Vollständige Version anzeigen : Suche Nokon Perlen Schwarz oder Rot
metalbiker
30.12.2010, 18:10
Hallo Leute,
da die Bremszüge an meinem neuen TT Rad durchgehend sind fehlen mir leider einige Perlen (kann auch von der Schaltung sein, die Perlen unterscheiden sich alle nicht)
Hat jemand noch welche übrig?
Am besten einfach eine PM an mich
:Blumen:
wieczorek
30.12.2010, 19:23
wie, die Hüllen sind durchgehend, das hab ich noch nie gehabt... innen oder aussen...? Wenn innen, kannste von mir weisse Perlen haben. Aber egal ob innen oder aussen, die Teile werden klappern, wenn die am Rahmen irgendwo leicht locker anliegen.
Ausserdem ist die Reibung der Liner etwas höher als hochwertige Hüllen von Campa, Shimano oder Jagwire. Wenn die Perlen drauf sind, erhöht sich die Reibung (meine eigene Erfahrung)
sybenwurz
30.12.2010, 19:42
...fehlen mir leider einige Perlen ...
Wieviele sind denn "einige" in Zahlen?
magicman
30.12.2010, 20:02
traue mir fast zu sagen das die zuganschläge bei deinen rahmen fehlen!!!
wenn die bremse auch so verlegt ist , hast einen druckpunkt wie eine gummiente.
was ist es für ein rahmen ??
wieczorek
30.12.2010, 20:07
traue mir fast zu sagen das die zuganschläge bei deinen rahmen fehlen!!!
wenn die bremse auch so verlegt ist , hast einen druckpunkt wie eine gummiente.
was ist es für ein rahmen ??
so vorlaut wollte ich nicht gleich sein, aber das lag mir auch auf der Zunge. Aber ohne es gesehen zu haben, sollte man sich nicht ganz so weit aus dem Fenster lehnen.
metalbiker
30.12.2010, 20:32
Es handelt sich um einen Focus Izalco Chrono (Walser)
Nein es ist nur bei der Hinteren Bremse...
Wieviele? mh schwer zu sagen aber schon einige :D
Ein halbes Set oder so, aber müssen ja nicht von einem sein...
MH, vielleicht mache ich auch was falsch, habe bisher noch kein Rad aufgebaut mit innenverlegten Zügen...
Falls ich keinen Fehler mache, nehme ich gerne das Angebot mit den weißen an.
Grüsse
Thorsten
30.12.2010, 21:22
Ich habe noch einen Haufen schwarze und rote rumfliegen, da ich an einigen Stellen wieder rückgebaut habe. Kann am Sa/So mal schauen. Sag mir einfach Bescheid, wieviele cm du brauchst.
metalbiker
30.12.2010, 22:24
super, ich mess es morgen mal aus
Danke
magicman
31.12.2010, 08:51
bin nun doch sehr überrascht das bei so einen top rahmen keine zuganschläge sind !!
aber gut ...........
wie sehen die ein/ausgänge aus , evtl kann man zuganschläge von anderen herstellern verwenden.
evtl könnte coparni welche aus carbon basteln
wer kann mir erklären das man sowas überhaupt fertigt, finde da keinen sinn darin ,
lasse mich gerne belehren..........
metalbiker
31.12.2010, 09:17
Zuganschläge aus CFK basteln kann ich selbst, hab eigentlich jeden Tag mit dem Zeug zu tun, da ich mit ca. 20 Leuten ein Zweisitziges Motorsegelflugzeug baue, welches von uns selbst entworfen wurde:Huhu:
(In der Uni bei der Akademischen Fliegergruppe Stuttgart)
Ich werde mal Focus anschreiben oder so...
magicman
31.12.2010, 09:23
Zuganschläge aus CFK basteln kann ich selbst, hab eigentlich jeden Tag mit dem Zeug zu tun, da ich mit ca. 20 Leuten ein Zweisitziges Motorsegelflugzeug baue, welches von uns selbst entworfen wurde:Huhu:
(In der Uni bei der Akademischen Fliegergruppe Stuttgart)
Ich werde mal Focus anschreiben oder so...
dann werden wohl so kleine zuganschläge eine kleinigkeit sein:)
metalbiker
31.12.2010, 09:55
dann werden wohl so kleine zuganschläge eine kleinigkeit sein:)
vermutlich :)
Wobei sich CFK dafür eigentlich überhaupt nicht eignet ^^
Egal, Metall werde ich nicht in den Rahmen Kleben...
