Vollständige Version anzeigen : Garmin 920 XT oder Fenix 3?
So werte Forumsgemeinde, ich habe mich zwar durch die jeweiligen Threads gekämpft aber ich würde mich trotzdem über Meinungen freuen zur Frage in der Überschrift freuen.
Mein 310er hat den Geist aufgegeben, also brauche ich was Neues. Rückkehr zu einfacher Stoppuhr und 8 Fahrradtachos fällt aus, Smart Phone als Trainingsaufzeichner ebenfalls. Polar gefällt mir nicht, Suunto ebenfalls nicht, bleibt also letztlich nur Garmin. Spontan würde ich sagen 920 XT, kann alles was ich brauche und die Navigation funktioniert wieder einwandfrei - wäre da nicht das Problem, dass ich hin und wieder auf sehr langen Touren nachladen muss und der 920er dabei die Aktivität beendet und meine Navigation damit nicht mehr möglich ist.
Die Fenix kann nachladen, aber da lese ich gefühlt von zu vielen Probleme mit der GPS-Genauigkeit, speziell beim Laufen, was mir aber nun auch wichtig ist.
Ansonsten sind die Uhren von der Funktionalität ja wohl gleich, die Reviews von DCRainmaker kenne ich ebenfalls - bei der Entscheidung geholfen hat das allerdings auch nicht.
Was also kaufen?
dasgehtschneller
20.07.2015, 15:17
Eigentlich hängt es nur davon ab ob du die Uhr auch im Alltag tragen und die Fitness-Tracker und Smartwatch funktionen nutzen willst.
Funktionalität ist ziemlich identisch, allerdings ist die 920 schon nicht direkt alltagstauglich auch wenn sie schon viel hübscher ist als ältere Modelle der Forerunner Serie.
Die Fenix zeigt ein paar Schwächen bei der GPS Genauigkeit. in dem meisten Fällen reicht die Genauigkeit aber aus.
Ich selber bin sehr glücklich mit meiner Fenix und möchte nichts mehr anderes. Eine Alternative wäre vielleicht noch die Epix.
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/outdoor-freizeit/handgelenk-gps/epix-/prod146065.html
Die hat ebenfalls die selbe Funktionalität, dazu aber noch die Möglichkeit Karten darzustellen. Optisch sieht sie etwas aus wie eine 80er Jahre Casio aber nicht ganz so Plasttikmässig wie die 920. Was GPS betrifft liest man zumindest nicht so viel schlechtes wie bei der Fenix.
Eigentlich hängt es nur davon ab ob du die Uhr auch im Alltag tragen und die Fitness-Tracker und Smartwatch funktionen nutzen willst.
Funktionalität ist ziemlich identisch, allerdings ist die 920 schon nicht direkt alltagstauglich auch wenn sie schon viel hübscher ist als ältere Modelle der Forerunner Serie.
Reine Sportuhr, ob ich Smartwatch nutzen will weiß ich nicht, da noch nie ausprobiert. Momentan sehe ich da keinen echten Nutzen für mich.
Die Fenix zeigt ein paar Schwächen bei der GPS Genauigkeit. in dem meisten Fällen reicht die Genauigkeit aber aus.
Kannst Du das noch etwas genauer beschreiben? Was sind die "meisten Fälle"? (ausgehend von einem Läufer, der keine Lust hat, dass die 10Km Hausstrecke mal 9,5 Km lang ist und am nächsten Tag 10,5 Km... ;) )
Ich selber bin sehr glücklich mit meiner Fenix und möchte nichts mehr anderes. Eine Alternative wäre vielleicht noch die Epix.
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/outdoor-freizeit/handgelenk-gps/epix-/prod146065.html
Die hat ebenfalls die selbe Funktionalität, dazu aber noch die Möglichkeit Karten darzustellen. Optisch sieht sie etwas aus wie eine 80er Jahre Casio aber nicht ganz so Plasttikmässig wie die 920. Was GPS betrifft liest man zumindest nicht so viel schlechtes wie bei der Fenix.
Die hatte ich natürlich auch im Blick, ist mir aber zu neu, zu viele Bugs und Probleme, die vielleicht in einigen Monaten dann behoben sind - ich brauche aber jetzt ne Uhr...
dasgehtschneller
20.07.2015, 15:59
Reine Sportuhr, ob ich Smartwatch nutzen will weiß ich nicht, da noch nie ausprobiert. Momentan sehe ich da keinen echten Nutzen für mich.
Schrittzähler und Bewegungserinnerung sind eher spielereien, hilft aber trotzdem einmal öfters seinen A... vom Bürostuhl zu heben.
Schlaftracker finde ich interessant um im Nachhinein meine Schlafzeiten zu sehen, meist schaue ich es mir aber nur an wenn ich mal schlecht geschlafen hatte und mich wundere mit wenig Schlaf ich diese Nacht wieder auskommen musste.
