Vollständige Version anzeigen : Kettenfänger für innen und außen
Ich habe mich meines kleinen Kettenblattes entledigt, da ich es sowieso nicht nutzte. Also alles weg, Lenkerendschalthebel und Überwerfer. Nun habe ich etwas Angst das mir die Kette nach links oder rechts rüberfliegt. Ein Test verlief ganz gut, sprich bei normalem Schalten passiert nicht´s. Doch dann mal etwas hektischer geschaltet und die Kette hatte sich zwischen Rahmen und Kettenblattschrauben verfangen. Ich habe es mit viel Schweiß/Dreck wieder hinbekommen.
Nun gibt es ja solche Dinger:
http://www.wiggle.co.uk/k-edge-chain-catcher-double/
und diese Dinger:
https://r2-bike.com/Rohloff-Kettenfuehrung-CC-Chainguide?gclid=CIfmsI-2qsYCFUvItAodrMUM5w
Zwei Probleme: Das erste Beispiel sichert nur gegen das Herunterfallen der Kette nach innen. Und ich würde es auch gern gegen ein Herunterfallen nach außen sichern. Und die Dinger können nur vernünftig montiert werden wenn der Überwerfer noch dran ist. Bei mir ist nun aber nur noch die Anlötbefestigung.
Die Rohloffvariante ist mir irgendwie zu groß.
Habt ihr noch eine Idee?
Im MTB-Bereich fährt man bereits seit längerem nur noch mit einem Kettenblatt. Um dort das Herunterspringen der Kette zu verhintern werde dort Kettenführungen verbaut die u.a. so aussehen können:
Klick (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.bpp-germany.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2014%2F04%2FP1010505-e1396978757627.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.bpp-germany.de%2Fprodukte%2F1-fach-kettenfuehrung-mit-bashguard-fuer-downhill%2Fp1010505%2F&h=960&w=1280&tbnid=tuFRlcbAofaBQM%3A&zoom=1&docid=Ps_KGVupCUenOM&ei=JL-LVaztB8b8UpfDg5AH&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=211&page=1&start=0&ndsp=33&ved=0CGkQrQMwFw)
In wie fern das mit RR-Kurbeln kompatibel ist, müssen Dir andere "Experten" sagen.
anneliese
25.06.2015, 11:26
Habt ihr noch eine Idee?
Klick hier (http://nlshop.cosmicsports.com/de/ethirteen-xcx-cx-cyclocross-kettenfuehrung-sattelrohrmontage-oben-36-44-z.-black) oder hier (https://r2-bike.com/Shift-up-Kettenfuehrung-collar-high-mount).
Ansonsten hat der captain an einem seiner Hobel nen ultraleicht Eigenbau.
Carlos85
25.06.2015, 11:32
Frag mal den Captain, der hat seinen Crosser auf Mono umgebaut.
Klick hier (http://nlshop.cosmicsports.com/de/ethirteen-xcx-cx-cyclocross-kettenfuehrung-sattelrohrmontage-oben-36-44-z.-black) oder hier (https://r2-bike.com/Shift-up-Kettenfuehrung-collar-high-mount).
Ansonsten hat der captain an einem seiner Hobel nen ultraleicht Eigenbau.
Danke, aber eigentlich sind mir beide zu groß, ich dachte an etwas filgraneres. Und beide bekommen ich nicht an eine Halterung für Anlötumwerfer.
Frag mal den Captain, der hat seinen Crosser auf Mono umgebaut.
Ich dachte der Captain hat so ein Rohloffteil, was mir auch zu groß wäre und welches zur Montage eine Sattelstrebe benötigt.
sowas in schwarz oder evtl. sogar carbon könnte mir gefallen. Wie ich das an die Anlötvorrichtung bekomme muss ich noch überlegen.
Die normalen Kettenblätter haben für gewöhnlich verkürzte Zähne zum besseren Schalten.
Alternative wäre vielleicht ein Bahnrad- bzw. Singlespeedkettenblatt (mit hohen Zähnen).
Die normalen Kettenblätter haben für gewöhnlich verkürzte Zähne zum besseren Schalten.
