Vollständige Version anzeigen : Suche Partner für Rahmenbau-Kurs!
Guten Tag zusammen,
es ist wahrlich kein typisches Triathlon-Thema, aber da ich weiß, dass sich hier auch viele, ich sachma, "Generell-Rad-Verrückte" tummeln, auch hier meine Frage.
Folgendes:
Ich möchte Ende Juli / Anfang August bei bigforestframeworks.com in Potsdam eine Rahmenbaukurs belegen, um dort einen eigenen Rahmen zu bruzzeln.
Damit es etwas günstiger wird, suche ich noch jemanden, der im besagten Zeitraum an dem Kurs teilnehmen möchte. Robert macht das generell über 3-4 Tage, der Preis bei 2 Teilnehmern läge bei 550 Euro plus Materialkosten (minimal 250€ für CroMo Columbus, je nach Ausfallenden etc.).
Schaut am besten mal auf die Site und gebt dann bescheid. Ich mache den Kurs so oder so und freue mich schon wie ein Kind auf Weihnachten.:) :) :)
Beste Grüße
Chris
Wenn es nur nicht so weit weg wäre!
Grundsätzlich hätte ich schon Interesse...
Hmmm, Potsdam ist halt schon ´ne Ecke... :(
Wie schnell musste denn Bescheid wissen ?
Muß das erst mit meiner Holden klären und auch mal die Portokasse checken.
Am 15.8. wäre ich zumindest schon mal in der HH-Gegend...
Und von HH bis Potsdam ists ein Katzensprung..:Lachen2:
@ la_ gune
Nee eilt nicht, je eher wäre dennoch je besser.;)
Es besteht auch noch die Möglichkeit, dass ein Kumpel mitmacht. Das werde ich wohl erst nächste Woche erfahren.
Ciao, Chris
sybenwurz
10.01.2015, 21:38
Puh, ich hab mir das grad mal angeschaut: 3Tage Zeit für so ne Aktion halte ich für ziemlich ambitioniert.
Entspräche etwa einer 6:50 in Roth.
Nicht Rad, alles zusammen, meine ich, auch für Profis.
Also, ich schaffe es in dieser Zeit nicht, nen Rahmen zu bauen.
Obwohl ich Schweissen, Hartlöten, Sägen, Feilen, Drehen und Fräsen kann. Und auch dann nicht, wenn der Rahmen zuvor geplant ist.
Ne Woche ca. geht da je nachdem schon dafür drauf und ich hab grad mal nachgeschaut: die Frankfurter (http://www.hwk-rhein-main.de/de/seminar-detail/EB-20VZ-FR/fahrrad-rahmenbau-technik-seminar.html) setzen aktuell 5Tage an (mit Vorkenntnissen), früher warens entweder 2x4 oder 2x5Tage. Ein Theorieblock mit Planen des Rahmens, dann wurden die Bauteile bestellt und wenn die geliefert waren, gings an die Praxis.
Da bin ich jetzt echt gespannt, was du berichtest und vorallem, wie das Geröhr dann aussieht.
Moin sybenwurz,
Er schreibt ja auch mehrfach, dass manche Teilnehmer länger brauchen.
Die Gabel würde ich auch nicht selbst bauen wollen.
Schau mer mal, ich kann danach gern berichten.
Aber jetzt geht's erstmal an die Planung.:)
Ciao
Nach der ersten Durchsicht erscheinen mir 3 Tage auch sehr knapp. Ich kann zwar feilen, sägen & bohren, aber Hartlöten hab ich noch nie gemacht. Bis man das halbwegs drauf hat ist sicher ´n Tag rum. Und dann in 2 Tagen einen brauchbaren Rahmen zusammen schustern der auch noch hält ? Kann ich irgendwie nicht vorstellen. Und wenn´s länger dauert kostet es sicher auch extra. Da wird´s dann aber recht schnell recht kostspielig. :(
Nee, ich glaub da bin ich erst mal raus.
