PDA

Vollständige Version anzeigen : Suche Infos/Bücher über Rahmen-Selbstbau und zu Rohrsätzen


la_gune
22.09.2014, 11:05
Hallo zusammen,

gibt es irgendwo brauchbare(!) Literatur zum Thema Rahmenbau ? Ich habe immer mal wieder danach gesucht, aber bis auf ein paar Selbstbau-Blogs die z.T. wenig aussagekräftig waren nichts gefunden. Gerne auch echte Bücher (so aus Papier). :Cheese:

Irgendwie mussten/müssen es die Zweiradmechaniker ja gelernt haben. Oder wurde/wird das alles nur in der (Berufs-)Schule bzw. im Betrieb gelehrt ?

Des weiteren bin ich auf der Suche nach möglichst kompletten Listen von Reynolds und Columbus-Rohren (Stahl), aber auch andere Hersteller. Besonders interessieren mich dabei die Rohrsätze für Zeitfahrmaschinen.
Eine Liste von Columbus-Rohren bis 1989 kursiert im Netz. Sucht man aber nach Fahrrädern mit dem entsprechenden Rohrsatz gibt es da wohl doch einige Ausnahmen bzw. Widersprüche ? :confused:

Bin auf jeden Fall für alle Tips und Hinweise dankbar. :Blumen:

magicman
22.09.2014, 11:39
evtl wirst hier fündig

bzw kanns ja mal anfragen

http://www.selberbruzzler.at/news

coparni
22.09.2014, 11:45
Gibt es Rohrsätze für Zeitfahrmaschinen aus Stahl?

Ich nehme an du willst Stahl verarbeiten? Da kann man Kurse machen. Meistens nur im Löten. Schweißen habe ich noch keine gesehen. Wäre bei Alu aber notwendig. Oder Laminieren bei Carbon. Rahmen in tube-to-tube mit fertigen Rohren ist gar nicht so schwer. Braucht wohl ähnliche Einarbeitungszeit wie beim Schweißen oder Löten und ergibt auch erstmal Ausschuss bis man die Erfahrung hat.

Für alles brauchst du eine Rahmenlehre. Je nachdem wie gut die ist, kostet die schon mal mehr als die ersten paar Rahmen selbst.

drullse
22.09.2014, 12:01
Gibt es Rohrsätze für Zeitfahrmaschinen aus Stahl?
Naja, gab es...

Grundsätzlich waren es ja die normalen Rohrsätze und zusätzlich dann die teilweise gebogenen Spezialrohre für Sattel- und Oberrohr.

Das das heute nicht mehr gebaut wird, steht ja auch nem anderen Blatt. ;)

tofino73
22.09.2014, 13:04
http://www.englishcycles.com/cat/custombikes/ttbikes/


Die Bikes sind vom Feinsten. Vielleicht erhälst Du dort noch Infos. Happy trails

la_gune
22.09.2014, 13:22
Vielen Dank schon mal für die Links. :Blumen:

Die "Selberbruzzler" haben keinerlei Kontaktdaten auf ihrer Seite. :( Muß ich mal schauen, wie man an die ran kommt. Die hatte ich auch bei meinen früheren Suchen schon mal gefunden.

Zu den Stahl-TT Rohren: Ich weiß, dass solche Rohre kaum bzw. gar nicht mehr zu bekommen sein dürften. Da habe ich eher "historisches" Interesse dran. ;)
Das Wissen und Können, sich einen passenden TT-Stahlrenner zu bauen wird man sich als Laie wohl eh kaum alleine aneignen können. :(

Grundsätzlich geht es mir auch erst einmal nur um die Theorie. ;)

TriTom
22.09.2014, 13:24
gibt es irgendwo brauchbare(!) Literatur zum Thema Rahmenbau ?

Hi,

ich empfehle den Klassiker: "Rahmenbau" (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Denglish-books&field-keywords=smolik%20rahmenbau) vom Smolik. Allerdings gesucht, ausverkauft und gebraucht entsprechend teuer.

Mittlerweile gibt's auch was neueres, englischsprachiges "lugged bicycle Frame Construction" (http://www.amazon.de/Lugged-Bicycle-Frame-Construction-Third/dp/1492232645/ref=sr_1_1?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1411385121&sr=1-1&keywords=Lugged+Bicycle+Frame+Construction) - das Buch hatte ich aber noch nicht in den Fingern.

