Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Achillessehne macht komische Sachen


FlowJob
21.08.2015, 15:53
Moin zusammen!

Ich habe vor zwei Wochen mit der Vorbereitung auf den FFM Marathon begonnen und diese Woche direkt Probleme. Und natürlich hab ich die Umfänge aus dem Triathlon Training (OD) raus (zu) schnell nach oben gezogen... Jedenfalls macht jetzt meine Achillessehne Zicken. Mir geht's aber jetzt weniger woher es kommt, sondern mehr, was ist und was ich draus mach.

Seit Mittwochabend - Intervalle auf der Bahn - macht meine Achillessehne nun Zicken. Beim Auslaufen hab ich gemerkt, dass ich da irgendwie nen komisches Gefühl habe. Seit gestern (Donnerstag) ist es jetzt so, dass ich beim Bewegen des Fußes eine Art Rattern in der Sehne spüre. Schmerzen habe ich keine, höchstens beim Treppensteigen kurz, was aber schnell wieder weggeht. Ich weiß jetzt nicht so richtig, wie ich das interprettieren soll. Laut Google-Recherche sollte bei einer Entzündung der Sehne der Bereich sehr druckempfindlich sein, was er bei mir nicht ist.

Kann mir jemand was dazu sagen, was das sein könnte? Ich halte jetzt erstmal die Beine nach Möglichkeiten still, würde aber natürlich gerne wissen, was los ist, bzw. ob ich schon was tun kann (Blackroll, Dehnen, Wadenheben, was weiß ich).

Danke schonmal!

holger801
21.08.2015, 16:13
Hallo FlowJob,

hört / fühlt es sich so wie Schnee der gegeneinander verschoben wird an? So etwas hatte ich mal an einer Sehne im Handgelenk.

Unser Werks-Folterknecht auch Krankenschwester genannt hat mir dann eine tägliche Ration "Mobilat" und Ultraschall spendiert. Es wurde mir auch ausdrücklich empfohlen keine Schonhaltung einzunehmen und moderat weiter zu bewegen und belasten

Gute Besserung
Holger801

FlowJob
21.08.2015, 16:20
Hört / fühlt es sich so wie Schnee der gegeneinander verschoben wird an?

Und wieder mal wird mir klar, dass mir manchmal einfach die Fantasie fehlt... Die Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf, genau so fühlt es sich an. Hören tu ich allerdings nichts dabei.

Wie lange hat das bei dir gedauert, bis du Fortschritte gemerkt hast? Bei mir sind's ja jetzt erst zwei Tage.

Danke!

crazy
21.08.2015, 19:35
Schneeballknirschen bedeutet Sehnenscheidenentzündung, Tendovaginitis.

Behandelbar mit Mobilat / Voltaren / ähnliche Entzündungshemmer, allerdings nur im Akutfall. Langfristig hast Du das Problem, dass natürlich auch Schmerzen damit ausfallen- und Schmerz ist eine Schutzreaktion des Körpers.

Sonst noch regelmäßig in Quark einpacken (draufschmieren, Frischhaltefolie drüber und gegen das Schweiss-Quark-Gemisch, was rausläuft, eine alte Socke drüber) und vor allem regelmäßig und viel Dehnen.
Morgens und abends beim Zähneputzen, an jeder roten Ampel, am Bordstein... such Dir treppenähnliche Strukturen. Belastung während der Absenkung im Oberschenkel des nichtdehnenden Beines, Vorfuss der dehnenden Sehne auf der Treppenstufe, maximal tief halten. Oft wiederholen.

Ggf noch Elevation unter der Ferse, der Orthopäde würde Dir 5mm Gummihalbmonde für unter die Innensohle geben. Dadurch spürbare Entlastung der Sehne bei gleichzeitiger Verkürzungsgefahr (Dehnen!).

Lass Sport mal 1-2 Wochen sein. Zumindest Laufen. Radeln wenn nur so lala.

Sonst wird's chronisch, geht ganz schnell.

Umfänge und-oder Laufstil zu schnell gesteigert bzw. geändert? ;)

coffeecup
21.08.2015, 21:38
Aufpassen! Mach mal exzentrische Übungen und schauen ob es besser wird, wenn nicht vergiss FFM und kuriere dich aus.

Ich habe mal drübertrainiert und dann 3 Jahre gebraucht bis ich es wieder im Griff hatte.

FlowJob
21.08.2015, 22:54
Schneeballknirschen bedeutet Sehnenscheidenentzündung, Tendovaginitis.

