PDA

Vollständige Version anzeigen : Cyclocross-Umbau zum Tourenrad (Scott Addict)


Mirko
19.11.2014, 22:14
Angefixt durch den Winterpokal und andere tolle Sachen möchte ich demnächst lange Radtouren machen. Das wird wohl erst mal mit Ganztages-Touren anfangen und dann hoffentlich zu einer Rad-Tour über die Alpen zum Gardasee führen.

Dazu brauche ich ein passendes Rad. Mein Budget ist knapp, daher kommt nur ein Umbau meines jetzigen Lieblingsrades in Frage.

Ich fahre das Scott Addict und fühle mich sehr wohl darauf. Dank gemütlicher Sitzhaltung sollte ich es darauf den ganzen Tag aushalten.

Wie schaffe ich es denn nun am besten Gepäck zu transportieren?

Ich habe mir verschiedene Sattelstützengepäckträger angesehen.

So was in die Richtung könnte ich mir vorstellen:

http://www.amazon.de/KLICKFix-Gep%C3%A4cktr%C3%A4ger-Freerack-Schwarz-1915S/dp/B0014FDDU4/ref=pd_sim_sg_10?ie=UTF8&refRID=15348KQXY2F6BHWXEWXA

Dazu ein paar schicke Taschen:

http://www.amazon.de/Ortlieb-Gep%C3%A4cktr%C3%A4gertasche-Front-Roller-White-Black-F6003/dp/B007K807PS/ref=sr_1_14?s=sports&ie=UTF8&qid=1416432119&sr=1-14&keywords=satteltaschen
(Oder eher größer?)


FRAGE: Woher weiß ich denn, ob meine Sattelstütze das aushält? Beim Scott Addict gehört die ja fest zum Carbon-Rahmen. Wenn die wegen Überbelastung bricht, kann ich den Rahmen in den Müll werfen. Ich sitze da ja schon selbst mit 90 kg drauf.

Habt ihr Tipps? Welches Taschensystem taugt denn wirklich am besten dafür? Wieviel Geld muss man ausgeben?

Da das mein Rad für die Arbeit ist (einfache Strecke 27 km) wäre es schön, wenn man die Tasche leicht abgekommt, das ich damit auch mein Essen usw für die Arbeit transportieren kann.

Am praktischsten wäre wohl ein System, dass man schnell komplett demontieren kann, ich will ja nicht immer mit dem Gepäckträger fahren.

Thorsten
19.11.2014, 23:01
Die an die Sattelstütze geklemmten Gepäckträger belassten diese ganz ordentlich und viel Gepäck darf man nicht dran machen. Da würde ich jedenfalls die Finger von lassen.

Befestigungsösen hast du ja wie es aussieht nicht dran. Es gibt aber (z.B. von Tubus) auch Schellen-Sets, mit denen du einen normalen Gepäckträger befestigen kannst. Da die Kettenstrebe bei sportlichen (Renn-)rädern eher kurz ist, sollte man die Fußfreiheit zur Tasche im Ausge behalten. Meine Empfehlung in deinem Fall wäre der Tubus Disco. Eigentlich für Räder mit Scheibenbremsen gebaut, um hinten am Bremssattel vrbeizugehen verlagert er das ganze ein paar cm nach hinten. Außerdem kann man ihn mittels des mitgelieferten (längeren) Schnellspanners an der Achse montieren. Braucht also unten schon mal keine Schellen. Oben dann die Schellen ran.

Bei den Taschen hast du schon mal die richtige Marke ausgesucht. Es gibt auf der Welt genau zwei Fahrradtaschen: "Ortlieb" und "keine Fahrradtaschen". Allerdings heißen die von dir verlinkten aus gutem Grund Front Roller und nicht "Small Roller". Hinterradtaschen sind nämlich nach unten schräg zulaufend. Wenn du die Front Roller hinten montierst, hast du keinen Platz in den Taschen und keine Fußfreiheit. Also Empfehlung: irgendwas aus der Back...-Serie. Die einfachen haben das ältere QL-1-System, nur die Back Roller Plus hat das QL-2. Die wären meine Wahl.

Mirko
20.11.2014, 01:49
[QUOTE=Thorsten;1096109]bla blaQUOTE]

Super danke Thorsten! Die Teile liegen beide im Warenkorb, ich warte mal ob noch andere Vorschläge kommen. Danke für deine ausführliche Antwort.

Die Befestigung mit den Schellen find ich schon mal besser wie die Sattelstützen-Version. Nur der schnelle Umbau würde damit nicht gehen.

ausreisser5311
20.11.2014, 07:16
Hallo Mirko,

überleg dir das lieber nochmal mit den Tubus-Schellen an deinem CARBONRAHMEN ;)

Was du von Tubus allerdings nehmen könntest wäre der verlängerte Schnellspanner hinten, auf dem du den Gepäckträger unten abstützt.

Für die Montage oben am Rahmen hab ich aber keine sinnvolle Idee ...

André

tofino73
20.11.2014, 08:04
Oder den hier, mit der unten aufgeführten Schelle an der Sattelstütze oder an den Sitzstreben abgestützt:

http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/Gepaecktraeger/HinterbauGepaecktraeger/BACKRACKLightweightvonBONTRAGER.aspx

http://www.veloplus.ch/images/shop/artikelimg_gross/1002310_12.jpg

tofino73
20.11.2014, 08:11
Hallo Mirko,

überleg dir das lieber nochmal mit den Tubus-Schellen an deinem CARBONRAHMEN ;)

Was du von Tubus allerdings nehmen könntest wäre der verlängerte Schnellspanner hinten, auf dem du den Gepäckträger unten abstützt.

Für die Montage oben am Rahmen hab ich aber keine sinnvolle Idee ...

André

Ich denke den Thule sollten die Carbonstreben aushalten?

http://www.roseversand.de/artikel/thule-packn-pedal-tour-rack-gepaecktraeger/aid:641892

http://cdn1.static-tgdp.com/ui/productimages/classification_1_root/image_hierarchy/imagefolder_5111/imagefolder_356426/imagefolder_357795/100016_tour_rack_main_sized_450x300.jpg

Happy trails

ausreisser5311
20.11.2014, 08:23
Oder den hier, mit der unten aufgeführten Schelle an der Sattelstütze oder an den Sitzstreben abgestützt:

http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/Gepaecktraeger/HinterbauGepaecktraeger/BACKRACKLightweightvonBONTRAGER.aspx

http://www.veloplus.ch/images/shop/artikelimg_gross/1002310_12.jpg

Ich glaub nicht dass er diese Schelle an seinen Rahmen montiert bekommt, hat doch so eine aufgesteckte "Sattelstütze" wenn ich das richtig erkenne ...

emka
20.11.2014, 08:27
Ich habe den Tubus Disco an meinem Crosser (Alu-Rahmen) mit den Schellen festgemacht und Ortlieb-Taschen (back roller city). Platzmäßig ist das völlig ausreichend, um Radurlaub zu machen und in der Ebene konnte ich sehr gut fahren. Probleme hatte ich nur an etwas steileren Stücken, da der Schwerpunkt sehr weit hinten liegt. Berghoch muss man sich dann halt nach vorne beugen...
Schön ist auch, dass ich unter dem Gepackträger noch das SKS Raceblade befestigen konnte.
Bei Bedarf kann ich gern ein Bild vom Rad einstellen.

Thorsten
20.11.2014, 08:41
überleg dir das lieber nochmal mit den Tubus-Schellen an deinem CARBONRAHMEN ;)
http://www.tubus.com/product.php?xn=60

Die werden ja eher um die Sitzstrebe gelegt und mit den zwei Schrauben pro Seite montiert. Wenn man sie eher leger kauft, vernünftig zurechtbiegt und mit Tape oder einem Gummiplättchen unterfüttert, halten sie beinahe formschlüssig. Durch die Geometrie kommt auch nur eine nicht so große Zugbelastung auf die Schelle, ein Verrutschen/Verschieben nach oben/unten geschieht eh nicht, sofern man die Gepäckträgerstreben am Gepäckträger vernünftig fixiert hat.

Alu statt Carbon wäre natürlich die sicherere Sache.

sybenwurz
20.11.2014, 08:43
Tubus Disco oder ~ Fly, wenns oben zwischen den Bremssockeln kein Querprofil mit ner Bohrung drin gibt, würd ich die Zugabstützung nutzen oder ne Schelle um den Monostay oberhalb davon rummachen. Wenn die sachte dort rumgeschnallt wird, tät ich mir um den Rahmen keine Gedanken machen, die Strebe hindert das Konstrukt ja nur daran, nach hinten zu kippen.

Alternativ würd ich über ne Taschenlösung von zB. Carradice nachdenken, wie sie VinceThePrince auf seiner Semesterferientour (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31742&highlight=tour+deutschland) verwendet hat, oder wie dort alternativ auch vorgeschlagen ne Rahmen- oder Satteltasche von Revelate (https://www.revelatedesigns.com/index.cfm/store.catalog/Seat-Bags).
Vorteil hier (die ganzen Self-Supported-Continental-Race- und Continental-Divide-Teilnehmer fahren mit den Dingern): Spritzschutz von hinten und kein Zusatzgewicht durch Halter/Träger.
Ich würde als Nachteil aber auch den hohen Schwerpunkt sehn, letztlich brauchste dir aber halt auch keine Gedanken um Befestigungspunkte machen.


Das Thule-Ding vergiss ganz schnell wieder...:Nee:

drullse
20.11.2014, 09:47
Alternativ würd ich über ne Taschenlösung von zB. Carradice nachdenken, wie sie VinceThePrince auf seiner Semesterferientour (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31742&highlight=tour+deutschland) verwendet hat, oder wie dort alternativ auch vorgeschlagen ne Rahmen- oder Satteltasche von Revelate (https://www.revelatedesigns.com/index.cfm/store.catalog/Seat-Bags).
Vorteil hier (die ganzen Self-Supported-Continental-Race- und Continental-Divide-Teilnehmer fahren mit den Dingern): Spritzschutz von hinten und kein Zusatzgewicht durch Halter/Träger.
Sowas in der Art gibt's auch von Ortlieb. Kommt halt ein wenig drauf an, wieviel Stauraum benötigt wird.

Thorsten
20.11.2014, 13:07
Wenn ich nicht viel (in Kilos als auch in Litern) mitnehmen muss, würde ich auch einen Deuter Trans Alpine aufsetzen und keinen Gepäckträger dran machen. Für die 4-5 Tage an der Donau nach Wien hat das gelangt. Für 15 kg in 40+ l wäre mir ein Rucksack aber auch zu unhandlich auf dem Rad.

Mirko
20.11.2014, 14:49
Ich habe den Tubus Disco an meinem Crosser (Alu-Rahmen) mit den Schellen festgemacht und Ortlieb-Taschen (back roller city). Platzmäßig ist das völlig ausreichend, um Radurlaub zu machen und in der Ebene konnte ich sehr gut fahren. Probleme hatte ich nur an etwas steileren Stücken, da der Schwerpunkt sehr weit hinten liegt. Berghoch muss man sich dann halt nach vorne beugen...
Schön ist auch, dass ich unter dem Gepackträger noch das SKS Raceblade befestigen konnte.
Bei Bedarf kann ich gern ein Bild vom Rad einstellen.

Ja Bild würde ich gerne sehen!

Meine geplante Tour über die Alpen zum Gardasee hat 7700 HM, wenn ich mich die komplett nach vorne beugen muss wäre aber lästig...

sybenwurz
20.11.2014, 14:52
Sowas in der Art gibt's auch von Ortlieb. Kommt halt ein wenig drauf an, wieviel Stauraum benötigt wird.
Du meinst die Seatpost-Bag? Das ist ne etwas geräumigere Satteltasche mit max. 4l Inhalt und noch geringerer Belastbarkeit als so ein eh schon nur im einstelligen Bereich angesiedelter Sattelstützgepäckträger.

Für die 4-5 Tage an der Donau nach Wien hat das gelangt.

Wenn einem das taugt: ok.
Mir stinken schon die 5kg am Rücken für ne Woche Alpen, wobei es da geht, weil man so gut wie nie gleichmässig dahinradelt, ständig ausm Sattel geht usw.
Aufm Rennrad dagegen ein NoGo.
Da tut mir mein Hintern schon beim blossen Drandenken weh.
Von der Schweissorgie am Rücken mal noch völlig abgesehen.

Mirko
20.11.2014, 14:55
Du meinst die Seatpost-Bag? Das ist ne etwas geräumigere Satteltasche mit max. 4l Inhalt und noch geringerer Belastbarkeit als so ein eh schon nur im einstelligen Bereich angesiedelter Sattelstützgepäckträger.



Wenn einem das taugt: ok.
Mir stinken schon die 5kg am Rücken für ne Woche Alpen, wobei es da geht, weil man so gut wie nie gleichmässig dahinradelt, ständig ausm Sattel geht usw.
Aufm Rennrad dagegen ein NoGo.
Da tut mir mein Hintern schon beim blossen Drandenken weh.
Von der Schweissorgie am Rücken mal noch völlig abgesehen.

Genauso gehts mir auch! Ich würde mit der Lösung am liebsten komplett vom Rucksack weg.
Das heisst also die Satteltaschen dann auch für die Arbeit nutzen.

Mirko
20.11.2014, 14:59
Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Ist die Befestigung an einer Carbonstrebe also doch etwas "gefährlich" und keiner weiß so genau ob es das aushält?

Der Rahmen ist ja nicht ganz billig gewesen, den würde ich wirklich ungern schrotten. Aber der ist doch dafür ausgelegt, Downhill einen Berg runter zu brettern.
Ich hätte da schon gedacht, dass der stark genug ist einen Gepäckträger zu halten. Vorallem wenn das Hauptgewicht auf der Hinterachse liegt!


Sybi, wo finde ich denn die von dir vorgeschlagenen Lösunegn zur Befestigung des Gepäckträgern am Monostay? Ich tue mir schwer mit der Suche, da ich nicht weiß was der Monostay überhaupt ist :-)

drullse
20.11.2014, 14:59
Du meinst die Seatpost-Bag? Das ist ne etwas geräumigere Satteltasche mit max. 4l Inhalt und noch geringerer Belastbarkeit als so ein eh schon nur im einstelligen Bereich angesiedelter Sattelstützgepäckträger.
Deswegen ja mein Zusatz mit dem benötigten Stauraum... ;)

sybenwurz
20.11.2014, 15:14
Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Ist die Befestigung an einer Carbonstrebe also doch etwas "gefährlich" und keiner weiß so genau ob es das aushält?

Wie so oft: wirds richtig gemacht, ist es kein Problem.


Ich hätte da schon gedacht, dass der stark genug ist einen Gepäckträger zu halten. Vorallem wenn das Hauptgewicht auf der Hinterachse liegt!
Die Belastbarkeit ist nicht das Problem.
Mir ginge es eher darum, (dauerhaft) nix zu beschädigen mit der Befestigung.




Sybi, wo finde ich denn die von dir vorgeschlagenen Lösunegn zur Befestigung des Gepäckträgern am Monostay? Ich tue mir schwer mit der Suche, da ich nicht weiß was der Monostay überhaupt ist :-)

'Monostay ist die Bauform deiner Sitzstreben, die oben zu einem einzigen Profil zusammengefasst sind.
Eine vorgefertigte Lösung wie ich sie meine, gibts, glaub ich, nicht.
Ich würde mir einfach im Baumarkt gummiummanteltes Lochband besorgen oder ne Rohrschelle mit passendem Durchmesser wie diese:

http://www.wuerth.de/web/media/pictures/presse/fpm/fpm_img_2010/rohrschelle_tipp_basic2_res500v.jpg

Noch nen zerschnittenen Schlauch darunter ums Rohr gewickelt, ggf. die Rundung formschlüssig angepasst und an dem Gewindeteil die Gepäckträgerstrebe befestigt.

Deswegen ja mein Zusatz mit dem benötigten Stauraum... ;)

Aah.
Den hab ich natürlich wieder halb überlesen...

tandem65
20.11.2014, 15:43
Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Ist die Befestigung an einer Carbonstrebe also doch etwas "gefährlich" und keiner weiß so genau ob es das aushält?

Herr Sybenwurz hat es ja schon geschrieben, wennnst alles richtig machst ist es kein Problem. :Lachen2:
Die Befestigung oben nimmt wirklich nur sehr kleine Kräfte auf. Die Hauptlast wird über die untere Befestigung des Trägers abgetragen.
Wenn der Rahmen das nicht vertragen würde, wäre die Bremse dort völlig falsch plaziert.;)
Die Schellen müssen nicht unnötig festgeknallt werden.
Schon ist fast alles gut.
Ich würde mir im Zweifelsfalle eher Sorgen um die Ausfallenden machen, da diese mit Gepäck doch durchaus anders als gedacht Belastet werden.
Wobei mir die von sybenwurz vorgeschlagene Schelle eindeutig zu klobig wäre für das Rad. Das ist eher Landmaschinenbau. ;) Ich würde eher eine Schelle nehmen wie sie am Rücktritt Bremsanker verwendet wird. Viel leichter, flexibler und ausreichend Stabil.

Mirko
20.11.2014, 17:22
Herr Sybenwurz hat es ja schon geschrieben, wennnst alles richtig machst ist es kein Problem. :Lachen2:

Ich verstehe noch nicht so richtig, was ich falsch machen könnte.

Bisher habe ich verstanden: Ich kaufe die Schellen ein Stück größer wie benötigt und lege dann ein Stück aufgeschnittenen Schlauch unter, damit die Schelle nicht direkt aufm Carbon sitzt. Die Schelle knall ich dann auch nicht mit Gewalt zu.

Auf was muss ich noch achten?

tandem65
20.11.2014, 17:35
Bisher habe ich verstanden: Ich kaufe die Schellen ein Stück größer wie benötigt und lege dann ein Stück aufgeschnittenen Schlauch unter, damit die Schelle nicht direkt aufm Carbon sitzt. Die Schelle knall ich dann auch nicht mit Gewalt zu.

Auf was muss ich noch achten?

Ich denke das wichtigste hast Du verstanden. :Blumen:
Dafür den Schnellspanner im gut stramm und damit ist das Ding doch schon fest!:Huhu:
Angst essen Seele auf,
Respekt schärft die Sinne.

emka
20.11.2014, 22:08
So bin ich im Sommer von Itzehoe nach Berlin gefahren, hauptsächlich den Elberadweg und den Havellandradweg. Alles in allem sind beide Radewege ja gut ausgebaut und komfortabel zu fahren. Probleme hatte ich nur am Elbhang kurz vor Lauenburg. Dort geht es durch ein Waldstück mit kurzen etwas steileren Stücken und schlechtem Untergrund. Hier musste ich beim bergauffahren sehr aufpassen, dass das Vorderrad nicht seine Bodenhaftung verliert.
Ich könnte noch zwei Streben am Träger kürzen, damit die Taschen etwas weiter nach vorne kommen, aber dann kann es mit der 'Fußfreiheit' recht eng werden.
Als 'Beautycase' hatte ich noch einen kleinen 12 Liter-Rucksack auf die Taschen geschnallt, wo ich Papiere etc. drin hatte und den ich dann schnell abnehmen konnte, wenn wir z. B. etwas angeschaut hatten und die Räder nicht 100 % im Sichtfeld hatten.