Die Handy Koppelung finde ich aber genial. Wenn das Handy in der Tasche vibriert, dann schau ich kurz aufs Handgelenk und weiss ob es sich lohnt es rauszunehmen.
SMS und Whatsapp sieht man dann mit einem Blick aufs Handgelenk, wenn sie kurz genug sind ohne zu scrollen dann sogar ohne eine Taste zu betätigen.
Ebenfalls gut finde ich es dass ich die Uhr immer dabei habe und egal ob ich zum Schwimmen, ins Fitnesstudio oder zum Laufen gehe muss ich nie daran denken die Uhr in die richtige Tasche zu schmeissen
Kannst Du das noch etwas genauer beschreiben? Was sind die "meisten Fälle"? (ausgehend von einem Läufer, der keine Lust hat, dass die 10Km Hausstrecke mal 9,5 Km lang ist und am nächsten Tag 10,5 Km... ;) )
Beim Radfahren sind die Tracks Top, beim Laufen ebenfalls bei Strecken ohne allzuviele Kurven oder ohne Bäume.
Wenn Bäume und Kurven zusammenkommen dann sehen die Tracks oft etwas seltsam aus und werden tendenziell etwas kurz gemessen, die Abweichungen bei der Strecke sind aber minimal (1-2% bei mir) und reproduzierbar.
Es ist also eher so dass die Hausstrecke welche früher immer mit 10,5km angezeigt wurde, neu vielleicht immer 10,4 anzeigt.
In der letzten Version hat er bei jeder 90° Kurve etwa 10 Meter verloren, das haben sie inzwischen aber verbessert.
Da ich Wettkämpfe und Intervalle meist auf eher geraden Strecken mache und bei einem Waldlauf nicht jeder Meter entscheidend ist, konnte ich bisher gut mit den kleinen Abweichungen leben. Wenn man nicht 2 Uhren gleichzeitig trägt, dann kriegt man davon gar nichts mit und selbst wenn, dann ist auch nicht zu 100% sicher welche dass korrektere Werte anzeigt
Patrick55
20.07.2015, 16:06
Die Frage ist wenn man die "spielreien" nicht braucht (920XT) und das Gerät nicht vom Design alltagstauglich sein muss (Fenix Design), ob die 910XT nicht auch reichen müsste.
Wenn man es als reines Sportgerät benutzt.
Patrick
Die Frage ist wenn man die "spielreien" nicht braucht (920XT) und das Gerät nicht vom Design alltagstauglich sein muss (Fenix Design), ob die 910XT nicht auch reichen müsste.
Wenn man es als reines Sportgerät benutzt.
Patrick
Würde absolut reichen - wenn die Wurmnavigation korrekt funktionieren würde, was sie leider nicht tut. Und genau dieses Feature nutze ich ziemlich ausgiebig.
Die Genauigkeit meiner fenix2 ist ist grausam und nach allem was ich gelesen habe ist die fenix3 um keinen Deut besser.
Beispiele:
- Exakte Marathon-Strecke laut fenix2 bei 43,6 km
- Bei MTB-Tracks im Wald irre Abweichungen die Aufzeichnung bei der späteren Analyse (oft mehr als 50 Meter links oder rechts)
- entsprechend sind Strava-Segmente dort Glückssache
- meine Runden im Bahntraining, also nicht im Wald, schwanken zwischen 380 und 425 Meter pro Runde.
Mit meinem alten FR310 XT war ich so etwas nicht gewohnt.
Die Genauigkeit meiner fenix2 ist ist grausam und nach allem was ich gelesen habe ist die fenix3 um keinen Deut besser.
Ich nehme an, Du hast alle Updates drauf?
Wie im Fenix 3 thread schon geschrieben: Ich bin positiv überrascht von der GPS- Genauigkeit. Tracks schauen ein ganzes Eck besser aus als bei meiner FR10. Keinerlei seltsame Phänomene. Allerdings bin ich auch direkt mit wunderupdate 3.6 zur Fenix 3 Gemeinde gestoßen. Smartwatch Funktionalität find ich wieder erwarten auch durchaus nützlich.
Ich bedanke mich für den Input - auch den per PM. Für mich kommt nur die Fenix in Frage, anscheinend tut sich da auch grade was hinsichtlich der GPS-Genauigkeit, also warte ich noch ein paar Wochen und schaue, ob es sich bestätigt, dass neuere Modelle mit aktuellen Patches deutlich genauer laufen.
Die 920 ist leider aufgrund der fehlenden Nachlademöglichkeit unterwegs keine Alternative.
Ich habe aktuell die 920 (binauch damit sehr zufrieden) und werde mir nun noch die Fenix holen. Habe sonst keine Uhr und da bietet sich die Fenix halt super an. Ebenso die Nachladeoption für unterwegs, da zukünftig auch mehrtägige Bergtouren anstehen
Also ich kann aktuell von der Fenix abraten. Habe mir so ein Teil bestellt, neueste Software drauf. Strecken werden 3% zu kurz gemessen und die Anzeige der momentanen Geschwindigkeit kann man so gut wie vergessen... Auch wenn sie mMn die aktuell schönste Multisport-Uhr am Markt ist und mit den größten Funktionsumfang bietet, aber in den für mich tagtäglich wichtigsten Funktionen verliert sie eindeutig gegen meine Ambit 2 und dann nützt der ganze Rest halt auch nix...
glaurung
23.07.2015, 20:00
Also ich kann aktuell von der Fenix abraten. Habe mir so ein Teil bestellt, neueste Software drauf. Strecken werden 3% zu kurz gemessen und die Anzeige der momentanen Geschwindigkeit kann man so gut wie vergessen... Auch wenn sie mMn die aktuell schönste Multisport-Uhr am Markt ist und mit den größten Funktionsumfang bietet, aber in den für mich tagtäglich wichtigsten Funktionen verliert sie eindeutig gegen meine Ambit 2 und dann nützt der ganze Rest halt auch nix...
Ich hab zwar keine Ambit zum Vergleich, aber Deinen Ausführungen kann ich trotzdem uneingeschränkt zustimmen. Die GPS Genauigkeit ist echt komplett fürn Arsch. Besonders bei schlechtem Wetter.
Auch meine misst da deutlich zu kurz.
Hrmph....
In dem Fall werde ich wohl wieder zu Stoppuhr und Tacho an jedem Fahrrad zurückkehren müssen.
Suunto und Polar kommen für mich nicht in Frage und die 920 fällt definitiv wegen der fehlenden Lademöglichkeit aus. Ich kaufe mir nicht für 400,- ne Uhr, von der ich schon vorher weiß, dass sie in wichtigen Situationen nicht nutzbar ist.
Sehr ärgerlich.
Also ich kann aktuell von der Fenix abraten. Habe mir so ein Teil bestellt, neueste Software drauf. Strecken werden 3% zu kurz gemessen und die Anzeige der momentanen Geschwindigkeit kann man so gut wie vergessen... Auch wenn sie mMn die aktuell schönste Multisport-Uhr am Markt ist und mit den größten Funktionsumfang bietet, aber in den für mich tagtäglich wichtigsten Funktionen verliert sie eindeutig gegen meine Ambit 2 und dann nützt der ganze Rest halt auch nix...
Ich habe auch noch eine alte Ambit2 und eine Fenix3 und daher auch ganz gut einen Vergleich.
Die Genauigkeit beider Uhren beim Laufen ist in meinen Augen vergleichbar, bei der Fenix3 ist die Aufzeichnung der Höhenmeter deutlich besser. Die aktuelle Pace bei der Ambit2 war auch immer eine Katastrophe, ich habe da immer nur den gemittelten Durchschnitt pro km verwendet, bei der Garmin hängt das meiner Erfahrung nach auch von der freien GPS Sicht in den Himmel ab und wird mit zunehmender Lauflänge immer besser.
Von Akkulaufzeit, automatischem Upload und funktionierenden Schwimmfunktionen der Garmin mal ganz zu schweigen.
Nimm die Fenix und Du wirst es nicht bereuen.
Erik
TomTom0285
23.07.2015, 22:53
Gemäß Infos auf Garmin.de unterstütz die Fenix 3 keine Leistungsmessung?!?!
Wäre ja ein absolutes Ausschlusskriterium. Stimmt das so (ich kanns mir fast nicht vorstellen)?
... bei der Garmin hängt das meiner Erfahrung nach auch von der freien GPS Sicht in den Himmel ab ...
Das hält mich halt ab, ich laufe meist im Wald oder quer durch die Stadt. Freie Sicht zum Himmel ist oftmals nicht gegeben.
Nimm die Fenix und Du wirst es nicht bereuen.
:Lachen2:
Ihr schafft mich. :Cheese:
Gemäß Infos auf Garmin.de unterstütz die Fenix 3 keine Leistungsmessung?!?!
Wäre ja ein absolutes Ausschlusskriterium. Stimmt das so (ich kanns mir fast nicht vorstellen)?
Also auf der Seite http://fenix3.garmin.com/de-DE/ findet sich der Satz "Unterstützung für die Wattmessung beim Radfahren"
TomTom0285
23.07.2015, 23:05
Also auf der Seite http://fenix3.garmin.com/de-DE/ findet sich der Satz "Unterstützung für die Wattmessung beim Radfahren"
Bei Garmin.de in der Vergleistabelle steht unter:
"Mit Leistungsmessgeräten kompatibel (Anzeige von Leistungsdaten von kompatiblen ANT™ + Sport-Leistungsmessgeräten dritter Anbieter)"
bei der 920xt: Ja (Datenaufzeichnung ca. 1x pro Sekunde)
bei der Fenix3 ist das Feld leer (kein Haken)
dont know.... aber ich kann es mir fast nicht vorstellen
TomTom0285
23.07.2015, 23:12
... und bei der Fenix kann man sich seine Ansichten nicht selbst zusammenstellen... auch schlecht!
