Vollständige Version anzeigen : Stages Powermeter für mehrere Räder? Wenn ja wie?
Hallo,
ich habe an meinem Triathlonrad einen Stages Powermeter für meine dortige 175 mm Sram Kurbel.
An meinem Rennrad hab ich eine 3 x 9 Shimano Ultegra Kurbel mit 170 mm.
Ich bin grad am überlegen, ob es "sinnvoll" und bezahlbar wäre, mein Rennrad auch für den Powermeter kombatibel zu machen.
Bin Radtechnisch der totale Laie. Was wäre da alles nötig und was kostet das ca?
Neuen Innenlager? Ca. 50 EUR?
Neues Kurbelset von Sram oder geht auch ein anderer Hersteller?
Kann ich günstiges Mountainbike-Set nehmen? Kosten ca 150 EUR?
Die Kettenblätter sind quasi neu. Also muss ich beim Kauf den Lochkreis beachten, dass ich die wieder dranbekomme. Oder haben Shimano und Sram da unterschiedliche Standards und ich brauch auf jeden Fall auch neue Kettenblätter?
Findet man überhaupt noch 3 x 9 fach oder wird das schon schwer? Wenn ich danach google, kommen immer nur Mountainbike-Kurbeln!? Sobald ich Rennrad mit eingebe, kommt immer 10 fach dabei raus. :confused:
Muss es nicht unbedingt kombatibel haben. Falls es zu teuer / aufwändig wird, lass ich es sein.
Danke für ein paar Tipps.
Hallo!
Das Hauptproblem wird sein dass es keine 3Fach Sram Rennradkurbeln gibt.
Funktionierten könnte eventuell eine 2Fach Sram Kurbel plus ein 2 Fach Shimano Umwerfer. Den müsstest du mit 3Fach Shimano STI schlaten können.
Benötigen würdest du dann folgende Teile:
Kurbel
Innenlager
Umwerfer
Kettenblätter sind eh bei der Kurbel dabei sowie meist auch das Innenlager (bei günstigen Sram Kurbeln wie Apex oder Rival).
Anderer Hersteller außer Sram funktioniert nicht. Mountainbikekurbel ebenfalls nicht, da die einen anderen Q Faktor haben (gehen weiter auseinander um an der Kettenstrebe vorbeizukommen). Würde sich zwar grundsätzlich aufs RR montieren lassen aber dann wäre die rechte Kurbel weiter vom Tretlagerzentrum weg als die Linke (Stages).
lg
Oh je, danke.
Dann lass ich es lieber.
Hi Brazzo,
ich nutze meine Stages an Renn/Triathlonrad und an meinem MTB.
Allerdings funktioniert das nur mit der FSA Megaexo soweit ich weiß.
Der Kurbelarm hat nämlich bei FSA im den gleichen Q Faktor.
ich habe am Rennrad ne billige 2-fach Kurbel(glaub €60,-) und am MTB eine Carbon Kurbel(K-Force 2-fach) sollte auch mit K-force 3-fach funktioniern.
Ich wechsel innerhalb von 5 Minuten den Arm inkl. Pedale aus!
Find ich super!
Heißt ich hätte mir besser die Stages FSA Kurbel holen sollen?
captain hook
10.08.2015, 11:04
Hi Brazzo,
ich nutze meine Stages an Renn/Triathlonrad und an meinem MTB.
Allerdings funktioniert das nur mit der FSA Megaexo soweit ich weiß.
Der Kurbelarm hat nämlich bei FSA im den gleichen Q Faktor.
ich habe am Rennrad ne billige 2-fach Kurbel(glaub €60,-) und am MTB eine Carbon Kurbel(K-Force 2-fach) sollte auch mit K-force 3-fach funktioniern.
Ich wechsel innerhalb von 5 Minuten den Arm inkl. Pedale aus!
Find ich super!
Hast Du das mal nachgemessen? Ich hab grade mal geschaut wie das so ist bei FSA und habe da bei den RR Kurbeln im Zweifachbereich Werte zwischen 145 und 150mm gefunden und bei den 2fach mtb Kurbeln durchgängig >160mm.