Die Erstmontage war etwas 'fisselig' mit den Schellen und auch jetzt würde es wohl ca. 20 Minuten dauern, bis ich den Träger wieder dran hätte. Mal schnell abnehmen ist eher nicht . Um die Sitzstreben habe ich etwas Moosgummi gemacht, damit die Schellen nicht so starke Kratzer im Lack hinterlassen.

Mirko
20.11.2014, 22:23
So bin ich im Sommer von Itzehoe nach Berlin gefahren, hauptsächlich den Elberadweg und den Havellandradweg. Alles in allem sind beide Radewege ja gut ausgebaut und komfortabel zu fahren. Probleme hatte ich nur am Elbhang kurz vor Lauenburg. Dort geht es durch ein Waldstück mit kurzen etwas steileren Stücken und schlechtem Untergrund. Hier musste ich beim bergauffahren sehr aufpassen, dass das Vorderrad nicht seine Bodenhaftung verliert.
Ich könnte noch zwei Streben am Träger kürzen, damit die Taschen etwas weiter nach vorne kommen, aber dann kann es mit der 'Fußfreiheit' recht eng werden.
Als 'Beautycase' hatte ich noch einen kleinen 12 Liter-Rucksack auf die Taschen geschnallt, wo ich Papiere etc. drin hatte und den ich dann schnell abnehmen konnte, wenn wir z. B. etwas angeschaut hatten und die Räder nicht 100 % im Sichtfeld hatten.

Die Erstmontage war etwas 'fisselig' mit den Schellen und auch jetzt würde es wohl ca. 20 Minuten dauern, bis ich den Träger wieder dran hätte. Mal schnell abnehmen ist eher nicht . Um die Sitzstreben hast dube ich etwas Moosgummi gemacht, damit die Schellen nicht so starke Kratzer im Lack hinterlassen.

Super! Danke für den Bericht! Sieht gut aus, genau stell ich mir das vor!

Mirko
20.11.2014, 22:33
Sagen wir mal ich fahr mit dem Rad so wie es jetzt ist 30 km/h in der Ebene.

Wenn ich da jetzt den Gepäckträger und zwei vollgepackte Taschen dran hänge, wieviel Geschwindigkeit verliere ich da wohl circa?

(Ich weiß schwer zu sagen)

Thorsten
20.11.2014, 23:24
Ebene auf lange Strecke würde ich mit 3-5 km/h weniger rechnen, je nachdem, ob du 6 kg oder 15 kg mitschleppst. Donauradweg nach Wien bin ich mit Rucksack (max. 6 kg) und ganz leichtem Schiebewind noch 28 km/h gefahren. In Neuseeland mit 15 kg Gepäck in Packtaschen, rauhem Asphalt und knackigen Hügeln eher 23 km/h. 15 kg hinten drauf spürt man schon ganz gut. Anfangs fühlt sich das ziemlich schaukelig an.

sybenwurz
20.11.2014, 23:55
Auf was muss ich noch achten?
Dass die Schelle, trotz nicht-festem-Anknallen nicht verrutscht.
Ferddisch.
Ich würd mir ja Mini-V an die Rodel bauen und die Strebe vom Tubus Fly am Bremszug-Anschlag mit ner 5er Schraube andübeln.

Hier musste ich beim bergauffahren sehr aufpassen, dass das Vorderrad nicht seine Bodenhaftung verliert.

Lenkertasche.
Für Touren eh das einzig Senkrechte seit dem Eiffelturm.
Alles drin, wo man schnell dran muss: Kamera, Kohle, Mampf.
Gut, du hast nen Auflieger dran, aber selbst damit würd ich mir was frickeln, was ich unten dran hängen kann.

emka
21.11.2014, 07:50
Danke, Mirko!

...Lenkertasche...

Macht sie sich als eine Art 'Kontergewicht' wirklich bemerkbar? Praktischer wäre eine Lenkertasche auf jeden Fall. Mein Freund hatte eine an seinem Treckingrad und die Fummelei mit den Spanngurten und dem Rucksack war nicht so optimal.
Im Augenblick habe ich gar keinen Platz mehr am Lenker, denn - was man auf dem Bild nicht sieht - ich habe auch noch die zusätzlichen 'Angstbremsgriffe' am Oberlenker. Bisher hatten sie mich nicht gestört (der Auflieger hat auch so rangepaßt und sie waren halt schon dran), aber ich meine, dass ich hier neulich irgendwo gelesen hatten, dass sie sich negativ auf das Bremsverhalten auswirken. Wenn das so ist, dann wären es ja schon gleich zwei Gründe, die zusätzlichen Bremsgriffe abbauen zu lassen.