Schwierige Entscheidung :D
Gemäß Infos auf Garmin.de unterstütz die Fenix 3 keine Leistungsmessung?!?!
Wäre ja ein absolutes Ausschlusskriterium. Stimmt das so (ich kanns mir fast nicht vorstellen)?
Funktioniert bei mir problemlos mit Ant+
/erik
... und bei der Fenix kann man sich seine Ansichten nicht selbst zusammenstellen... auch schlecht!
Schwierige Entscheidung :D
Kann man auch gut machen, etwas fummelig an der Uhr, aber ok.
Erik
Das hält mich halt ab, ich laufe meist im Wald oder quer durch die Stadt. Freie Sicht zum Himmel ist oftmals nicht gegeben.
:
Ich machte ja die Einschränkung, dass das gerade am Anfangs des Laufs bei mir auftritt und sich dann stabilisiert, vermutlich über eine Korrelation mit den aufgezeichneten Schritten der Uhr und des Pulsgurts und am Anfang des Laufes noch nicht genügend Daten vorhanden sind...
Erik
TomTom0285
23.07.2015, 23:33
Kann man auch gut machen, etwas fummelig an der Uhr, aber ok.
Erik
...danke!
Dann sind die Auskünfte im den Vergleichstabellen Missverständlich!
Ich machte ja die Einschränkung, dass das gerade am Anfangs des Laufs bei mir auftritt und sich dann stabilisiert, vermutlich über eine Korrelation mit den aufgezeichneten Schritten der Uhr und des Pulsgurts und am Anfang des Laufes noch nicht genügend Daten vorhanden sind...
Erik
Ja, Du meintest die Pace - das ist allerdings eine der Angaben, die mich nicht interessiert. Ich laufe wenn, dann nach Zeit pro Kilometer aber ich schaue dann auch nur jeden Kilometer drauf. Dafür allerdings muss GPS einigermaßen stimmen, sonst ist das witzlos.
Die Genauigkeit beider Uhren beim Laufen ist in meinen Augen vergleichbar, bei der Fenix3 ist die Aufzeichnung der Höhenmeter deutlich besser. Die aktuelle Pace bei der Ambit2 war auch immer eine Katastrophe, ich habe da immer nur den gemittelten Durchschnitt pro km verwendet, bei der Garmin hängt das meiner Erfahrung nach auch von der freien GPS Sicht in den Himmel ab und wird mit zunehmender Lauflänge immer besser.
Da hast du komplett andere Erfahrungen. Die Ambit 2 zeigt bei jeder Strecke unabhängig von Wald, Steigungen o.ä. Gegebenheiten konstant einen sehr sehr glaubwürdigen Pace an. Sobald der GPS Empfang mal schlecht ist, scheint sie sehr gut den Beschleunigungssensor zu nutzen. Die Fenix ist hier grottig. Auf freier Strecke pendelt sie sich irgendwann auf einen Pace 10-15sek. oberhalb der gefühlten Anstrengung (bzw. der am anderen Arm laufenden Ambit) ein und unter jedem kleinen Baum bricht sie um weitere 30-60 sek. ein. Und das wohlgemerkt bei konstantem Lauftempo. Sobald man wirklich mal variiert kommt die Fenix überhaupt nicht mehr hinterher. Indiskutabel selbst wenn die Uhr nur 150€ kosten würde...
maksibec
24.07.2015, 08:18
@Momentan-Pace bei Fenix 3: Lauft ihr mit dem HRM-Gurt? Mit einem Footpod? Habt ihr nach dem letzten Update die Uhr für eine Viertelstunde eine Gartentischaktivität oder Ähnliches aufzeichnen lassen (wie von Garmin empfohlen)?
dasgehtschneller
24.07.2015, 08:31
... und bei der Fenix kann man sich seine Ansichten nicht selbst zusammenstellen... auch schlecht!
Schwierige Entscheidung :D
Aber sicher kann man. Pro sportart bis zu 10 Bildschirmseiten mit 1-4 Feldern, bei 3 und 4 Feldern sogar noch mit verschiedenen Anordnungen.
Meine Genauigkeit ist nicht überrragend, aber auch nicht allzu schlimm. Meine regelmässig gelaufenen Strecken von denen ich die Distanz langsam kenne weichen weniger als 1% von meinen früheren Aufzeichnungen ab.
Momentan Pace brauche ich nicht. Die war noch bei keiner GPS Uhr die ich je hatte brauchbar. Runden Pace ist aber OK, auch wenn sie nach einer Runde etwas länger braucht bis sie sich auf einem plausiblen Wert einpendelt als bei der 310.