Ich werde wohl erst mal zu Hause etwas üben. Vielleicht eine alte Stahlmöhre zersägen und neu aufbauen oder so. Keine Ahnung. Eilt ja nicht. Hab genug Baustellen derzeit.
sybenwurz
17.01.2015, 13:05
Also, aus der Erinnerung heraus, was bei mir die Ausbildung anbelangte:
Das waren aufgeteilt auf verschiedene Blöcke drei Wochen 'Feilkurs'.
Allgemein ziemlich verhasst, aber es gibt durchaus Mechaniker-Berufe, wo das drei Monate und mehr sind.
Maschinenbauer beispielsweise. Da nutzts auch nix, dass es computergesteuerte Bearbeitungsmaschinen gibt;- zuerst muss man das Material 'verstehen'.
Wie immer gilt: 'use it or lose it'. Wenn man sich drauf einlässt, beherrscht man die Feilerei hinterher.
Inklusive gerader Sägeschnitte per Hand, Gehrungen, Bohren, Ankörnen, eben alles, was man als Handwerkszeug noch so brauchte, als Teile noch instandgetzt und nicht nur ausgetauscht wurden, sofern sie noch erhältlich waren, ansonsten eben weggeworfen.
Ich sag nur "U-Stahl schlichten", und wer nen handwerklichen Metallberuf hat, weiss sicher, was ich meine.
Es geht nicht darum, mit ner Feile ein bissl irgendwo an nem Stahlbrocken rumzumachen, sondern aufs Hundertstel genau Flächen eben zu bekommen, Winkel genau und Rundungen.
Wenn zwar der Winkel stimmt, aber zwo Hundertstel zu viel runtergefeilt sind, ist das Werkstück halt Ausschuss und man fängt von vorne an.
Muss jetzt beim Rahmenbau mit Muffen nicht so wirklich sein, da reichts für grobe Naturen, wenn die Rohrlänge bis auf n paar Millimeter genau stimmt und man alles so zusammenstecken kann, dass die Rohrenden vollständig in den Muffen verschwinden.
Gut geht natürlich anders, da passen die Rohre des Hauptrahmens und der Kettenstreben haargenau aneinander, so dass man sie auch ohne Muffen stumpf aufeinanderlöten könnte (was man teilweise bei Fillet Brazing ja auch macht, wenns zB. keine Muffen in passenden Winkeln gibt).
Zwischendurch gabs dann noch ein paar Dreh- und Fräskurse, die lass ich aus, weils fürn Rahmenbau zunächst mal nicht relevant ist. Alles, was man hier macht, kann man auch Feilen...
(Dauert halt nur unendlich viel länger)
Zum Schweissen und Löten gabs zwei Kurse, einmal Schutzgas, was wesentlich einfacher ist, dann Gasschmelzschweissen, auch als Autogenschweissen bekannt, also mit den zwei schnuckeligen Gasflaschen und am andern Ende des Doppelschlauchs den Brenner in der Hand.
Wer nen leisen Hauch Ahnung davon hat, dass man in der Industrie zB. nicht nur für jede Schweissart sondern auch für jede Schweissnaht (!), also ob man stumpf was aneinanderschweisst, sich die Teile überlappen oder in nem Winkel zusammenstossen, die Schweissnaht von unten nach oben, von oben nach unten, quer oder diagonal ausgeführt wird, die passende Prüfung braucht, könnte beginnen zu ahnen, was hierin begraben ist.
Hartlöten, und das ist die Fügetechnik für handgemachte Stahlrahmen, hat da zunächst nur nen geringen Anteil, der allerdings später an der Meisterschule gnadenlos ausgebaut wird. Da wird wirklich drauf geachtet und geprüft, dass die Lötstelle nicht zu heiss wurde, das Lot (in der Muffe) überall gut verteilt wurde und dafür nix aussen am Rohr pappt wo es nicht hingehört.
25CrMo4 mag vieles verzeihen, aber halt auch nicht alles, da wird ziemlich lang geübt, sparsam mitm Material (hab ich neulich ja in meinem Blog geschrieben, dass ich für so n Lötstengelchen mit 30cm Länge nen Zehner hingeblättert hab) umzugehen und das Lot ordentlich in die Muffen zu ziehen (fliesst da hin, wo es am heissesten ist), ohne die Chose komplett auszuglühen, dass man hinterher nur noch was für die Schrotttonne über hat.