Zum Thema Tempo: ja, mit 3 - 5 km/h langsamer würde ich auch bestätigen. Da ich das Rad teilweise als Trainingsrad ohne Gepäck nutze, habe ich einen ganz guten Vergleich. Da wir nur vier Tage gefahren sind, haben wir auch nicht viel langsamer gemacht bzw. ruhiger gemacht, als wir auch so gefähren wären. Nach dem Anfahren hat es halt nur etwas länger gedauert, bis wir unser Wohlfühltempo hatten.

sybenwurz
21.11.2014, 08:27
Im Augenblick habe ich gar keinen Platz mehr am Lenker, ...

Jaaa, das Raumangebot ist etwas begrenzt.
Aber manche Lenker haben einen (ansonsten unangenehmen, wie ich finde) extra breiten Mittelteil, wo dann auch das Bisschen 'Mehr' zu montieren geht...:Cheese:
Allerdings würde ich vermuten, dass irgendwann die Zusatzbremshebel so weit aussen sitzen, dass die Lenkerbiegung nach vorne nicht mehr benutzbar ist, weil der Hebel stört.
Ich hab die jedenfalls an den meisten Rädern mittlerweile 'geopfert'.

Was die Gewichtsverteilung angeht:
wennst ein Kilo in der Lenkertasche hast (dürfte mit ner Kamera, dem obligatorischen Händi, ner Butterstulle und nem Guldenbeutel etwa hinkommen), ist das auch ein Kilo weniger hinten.
Letztlich lässt sich immer schwer vorhersagen, wie die Fuhre insgesamt reagiert, immerhin sitzt die Lenkertasche ja auch vor der Lenkachse, wird also bei jedem Schlenker und jedem Abbiegen mitgeschwenkt (Corratec baut mittlerweile ohne Not oder vielleicht auch, weilse da bei der Konstruktion irgendwas versiebt haben, 'Lenkergewichte' ein, um Pendeln/Lenkerschlagen zu unterbinden...:Maso: ). Unterm Strich steht aber sicherlich, dass sich das beladene Rad so oder so nicht mehr wie ein agiler Renner fahren wird, daher, und weil das Gepäck so oder so irgendwo hin muss, würde ich das nicht überbewerten und immer danach trachten, nicht alles auf einen Haufen, also hinten, draufzuschlichten, sondern halbwegs zu verteilen.
Bei den Rahmentaschen, wie man sie bei Revelate Design sehen kann, kommt dann ja noch die Seitenwindanfälligkeit dazu, da sind wir schnell vom Hundertsten beim Tausendsten...

Und zum Bergauffahren: wenns so steil wird, dass wirklich das Vorderrad abzuheben droht, erforderts meiner Erfahrung mitm MTB nach fast mehr Energie, die Fuhre auf Kurs zu halten und auszubalancieren als anzutreiben, so dasses geschmeidiger ist, abzusteigen und zu schieben. Langsamer ist das an dem Punkt dann eh nimmer.

Thorsten
21.11.2014, 09:06
Ich würd mir ja Mini-V an die Rodel bauen und die Strebe vom Tubus Fly am Bremszug-Anschlag mit ner 5er Schraube andübeln.
Wegen der größeren Fußfreiheit und des mitgelieferten langen Schnellspanners würde ich den Disco eher in Betracht ziehen. Da der serienmäßig 2 Streben hat, muss man noch ein wenig rumfrickeln (mittiges Loch bohren und nur eine Strebe dort anbringen). Muss man aber eh, da die Strebe von alleine nicht auf die Höhe des Cantilever-Zuganschlags kommt. 8 mm dicke Alu-Stange biegen ist ja eh nicht so spaßig.
Lenkertasche.
Ortlieb Ultimate6 Classic und Plus sind auch abschließbar. sichert den Deckel zur Tasche und die Tasche am Lenker. Natürlich nicht gegen viel mehr als reingreifen, aber immerhin.
Macht sie sich als eine Art 'Kontergewicht' wirklich bemerkbar?
Durch den langen Hebel zum Drehpunkt "Aufsetzpunkt Hinterrad auf die Straße" macht sich auch ein relativ kleines Gewicht schon bemerkbar.

Sören
21.11.2014, 10:53
Und denk' an Schutzbleche!
Seit ich die an meinem "TourenAlltagsWintertrainigsCrosser" habe ist es doch noch deutlich komfortabler geworden.
Und trainieren kann man auch mit Gepäckträger/Schutzblechen/Beleuchtung.
Ich habe mir ein Cannondale CAADX Crosser mit den ganzen Sachen aufgerüstet, um ihn im Alltag (20km Arbeitsweg einfach), für Touren und als Winterrad nutzen zu können.