Ich würde den Kaufentscheid vom Anwendungsprofil abhängig machen. Wenn du regelmässig im Wald läufst und dabei absolut exakte Zahlen willst dann würd ich eine andere Uhr nehmen.
Wenn du nur ab und zu mal einen gemütlichen Lauf oder ein Fahrtspiel im Wald machst und der Grossteil der Wettkämpfe und Tempotrainings unter halbwegs freiem Himmel stattfinden dann spricht nichts gegen die Fenix.
Schwächen hat die Fenix3 tatsächlich nur mit der GPS Genauigkeiten bei schwierigen Bedingungen (unter Bäumen, in Häuserschluchten oder sehr engen Bergtälern) und hier speziell beim Laufen oder Wandern. Seit dem Update auf GPS Firmware 2.90 sind die angezeigten Distanzen für mich aber realistisch und akzeptabel.
Wie gesagt, GPS ginge definitiv besser aber sonst habe ich an der Uhr nichts zu meckern.
Die momentane Pace beim Laufen ist unbrauchbar. Wie Du brauche ich die aber nicht.
Ich empfehle Dir das Teil einfach online zu kaufen. Teste die F3 nach Deinen Kriterien und wenn Du mit der Performace nicht zufrieden bist, kannst Du sie mit gutem Grund zurückgegeben.
Nachdem Du erfahrener Garmin User bist, weißt du eh, dass mit jeden Bugfix ein neuer Bug implementiert wird :Lachen2:
Da hast du komplett andere Erfahrungen. Die Ambit 2 zeigt bei jeder Strecke unabhängig von Wald, Steigungen o.ä. Gegebenheiten konstant einen sehr sehr glaubwürdigen Pace an. Sobald der GPS Empfang mal schlecht ist, scheint sie sehr gut den Beschleunigungssensor zu nutzen. Die Fenix ist hier grottig. Auf freier Strecke pendelt sie sich irgendwann auf einen Pace 10-15sek. oberhalb der gefühlten Anstrengung (bzw. der am anderen Arm laufenden Ambit) ein und unter jedem kleinen Baum bricht sie um weitere 30-60 sek. ein. Und das wohlgemerkt bei konstantem Lauftempo. Sobald man wirklich mal variiert kommt die Fenix überhaupt nicht mehr hinterher. Indiskutabel selbst wenn die Uhr nur 150€ kosten würde...
Tja, ganz genau andere Erfahrungen - ich habe allerdings die Ambit2S, ggf. spielt das auch eine Rolle.
Da war die Anzeige der aktuellen Pace absolut unbrauchbar, bei der Garmin ist sie immerhin "directionally" correct.
Ich vergleiche mal bei meinem nächsten Lauf...
Erik
TomTom0285
24.07.2015, 10:51
Hab mir jetzt mal die Fenix 3 zur "Ansicht" bestellt, da ich von der Polar V800 umsteigen möchte. Die V800 ist noch nicht verkauft daher kann ich die GPS Werte der beiden kommende Woche mal vergleichen. Ich werde berichten :)
@Momentan-Pace bei Fenix 3: Lauft ihr mit dem HRM-Gurt? Mit einem Footpod? Habt ihr nach dem letzten Update die Uhr für eine Viertelstunde eine Gartentischaktivität oder Ähnliches aufzeichnen lassen (wie von Garmin empfohlen)?
Ich laufe mit dem HRM Gurt - denke, dass die Uhr das über die zwei Schritt-/Beschleunigungssensoren in der Uhr selbst und im Gurt die Pace besser interpolieren kann... Einen Footpod habe ich auch noch irgendwo, nutze ihn aber eigentlich nur indoor auf dem Laufband.
Nach dem letzten GPS-Update bin ich einfach 10min spazieren gegangen.
Erik
Nachdem Du erfahrener Garmin User bist, weißt du eh, dass mit jeden Bugfix ein neuer Bug implementiert wird :Lachen2:
:Traurig:
Immer auf's Schlimme.
Ich denke, ich werde dem Ding wohl wirklich ne Chance geben. Ich habe ja mehr als genug aufgezeichnete Tracks, um zu vergleichen.
Mit der 310er war meine Hausstrecke ja auch jedes Mal unterschiedlich lang. Ebenso mein Weg zur Arbeit, da habe ich das besonders gut sehen können (40% Parkanlagen, Rest durch die Stadt, teils enge hohe Häuser, teils offenes Gelände.
Möglicherweise sind solche Geräte einfach generell damit überfordert. Kann ja auch sein.
Tja, ganz genau andere Erfahrungen - ich habe allerdings die Ambit2S...
Genau die habe ich auch! Auf die Idee mit der Fenix bin ich eigentlich nur gekommen, weil bei der Ambit leider durch die wirklich starke Nutzung in den letzten 2 Jahren die Knöpfe etwas schwergängig geworden sind und mir die Fenix auf der Messe in Roth so gut gefallen hatte. Werde jetzt meine Ambit 2S zum Service zu Suunto einschicken...
Seven
Meine Eindrücke zu angesprochenen Punkten der letzten Seite:
- Momentaner Pace: Im freien Gelände absolut brauchbar, unter Bäumen o.ä. mies (aber auch nicht schlechter, als bei anderen von mir getesteten GPS-Devices, Suunto nicht getestet). Eigentlich schade, weil Garmin auch damit wirbt, dass ja aufgrund der Sensoren (Brustgurt + Uhr) durch die Zusatzinformationen genauere Paces bei schlechten Bedingungen möglich sein sollte. Praktisch scheint dies nicht implementiert worden zu sein, oder evtl. nur wenn gar kein GPS zur Verfügung steht? Stört mich aber ehrlich gesagt auch nicht übermässig, weil ich (wie so viele) eher den Pace/aktueller Runde nutze und der trifft's nach bisherigen Beobachtungen auch im Wald gut (ja die ersten Meter eines neuen KM's im dichtesten Wald halt dann mal 'net draufschauen...)
- Gleiche Strecken unterscheiden sich in der Länge nicht besonders von Aufzeichnung zu Aufzeichnung.
- Ich habe nach dem update auf 3.6/2.9 wie empfohlen 15 min. ins Freie gelegt und kalibrieren lassen. Die Uhr hängt mehrmals täglich im WEB -> IIRC werden dabei auch aktuelle Informationen zu Satellitenpoistionen geladen.
- Ich stehe vor dem Laufen nicht minutenlang rum sondern aktiviere die Laufapp und nach wenigen (1-3?) Sekunden ist der Balken grün und ich laufe los
- Ich laufe ohne Footpod aber mit dem Bundle-HRM
- Ich habe Glonass an und GPS auf sekundengenauigkeit (ausser Ultratrack fürs "Wandern" auch noch nichts anderes probiert), ansonsten Default Parameter der Lauf-app
- Man kann neben den 1-4 Feldern/Datenseite mit gefühlt Milliarden von potentiellen Datenfeldern auch Apps runterladen, um mehr Anzeigen pro Seite zu haben. Ich finde atm 4 pro Seite mehr als ausreichend
:Traurig:
Immer auf's Schlimme.
Ich denke, ich werde dem Ding wohl wirklich ne Chance geben. Ich habe ja mehr als genug aufgezeichnete Tracks, um zu vergleichen.
Mit der 310er war meine Hausstrecke ja auch jedes Mal unterschiedlich lang. Ebenso mein Weg zur Arbeit, da habe ich das besonders gut sehen können (40% Parkanlagen, Rest durch die Stadt, teils enge hohe Häuser, teils offenes Gelände.
Möglicherweise sind solche Geräte einfach generell damit überfordert. Kann ja auch sein.
Mit deiner Vermutung liegst du wohl richtig.
Einfache Handempfänger ohne Nutzung eines Satellitenreferenzdienstes (https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenreferenzdienst), welcher jedoch die Akkuleistung erheblich verringern würde, werden in absehbarer Zeit nicht viel genauer werden.
Selbst Galileo (https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_%28Satellitennavigation%29), wenn es denn mal endlich eingeführt wird, bietet in seiner kostenlosen Variante auch nur ca. 4m absolute Positionsgenauigkeit (bei GPS werden derzeit ca. 7,8 m garantiert in 95 % der Messungen).
Für höhere Genauigkeiten gibt es nicht umsonst professionelle Dienste und Geräte.
Die mit den derzeitigen Sport-Uhren doch z.T. ganz brauchbaren Genauigkeiten sind größtenteils das Ergebnis von fast ausgereizter herstellereigener Softwarealgorithmen. Da ist es schon erstaunlich, was aus den recht groben Datenmaterial alles herausgeholt wird.
Die Qualität der empfangenen Satelliten-Rohdaten hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verbessert und unterliegt immer noch zahlreichen Störgrößen wie z.B. athmosphärische Einflüsse (Sonnenwinde), Empfängerfehler (Antennenqualität), Umgebungsfehler durch Abschattung im Wald oder engen Schluchten, Softwarefehler, Mehrwegesignale (durch Reflexionen) usw.
Und wenn die Amis wollen können sie jederzeit mal schnell ihre künstliche Signalverschlechterung für zivile Nutzer aktivieren, dann ist mit Positions-Fehlern von über 100m zu rechnen.
Auch wenn die Hersteller ständig etwas besseres versprechen, Satellitennavigation am Handgelenk ist eine nette Spielerei und kann mitunter auch gute Schätzwerte liefern, viel bessere Genauigkeit sollte man in absehbarer Zeit aber nicht erwarten.
Ein gut eingestellter einfacher Radcomputer wird noch lange Zeit genauer bleiben.