Wie machst Du das mit den unterschiedlichen Achslängen? Dein MTB dürfte ja ein BSA 73 sein und Dein RR BSA 68. Du hast also beim MTB rechts nen Spacer drinn und beim RR nicht?!
Hast Du mal nachgemessen ob Dein Aufbau in beiden Fällen symetrisch ist und Du rechts und links die selben Abstände hast?
Ob ein mehrfacher Wechsel dem System so gut tut dürfte fraglich sein. Ich hab ne FSA MTB Kurbel, die will mit ganz schön viel NM auf eine Vielzahnachse gepresst werden.
Ein Wechsel zwischen verschiedenen Rädern funktioniert am besten mit einem Garmin Vector Powermeter. Alles andere wird mit einem Schaltungsmischmasch aus verschiedenen Herstellern und Standards (Innenlager/Kurbel/Kurbelaufnahme) in den seltensten Fällen funktionieren!
Hast Du das mal nachgemessen? Ich hab grade mal geschaut wie das so ist bei FSA und habe da bei den RR Kurbeln im Zweifachbereich Werte zwischen 145 und 150mm gefunden und bei den 2fach mtb Kurbeln durchgängig >160mm.
Wie machst Du das mit den unterschiedlichen Achslängen? Dein MTB dürfte ja ein BSA 73 sein und Dein RR BSA 68. Du hast also beim MTB rechts nen Spacer drinn und beim RR nicht?!
Hast Du mal nachgemessen ob Dein Aufbau in beiden Fällen symetrisch ist und Du rechts und links die selben Abstände hast?
Ob ein mehrfacher Wechsel dem System so gut tut dürfte fraglich sein. Ich hab ne FSA MTB Kurbel, die will mit ganz schön viel NM auf eine Vielzahnachse gepresst werden.
Naja also ich hab mich da auf meinen Händler verlassen und selbst wenn 5mm Unterschied da sind merke ich davon nichts...
habe alle 3 linken Kurbelarme nebeneinander gelegt und es sah sehr gleich aus!
Zu der Achslänge:
Is doch egal wie die Achslänge ist ich schraube doch nur den Kurbelarm hin und her?!
Der ist ja gleich!
Mhm...warum soll es dem System schaden? Ich benutze den passenden Inbusschlüßel stecke es auf die Achse und zieh es mit den Vorgeschriebenen NM fest.
Wenn was schaden nimmt ist es das Gewinde in der Achse oder die Schraube im Kurnbelarm. Beides ist ja austauschbar. Okay Kurbel würde etwas teurer...
Dem Sensor/kurbelarm ist das fürchterlich egal mit welcher Kraft die Schraube angezogen wird.
ich mach das jetzt seit März und alles läuft super!
Ob FSA sinnvoller ist weiß ich nicht nur das man hin und herschrauben kann und ich nur 1x nen powermeter kaufen wollte.
Hab alle Räder mit 175mm und keine Ahnung ob am Tri oder Rennrad kürzer besser gewesen wäre. mir tut nix weh beim radeln, fahr ein ordentlichen Radsplit und Weltmeister werde ich nicht mehr!
Ich will mit meiner Trainingszeit einfach effektiver trainieren!
Ein Wechsel zwischen verschiedenen Rädern funktioniert am besten mit einem Garmin Vector Powermeter. Alles andere wird mit einem Schaltungsmischmasch aus verschiedenen Herstellern und Standards (Innenlager/Kurbel/Kurbelaufnahme) in den seltensten Fällen funktionieren!
Da hast du recht!
Allerdings habe ich noch keine sinnvollen Schuhe für den MTB Einsatz gefunden und ich setzte doch das ein oder andere mal ordentlich mit dem Pedal auf...Ob das sinnvoll ist keine Ahnung. Mit dem Kurbelarm habe ich noch nicht aufgesetzt(bisher)
captain hook
10.08.2015, 12:13
Naja also ich hab mich da auf meinen Händler verlassen und selbst wenn 5mm Unterschied da sind merke ich davon nichts...
habe alle 3 linken Kurbelarme nebeneinander gelegt und es sah sehr gleich aus!
Zu der Achslänge:
Is doch egal wie die Achslänge ist ich schraube doch nur den Kurbelarm hin und her?!