Das scheint ja jetzt wohl ziemlich eindeutig zu sein. Gut, dass es euch gibt! Ich hatte bisher eigentlich noch nie Probleme in dieser Art und hab deshalb natürlich erstmal keine Ahnung.

Sonst noch regelmäßig in Quark einpacken (draufschmieren, Frischhaltefolie drüber und gegen das Schweiss-Quark-Gemisch, was rausläuft, eine alte Socke drüber) und vor allem regelmäßig und viel Dehnen.
Morgens und abends beim Zähneputzen, an jeder roten Ampel, am Bordstein... such Dir treppenähnliche Strukturen. Belastung während der Absenkung im Oberschenkel des nichtdehnenden Beines, Vorfuss der dehnenden Sehne auf der Treppenstufe, maximal tief halten. Oft wiederholen.

Das werd ich mal machen. Speziell was die Übungen bzw. das Dehnen angeht ist es gut zu hören, dass das alles in die gleiche Richtung geht, weil ich mir da am wenigsten sicher war, ob ich da jetzt was machen soll, oder ob ich's damit nur noch mehr belaste.

Umfänge und-oder Laufstil zu schnell gesteigert bzw. geändert? ;)

Klar Umfänge zu schnell gesteigert, was denn sonst. ;) Woher es kommt war noch die Sache auf die ich selbst gekommen wär. ;)
Bin halt aus dem Triathlon-Mischtraining direkt in's fast nur Laufen übergegangen. Ich dachte ich leg's mal drauf an, da ich bisher auch bei größeren Umfangsschwankungen nie Probleme hatte. Für die Zukunft machen wir das wohl anders...

Lass Sport mal 1-2 Wochen sein. Zumindest Laufen. Radeln wenn nur so lala.

Sonst wird's chronisch, geht ganz schnell.
Aufpassen! Mach mal exzentrische Übungen und schauen ob es besser wird, wenn nicht vergiss FFM und kuriere dich aus.

Ich habe mal drübertrainiert und dann 3 Jahre gebraucht bis ich es wieder im Griff hatte.
Auch hier bin ich vollkommen bei euch. Ich mach jetzt mal die nächsten Wochen ruhig und fang, wenn das mit dem Knirschen weg ist, wieder langsam an. Dass ich (noch) keine Schmerzen habe sehe ich dabei mal als gutes Zeichen.
So wichtig ist mir der Marathon jetzt jedenfalls nicht, dass ich deswegen irgendwas ewig mit mir rumschleppen will.


Danke, danke und danke! Das Forum hier (also ihr!) ist einfach klasse!

RogerRabbit
30.08.2015, 22:20
@FlowJob - Was macht deine Achillessehne mittlerweile?

FlowJob
07.09.2015, 11:18
So, ich wollte ja hier nochmal kurz bescheid geben, wie's bei mir steht.

Ich hatte relativ schnell den Punkt erreicht, wo ich in der Ruhe nichts mehr gespürt hab. Wenn ich dann versucht habe wieder locker ein bischen zu laufen (in den letzten beiden Woche je einmal), war aber beides mal nach ca. 3-5 Kilometern wieder ein komisches Gefühl am Sehnenansatz. Deswegen in den letzten 2 Wochen eigentlich nur auf dem Rad gewesen. Währenddessen immer morgens und abends beim Zähneputzen Wadenheben an der Duschwannenkante und ab und an abends Quarkwickel draufgepackt.

Also für die Zukunft bzw. Andere: 2-3 Wochen sollte man wohl auf jeden Fall Laufpause einlegen.

Gestern dann jetzt das erste mal knapp 10 km gelaufen ohne was an der Sehne zu spüren. Die Wade neigt zwar grad irgendwie ein wenig zum Verhärten, aber da hilft die Blackroll ja eigentlich ganz gut. Ich werd jetzt mal langsam wieder ein bischen hochfahren und schauen wie's läuft.