Die größte Schwäche der GPS-Geräte ist die Höhengenauigkeit, auch wenn sie zusätzlich barometrisch bestimmt wird. Daher werden die Radstrecken m.E. auch nur in 2D-Genauigkeit, also auf eine mittlere Ebene projiziert berechnet, womit bei vielen Höhenmetern auf der Strecke systematisch bedingt eine zu kurze Strecke herauskommt.
Nimm die Fenix und Du wirst es nicht bereuen.
Ich hole das nochmal hoch. Ich habe die Fenix 3 genommen. Was ich nicht bereut habe, war der Kauf bei pdamax.de, die haben das Ding nämlich anstandslos zurückgenommen mir den vollen Kaufpreis erstattet.
Mein Fazit: Garmin kommt mir nur noch ins Haus, wenn ich flächendeckend über ein Produkt lese, dass es ausgereift ist. Möglicherweise also gar nicht mehr. ;)
Danke für Euren Input an dieser Stelle.
Und was verwendet Du jetzt? Nichts, da alles unausgereift ist?
Mit der 310er war meine Hausstrecke ja auch jedes Mal unterschiedlich lang. Ebenso mein Weg zur Arbeit, da habe ich das besonders gut sehen können (40% Parkanlagen, Rest durch die Stadt, teils enge hohe Häuser, teils offenes Gelände.
Möglicherweise sind solche Geräte einfach generell damit überfordert. Kann ja auch sein.
Wenn ein GPS Gerät zu wenige Satelliten sieht, dann kann es nicht genau funktionieren.
Und z.b. ein Fehler von 1%, sind bei 10 km Radstrecke, bereits 100m, 5% sind 500 m.
5% Fehler sind für ein Messgerät nicht so schlecht. Das ist im Bereich von Betriebsmessgeräten. Feinmessgeräte die dann eher im Labor auch unter überwachten Umgebungsbedingungen und Sauberkeit usw eingesetzt werden sind besser als 1%.
Und wie gesagt die Genauigkeit kann das GPS ja nur erreichen wenn es auch Satelliten sieht, möglichst mehr als 3.
Interessant würe wenn du mal sagst wie lang dein Arbeitsweg ist, und welche Messwerte du hast. Dann könnte man mal ne Standardabweichung ausrechnen :-)
Und was verwendet Du jetzt? Nichts, da alles unausgereift ist?
Meine gute alte Stoppuhr. Vielleicht werde ich mir nochmal einen 310XT besorgen, der hatte zwar auch diverse Unzulänglichkeiten, hat aber wesentlich besser gemessen. Ich brauche den ganzen Schnickschnack wie Verbindung zum Handy etc nicht. Was ich brauche ist eine Uhr, die mein Training akkurat aufzeichnet und im besten Fall noch navigieren kann. Diese einfach Anforderung bekommt Garmin momentan anscheinend nicht hier. Statt dessen werden die Gerät mit Funktionen überfrachtet, die dann nicht richtig funktionieren.
Einzig offen ist dann die Frage nach der Navigation beim Radfahren. Mal sehen, was ich da dann mache.
Wenn ein GPS Gerät zu wenige Satelliten sieht, dann kann es nicht genau funktionieren.
Und z.b. ein Fehler von 1%, sind bei 10 km Radstrecke, bereits 100m, 5% sind 500 m.
5% Fehler sind für ein Messgerät nicht so schlecht. Das ist im Bereich von Betriebsmessgeräten. Feinmessgeräte die dann eher im Labor auch unter überwachten Umgebungsbedingungen und Sauberkeit usw eingesetzt werden sind besser als 1%.
Weiß ich - würde ich auch so sehen, wenn nicht ältere Modelle von Garmin deutlich bessere Meßergebnisse gebracht hätten.
Und wie gesagt die Genauigkeit kann das GPS ja nur erreichen wenn es auch Satelliten sieht, möglichst mehr als 3.
Die Fenix hat mehr als 3 gesehen.
Interessant würe wenn du mal sagst wie lang dein Arbeitsweg ist, und welche Messwerte du hast. Dann könnte man mal ne Standardabweichung ausrechnen :-)
Der Weg ist 14 Km lang, von weniger als 13 bis knapp über 15 Km war alles dabei. Für so eine Schätzung brauche ich aber keine GPS-Uhr...
Zurückgegeben habe ich Sie ja nicht nur wegen der schlechten Messerei, da waren noch diverse andere Punkte, die mich gestört habe und die bei einer Uhr in der Preisklasse IMHO nicht sein dürfen. Endgültiges Aus war aber die Tatsache, dass ich meine länger geplante lange Radtour nicht fahren konnte, weil die Uhr selbstständig die hochgeladene Route verändert hat (weil zu viele Trackpunkte) ohne dies mal irgendwo kund zu tun.
Ich hab an sich kein Problem damit, wenn ein Produkt den einen oder anderen Fehler hat, der dann ausgebügelt wird. Wenn es allerdings Fehler sind, die man beim ersten Benutzen sieht, dann weiß ich: da findet keine Qualitätskontrolle statt, man haut das Produkt einfach raus, der doofe Kunde wird dann schon meckern. Das ist nicht meine Welt - schon gar nicht zu dem Preis.
Ich habe nicht alles hier gelesen vielleicht gab es bereits auch schon einen entsprechenden Hinweis. Ichhabe beide Uhren (920 und Fenix3) - im normalen Gebrauch beim laufen, radeln bemerke ich keine Unterschiede zwischen beiden. Was bei der Fenix 3 beim Trailrun zB schön ist, sind die Angaben beim Aufstieg die automatisch eingeblendet werden können. Beim Intervalltraining jedoch hinkt die Fenix der 920 deutlich hinterher. Hier scheint das GPS recht träge zu sein. Das Einpendeln der aktuellen Pace ist da ein deutlich Manko - hier hat die 920 deutlich die Nase vorn
Mein Fazit: Garmin kommt mir nur noch ins Haus, wenn ich flächendeckend über ein Produkt lese, dass es ausgereift ist.
Also ich bin seit Jahren mit einem Laufsensor von Garmin unterwegs und der funktioniert. Die Messgenauigkeit ist um Größenordnungen besser als bei GPS und vor allem konstant.
tomerswayler
24.09.2015, 13:41
In dem Zusammenhang sehr interessant ist der Abschnitt Antennenposition auf http://www.navigation-professionell.de/garmin-fenix3-test-gps-genauigkeit/ . Die Unterschiede fenix zu epix sind hier eklatant.
Das kann aber nicht Abweichungen nach unten erklären(13km bei 14km Strecke), das ist mit einer GPS Aufzeichnung fast unmöglich. GPS zeichnet nämlich bedingt durch die Abweichungen der einzelnen Punkte vom wahren Ort immer zu viel Strecke auf. Zu wenig Strecke kann nur dadurch erreicht werden, dass Kurven geschnitten werden oder die Software falsche Korrekturen vornimmt.
Schau dir mal die Tracks an, die nur 13km lang sind, und such nach Auffälligkeiten, am besten mit verschiedenen Programmen.
Und zum Schluss: Hattest du GLONASS aktiviert?
Das kann aber nicht Abweichungen nach unten erklären(13km bei 14km Strecke), das ist mit einer GPS Aufzeichnung fast unmöglich. GPS zeichnet nämlich bedingt durch die Abweichungen der einzelnen Punkte vom wahren Ort immer zu viel Strecke auf. Zu wenig Strecke kann nur dadurch erreicht werden, dass Kurven geschnitten werden oder die Software falsche Korrekturen vornimmt.
Dem ist wohl so - mit ist offen gestanden aber egal, warum die Strecke nicht stimmt. Auch all die Updates haben ja keine Besserung gebraucht. Da das Gerät bei Garmin zur Überprüfung war, ist das in meinen Augen das Eingeständnis, dass die Uhr es nicht besser hinbekommt.
Schau dir mal die Tracks an, die nur 13km lang sind, und such nach Auffälligkeiten, am besten mit verschiedenen Programmen.
Nein danke, den Aufwand treibe ich nicht. Ich hatte anfangs ein paar Tracks angeschaut, da wurden Kurven teils extrem geschnitten. Dann kam das ominöse Software-Update, das alles besser machen sollte aber danach wurde es nicht besser. Insofern beschäftige ich mich damit nicht mehr weiter.
Und zum Schluss: Hattest du GLONASS aktiviert?
Ja und nein. Ergebnis war gleich.
tomerswayler
24.09.2015, 15:09
Ich hatte anfangs ein paar Tracks angeschaut, da wurden Kurven teils extrem geschnitten.
Hast du da mal mit der Aufzeichnungsfrequenz(1s, 2s oder smart) rumgespielt und Veränderungen beobachten können?
Hast du da mal mit der Aufzeichnungsfrequenz(1s, 2s oder smart) rumgespielt
Ja.
Veränderungen beobachten können?
Ja - wurde noch schlechter.
tomerswayler
24.09.2015, 17:25
Na dann wird deine Uhr wohl in der Tat sehr ungenau sein.
Ein Versuch noch: Lad den 13km Track mal mit gpsies und/oder GoldenCheetah. Vielleicht wird er dadurch wieder länger... :Cheese:
Ein Versuch noch: Lad den 13km Track mal mit gpsies und/oder GoldenCheetah. Vielleicht wird er dadurch wieder länger... :Cheese:
Hatte ich gemacht, da kamen dann knapp 100m dazu. Hat also auch nix genutzt.
Endlich :)
Quick Release Kit auch für die Fenix 3:
https://buy.garmin.com/en-US/US/prod523221.html
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.