Ok;- einen Teil des Prozedere kann man abkürzen, indem nicht der Löter alles einstellt (Druck und Menge von Sauerstoff und Acetylen muss stimmen, sonst wird die Flamme zu lahm oder zu aggressiv), aber die einzige Möglichkeit, die ich sehe, in der zur Verfügung stehenden Zeit nen kompletten Rahmen zu löten, ist die, dass das jemand macht, der sowas im Schlaf kann und der Delinquient darf derweil den Brenner auch ein bisschen anfassen oder alles etwas vorwärmen, um dem Löter dann den Brenner zu überlassen, wenn die Lötstelle Farbe bekommt.
Mit Übung und wenn alle Teile genau passen, ist ein gemuffter Rahmen in ca. einer Stunde komplett gelötet, problemlos. Ohne Übung oder auch mit drei Tage Anlauf nur beim Löten seh ich eher ein ausgeglühtes Stahlrohrgebilde mit Löchern reingebrannt und Lotklecksen darauf.
Ich hab mir die Bilder auf der Homepage mal angeschaut, die unterstreichen meine These.
Gutes Beispiel ist dieses Bild:
http://bigforestframeworks.com/blog/wp-content/uploads/2014/12/fahrrad-rahmenbaukurs-rennrad-165.jpg
Da sieht man schön am Oberrohr die Lotkleckse (die, wenn schludrig beim Löten gearbeitet wurde, nehmen gerne am kompletten Rahmen alleine eine Woche Nacharbeit in Anspruch) und den Übergang der Strebenspitze zur Sitzstrebe, der halt einfach zusammengeschmurgelt wurde.
Das Bild ist hier (http://bigforestframeworks.com/13-year-old-builds-own-bike-frame/) geklaut, die Bilder weiter unten sprechen ebenfalls ne deutliche Sprache für den, der sie versteht. Lotkleckse am Oberrohr auch an der vorderen Muffe zum Steuerrohr, hinteres Ausfallende, wo der Winkel zur Sitzstrebe nicht passt usw...
Natürlich wird das dem Höhenflug des 13jährigen, der den Rahmen gebaut hat (es gibt allerdings auch bei den Beispielen der Erwachsenen ähnliche 'Schnitzer'), keinen Abbruch tun und ich will das weder kleinreden noch ernsthaft kritisieren, nur eben davor warnen zu erwarten, man nähme nach so nem Kurs (auch wenns 5Tage wären) nen pipifeinen Rahmen erster Güte mit nach Hause.
Ums monetär zu formulieren bzw. in Zahlenspiele zu packen (interessiert keinen, ich weiss, wenns drum geht, das Ding einfach selbstgebaut zu haben, das Feeling ist natürlich unbezahlbar): 550Öre fürn Kurs, 250 (denke, das reicht eher nicht ganz) Material, Anfahrt, Übernachtung locker nochmal 250Schleifen, Pulvern am Ende mit ein bissl Dekor (darüber sollte man sich rechtzeitig auch Gedanken machen, einfach nur irgendne Farbe draufzujauchen, sieht langweilig aus und wird so nem Ding nicht gerecht) 150Öcken;- dafür gibts das Ganze allmählich auch in ansprechender Qualität und Ausführung von einem, der das beherrscht, wenn man keine Gimmicks wie innenverlegte Züge, Scheibenbremsaufnahme und 50Möglichkeiten, Schutzbleche, Flaschenhalter und sonstwas in ziselierten Gewindebuchsen anzuschrauben, verlangt.