Wenn ich vor Frankfurt noch 2-3 lange Läufe machen kann werd ich's dort halt als lange Grundlageneinheit angehen. (Die Ansprüche an mich sind damit für dieses Jahr wohl erstmal durch ;-) )
Sollte das nicht funktionieren, werd ich wohl nicht dorthin fahren. Auf 42 km flach Wandern hab ich nicht so richtig Lust.

maotzedong
07.09.2015, 11:41
Ich hatte dieses Frühjahr auch Probleme mit meiner Achillessehne...die Zeit der Probleme habe ich mit Laufpause und Aquajogging, als auch dehnen und exzentrische Übungen überbrückt. Beim Laufanfang habe ich auf diese Socken gesetzt.

http://www.bike24.de/p1124203.html


Diese benutzte ich mittlerweile auch bei meinen langen Läufen, seitdem ging es meiner Sehne nie besser :)

Triphil
07.09.2015, 11:51
Ich habe diese Socken auch und finde sie sehr gut. Dazu muss ich noch folgendes sagen, Exzentrische Übung sind der Schlüssel zum Erfolg ABER! Diese auch auf zwei Varianten und mir einem Zusatz. Irgendwo hin stehen wo man mit den Armen das Hochdrücken unterstützen kann, sonst macht die Wade zu und wieder mehr Zug auf die Sehne. Dann diese Übung mit gestreckten Knien und später mit geknickten Knien, da geht es dann richtig schön in die untere Wadenmuskultur, was bei mir dann erst geholfen hat(hab ich in irgendeinem Youtubevideo entdeckt.
Bei mir war die Entzündung im MRT sichtbar, ich konnte kurze Zeit später, nach ein paar Tagen entsprechende Socken, lockeres Laufen und den Übungen, wieder schmerzfrei Gas geben.

crazy
07.09.2015, 12:20
Dann meinen Glückwunsch zur scheinbar recht fixen Genesung!

Du wirst die beginnende Tendovaginitis im absoluten Anfangsstadiumn gehabt haben, gepaart mit einer großen Menge Glück.

Mich hat's damals ein dreiviertel Jahr gekostet, bis ich wieder halbwegs vernünftig per pedes unterwegs war.

Optimal, immer dranbleiben, und Dehnen schadet der Sehne ohnehin nicht! :)

Triphil
07.09.2015, 14:41
Also, ich hatte schon auch zwei Monate die Probleme, aber mit der Übung die den beiden Ausführungen schnell im Griff. Ich werde das auch so weiter führen.

Zusätzlich ist mir noch eingefallen:

Fetter Voltaren Verband und das geht so(oft macht man das falsch und dann nimmt die Binde den ganzen Wirkstoff auf):

Problemstelle plus umliegendes Gebiet großzügig mit Voltaren einschmieren und dann kein Verband oder Binde usw drauf sondern in Frischhaltefolie einpacken.

FlowJob
07.09.2015, 15:16
Dann meinen Glückwunsch zur scheinbar recht fixen Genesung!

Du wirst die beginnende Tendovaginitis im absoluten Anfangsstadiumn gehabt haben, gepaart mit einer großen Menge Glück.

Mich hat's damals ein dreiviertel Jahr gekostet, bis ich wieder halbwegs vernünftig per pedes unterwegs war.

Optimal, immer dranbleiben, und Dehnen schadet der Sehne ohnehin nicht! :)
Scheint wohl so, aber wie gesagt, ich war noch nicht länger joggenderweise unterwegs. Ich hoffe aber einfach mal, dass es dabei bleibt, für die Zukunft weiß ich auf jeden Fall, dass ich wohl doch nicht endlos schnell steigern kann. (auch wenn das bislang immer ganz gut geklappt hat ;) )

Danke dir auf jeden Fall nochmal für die super Beschreibung und die Tipps!
(Und natürlich auch an alle andern! :Blumen: )

Was die Socken angeht lass ich mir das nochmal durchn Kopf gehen. Grundsätzlich hört sich das ganz gut an, aber über 20 Euro für nen paar Socken ist schon recht knackig.

mumuku
07.09.2015, 17:09
Also, ich hatte schon auch zwei Monate die Probleme, aber mit der Übung die den beiden Ausführungen schnell im Griff. Ich werde das auch so weiter führen.



Ich mache seit 6 Monaten die exentrischen Übungen. Mir ist nicht ganz klar welche Unterscheidungen du da machst. Könntest Du den Unterschied nochmal genau beschrebeiben. Bzw. findest Du noch das youtube video?

Ich mache immer diese hier (http://www.laufverletzungen.de/files/64114013_tendo_achilles_fersensporn_x3.pdf).

Triphil
07.09.2015, 21:20
https://youtu.be/bK5oyD3TYxY

So wie ich es beschrieben habe. Knie gebeugt und wichtig ist beim hoch mit den Armen oder zweiten Standbein mithelfen und eher das tiefe absenken bewusst durchführen. Sonst machst du wieder Kraft Training und die Waden ziehen wieder mehr an der Achilles.