Der ist ja gleich!
Mhm...warum soll es dem System schaden? Ich benutze den passenden Inbusschlüßel stecke es auf die Achse und zieh es mit den Vorgeschriebenen NM fest.
Wenn was schaden nimmt ist es das Gewinde in der Achse oder die Schraube im Kurnbelarm. Beides ist ja austauschbar. Okay Kurbel würde etwas teurer...
Dem Sensor/kurbelarm ist das fürchterlich egal mit welcher Kraft die Schraube angezogen wird.
ich mach das jetzt seit März und alles läuft super!
Ob FSA sinnvoller ist weiß ich nicht nur das man hin und herschrauben kann und ich nur 1x nen powermeter kaufen wollte.
Hab alle Räder mit 175mm und keine Ahnung ob am Tri oder Rennrad kürzer besser gewesen wäre. mir tut nix weh beim radeln, fahr ein ordentlichen Radsplit und Weltmeister werde ich nicht mehr!
Ich will mit meiner Trainingszeit einfach effektiver trainieren!
Naja, wenn es Dich nicht stört, dass der Q-Faktor ziemlich stark differiert, mag es für Dich ja passen. Eine Empfehlung für andere würde ich da nicht draus machen.
Man presst bei der Befestigung wie schon beschrieben die linke Kurbel auf einen Vielzahn mit ziemlich vielen NM. Wie oft bringt man bei diesem Druck die Kurbel auf den Vielzahn und wieder herunter ohne das das ausleiert? Ein ständiges Wechseln halte ich persönlich für nicht besonders günstig.
Naja, wenn es Dich nicht stört, dass der Q-Faktor ziemlich stark differiert, mag es für Dich ja passen. Eine Empfehlung für andere würde ich da nicht draus machen.
Man presst bei der Befestigung wie schon beschrieben die linke Kurbel auf einen Vielzahn mit ziemlich vielen NM. Wie oft bringt man bei diesem Druck die Kurbel auf den Vielzahn und wieder herunter ohne das das ausleiert? Ein ständiges Wechseln halte ich persönlich für nicht besonders günstig.
Ich messe den Q-faktor heute mal! Bin jetzt selbst interessiert :-)
Aber das mmit dem anziehen und Problem erschließt sich mir nicht ganz?! Was soll passieren? Dafür ist der Vielzahn ja da, dass nicht´s ungleich belastet wird und man kein Spiel hat. Es wird ja nicht festgeschlagen sondern gelichmäßig angezogen...
captain hook
10.08.2015, 12:32
Ich messe den Q-faktor heute mal! Bin jetzt selbst interessiert :-)
Aber das mmit dem anziehen und Problem erschließt sich mir nicht ganz?! Was soll passieren? Dafür ist der Vielzahn ja da, dass nicht´s ungleich belastet wird und man kein Spiel hat. Es wird ja nicht festgeschlagen sondern gelichmäßig angezogen...
Die Angaben des Herstellers liegen bei rd. 145mm Q Faktor für 2fach RR und 168mm für 2fach MTB. Eine Kurbel mit einem Q Faktor von 145mm wirst Du beim MTB kaum an der Kettenstrebe vorbeibekommen. Demzufolge muss die MTB Kurbel entsprechend der Herstellerangabe ebenfalls weiter draußen stehen. Bei meiner FSA Carbonkurbel (ebenfalls MTB 2fach) ist das auch der Fall. ;-)
Wie oft denkst Du, dass so eine Presspassung verpresst und wieder gelöst werden kann, bis sich der Punkt bis zum spielfreien Sitz verschiebt? ;-)
Wie oft denkst Du, dass so eine Presspassung verpresst und wieder gelöst werden kann, bis sich der Punkt bis zum spielfreien Sitz verschiebt? ;-)
Also 45 NM finde ich jetzt nicht dramatisch...Ich glaube ohne studiert zu haben sollte das lange gut gehen!
captain hook
10.08.2015, 12:48
Also 45 NM finde ich jetzt nicht dramatisch...Ich glaube ohne studiert zu haben sollte das lange gut gehen!
Also mein Schrauberekumpel bekommt schon Angstschweiß wenn ich ihm erzähl, dass ich meine Sram Kurbel (selbes Prinzip) ab und zu (1-2mal) vom TT aufs RR schraub. Shimano Octalink war bekannt für seeeeeehr wenige mögliche Versuche... Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Der arme Kerl, was muss der ein dünnes Nervenkostüm haben :-)
also bisher habe ich ganze 15x hin und her geschraubt. Innerhalb eines halben Jahres ein vertretbarer Aufwand und wahrscheinlich auch Materialbelastung. Bisher 0,0 Spiel!
ich vertrau einfach mal der Technik und meinem Händler!
Der sieht mich nämlich nie wieder wenn das in die Hose geht :Lachanfall:
Ui ui ui lasse es am Triarad!!! :-)
Wieder ein Grund mehr frühzeitig aufs Triarad zu wechseln. :-)
ritzelfitzel
22.08.2015, 19:51
Hole den Thread wieder hoch, habe eine Frage zur Kompatibilität der Stages PM:
Passt ein SRAM Rival Stages PM auf meine Räder (Shimano 105/Ultegra)? Kurbellänge passt, ist gleich lang.
Hatte zwecks Kompatibilität widersprüchliche Angaben im Netz gefunden...
Merci
Thorsten
22.08.2015, 20:00
Auf eine rechte Shimano-Kurbelgarniturseite kriegst du keine linke SRAM-Kurbelgarniturseite drauf. Selbst wenn du beide Seiten von SRAM aufs Shimano-Rad rübernimmst, passt das Innenlager nicht. SRAM hat GXP (linke Kurbel klemmt die linke Lagerschale an die Stufe der Welle und zwar knackig fest) und Shimano hat Hollowtech (beide Seiten werden mit leichtem Druck von außen an BEIDE Lagerschalen gedrückt und dann die linke Kurbel an die Achse geklemmt, die Achse hat keine Stufe sondern einen durchgängigen Durchmesser). Dass beide nominal 24 mm Achsdurchmesser haben, hilft dir also nicht weiter.
ritzelfitzel
22.08.2015, 20:05
Auf eine rechte Shimano-Kurbelgarniturseite kriegst du keine linke SRAM-Kurbelgarniturseite drauf. Selbst wenn du beide Seiten von SRAM aufs Shimano-Rad rübernimmst, passt das Innenlager nicht. SRAM hat GXP (linke Kurbel klemmt die linke Lagerschale an die Stufe der Welle und zwar knackig fest) und Shimano hat Hollowtech (beide Seiten werden mit leichtem Druck von außen an BEIDE Lagerschalen gedrückt und dann die linke Kurbel an die Achse geklemmt, die Achse hat keine Stufe sondern einen durchgängigen Durchmesser). Dass beide nominal 24 mm Achsdurchmesser haben, hilft dir also nicht weiter.
(Ich musste gerade 3 x durchlesen bis ich das verstanden hatte :Cheese: )
Also kann ich mir das Angebot abschminken, schade!
:(
Thorsten
22.08.2015, 20:21
(Ich musste gerade 3 x durchlesen bis ich das verstanden hatte :Cheese: )
Ist hier ja auch kein Boulevard-Journalismus :Cheese:.
ritzelfitzel
22.08.2015, 20:23
Ist hier ja auch kein Boulevard-Journalismus :Cheese:.
aber hallo....sonst hätte ich ja aber auch die kommentarfunktion der bildzeitung gewählt :Cheese:
Die Angaben des Herstellers liegen bei rd. 145mm Q Faktor für 2fach RR und 168mm für 2fach MTB. Eine Kurbel mit einem Q Faktor von 145mm wirst Du beim MTB kaum an der Kettenstrebe vorbeibekommen. Demzufolge muss die MTB Kurbel entsprechend der Herstellerangabe ebenfalls weiter draußen stehen. Bei meiner FSA Carbonkurbel (ebenfalls MTB 2fach) ist das auch der Fall. ;-)
Wie oft denkst Du, dass so eine Presspassung verpresst und wieder gelöst werden kann, bis sich der Punkt bis zum spielfreien Sitz verschiebt? ;-)
Da bin ich nochmal, hat etwas länger gedauert aber ich will ja auch nicht ohne Grund den Stages hin und her schrauben.