Alternative wäre vielleicht ein Bahnrad- bzw. Singlespeedkettenblatt (mit hohen Zähnen).
Das wäre natürlich noch besser.
Meinst Du sowas hier:
http://www.cycle-basar.de/Bahn-Raeder-Zubehoer/Bahn-Antrieb/Gebhardt-Kettenblatt-Track-LK-130.html
Leider nur bis 50 Zähne und nicht so schick.
Aber ich werde den Weg auch verfolgen.
sowas in schwarz oder evtl. sogar carbon könnte mir gefallen. Wie ich das an die Anlötvorrichtung bekomme muss ich noch überlegen.
Aber das wäre doch mit ner Carbonplatte im Selbstbau machbar.
Aber das wäre doch mit ner Carbonplatte im Selbstbau machbar.
ja, zur Not aber:
Bei den Cyclocrossern sind inzwischen Kettenblätter mit Narrow/Wide-Profil angesagt, bei denen die Kette auch ohne Führung sicher gehalten werden soll - hab ich persönlich allerdings noch nicht ausprobiert.
Scheint es von Wolftooth für Kompakt in 50z und Standard sogar mit 52z zu geben ...
Bei den Cyclocrossern sind inzwischen Kettenblätter mit Narrow/Wide-Profil angesagt, bei denen die Kette auch ohne Führung sicher gehalten werden soll - hab ich persönlich allerdings noch nicht ausprobiert.
Scheint es von Wolftooth für Kompakt in 50z und Standard sogar mit 52z zu geben ...
Danke. 54er wäre schon toll
Von Falco gibt es so ein Teil, allerdings nur für 4 Loch:
http://www.triathlonbusiness.com/2015/industry-news/falco-enters-the-ring-with-54t-wide-narrow-single-chain-ring/
hier mit 54 Zähnen:
http://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Kettenblaetter-473/Blackspire/Blackspire-Bahn-Kettenblatt---144mm.html
hier mit 54 Zähnen:
http://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Kettenblaetter-473/Blackspire/Blackspire-Bahn-Kettenblatt---144mm.html
Da brauchste dann aber ne Campa-Kurbel, sonst paßt das nicht vom Lochkreis her.
drullse hat Recht. Bahnrad / Fixis benutzen in der Regel 144er LK.
Gebhardt ist die einzige Firma die ich bislang kenne, die auch Kettenblätter mit 130er LK verkaufen.
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=94943;page=1; menu=1000,4,122;mid=741;lang=1
http://www.amazon.de/Gebhardt-Classic-Kettenblatt-130-LK/dp/B007CJIG26
Danke für eure Hinweise. Und ich dachte schon ich hätte die Lösung. Bei dem Link zu bike24 wird darauf hingewiesen, dass das Kettenblatt für breite Ketten vorgesehen ist. Ich fache eine 9 fahre Shimano Kette. Ist diese breit in diesem Sinne?
MatthiasR
25.06.2015, 13:54
https://r2-bike.com/Rohloff-Kettenfuehrung-CC-Chainguide?gclid=CIfmsI-2qsYCFUvItAodrMUM5w
Die Rohloffvariante ist mir irgendwie zu groß.
Habt ihr noch eine Idee?
Eigentlich sieht die Rohloff-Variante gar nicht so groß aus. Für so wenig Plastik finde ich das aber sehr teuer.
Was spricht eigentlich dagegen, den Umwerfer wieder zu montieren und ihn so zu fixieren, dass er diese Aufgabe übernimmt?
Das Abwerfen nach außen ist übrigens ein relevantes Problem! Einem Vereinskollegen ist am vergangenen Sonntag direkt beim (Rad-)Start zur Vereinsmeisterschaft der Carbonaußenteil des Umwerfers (Campa Record) abgebrochen und er musste drei oder viermal anhalten um die nach außen gefallene Kette wieder aufzulegen.
Gruß Matthias
Eigentlich sieht die Rohloff-Variante gar nicht so groß aus. Für so wenig Plastik finde ich das aber sehr teuer.
Was spricht eigentlich dagegen, den Umwerfer wieder zu montieren und ihn so zu fixieren, dass er diese Aufgabe übernimmt?
Das Abwerfen nach außen ist übrigens ein relevantes Problem! Einem Vereinskollegen ist am vergangenen Sonntag direkt beim (Rad-)Start zur Vereinsmeisterschaft der Carbonaußenteil des Umwerfers (Campa Record) abgebrochen und er musste drei oder viermal anhalten um die nach außen gefallene Kette wieder aufzulegen.
Gruß Matthias
Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings ist der ohne Bowdenzug nicht in der richtigen Stellung. Oder kann man den irgendwie fixieren (Ich hatte einen Ultegra montiert)
sybenwurz
25.06.2015, 14:16
Für so wenig Plastik finde ich das aber sehr teuer.
Alles Alu. Nur die Distanzstreifen zum Anpassen auf den richtigen Rohrdurchmesser sind aus Kunststoff.
Und: filigraner gehts/gibts nicht.
Es gibt noch Kettenführungen von eThirteen beispielsweise, die entweder ans Rohr geschellt oder mitm (Schraub!)Tretlager befestigt werden ähnlich der früheren E-Type-Umwerfer von Shimano, aber kleiner als die Rohloffvariante sind die auch nicht und bei Pressfit und Konsorten nicht möglich.
Zu beachten wär generell, dass ein vorhandener Umwerferhalter auch eine Sitzrohrmontage unmöglich machen dürfte.
Die Gedankenspiele mit speziellen Monokettenblättern habt ihr ja schon durch, bei Gebhard gibts alles mögliche, und was es nicht gibt, fertigen sie an. Preis nach Anfrage und es dauert halt.
Ausserdem sollte man nen Händler in der Nähe haben, der mit RaCo (Vertrieb für Gebhard in Dtld.) in Verbindung ist und das abwickeln kann.
Onlineshop wär mir da von der Kommunikation her zu umständlich.
Ggf. mal bei Sram nachgucken, haben die nicht jüngst ne 1x11 fürs Rennrad vorgestellt? Evtl. gibbet da ein geeignetes Kettenblatt (wobei das dann auch wieder irgendsone mittlere Zähnezahl sein dürfte, weils das kleine KB nicht einsparen sondern ersetzen soll...
Zu beachten wär generell, dass ein vorhandener Umwerferhalter auch eine Sitzrohrmontage unmöglich machen dürfte.
Mumuku hat einen Rahmen ohne Sitzrohr... ;)
Mumuku hat einen Rahmen ohne Sitzrohr... ;)
Danke für deine Mitwirkung :Blumen:
Zur Not könnte ich auch mit 52 Zähnen beißen ...
https://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Kettenblaetter/Bahn-Kettenblatt-1-8Zoll-schwarz-silber-130mm.html
Aber nochmal die Frage ob die Kette - da die auf der Bahn wohl dicker ist - ein Problem sein könnte.
sybenwurz
25.06.2015, 20:59
Mumuku hat einen Rahmen ohne Sitzrohr... ;)
Naja, irgendn Rohrstummel oder irgendwas, um den Umwerfer anzubringen, wird das Ding ja dennoch haben.
Und dafür gilt dann weiterhin: ist ne Montagelasche fürn Umwerfer dran, wirds nix, da ne Kettenführung rumzuschnallen.
Aber nochmal die Frage ob die Kette - da die auf der Bahn wohl dicker ist - ein Problem sein könnte.
Nein, wenn das KB für ne 1/2x1/8-Kette ist, läuft ne 10- oder 11fach-Kette nicht wirklich drauf.
Zumal dir so ein Bahnkettenblatt eh nix bringt. Es geht nicht drum, eines zu haben, auf dem normal nicht geschaltet wird, sondern eines, das die Kette nicht abspringen lässt.
Die haben anders geformte Zähne. Bahnzeugs ist da vollkommen einfach gestrickt, weil die Kette ja so gespannt ist, dass sie nicht runterlaufen kann.
Sobald aber ein Schaltwerk ins Spiel kommt, kannste das vergessen.
Schau dir mal die Zahnform an:
http://www.mtb-news.de/news/wp-content/uploads/2014/12/SRAM_MTB_DM_ChainRing_Side_M-750x400.jpg
HIER (https://www.sram.com/sram/road/products/sram-force-1-crankset) ist die Kurbel, die du brauchst.
Erstens:
http://s26.postimg.org/dsram39hl/Bildschirmfoto_2015_06_25_um_20_57_49.png
Und zweitens hat das Ding die passende Kettenlinie.
LidlRacer
25.06.2015, 23:30
Was spricht eigentlich dagegen, den Umwerfer wieder zu montieren und ihn so zu fixieren, dass er diese Aufgabe übernimmt?
Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings ist der ohne Bowdenzug nicht in der richtigen Stellung. Oder kann man den irgendwie fixieren (Ich hatte einen Ultegra montiert)
Da hätte ich jetzt gedacht, dass das mit der Anschlagschraube kein Problem ist. Wenn's damit nicht weit genug geht, evtl. ne längere Schraube nehmen!
Guten Morgen ins Forum, schon super hier so fachkundigen Rat zu bekommen. Habe gestern abend mit meinen zwei linken Händen etwas gebaut um das Herunterfallen der Kette zu verhindern. Habe auch ein Foto gemacht, traue mich aber nicht es hier zu zeigen, sieht schrecklich aus, erfüllt aber erstmal seinen Zweck.
Das mit dem SRAM Blatt wäre super. Aber gleich eine neue Kurbel? Warscheinlich auch neues Tretlager? Ich habe noch Shimano octalink. Das passt doch bestimmt wieder alles nicht.
@ sybenwurz: Diese Zahnstruktur nennt sich doch wide/narrow, oder? Da habe ich gestern was im Netz gefunden und habe die mal angeschrieben, ob die was mit 130 Lochkreis und 54 Zähnen haben. Auf jeden Fall Danke für den Tipp, dass Bahnblätter keine besseren Schutz gegen runterfallen bieten.
http://absoluteblack.cc/cx-rings.html
Werde heute abend nochmal Testfahrt mit meinem Selbstbau machen und wenn der rumzickt werde ich wohl noch den alten Umwertfer wieder anbauen. Morgen ist Saisoneinstieg und dann gleich ein für mich wichtiges Rennen.
von sram gibt´s auch 130 LOchkeismit 54 Zaähnen, leider bisher nur USA
http://www.jensonusa.com/Chainrings/SRAM-FORCE1-X-Sync-1X-Chainring
Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings ist der ohne Bowdenzug nicht in der richtigen Stellung. Oder kann man den irgendwie fixieren (Ich hatte einen Ultegra montiert)
Den Umwerfer kann man mit den Schrauben für den inneren und äußeren Anschlag i.d.R. in jeder Stellung fixieren. Evt. musst du nur diese Anschlagshrauben gegen längere Exemplare austauschen, um den ohne Bowdenzug vorhandenen Verstellbereich zu erweitern.
Edit sieht gerade, dass Lidlracer diesen Gedanken auch schon gepostet hat... also besser jeden Thread von hinten nach vorne lesen ;-)
sybenwurz
26.06.2015, 11:39
Den Umwerfer kann man mit den Schrauben für den inneren und äußeren Anschlag i.d.R. in jeder Stellung fixieren. Evt. musst du nur diese Anschlagshrauben gegen längere Exemplare austauschen, ...
Im Prinzip richtig, aber vorsicht dabei: die Kinematik (auch der Anschläge) ist auf die zu erwartenden Kettenlinien ausgerichtet. Mit ner längeren Schraube verranzt man in manchen Fällen nur die Anschlagnöppel an dem Schwenkarm und kann dann auch mit den originalen den Anschlag kaum noch oder nicht mehr einstellen.
sybenwurz
26.06.2015, 11:40
@ sybenwurz: Diese Zahnstruktur nennt sich doch wide/narrow, oder?
Weiss ich, ehrlich gesagt, gar nicht.
Da hat wohl jeder so sein Ding, wie er die Kette draufhalten will und ich nehm an, die nennen das nicht alle genauso.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.