Vielleicht reicht aber auch schon ne "Adapterhülse", muss ich heute mal schaun
Ganz getreu nach dem Spruch: Überdimensionieren statt diskutieren :D
wieczorek
31.12.2010, 11:33
was sind denn für Löcher im Rahmen...? Wenn die Züge innen liegen fehlen vielleicht nur die entsprechenden Einsätze...? Wir haben in unserem Laden ja auch einen eigenen Tri Rahmen, der braucht auch so Einsätze, wenn die fehlen, dann sieht das aus, als wäre nur ein Loch im Rahmen und man muss die Zughüllen durchgehend legen.
metalbiker
31.12.2010, 11:42
meinst du den durchmesser des loches?
sec ich mess mal kurz
metalbiker
31.12.2010, 11:52
Hab leider grade keinen messschieber auftreiben können, aber via bohrerrückseite vergewaltigt als grenzlehrdorn würde ich mal ca6,2mm sagen
:Cheese:
wieczorek
31.12.2010, 12:00
dann wart mal bis Dienstag, ich sag dir dann, ob die Rahmen aus unserer Firma in etwa das gleiche Mass haben... daheim hab ich keine solche Hülsen und an die Arbeit renn ich vor Dienstag nicht mehr
metalbiker
31.12.2010, 12:06
Du meinst vermutlich sowas:
http://www.radsport-lenzen.de/ersatzteile/klein/kleinhuelsefuerzuganschlaege.php
Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst :Blumen:
Grüsse:Huhu:
sybenwurz
31.12.2010, 12:10
ja, so in der Art kann sowas aussehen. Aussendurchmesser muss halt in die Rahmenöffnung passen und der Innendurchmesser gross genug fürn Zug sein.
Normal liegt sowas beim Rahmen dabei, unscheinbar, klein und schwarz eloxiert.
Ich würde wirklich mal bei Locus nachfragen. Wennse nen schlanken Service haben, steckense zwei so Dinger in ne Warensendung und nen Tag später hastesse.
metalbiker
31.12.2010, 12:15
ja, so in der Art kann sowas aussehen. Aussendurchmesser muss halt in die Rahmenöffnung passen und der Innendurchmesser gross genug fürn Zug sein.
Normal liegt sowas beim Rahmen dabei, unscheinbar, klein und schwarz eloxiert.
Ich würde wirklich mal bei Locus nachfragen. Wennse nen schlanken Service haben, steckense zwei so Dinger in ne Warensendung und nen Tag später hastesse.
Hab ich gerade getan, mal schaun was bei rauskommt...
Wenn alles nicht hilft muss ich mir die Teile eben selbst drehen...
Bike_Atze
31.12.2010, 15:02
Eine durchgängige Bremszugverlegung im Oberrohr scheint bei Focus üblich zu sein. Schon der erste Izalco Chrono, welcher noch ohne Walser gebaut wurde, hatte diese Zugverlegung. Mit normalen Bremszugaussenhüllen klappert auch nichts und der Druckpunk ist absolut ok. Denke daher mal das Focus keine passenden Adapter hat.
chainsucker
02.01.2011, 03:08
Solltest du noch suchen, ich hab noch ein unbenutztes Verlängerungsset in schwarz. Hatte es vorsorglich gekauft, am Ende aber doch nicht benötigt.