Hab aber jetzt sowohl das MTB als auch mein Rennrad vermessen bzw. die Abstände der Kurbelarme.
Immer pedalaussenkante zur Aussenkante.
MTB kforce 316mm mit stages ebenfalls 316mm
Rennrad Omega 318 mit Stages ebenfalls 318.
Also ich seh kein Problem!
Gruß Flo
captain hook
23.08.2015, 08:39
Da bin ich nochmal, hat etwas länger gedauert aber ich will ja auch nicht ohne Grund den Stages hin und her schrauben.
Hab aber jetzt sowohl das MTB als auch mein Rennrad vermessen bzw. die Abstände der Kurbelarme.
Immer pedalaussenkante zur Aussenkante.
MTB kforce 316mm mit stages ebenfalls 316mm
Rennrad Omega 318 mit Stages ebenfalls 318.
Also ich seh kein Problem!
Gruß Flo
Nach Herstellerangabe hat eine Omega RR Kurbel einen QFaktor von 147 und die KForce von 168mm. Übrigens nicht Außen-Außen, sondern Kurbel bis mitte Tretlager. Eine Messung Außen-Außen sagt noch nichts über die Mittigkeit des Gebildes aus. Das Deine RR Kurbel (bei gleichem Pedal?) breiter baut als Deine MTB Kurbel finde ich nochmals verwirrender. Aber wenn du damit zufrieden bist, ist die Welt in Ordnung. Anderen empfehlen würde ich das auf keinen Fall!
Nach Herstellerangabe hat eine Omega RR Kurbel einen QFaktor von 147 und die KForce von 168mm. Übrigens nicht Außen-Außen, sondern Kurbel bis mitte Tretlager. Eine Messung Außen-Außen sagt noch nichts über die Mittigkeit des Gebildes aus. Das Deine RR Kurbel (bei gleichem Pedal?) breiter baut als Deine MTB Kurbel finde ich nochmals verwirrender. Aber wenn du damit zufrieden bist, ist die Welt in Ordnung. Anderen empfehlen würde ich das auf keinen Fall!
Spd sl Pedale sind breiter an der Achse als Spd Pedale. wenn man schon außen außen misst
Nach Herstellerangabe hat eine Omega RR Kurbel einen QFaktor von 147 und die KForce von 168mm. Übrigens nicht Außen-Außen, sondern Kurbel bis mitte Tretlager. Eine Messung Außen-Außen sagt noch nichts über die Mittigkeit des Gebildes aus. Das Deine RR Kurbel (bei gleichem Pedal?) breiter baut als Deine MTB Kurbel finde ich nochmals verwirrender. Aber wenn du damit zufrieden bist, ist die Welt in Ordnung. Anderen empfehlen würde ich das auf keinen Fall!
Also keine Ahnung wie ich dich überzeugen kann, sag mir wie ich messen soll und ich tue es.
Ich habe mit 2 verschiedenen Kurbeln sowie Kurbelarmen gemessen und die Ergebnisse sind identisch also wird es auch identisch sein wenn ich von Kurbelarm bis Mitte Kurbelgehäuse messe.
Und es ist doch okay wenn die Maße zwischen MTB und Rennrad nicht gleich sind.
Haben ja auch unterschiedliche Pedale drauf und die breite der Gehäuse von Rennrad und MTB sind auch unterschiedlich.
Es funktioniert, aber wenn du willst treffen wir uns mal und du darfst selber ran :-)
Ich nochmal:
Es lässt mir keine Ruhe :)
ich habe z.B. die Kforce Kurbel mit orginal Kurbelarm gemessen und danach den Stages Kurbelarm und die Masse sind identisch!
Dementsprechend ist der Q Factor auch gleich und nichts ist aus der Mitte. Wenn die Maße unterschiedlich wären hättest du sicher @captain hook recht aber sind ja gleich!