Grüße,
Sören

Diver
21.11.2014, 10:57
Ich hatte mir letztes Jahr auf Anraten von Thorsten ebenfalls den Tubus Disco an meinen Alu-Crosser gebaut. Mit Zelt, Gepäck und je nachdem wie viel Wasser und Essen ich dabei hatte, kam ich auf max. 20 Kg. Damit bin ich 3 Monate durch Neuseeland geradelt.

An das trägere Fahrgefühl musste ich mich erst mal gewöhnen, ging aber recht schnell. Bergauf hatte ich keine Probleme, mich vorbeugen zu müssen, wenn es so steil wurde, musste ich eh absteigen. :Lachen2:

Einzig bergab merkte man, dass das Rad auf diese Zusatzbelastung nicht ausgelegt war. So ab ca. 50 km/h fing der Rahmen an ziemlich unruhig zu werden. Aber da ich es eh nicht eilig hatte, habe ich halt langsamer gemacht.

Die Lenkertasche würde ich auch als Pflicht ansehen. Schon allein für die Dinge, die man immer sucht und die nie da sind, ist sie Gold wert.

sybenwurz
21.11.2014, 15:23
8 mm dicke Alu-Stange biegen ist ja eh nicht so spaßig.

Hm, wennst nur zwei Hände unds Knie hast zum Biegen, eventuell, ja.
Ich nehm immer nen Schraubstock, Schonbacken, und ein Stahlröhrchen überm freien Ende (wenn das sonst zu kurz wär) als Hebel.
Kriegt man wunderbare Knicke hin, auch paarweise und symetrisch, nur wenn ich ne einzelne Strebe wie beim Fly mit ner ca. 50mm-Radius-knapp 90°-Biegung versehe, um die zB. mitm Seitenzugbremsbolzen zu befestigen, würd ich mir ne zweite, identische Strebe nicht auf Anhieb zutrauen

Thorsten
21.11.2014, 17:37
Zurück im heimischen Stall habe ich meinen ollen Disco rausgekramt und festgestellt, dass man doch keine großen Basteleien anstellen muss, um das Ding in Richtung Cantilever-Zuggegenhalter zu fixieren.

Mittiges drittes Loch braucht man nicht bohren, da der Klemmblock für die Aufnahme ein Langloch über die ganze Breite hat.

Biegen muss man auch nicht groß, da man den Klemmblock auch von oben montieren kann und die Strebe dann in die richtige Richtung zeigt.

Ggf. muss man die Strebe so kurz hinter der Klemmung absägen, dass die schwarze Plastikkappe nicht mehr draufgeht. Dann malt man die silberne Schnttfläche hält mit 'nem Edding hübsch an.

http://pic.wechselzone.de/disco_klein1.jpg

Thorsten
21.11.2014, 21:28
Nochmal zwei Detailfotos:

http://pic.wechselzone.de/disco_klein3.jpg

http://pic.wechselzone.de/disco_klein4.jpg

Mirko
22.11.2014, 11:23
Ggf. muss man die Strebe so kurz hinter der Klemmung absägen, dass die schwarze Plastikkappe nicht mehr draufgeht. Dann malt man die silberne Schnttfläche hält mit 'nem Edding hübsch an.

http://pic.wechselzone.de/disco_klein1.jpg


Ich bin handwerklich so begabt, es wäre schon eine Überaschung wenn ich das Teil alleine ans Rad geschraubt bekomme. Ich hoffe das mit dem Sägen soll kein Tipp mehr für mich sein! :Cheese:

Thorsten
22.11.2014, 12:02
Kannst du dir zum Frühstück ein Brötchen aufschneiden? Dann schaffst du das auch. Wenn deine Frau das mit den Brötchen machen muss, sollte sie auch die Gepäckträgermontage übernehmen :Lachen2:.

sybenwurz
22.11.2014, 14:25
Kannst du dir zum Frühstück ein Brötchen aufschneiden? Dann schaffst du das auch. Wenn deine Frau das mit den Brötchen machen muss, sollte sie auch die Gepäckträgermontage übernehmen :Lachen2:.

Ich weiss, dass manche sich das nicht vorstellen können, aber es gibt durchaus Leute, die sowas weder wollen noch können. Die keinen handwerklichen Job haben und auch nix Handwerkliches machen wollen.
Nicht Basteln, nicht Werken, sich nicht mit technischem Kram auseinandersetzen (wollen), den Fernseher oder Computer, das Telefon vom Fachmann einrichten lassen, das Rad mitm Platten in die Werkstatt bringen, nen Klempner rufen, wenn der Wasserhan tropft.
Und zwar vielleicht ein Brotmesser in der Küche haben, aber keine Metall- (und auch keine sonstige) Säge kaufen wollen, um ne Gepäckträgerstrebe zu kürzen.
Gibt es, und ist auch ok.

be fast
22.11.2014, 15:22
....
Gibt es, und ist auch ok.

Für euern Laden ist das sogar sehr Okay..:Lachen2:

(Und wenn en Carbonhobel in ner Rolle zerbröselt is es für den Laden noch Okayer..:) )

Mirko
22.11.2014, 15:23
Kannst du dir zum Frühstück ein Brötchen aufschneiden? Dann schaffst du das auch. Wenn deine Frau das mit den Brötchen machen muss, sollte sie auch die Gepäckträgermontage übernehmen :Lachen2:.

Ok...



Ich frag meine Frau wann sie Zeit dafür hat. :-)



Also ich würde das wohl schaffen, nur verstehe ich von euren Erklärungen nicht so viel da mir die Fachbegriffe nichts sagen. Ich Google mich gleich nochmal durch eure Beiträge :-)

Mirko
13.12.2014, 19:45
Bild

Mirko
13.12.2014, 19:56
Hier mal mein vorläufiges Ergebnis. Nach vielen Stunden sinnlosem Rumwerkeln hat es dann irgendwie geklappt. Der Gepäckträger ist waagrecht und stabil montiert. So ideal ist die Befestigung an den zwei streben nicht geworden, aber durch die Bremszüge war nicht viel anders möglich. Ich hätte vielleicht doch genauer anschauen sollen, was Thorsten vorgeschlagen hatte.

Glücklicherweise hab ich auf Arbeit eine neue Ortlieb-Radtasche bekommen. Die reicht für den Weg zur Arbeit, wenn mein Plan der Alpenuberquerung real wird werd ich mir die vorgeschlagenen Back-Roller kaufen.

Nach einem Platten hab ich beide Mäntel auf Tourenreifen mit extra Pannenschutz umgestellt. Alleine das dürfte 3 Stunden Arbeit gewesen sein. Unglaublich wie unfähig ich bin. :-)

Vielen Dank für die Tipps bisher!!!

Nun soll es noch weiter gehen:
Ich würde gern ein Schutzblech montieren. Die Radwege sehen aus wie sau und genau sehe ich dann aus jedes Mal.
Ich hab mir ganz naiv ein schönes schutzblech bestellt,
Bei der Montage ist mir dann aufgefallen, dass ich in dem Rahmen kein einziges Loch habe um etwas zu montieren. Was hab ich da nun für Möglichkeiten? Diese steckschutzbleche sehen ja furchtbar aus leider

holger-b
13.12.2014, 20:12
Bei der Montage ist mir dann aufgefallen, dass ich in dem Rahmen kein einziges Loch habe um etwas zu montieren. Was hab ich da nun für Möglichkeiten?

Wie war das mit der Suchfunktion (http://www.triathlon-szene.de/forum/search.php?searchid=12099578)?

Das ::: hier ::: (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30507&highlight=Schutzblech) könnte dir helfen. Oder war es das ::: hier ... (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31596&highlight=Schutzblech)?

Befestigungsmaterial, Rohrschelle und Lampenhalterungen von Cateye.

Andreundseinkombi
13.12.2014, 20:18
Ganz schön dreckig :dresche

Mirko
13.12.2014, 20:36
Oh ok. Irgendwie dachte ich, das Problem ist einmalig. Na dann schau ich mal was der befast gemacht hat! Danke Holger!

Ja Rad putzen gehört jetzt nicht so zu meinen großen Hobbies. Das wird doch eh direkt wieder dreckig. :-)

be fast
13.12.2014, 21:11
Hallo Mirko. Ich hab vorne jetzt nen Kabelbinder (bzw. je zwei) mit einem Loch drin. Sowas in der Art:

xxx (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.kabpro.de%2Ffileadm in%2Fbilder%2Fkabelbefkennz%2FKabelbinder_kats_061 .jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.kabpro.de%2Findex.php%3 Fid%3D68&h=263&w=350&tbnid=lNoSQkzsPrH1xM%3A&zoom=1&docid=i46z2sBq2iMjHM&ei=0pyMVMzNFsm4OL-xgaAK&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=851&page=1&start=0&ndsp=17&ved=0CCQQrQMwAA)

Damit kannste die SKS Bluemels und Co. relativ bastelfrei montieren. Wenn de mehr Infos oder pics brauchst...

be fast
13.12.2014, 21:26
Doch schon mal die Bildchen
Aus der Nähe nicht soooo schön, hält aber.

28362
28363

emka
13.12.2014, 21:38
Ich habe die SKS Raceblades XL für den Crosser. Das passt auch unter dem Gepäckträger. Für das Rennrad habe ich die 'normale' Version. Die sehen nicht ganz so doof aus wie die Steckbleche und sind auch schnell an- und abgebaut. Musst mal im Netz schauen, auf den Fotos ist gut zuerkennen, wie sie an den Sitzstreben festgemacht werden sollen.