Gruß
Tom

coparni
22.09.2014, 13:29
Google mal "kurs rahmen bauen". Die meisten dürften wohl Material und Werkzeug stellen, so dass du danach deinen fertigen Rahmen mitnehmen kannst.

Die Selberbruzzler haben einen umfangreichen Thread im Tourforum. Ob er auch informativ ist, weiß ich nicht.

la_gune
22.09.2014, 15:00
Bücher sind bestellt (nein, der Smolik ist wahrlich etwas (zu?) teuer... :( ) und google wurde auch soeben bemüht. Aber das muß ich erst mal durcharbeiten.

sybenwurz
22.09.2014, 15:24
Die "Selberbruzzler" haben keinerlei Kontaktdaten auf ihrer Seite.

Nicht ganz ohne Grund...
Aber alle wesentlichen Links gibts im ersten Beitrag des Freds "Chronologie des Scheiterns".

Ach, Edith hazt gar nicht geschnallt, dass der Link oben zur Heimatseite und nicht zum Blog im Bikeboard führt..., tztztz...:
Selberbruzzler-Eine Chronologie des Scheiterns (http://bikeboard.at/Board/showthread.php?132230-Der-Selberbruzzler-Thread-Eine-Chronologie-des-Scheiterns)

Aktuellen Columbus-Katalog gibts nicht, soweit ich weiss. Selbst Koehn (Vertrieb in Dtld.) verweist aufs Internet.
Und selbst, wenn es einen gäb: der beste Katalog nutzt nix, wenns das Zeug (grad) nicht gibt.
Daher ists am einfachsten, bei Köhn oder ceeway telefonisch durchzugeben, was man will/braucht. Die können dann aus dem lieferbaren Kram die passenden Rohre und Muffen raussuchen.


Zu den Stahl-TT Rohren: Ich weiß, dass solche Rohre kaum bzw. gar nicht mehr zu bekommen sein dürften. Da habe ich eher "historisches" Interesse dran. ;)
Das Geheimnis dieser Rohre ist schlicht, dass es normale Rahmenrohre sind, die gebogen werden/wurden.
Es gab meines Wissens nie irgendwelche speziellen, gebogenen Zeitfahrrahmenrohrsätze.
Wäre auch in totalen Irrsinn ausgeartet, da irgendwas ab Werk zu liefern.
Gab ja nur ein paar handvoll Muffenwinkel und alles, was mit denen nicht ging, war Einzelanfertigung.

Und dann meint Edithchen noch, es hätte mal ein Fahrstil mit dem Thema Rahmenbauerei gegeben. Hat sie wohl weggeschmissen...
War aber eh nur Zeug über Rahmenbauer gestern, heute und morgen, nix zum Selbermachen. Pegoretti und so...

Aber die Leserei hält nur auf.
Ne Pulle Sauerstoff und ne Buddel Prop in den Keller, nen Schlauch und nen Brenner drangehängt und fertig iss die Luzie.
Ne Stunde Hartlöten üben bringt jedenfalls mehr als ne Stunde über die Theorie zu lesen und was andere anstellen/angestellt haben. Blogs gibts jedenfalls genug, sogar ein deutsches Rahmenbauerforum. Obwohl: ob es das noch gibt, bin ich nicht sicher. Link find ich jedenfalls grad nicht, Google könnte die geschichte aber lösen, nehm ich an.

sybenwurz
23.09.2014, 23:45
Aaner geht noch:
http://www.littlefishbicycles.com/
Da gibbet rechts n paar Tutorials.

magicman
24.09.2014, 07:11
hier eine nette Seite zu Stahlrahmen
http://stahlrahmen-bikes.de/page/41

la_gune
24.09.2014, 08:55
Aaner geht noch:
http://www.littlefishbicycles.com/
Da gibbet rechts n paar Tutorials.

Danke für die vielen Infos und den Link ! :Blumen:

OK, Du empfiehlst also "learning by doing"...
Ich bin ja auch eher der Handwerker, aber so ganz ohne Theorie. :confused:

Hab mir jetzt mal zwei Büchlein bestellt, die kann ich Abends im Bett lesen, wenn ich eh schon zu müde für die Werkstatt bin. Und wenn die Hütte dann halbwegs fertig ist im Frühjahr, dann hol ich mir mal in Brenner und ´n Satz Rohre und dann sehen wir weiter. ;)

Bis dahin versuche ich mich vielleicht mal am Laufradbau oder so. :Cheese:

magicman
24.09.2014, 09:29
http://rahmenbauforum.de/index.php/BoardList/


http://www.youtube.com/watch?v=xJMct7wQN_g

sybenwurz
24.09.2014, 10:08
OK, Du empfiehlst also "learning by doing"...
Ich bin ja auch eher der Handwerker, aber so ganz ohne Theorie. :confused:



Versuch macht kluch.
So haben die Selberbruzzler ja auch angefangen.
An sich hängt da n Rattenschwanz an Werkstoffkunde mit dran, aber da biste zunächst mal aussen vor, weil die Rohrhersteller schon wissen, was sie tun (und reintun). Ich würd halt nicht grad mit XCr oder so nem Scheinekram anfangen...,:Cheese:

Nur mit der Löterei ists halt so ne Sache. Da hilft nur üben, üben, üben, und dann bleibt dennoch Restrisiko.
Der Selberbruzzlerfred zeigt anschaulich, was so alles schiefgehen kann.
Die meisten Leuts sind halt nicht direkt Nachkommen von Hephaistos...


Und wenn die Hütte dann halbwegs fertig ist ...
Zweig dir n paar Wasserrohre zum Üben ab...:Cheese:

la_gune
24.09.2014, 11:27
Zweig dir n paar Wasserrohre zum Üben ab...:Cheese:

Gute Idee ! :Danke:

Liegen schon ein paar hier rum.

Also erst mal ´nen Kupfer-Rahmen bauen. :Cheese: :Lachanfall:

magicman
24.09.2014, 13:02
habe Beruflich selbst mal einige Zeit gelötet.

Wichtig beim Hartlöten ist ein gutes Hartlot
gute Produkte hat hier Castolin.
Wie schon erwähnt wurde ist üben wohl eine sinnvolle Sache.
Bei Muffenverbindungen kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
Bei Rohr auf Rohr sieht die Sache schon anders aus.

la_gune
24.09.2014, 14:34
Ich finde Muffen eigentlich sehr schön... ;)

Wollte ich was Neumodisches, dann kaufe ich einen China-Alurahmen für 50-100€. :-((

sybenwurz
24.09.2014, 16:03
Wollte ich was Neumodisches, ...

Hat nix mit neumodisch zu tun.
Bei Muffen brauchste für jeden Winkel ne Muffe mit diesem Winkel.
Variierbar vielleicht noch um +/-1°.
Da ist die Auswahl eher begrenzt.
Muffenlos steigert die mögliche Kreativität, stellt aber durch die deutlich höhere Verarbeitungstemperatur von Messing- (Fillets) und speziell Neusilberlot (Microfillets, also quasi ohne Rundung stumpf aufeinander;- weniger Kontaktfläche geht nimmer) auch vielfach höhere Anforderungen ans Können beim Löten.
Muffenlöten ist zwar auch nicht komplett idiotensicher, verzeiht durch die extrem niedrige Verarbeitungstemperatur von Silberlot aber einiges.
Aber, um das mal deutlich zu sagen: abgesehen vielleicht vom Übungsaufwand, ist das Löten des Rahmens eine der eher leichteren Aufgaben beim Rahmenbau.

la_gune
24.09.2014, 16:30
Aber, um das mal deutlich zu sagen: abgesehen vielleicht vom Übungsaufwand, ist das Löten des Rahmens eine der eher leichteren Aufgaben beim Rahmenbau.

Hab ich´s mir doch gedacht ! :dresche

Also doch wieder Theorie ! :Lachen2:

Muffen: Klar, ohne Muffen ist man deutlich flexibler. Aber es wird schon seinen Grund haben, warum z.B. die Kurse für muffenloses Löten deutlich teurer sind (und meist auch länger dauern) als die Kurse für einen gemufften Rahmen. ;)

Jetzt mal langsam und Schritt für Schritt.