Ich habe absolut keine Bedenken diese Variante der Nutzung zu empfehlen!!!:Huhu:
airsnake
25.08.2015, 12:07
Ich nochmal:
Es lässt mir keine Ruhe :)
ich habe z.B. die Kforce Kurbel mit orginal Kurbelarm gemessen und danach den Stages Kurbelarm und die Masse sind identisch!
Dementsprechend ist der Q Factor auch gleich und nichts ist aus der Mitte. Wenn die Maße unterschiedlich wären hättest du sicher @captain hook recht aber sind ja gleich!
Ich habe absolut keine Bedenken diese Variante der Nutzung zu empfehlen!!!:Huhu:
Frag den Händler! Wenn er es dir empfiehlt und es nicht passt dann kannst du mit ihm über eine Rückabwicklung diskutieren.
Sonst sehe ich das wieder Captain. MTB und RR haben andere Q Faktoren daher passt das nicht.
Frag den Händler! Wenn er es dir empfiehlt und es nicht passt dann kannst du mit ihm über eine Rückabwicklung diskutieren.
Sonst sehe ich das wieder Captain. MTB und RR haben andere Q Faktoren daher passt das nicht.
???
versteh ich nicht, es funktioniert ja. Hier will keiner was umtauschen. Ich gebe nur meine Erfahrung weiter.
QFaktor: https://de.wikipedia.org/wiki/Q-Faktor_%28Fahrrad%29
Wenn ich beide Kurbelarme messe und der Wert identisch ist, dann ist auch der Q Faktor identisch egal ob ich von Mitte nach Aussen messe oder die Werte von Pedalaussenkante nach Aussenkante messe und Wert A identisch Wert B ist!
Das MTB und Rennrad andere Q Faktoren haben spielt doch in dem Fall keine Rolle!
Der Qfaktor bildet sich ja unter anderem auch aus der Tretlagerbreite bzw. der Achslänge der Kurbel... die sind nunmal unterschiedlich von MTB und Rennrad.
airsnake
25.08.2015, 13:55
???
versteh ich nicht, es funktioniert ja. Hier will keiner was umtauschen. Ich gebe nur meine Erfahrung weiter.
QFaktor: https://de.wikipedia.org/wiki/Q-Faktor_%28Fahrrad%29
Wenn ich beide Kurbelarme messe und der Wert identisch ist, dann ist auch der Q Faktor identisch egal ob ich von Mitte nach Aussen messe oder die Werte von Pedalaussenkante nach Aussenkante messe und Wert A identisch Wert B ist!
Das MTB und Rennrad andere Q Faktoren haben spielt doch in dem Fall keine Rolle!
Der Qfaktor bildet sich ja unter anderem auch aus der Tretlagerbreite bzw. der Achslänge der Kurbel... die sind nunmal unterschiedlich von MTB und Rennrad.
Ach das sind Erfahrungen:confused: Ich dachte es handelt sich um eine Frage.
:)
Ich benutze das so:
FSA MegaExo Stages auf dem Rennrad/Triathlon Rad mit einer FSA Omega Kurbel 175mm
auf dem MTB FSA K Force 175mm Kurbel.
captain hook
25.08.2015, 14:23
Halte doch einfach mal beide linke Kurbelarme direkt aneinander. Nur aus der Achslänge kann der Unterschied nicht entstehen. Ein BSA MTB Lager hat eine um 5mm größere Baubreite als ein BSA RR Lager. 73 zu 68mm. Der Unterschied beim Q Faktor ist aber wesentlich größer.
Halte doch einfach mal beide linke Kurbelarme direkt aneinander. Nur aus der Achslänge kann der Unterschied nicht entstehen. Ein BSA MTB Lager hat eine um 5mm größere Baubreite als ein BSA RR Lager. 73 zu 68mm. Der Unterschied beim Q Faktor ist aber wesentlich größer.
Das war der erste Test den ich vor dem Kauf schon gemacht habe! Die Arme sind identisch gekröpft.
Wie gesagt egal mit welchem Arm ich messe der Abstand ist und bleibt gleich!
Es passt:Prost:
Mein Händler hat das über Kontakte zu irgendeinem französischen Rennteam in Erfahrung gebracht das die MegaExo Kurbelarm links identisch mit dem Stages benutzten Arm ist.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.