Alternativ, wenn doch durchgehend velegt werden muss. Einfach das Stück im Rahmen mit normaler Hülle ersetzten. Ist billiger als Porto.
wieczorek
02.01.2011, 10:46
Alternativ, wenn doch durchgehend velegt werden muss. Einfach das Stück im Rahmen mit normaler Hülle ersetzten. Ist billiger als Porto.
das macht aber den Bremsdruckpunkt der NOKON zur Sau und klappert genauso.
bei meinem Cube hpc an der hinteren Bremse ist der Bremzug durchgehend durch den Rahmen geführt. Besteht bei mir aus drei aufgefädelten Bremshüllen Teilen. Klappert nix und bremst ...
metalbiker
05.01.2011, 02:46
Scheint wohl bei dem Focus auch so zu sein, aber der Vorteil der Geschichte ist mir immernoch schleierhaft...
metalbiker
06.01.2011, 14:19
Also: Ich werds jetzt wohl mal so probieren wies gedacht ist.
Dazu brauche ich ca. 40cm Perlen
Wer mir die anbieten kann, soll mir bitte eine PM mit dem Preis schicken
Danke an alle
:bussi:
wieczorek
06.01.2011, 17:29
hab gestern so ein Locus bei einer Fachschulung in der Hand gehabt. Warum um alles in der Welt, die Hülle durchgehend ist, wussten die Jungs vom Schweizer Import auch nicht.
ich würd (wäre es meiner) die Löcher etwas aufbohren und Endkappen rein drücken. Aber dann ist es mit der Hersteller Garantie nicht mehr so weit her.
metalbiker
07.01.2011, 13:12
Ich werds jetzt erstmal so probieren... hab ja noch etwas Zeit bis zum Frühling
Falls es sich schlecht anfühlt oder Klappert werde ich mir einfach einen passenden Einsatz drehen, dann muss ich garnichts aufbohren...
sybenwurz
07.01.2011, 13:28
Wegen der Perlen: geh inn´ Laden und besorg dir so n Verlängerungskit.
Das dürfte dann ungefähr hinkommen.
Normal bleiben ja rund 10cm übrig.
metalbiker
07.01.2011, 14:24
Hab schon übers Forum welche bekommen :)
Andi Walser sagt übrigens:
"Ja, die Welt ist voller Experten!" war seine erste Reaktion als ich ihm die Diskussion hier beschrieben habe. Und dann: Jeder der schonmal z.B. eine Record Bremse mit einem solch kurzen Stueck gerader Huelle zwischen Rahmen und Bremse montiert hat, der weiss warum die Huelle durchgehend durch den Rahmen laufen muss. Waer die Huelle am Rahmenausgang naemlich fixiert und koennt sich im Oberrohr nicht noch wenigstens ein bisschen bewegen, dann wandert immer nur ein Bremsbelag in Richtung Felge und drueckt die dann an den anderen, durch die kurze Huelle fixierten Belag. Denn wenn sich die Arme der Bremse um 5mm aufeinander zu bewegen wenn Du am Hebel ziehst, ja wo sollen denn diese 5mm aus 10cm gerader Huelle herkommen? Andere Hersteller montieren da dann halt extrem dekorativ ausschauende Schlaufen in die Zuege rein. Und genau die ergeben dann den schwammigen Druckpunkt und nicht gerade Stuecke im Oberrohr. Und wenn du ihm ne Email schreibst, dann schickt der Dir auch die paar Perlen die Du noch brauchst und gibt Dir Tips wie Du die montieren sollst.
sybenwurz
07.01.2011, 14:37
...und gibt Dir Tips wie Du die montieren sollst.
Die würden mich allerdings sehr interessieren.
Auch wenn ich ihn sonst sehr schätze, leuchtet mir die Sache mit den Bremsen nicht ein.
Weder von der Theorie her, noch was meine Praxis anbelangt, zumal mir seine Begründungen verdreht vorkommen: der Druckpunkt leidet ja bei der durchgehenden Hülle, nicht, wie Andy schreibt, bei nicht durchgehender Aussenhülle mit nem kleinen Bogen zum Längenausgleich bei gezogener Bremse...:Gruebeln:
metalbiker
07.01.2011, 14:39
Die würden mich allerdings sehr interessieren.
Auch wenn ich ihn sonst sehr schätze, leuchtet mir die Sache mit den Bremsen nicht ein.