BTW: Den Brenner aus dem verlinkten Youtube-Video finde ich ja schon sehr geil. So im Täschchen und klein und handlich. :Liebe:

magicman
24.09.2014, 18:05
http://www.ebay.de/itm/Ergomax-Plus-Hartlot-Set-Lot-Set-Lotgerat-loten-4-Brennergrosen-v-Greggersen/271274239465?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D20140117130753%26meid%3Dd63bacd0143c4513b53 a01ed15105db6%26pid%3D100005%26prg%3D2014011713075 3%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D161382313367&rt=nc


Leih Dir das Zeug beim Heizungsmonteur , die meisten haben das
Zeug in der Ecke ungenutzt rumliegen.
nur sind die Pullen etwas größer :)

sybenwurz
24.09.2014, 22:54
...es wird schon seinen Grund haben, warum z.B. die Kurse für muffenloses Löten deutlich teurer sind...

Klar, du brauchst locker das Vierfache an Material...:Cheese:

Den Brenner aus dem verlinkten Youtube-Video finde ich ja schon sehr geil. So im Täschchen und klein und handlich. :Liebe:

Wie gross die Gasbehälter sind ist nebensächlich. Denen reichts, wenn sie einmal aufgestellt und gesichert sind.
Die Schläuche sind das Interessante an der Geschichte. Die dicken Dinger wie vom Schneidbrenner aus der Schlosserei behindern nachhaltig die skalpellgenaue Führung des Brenners.

la_gune
29.09.2014, 08:35
So, die zwei bestellten Bücher sind angekommen.

Das eine (http://www.amazon.de/gp/product/0071422676/ref=oh_aui_detailpage_o00_s01?ie=UTF8&psc=1) ist ein Schmarrn, da geht es nur um so "Basteleien". Und da wird auch nur geschweißt. Fehlkauf (wenn auch einige Ideen ganz "lustig" sind). :(

Das andere (hier empfohlene http://www.amazon.de/gp/product/1492232645/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Halt viele englische Fachvokabeln. Aber wenn ich das durch habe, bin ich sicher schon mal ein Stück "schlauer".

Bez. Brenner habe ich beim Schwiegervater was rumstehen gesehen. Der hat ja alles. Frage ist nur, ob das was taugt...

la_gune
30.09.2014, 11:41
Was ist von so einem Brenner für den "Einstieg" zu halten ?

http://www.ebay.de/itm/Autogenschweisgerat-Hartlotgerat-Schweisfix-3100-CFH-Schweisen-Loten-Brennen/230920867051?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D20140117130753%26meid%3D6a6355665bc54d6bb33 d52f58f08ba6a%26pid%3D100005%26prg%3D2014011713075 3%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D280554415670&rt=nc

Schrott oder für erste Versuche brauchbar ?
Kann man sowas dann später mal mit gescheiten Flaschen und Zubehör erweitern ? Flaschen haben halt den Nachteil mit dem Flaschen-TüV.

sybenwurz
30.09.2014, 15:25
Sicher gibts besseres -feiner regulierbar übern Gasdruck, haltbarere Schläuche, homogenere Verbennung, höhere Sicherheitsstandards durch Gebrauchsstellenvorlage statt nur Rückschlagventil(e) und und und- sicher wirds nen Grund haben, das alleine mein Brenner dereinst schon knapp das Doppelte gekostet hat, aber ich hab durchaus schon davon gelesen, dass jemand mit so nem Ding brauchbare Ergebnisse erzielt hat.
Ich würde dir aber an der Stelle aber wiedermal den Selberbruzzler-Blog im Bikeboard an Herz legen, auch wenn sichs mittlerweile ziemlich zieht, den durchzuackern.
Da sind aber alle Fragen und die, die noch kommen werden, mehr als erschöpfend beantwortet, zumal ich glaub, dass die Zahl derer, die dir hier zu dem Thema Auskuft geben können, begrenzt sein dürfte...

la_gune
30.09.2014, 15:47
OK, dann schau ich rüber.
Da gab es neulich nur irgendwie Probleme mit dem Anmelden... :(

sybenwurz
17.10.2014, 15:15
Netter Artikel über die heurige Eroica in der FAZ:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/die-135-kilometer-der-l-eroica-13196367.html

Der Knabe ist im Tour-Forum unterwegs (glaub, Tegernseeopa).
Auch wenn mir der Hype etwas aufn Zeiger geht, glaub ich, ich muss da auch mal wieder hin.

la_gune
17.10.2014, 15:53
Interessanter Artikel. Danke ! :Huhu:

Aber L'Eroica lieber mit was _echtem_ alten als was selbstgelötetem. ;)
Also wieder Grund für n+1. :cool: