Vollständige Version anzeigen : Komfortroller - das "RR-Rollator"-Projekt
eben mal mein Registrierungsdatum als user hier gesehen, upps schon fast 8 Jahre man wird nicht jünger, man wird älter
Plan ist der Umbau meines alten Alu-Triathlon-Rad zum Roller: Komfort ist alles, Gewichtsoptimierung ist kein Thema.
Was kann man denn da alles sinnvoll machen?
+ Kompaktkurbel ist dran
- 25er Reifen: Ich kann mich nicht dran gewöhnen, das sieht vielleicht aus!, vll. VR 23, HR 25?
+ RR-Lenker verliert den Tri-Aufsatz, dann ist auch mehr Platz
- Carbon-Vorbau: kommt mir nichts ins Haus
- Carbon Lenker: eigentlich dito, es sei denn ihr sagt mir,das es das wirklich bringt
- Sattel: der bleibt, eher habe ich mich an ihn angepasst, als dieser Selle "Beton" an mich
-?- Gel-Lenkerband: ich fahre handschuhlos (meist), muss ich dann soetwas kleben (Lenkerdurchmesser passt)?
-?- Umrüsten auf E-Gruppe: ich finde ich habe noch die Kraft mechanisch zu schalten, aber japanisch-elektrisch elegant wäre schon schön.
Was muss ich eigentlich alles wegwerfen und was darf ich investieren: eigentlich alles raus oder STIs, Umwerfer, Schaltdings / Bremsen und Kurbel können bleiben? Züge sind alle ausßnliegend - Ästhetik dann eher nicht so gut?
- das Rad hat schon eine Carbon-Gabel: für ein anderes Projekt mal gefragt: ist das eigentlich ein Komfortbringer, ist mir nicht so klar..
Eigentlich wollte ich nur nach der Sattelstütze fragen:
Bringen diese Carbon-Stützen wirklich etwas fühlbares an Komfort?
Danke
m.
...
- Carbon Lenker: eigentlich dito, es sei denn ihr sagt mir,das es das wirklich bringt
Ich habe an meinem Rennrad einen (gebraucht erworbenen) Carbon-Rennradlenker, der im Oberrohranteil breit und flach, also so ein bisschen aerodynamisch geformt ist (gibt es von diversen Herstellern).
Der flache Anteil lässt sich in Oberrohrhaltung wesentlich angenehmer greifen als ein herkömmlicher runder Rennlenker, wohl weil sich der Druck besser verteilt.
Außerdem flext/ federt der Lenker bei Fahrbahnunebenheiten spürbar und wesentlich mehr als die mir bekannten Alu-Pendants.
Aus diesen Erfahrungen heraus würde ich, wenn es um Komfort geht (unabhängig von Gewichtsaspekten) unbedingt zu einem Carbonlenker raten.
magicman
05.09.2014, 17:07
kann die Aussage von Hafu nur unterstreichen wegen den Carbonlenker
wegen E Schaltung
dafür sollte ein Rahmen geeignet sein .
Das einzige, was den Komfort eines Rades verbessert ist:
- Breitere Reifen
- Niedrigerer Luftdruck
- Dünner Lenker > flext besser
- Dünne Sattelstütze > flext besser
- Sattelstütze mit Versatz
- Gabel mit Nachlauf
- Dicke Gel-Lenkerbänder
- Vorbau umdrehen, also von "- x Grad" auf "+ x Grad"
- Gepolsterter Sattel > oft ein Irrtum! Meist sind harte Sattel bequemer!
Den Rahmen "komfortabler" machen? Na ja, ein geometrisches Konstrukt wie ein Fachwerkhaus KANN nicht besonders flexibel sein.
Was passt dir denn aktuell an dem Fahrrad überhaupt nicht? :confused:
es passt alles, umgekehrt: ich habe festgestellt, das ich mit diesem treuen jahrelange Begleiter im Moment am liebsten fahren und damit auch am meisten - da will man es aber doch auch schön (bequem) haben :) bisschen renovieren und diese ganzen Tri-Sachen können eigentlich weg.
Der Vorbau wird entschärft, die Geo passt schon - war nur die Frage, was da sich noch anbietet
Carbonlenker wird hiermit erwogen , obgleich ich auf einem anderen Rad einen fahre und das mich immer irgendwie nervös macht, ist aber schön leicht. Der Stahlrahmen der da aber nochmal dranhängt ist jedoch so grauenvoll, daß mir der Komfort wohl nie aufgefallen ist ;)
m.