Weder von der Theorie her, noch was meine Praxis anbelangt, zumal mir seine Begründungen verdreht vorkommen: der Druckpunkt leidet ja bei der durchgehenden Hülle, nicht, wie Andy schreibt, bei nicht durchgehender Aussenhülle mit nem kleinen Bogen zum Längenausgleich bei gezogener Bremse...:Gruebeln:
extakt das hab ich mir auch gedacht ^^
Hab ihm gerade eine mail gesendet.
Ich halte dich auf dem laufenden ;)
metalbiker
07.01.2011, 18:02
Ausschnitt aus A. Walsers Antwort auf meine Mail
Zur Verlegung des Zuges: Ihre Ueberlegung vonwegen den Nokon Zuegen und nicht glatte Oberflaeche ist richtig. Produktionstechnisch ist es Focus nicht moeglich eine laengere Fuehrung da einzubauen wie ich es bei den Protoypen tue. Und auch wenn so ein bisschen abgebrochenes Material nicht den Weltuntergang bedeuten wuerde, ein bisschen Reseve ist da ja schon noch eingebaut, ich montier bei den Rahmen darum trotzdem, wenns denn schon Nokon sein soll, in dem Bereich, wo der Zug ins Oberrohr ein- und austritt jeweils ein ca. 2 cm langes Aluroehrchen im selben DM in den Perlenstrang hinein. Leicht angesenkt muessen die Perlen dann einfach mit dem runden Kopf darauf treffen. Ist auch immer eine nette Gelegenheit um die Innenhuellen, die ja sowiso meist zu kurz sind, zusammenzusetzen. Der Innenzug lass ich aber da dann einfach durchlaufen wenns reicht. Die Position der Roehrchen ist ja von der Bremse her gegen vorne fix, also kein Problem wenn sie hinten anfangen mit auffaedeln. Und damit ist das Problem, welches ja eigentlich keines ist geloest. Die Idee mit dem Schrumpfschlauch ist zwar gut, aber den kriegen sie nicht ins Loch rein. Ausserdem gleitet der ueber die Kante noch schlechter als es normale Zuege sonst schon tun.
Mit Nokon koennten sie zwar einfach zwischen Rahmen und Bremse einen kleinen Bogen bauen, der den Laengenausgleich beim Bremsen schafft, aber Nokons werden bei Zug auf dem Kabel so hart, das funktioniert auch nicht so richtig zufriedenstellend. Ausserdem stehen Nokons grad so in der Gegend rum wie es ihnen lustig ist und das sieht ja auch eher bescheiden aus. Also gerade drauflos.
Und wegen Klappern, da machen sie sich mal keine Gedanken. Das Bremskabel ist ja durch die Bremse immer unter Spannung und auch die Huelle darum ziemlich steif. Nicht wie bei der Schaltung, wo der Zug in der untersten Stellung schlaff rumhaengt. Wenn Sie also nicht grade 7 unnoetige Kurven in den Strang im Oberrohr einbauen, was soll denn da klappern?
Und der schwammige Druckpunkt entsteht ja auch nicht wegen der Huelle im Oberrohr, sondern bei den Aerolenkern wegen den zahllosen Boegen der Kabelfuehrung vor allem vor dem Eintritt in den Rahmen. Und da macht sich auch der Vorteil von Nokon bemerkbar, nicht hinten. Bei ganz speziellen Kombinationen von Bremshebeln, Lenkern und tiefen Vorbauten verwend ich darum fuer die hintere Bremse auch schon mal ein Schaltkabel damits besser laeuft. Hinten brauch ich ja nicht dieselbe Bremskraft wie vorne, da geht das schon und laeuft auch besser. Meist reicht aber schon eine tuechtige Portion Kriechoel in die Huelle und dann funktioniert das wunderbar.
sybenwurz
07.01.2011, 18:56
Ich kann da jetzt (was die Verarbeitung von Nokon angeht) nur schwer folgen, zumal ich den Rahmen nicht vor mir hab, aber insgesamt finde ich die Argumentation nicht schlüssig.
Ich glaube, ich steh mit der Erfahrung nicht alleine da, dass ein schlechter Druckpunkt, vorallem hinten ( da hammer doch eh nen Knackpunkt, was die Zughüllen angehen: was, wenn nicht selbige ist denn für nen miesen Druckpunkt verantwortlich, wenn die gleiche Bremse mit den gleichen Hebeln vorne einwandfrei ist???) definitiv von der Länge der Aussenhülle abhängig ist.
Mag sein, dass ich das nu falsch auslege, aber wenn der Andy Walser eh schreibt, dass er bestimmte Hebel-Brems-Setups hinten mit Schaltaussenhülle verbaut (mach ich übrigens auch bisweilen, wenns sonst zu arg wird mitm Bremsen;- interessant, dasses dann, ohne sonst was zu ändern, vom Druckpunkt her gleich viel besser definierbar ist...), spricht das doch einerseits dafür, dasses doch an der Zugaussenhülle liegt, zum andern funktioniert bei durchgehender Aussenhülle auch ne Cantibremse, wo in Walsers Sinne kein Längenausgleich erfolgt (da der Zuganschlag rahmenfest ist), bescheidener, wenn die Aussenhülle durchgehend ist.
Was das Klappern angeht, kommts so oder so mit auf die Zugverlegung an. Je näher der Zug am Rohr, vorallem unten, verläuft, umso eher ist die Gefahr da, dasses klappert. Das hat für meine Begriffe nix mit Spannung aufm Zug oder nicht zu tun.
Aber probiers aus, wenns nedd klappert iss eh gut, ansonsten hau Hohlraumversiegelung rein;- das pappt den Zug fest...:Cheese:
metalbiker
07.01.2011, 19:20
Aber probiers aus, wenns nedd klappert iss eh gut, ansonsten hau Hohlraumversiegelung rein;- das pappt den Zug fest...:Cheese:
Genau, oder gleich Bauschaum :D
Ich werds mal versuchen, wie ers beschrieben hat, aber das schaff ich erst in 2 Wochen oder so...
sybenwurz
07.01.2011, 19:24
Bauschaum iss wirkungslos, denn wenn du das Rohr komplett damit ausschäumst kommt nicht genug Luft dran zum Aushärten...
Vielleicht Rasierschaum..:Lachanfall:
metalbiker
07.01.2011, 21:21
Und bei jedem Bremsvorgang sifft dann etwas Rasierschaum aus dem Oberrohr :D na lecker
sybenwurz
07.01.2011, 21:22
Nee, schon vorher...
Mag sein, dass ich das nu falsch auslege, aber wenn der Andy Walser eh schreibt, dass er bestimmte Hebel-Brems-Setups hinten mit Schaltaussenhülle verbaut ...Das legst Du nicht falsch aus, das liest Du nur einfach falsch.:Huhu:
chainsucker
08.01.2011, 11:47
Dass das Bremskabel stetig unter Spannung steht ist Kappes. Ich hab auch Nokons verlegt, und meine Schaltzüge sind straffer als die Bremszüge. Die Stellfedern von Schaltwerk und Umwerfer haben mehr Widerstand als die Rückholfedern der Bremskörper. Zumindest in meinem Fall mit Campa Super Record.
Sybenwurz hat schon recht, die Länge der Aussenhülle ist ausschlaggebend. Jede Hülle, ob Jagwire, Shimano, Campa oder Nokon hat einen Prozentsatz den die Hülle bei Druck nachgibt. Bei durchgehend verlegter Hinterradbremse ist der Zug bzw. die Hülle gut 5 mal so lang wenn ich mich nicht täusche.
Auf keiner Aussenhülle liegt Spannung die die Hülle vom klappern abhält. Überlegt doch mal, die Hülle dient als Widerstand zwischen Brems/Schalthebel und Schaltwerk bremse. Auf der Hülle lastet ständig Druck, wenn auch im Ruhezustand wenig. Dadurch wird die Aussenhülle stetig eher gekrümmt als gerade gezogen.
Hab am City-Singlespeeder die Hinterradbremse komplett im Oberrohr verlegt. Ich fahr wirklich ruppig, aber Klappern hört man nur bei dementsprechendem Untergrund (Kopfsteinpflaster, Bordsteinsprüngen etc.)