Ich muss den Fred mal meiner Kurzen zeigen, mit der zusammen ich ja auch schon einen Rahmen für sie gebaut hab. Die war am Anfang natürlich schon high, irgendwann war ihr das Ding dann aber auch wumpe und das MTBelchen mit Federgabel, trotz Alu noch schwerer als ihr selbstgebrutzelter Stahlrahmen, lieber. Die wird grosse Augen machen wennse sieht, was 'die Grossen' in späten Jahren für die Erfahrung geben, die sie mit 7 schon machen durfte...:Lachen2:
https://lh5.googleusercontent.com/-TtECOqdZ8Rs/SVlsdYw6h1I/AAAAAAAACHU/QdXLoRvK1JI/s640/IMG_0307.JPG
https://lh6.googleusercontent.com/-8YJNjXRaSLE/SVlmrUkPwMI/AAAAAAAALcs/YP4ajnEqp7o/s640/IMG_0359.JPG
https://lh6.googleusercontent.com/-m-qUfR35tsQ/SV5sOICfTzI/AAAAAAAACHU/AgGkEbEI7ec/s800/IMG_0425.JPG
https://lh3.googleusercontent.com/-rx8B_2u_oSQ/SV9TzD8rnLI/AAAAAAAACHU/CTZRMqxOL08/s800/IMG_0485.JPG
Ein Träumchen, das Prinzessinnenrad.
Für den Rest: danke für die Aufklärung!
Danke für den interessanten Beitrag.
Vor allem beim Zahlenspiel dürfte das sehr gut hinkommen, zumindest hat der Robert mir das schon so kalkuliert.
Die von Dir aufgeführten Patzer vom Teenie würden mich wohl auch nicht soo stören. Wie du sagst, das Erlebnis und der Stolz des eigens gebauten Rahmens sind für mich entscheidend. Potsdam wird gleich als Kurzurlaub genutzt, worüber sich meine Liebste, für die der Rahmen sein soll, schon freut. Danach soll es auf eine erste gemeinsame Radtour zu Dritt gehen, ich mim Crosser und Anhänger, sie dann hoffentlich mit dem frisch gedengelten Stahlross und Gepäckträger.
So zumindest der Plan.
Ciao
sybenwurz
17.01.2015, 15:00
Wie du sagst, das Erlebnis und der Stolz des eigens gebauten Rahmens sind für mich entscheidend.
Eben: unbezahlbar.
Die Patzer sind auch nur mechanisch zu egalisieren.
Das kann man daheim machen.
Grob mit der Feile, später dann mit Schmirgel, schwierig und vorallem zeitraubend sind die konkaven Formen an Muffen und Unterlegplättchen bei Flaschenhaltergewinden usw.
Kleckser am Rohr sind dagegen ziemlich easy wegzukriegen, bei allem muss man natürlich höllisch aufpassen, das Rohr nicht zu kerben, sonst war alle Arbeit umsonst.
Ich hab ne komplette Schublade mit Feilen aller Grössen (vorallem 'Kleinen') und sonstigem Gerät dafür.
Ironischerweise;- zum Glück hab ich den Brenner mittlerweile halbwegs im Griff, so dass ichs nur noch im Ausnahmefall brauch.
Das spart unendlich Zeit, denn ich glaub, bei meinem ersten Rahmen war die Nacharbeit mehr Aufwand als alles andere zusammen...
Hallo zusammen,
habe wie geplant den Kurs in 4 Tagen gemacht.
Hat riesig Spaß gemacht, Robert ist ein toller und sehr entspannter Typ.
Den Rahmen hab ich bei ihm gelassen, er bringt zum Pulvern und schickt ihn dann montagefertig zu mir.
War auf jeden Fall auch für mich, ohne jegliche Expertise, gut zu schaffen.
Bilder kann ich in den nächsten Tagen gern nochmal hier reinstellen bei Interesse.
Freilich kann man noch ewig an der Nachbearbeitung rumfeilen, aber ich fands ok nach vier Tagen.
Schaunwer mal!:)
Ciao
Moin,
hab grad gesehen, dass mein Rahmen in Roberts Blog zu betrachten ist:
http://bigforestframeworks.com/rahmenbaukurs-rennrad/
😊
Ciao, Chris
chris.fall
10.10.2015, 11:03
Moin,
Ich muss den Fred mal meiner Kurzen zeigen, mit der zusammen ich ja auch schon einen Rahmen für sie gebaut hab.
sehr hübsch!
Edith mein noch, dass das für BEIDE hier vorgestellten Projekte gilt!
sehe ich das richtig, dass Du da a) Rahmenrohre recycled und b) geschweißt
(WIG?) hast?
Viele Grüße,
Christian
Sehr schönes Rad :Blumen:
sybenwurz
10.10.2015, 19:44
sehe ich das richtig, dass Du da a) Rahmenrohre recycled und b) geschweißt
(WIG?) hast?
WIG kann ich leider nicht, ist MIG-geschweisst.
War ein MTB-Rahmen aus mehr-oder-weniger Wasserrohr, da ging das...
Das Radl ist aber mittlerweile Geschichte, da rackert der Junior ner Bekannten drauf rum.
Mein Kindchen hat neben nem normalen (gekauften) MTB grad ein 24"Rennrad, das ich (ohne sie) aus nem vom Gepäckträger gefallenen Trekkingrad und nem Moser-RR mit Rahmenbruch 'recycled' hab.
Diesmal richtig gelötet.
https://lh3.googleusercontent.com/-E_LyMK_G9Wo/UJGihyJuu2I/AAAAAAAALlE/VuycKMSC-Bc/s640-Ic42/IMG_9202.JPG
WIG-schweissen werd ich demnächst irgendwann mal angreifen, wenn mein Umzug in trockenen Tüchern und meine Rahmenlehre endlich fertig ist.
chris.fall
12.10.2015, 10:41
Moin,
WIG kann ich leider nicht, ist MIG-geschweisst.
War ein MTB-Rahmen aus mehr-oder-weniger Wasserrohr, da ging das...
:Lachanfall:
Das Radl ist aber mittlerweile Geschichte, da rackert der Junior ner Bekannten drauf rum.
Wie hast Du den mit einfachem Streichen das schöne Finish hinbekommen?
Oder ist das Bild einfach nur zu klein bzw. am Rechner nachbearbeitet?
;)
Mein Kindchen hat neben nem normalen (gekauften) MTB grad ein 24"Rennrad, das ich (ohne sie) aus nem vom Gepäckträger gefallenen Trekkingrad und nem Moser-RR mit Rahmenbruch 'recycled' hab.
Diesmal richtig gelötet.
Auch sehr gelungen! :Blumen:
Aber wo bekommt man denn das 24'-Rennrad Gerödel, also Gabel,Felgen, Reifen?!...
WIG-schweissen werd ich demnächst irgendwann mal angreifen, wenn mein Umzug in trockenen Tüchern und meine Rahmenlehre endlich fertig ist.
Ist meiner Erfahrung nach kein Problem, wenn man Autogen Schweißen kann.
Viele Grüße,
Christian
sybenwurz
12.10.2015, 10:49
Wie hast Du den mit einfachem Streichen das schöne Finish hinbekommen?
Oder ist das Bild einfach nur zu klein bzw. am Rechner nachbearbeitet?
Nee, nachbearbeitet ists nicht, aber man sieht in natura schon das Pinselfinish.
Wollt der Kurzen keine Sprühnebeldämpfe zumuten.
Das Weiss war abgeklebt, die Ränder sind mit nem Zierstreifen überdeckt.
Aber wo bekommt man denn das 24'-Rennrad Gerödel, also Gabel,Felgen, Reifen?!...
Hatte ich alles von RaCo (http://www.ra-co.de/ra-cogmbh.html).
Von deren 24"-Rennerle ist auch die Geo übernommen.
Ist meiner Erfahrung nach kein Problem, wenn man Autogen Schweißen kann.
Jou, ich seh da keine Probleme. (Autogen-)Schweissen/Hartlöten tu ich mir eher leicht, zumindest wenn ich mich erstmal an die Einflüsse vom Schlauchpaket, das am Brenner hängt, gewöhnt hab.
Dass ich kein Gerät hab, liegt eher daran, dass ich bisher keins gebraucht hab und dazu immer jemanden in der Nähe hatte, der das machen konnte, wenns mal was zu TIGgern gab.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.