Ich würde bei den Reifen anfangen. 25er mit weniger Druck 6-7 Bar sind meiner Meinung nach der größte Komfortgewinn.
Lenker evt etwas höher.
Ich fahre ebenfalls ohne Handschuhe und verwende daher so Geleinlagen unter dem Lenkerband. Für mich die beste Lösung, auch wenn es vom Gewicht her nicht gerade leicht ist.
E-Schaltung kann ich nur Empfehlen, schaut auch außen verlegt ganz ordentlich aus und gibt es immer wieder mal zu guten Preisen.
sybenwurz
06.09.2014, 23:32
- 25er Reifen: Ich kann mich nicht dran gewöhnen, das sieht vielleicht aus!, vll. VR 23, HR 25?
Geschmacksache. Wir werden uns an die Optik geöhnen. Wie an so vieles.
- Carbon Lenker: eigentlich dito, es sei denn ihr sagt mir,das es das wirklich bringt
Kann, muss aber nicht.
Kommt halt drauf an, wie er gebaut ist.
Nachdem der ganze STW-Wahn mittlerweile dazu geführt hat, dass Normalsterbliche die bocksteifen Kisten nimmer länger als 30km fahren können, wars an der Zeit, Komfort über Lenker und Sitzpfosten wieder etwas zu erhöhen...
Daher:
Eigentlich wollte ich nur nach der Sattelstütze fragen:
Bringen diese Carbon-Stützen wirklich etwas fühlbares an Komfort?
Ebenfalls: kommt drauf an.
Die Syntace P6Carbon oder das Ding von Canyon sorgen schon für erhöhten Komfort.
-?- Gel-Lenkerband: ich fahre handschuhlos (meist), muss ich dann soetwas kleben (Lenkerdurchmesser passt)?
Ich weiss nicht, wann ich ausser im Winter das letzte mal Handschuhe anhatte...
Ab und an kommt mal einer, der so Gel-Lappen unterm Lenkerband haben will. Mach ich ohne nachzudenken.
Mit meinen Uhrmacherhändchen komm ich aber bei den aktuellen Prügeln von Lenkern eh schon fast mit der Hand nimmer rum, mit doppelt Lenkerband oder dem Gelzeugs drunter wirds natürlich nicht besser.
Mag sein, dass für mich persönlich die Situation entschäft ist, weil ich aufgrund dieser Problematik schlicht weiter Lenker mit 26mm-Klemmung fahre.
Oder vielleicht auch, weil ich zu 98% an den Bremshebeln fahre und nicht am Oberlenker oder sonstwo.
(Stören tuts mich dennoch, so n dickes Ding da in der Hand zu haben...:Cheese: )
-?- Umrüsten auf E-Gruppe: ich finde ich habe noch die Kraft mechanisch zu schalten, aber japanisch-elektrisch elegant wäre schon schön.
Was muss ich eigentlich alles wegwerfen und was darf ich investieren: eigentlich alles raus oder STIs, Umwerfer, Schaltdings / Bremsen und Kurbel können bleiben? Züge sind alle ausßnliegend - Ästhetik dann eher nicht so gut?
Generell brauchste die STI, Schaltwerk und Umwerfer.
Das restliche Geraffel natürlich dazu: Kabel, Junction, Akku und -halter.
Shimano bietet nen Kabelkanal zum Kleben an, den find ich relativ dezent. Ist aber natürlich Geschmacksache und je nach Ausführung würden mich persönlich eher die verwaisten Zuganschläge am Rahmen stören.
Andererseits: Elektronik ist natürlich knorke und ein Schritt in die Zukunft (den ich gehen würde, wenn ich schon für so nen Umbau Geld in die Hand nehm)(und nicht noch 8- oder 9fach am Rad haben würde und eh Verschleissteile tauschen müsste), aber Seilzüge funktionieren natürlich trotzdem immer noch...
- das Rad hat schon eine Carbon-Gabel: für ein anderes Projekt mal gefragt: ist das eigentlich ein Komfortbringer, ist mir nicht so klar..
Siehe oben, Lenker/Sattelstütze.
Ne gut gemachte Gabel bietet durchaus Komfort bei gleichzeitiger Fahrstabilität, aber halt nicht automatisch nur, weils ne Carbongabel ist. Da gibts Licht und Schatten, wie so oft.
Danke Euch, da bin ich ja umfassend gerüstet für ein Gespräch mit meinem Radhändler
m.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.