Aber nochmal zum Bauschaum, der sollte schon aushärten, das Oberrohr ist nicht Luftdicht. Man spritzt das Rohr ja nicht komplett voll, die restliche Luft reicht für die Reaktion schon aus. Bedenk aber, das der Schaum Wasser aufnimmt und nicht mehr hergibt wenn dem so ist. Dann hast du schöne Schwungmasse im Wiegetritt ;-)
sybenwurz
08.01.2011, 12:31
Das legst Du nicht falsch aus, das liest Du nur einfach falsch.:Huhu:
Na also: wenn die Auslegung stimmt, iss doch wurscht, was man liest...:Cheese:
Bedenk aber, das der Schaum Wasser aufnimmt und nicht mehr hergibt wenn dem so ist.
Dann am besten noch an den Enden nachm Aushärten mit Unterbodenschutz versiegeln...:Lachen2:
metalbiker
08.01.2011, 13:12
bevor wir noch 5 seiten weiter dikutieren bin ich für probieren, denn das geht über studieren
oh mann das hört sich an wie ein text von irgendnem untalentierten gangster-ghetto-joujou-kind :D
Na also: wenn die Auslegung stimmt, iss doch wurscht, was man liest...:Cheese:Wenns egal ist ob einer von Kabelhuelle oder Kabel plaudert und das zur selben Auslegung fuehrt, dann isses tatsaechlich Wurscht.:Cheese:
metalbiker
19.01.2011, 00:31
Hallo Leute,
wie versprochen die Rückmeldung:
Hab mich jetzt genau so verhalten wie der Andi Walser es empfolen hat und siehe da:
Druckpunkt ist gut und passt, nix klappert alles funktioniert.
Die Sorgen waren also scheinbar unbegründet
LG
Danke Andi Walser :bussi:
Hallo Leute,
wie versprochen die Rückmeldung:
Hab mich jetzt genau so verhalten wie der Andi Walser es empfolen hat und siehe da:
Druckpunkt ist gut und passt, nix klappert alles funktioniert.
Die Sorgen waren also scheinbar unbegründet
LG
Danke Andi Walser :bussi:
Und das war jetzt welche Lösung genau? Bilder? :-P
metalbiker
19.01.2011, 12:28
kann ich evt heute abend posten
wieczorek
19.01.2011, 12:46
dann mach das Mal.
die vielen Diskussionen haben also mehr gebracht, als nur hitzige Gemüter und dergleichen.
Somit stellen wir fest, das es mehr als einen Weg nach Rom gibt und wenn Andy Walser seinen Weg vertritt ist das sein gutes Recht als Konstrukteur. Ich würde aber mit meiner mechanischen Meinung auf Wurzis Weg nach Rom wandern, auch wenn mir Carmen sicher erklären wird, das der Weg falsch ist.
Wobei, wenn ich es mir recht überlege, wäre so ein Spaziergang mit Andy Walser sicher auch sehr unterhaltsam und lehrreich. Zumal der Andy nix gegen meine Kaffeestopintervalle hätte.
sybenwurz
19.01.2011, 15:29
Somit stellen wir fest, das es mehr als einen Weg nach Rom gibt...
Ja, aber es wurde nur ein einziger beschritten.
Aussagekräftig wäre es dagegen, die aufgezeigten Möglichkeiten alle zu testen und letztlich die sich als optimal darstellende dauerhaft zu realisieren.
Daneben: wie lang war die Probefahrt, aufgrund derer festgestellt wurde, dasses kein nerviges Klappern gibt?
metalbiker
19.01.2011, 23:51
War nicht sonderlich lang, jedoch auch mit kopfsteinpflaster...
Hab leider keine Zeit noch Bilder zu machen, sry, ich versuch die nächsten paar tage mal welche zu machen.
ein top Tip war:
In den Nokonstrang ein langes Aluröhrchen einzufädeln, so dass dieser am Ausgang vom Rahmen nicht hängen bleiben kann.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.