Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Zell am See Triathlon 29.8.


bergflohtri
21.02.2015, 16:50
Hallo!
Ich bin neu hier und stell mich kurz vor:
nach langer Zeit im Hobbyradbereich hab ich vor 3 Jahren mit einer Sprintdistanz meinen ersten Triathlon gemacht. Dann ein paar olympische Distanzen und letztes Jahr in Podersdorf am Neusiedlersee die Halbdistanz.
Im August bin ich für den Halbironman in Zell am See als Agegrouper angemeldet.
Dazu bräuchte ich ein paar Infos zur Radstrecke. Laut Streckenplan- und Profil gibt es am Anfang ein paar Ortsdurchfahrten, dann kommt nach einer längeren ebenen Anfahrt ein Berg und abschließend bis Zell am See wieder eine lange ebene Strecke.
Für die Radstrecke hab ich zwei Räder zur Auswahl:
- ein reines Tribike, das in der Ebene super rollt und auf dem ich eine schöne aerodynamische Position habe, das Rad ist aber etwas schwer,
- oder mein Colnago C40, auf dem ein windschattenfreigegebener Kurzaufsatz montiert ist - auf dem Rad sitze ich auch einigermaßen aerodynamisch, und im Anstieg wär es agiler und in der Abfahrt könnte ich in Unterlenkerposition sicherer fahren.
- also nochmals zur eigentlichen Frage:
kennt jemand die Radstrecke in Zell am See, und kann mir dazu nähere Infos geben - gibt es viele Kurven, ist der Anstieg gleichmäßig oder mit vielen Rythmuswechseln, und ist die Abfahrt technisch anspruchsvoll oder leicht zu fahren;
- oder, welches Rad würdet ihr mir empfehlen.
Danke und schöne Grüße

leiti
21.02.2015, 19:35
Ganz klar das Aerobike!

mhovorka
21.02.2015, 20:41
Gerade wenn du lange im Radbereich unterwegs warst und in einem Peloton fahren kannst sollte das mit dem Zeitfahrrad kein Thema sein.

Da kannst du sicher besser Radfahren als die meisten von uns ;-)
Und so schwer (technisch) ist die Radstrecke nicht!

bittalilli
13.03.2015, 08:46
Wenn du vom Radfahren kommst klar das Aerobike-

die Strecke ist dafür gut die ganzen Höhenmeter finden eigentlich auf 10 km statt der Auffahrt auf den Hochkönig - da geht es nun ich würde sagen mit ca. 5-7 % konstant hoch, die letzten ca. 1,5 km auf den Sattel sind dann bitter mit 10 bis 12 % aber das solltest du als Radsportler auch treten können- die Abfahrt ist auch nicht anspruchsvoll die bin sogar ich recht gut runter gekommen- und dann kannst du treten .... Viel Spass und nimm ein Jäckchen mit letztes Jahr hat es auf dem Hochkönig fast geschneit ;) - das war das größere Problem

trikroni
14.03.2015, 12:44
Wenn du vom Radfahren kommst klar das Aerobike-

die Strecke ist dafür gut die ganzen Höhenmeter finden eigentlich auf 10 km statt der Auffahrt auf den Hochkönig -

....also, wenn du am Hochkönig warst, dann hast du dich definitiv verfahren. :Cheese: Aber s..kalt war es trotzdem!:(
Die Strecke geht über den Filzensattel nach Maria Alm.
Die Abfahrt ist meines Erachtens technisch nicht schwierig, kann aber bei nasser Straße durchaus ihre Tücken haben.

Meine Empfehlung: Tri-Bike!

SG und bis Ende August!

trikroni

bittalilli
14.03.2015, 14:29
....also, wenn du am Hochkönig warst, dann hast du dich definitiv verfahren. :Cheese: Aber s..kalt war es trotzdem!:(
Die Strecke geht über den Filzensattel nach Maria Alm.
Die Abfahrt ist meines Erachtens technisch nicht schwierig, kann aber bei nasser Straße durchaus ihre Tücken haben.

Meine Empfehlung: Tri-Bike!

SG und bis Ende August!

trikroni


Hmh sorry dachte der höchste Punkt -Filzensattel sei Hochkönig weil so stand es in der ironman Beschreibung der Radstrecke

"Radfahren
Die Radstrecke ist eine 90-Kilometer Runde, mit insgesamt 900 Höhenmetern, die für jeden Geschmack etwas bereithält: Schnelle Passagen, wie auf der Schnellstraße, sowie ein Berganstieg auf den Hochkönig, mit anschließender Abfahrt, werden dein Triathletenherz höher schlagen lassen. Um für den kräftezehrenden Anstieg optimal gerüstet zu sein, wartet eine neue Labestation in Dienten am Hochkönig auf dich, wo du deine Energiespeicher noch einmal auffüllen kannst.


Originally from: http://eu.ironman.com/de-at/triathlon/events/emea/ironman-70-3/zell-am-see-kaprun/athleten/strecke.aspx#ixzz3UMllr3Lz "

Tanas
18.03.2015, 17:47
Das ist dasselbe Mißverständnis, wie wenn die Motorradfahrer immer strahlend erzählen, dass sie auf dem Großglockner waren :Cheese: dabei waren sie wenns hoch kommt auf 2.500m auf irgendeinem Parkplatz.
Aber den Berg zu nennen hört (und liest) sich halt besser an, als zu sagen, dass man mehr oder weniger am Fuß des Berges über irgendeinen Sattel oder ein Joch fährt :Cheese: