Vollständige Version anzeigen : Rad im (feuchten!) Keller abstellen
Hallo liebe Leute,
es geht ja im weitesten Sinne ums Material. Also das Rad als Ganzes...
Ich habe ein echtes Problem. Ich habe in meiner kleinen Bude ziemlich wenig Platz. Im Flur findet mein Mounti einfach keinen Platz, im Wohnzimmer auch nicht. Da steht schon das Rennrad. Schlafzimmer *hüstel* geht gar nicht. Kein Platz.
Ich wohne in einem Altbau. Mein Keller ist feucht. Es gibt an einer Stelle richtige Flecken auf dem Boden. Ich würde eigentlich gern mein Mounti im Keller abstellen. Aber mit nem feuchten Keller habe ich Bedenken, dass Teile rosten, schimmeln oder sonst wie kaputt gehen.
Habt ihr zufällig Tipps, wie ich das eventuell lösen kann? Gibt es vielleicht irgendein Wundermittel, womit ich mein Radl einsprühen kann, damit es länger frisch hält?
LG!
dasgehtschneller
25.08.2014, 13:58
Vielleicht kannst du das Rad in eine Hülle packen.
Falls du denkst dass es in der Hülle immer noch zu feucht ist, könnte man noch etwas Luftentfeuchtungs-Granulat mit rein packen. Also sowas wie die kleinen Beutelchen die man teilweise in Verpackungen von Digitalkameras und ähnlichen Geräten findet.
So Zeugs gibts auch Kiloweise. Alternativ kann man aber auch "natürliche" Feuchtigkeitsabsorbierende Mittel wie Reis oder Salz nehmen
http://www.helpster.de/luftentfeuchtung-ein-hausmittel_97399
Matthias75
25.08.2014, 14:07
Ich habe ein echtes Problem. Ich habe in meiner kleinen Bude ziemlich wenig Platz. Im Flur findet mein Mounti einfach keinen Platz, im Wohnzimmer auch nicht. Da steht schon das Rennrad. Schlafzimmer *hüstel* geht gar nicht. Kein Platz.
Bad und Küche wären noch da :Cheese:
Im Ernst, ich hatte mein Rennrad mal einen Monat in so einem Keller. Danach waren ein neuer Sattel und neues Lenkerband fällig. Zur Not würde ich das Rad irgendwie unter die Decke oder weit oben an die Wand hängen.
Plastiktüte drum wird denke ich nicht richtig klappen, weil du das Rad ja vermutlich, je nach Wetterbedingungen, nicht 100% trocken bekommen wirst, so dass in der Tüte auch immer Feuchtigkeit ist.
Matthias
photonenfänger
25.08.2014, 14:11
Feucht ist schlecht. Meine Eltern hatten ihre Räder 2 Jahre in der Waschküche abgestellt, alles was rosten konnte hat das auch ausgiebig getan...
Plastiktüte drüber macht das ganze noch schlimmer.
Klar Lenkerband und sofern vorhanden Sattel-Polsterung werden dadurch nicht besser aber Lagern, Zügen, Schraubenköpfen, und sonstigen Metallteilen sollte der feuchte Keller nicht mehr anhaben als ne Fahrt im Regen. Du wirsst schnell sehen, welche Schrauben Edelstahl und welche billig sind!
Wenn Du es für länger in den Keller stellst würde ich vorher alles großflächig mit Sprühwachs einnebeln, dann kannst du es am Ende der Lagerperiode gut mit Staub und anderem Siff wieder abwischen.
Danke Euch für Eure Antworten. Ich will damit ja auch fahren im Winter. Dafür ist es ja da.
Der gemeinschaftliche Fahrradkeller ist mir schlicht zu heikel... selbst mit guten Schlössern.
hmmmh... ich denke, dass ich mir da wohl etwas einfallen lassen muss...
Danke Euch für Eure Antworten. Ich will damit ja auch fahren im Winter. Dafür ist es ja da.
Der gemeinschaftliche Fahrradkeller ist mir schlicht zu heikel... selbst mit guten Schlössern.
hmmmh... ich denke, dass ich mir da wohl etwas einfallen lassen muss...
Wie wäre es, wenn du dein RR im Winter bei jemandem unterstellst der Platz hat, dann kann dein MTB in der Wohnung einen Platz finden.
Feuchter Keller geht garnicht!
Danke Euch für Eure Antworten. Ich will damit ja auch fahren im Winter. Dafür ist es ja da.
Der gemeinschaftliche Fahrradkeller ist mir schlicht zu heikel... selbst mit guten Schlössern.
hmmmh... ich denke, dass ich mir da wohl etwas einfallen lassen muss...
Wenn du es ohnehin den Winter über fährst, wird das Rad sowieso in den meisten Wochen früh und abends nass und unterliegt dementsprechendem Verschleiß, so dass der nasse Keller auch kaum noch einen zusätzlichen Problemfaktor darstellt.
Die Teile, die schimmeln oder rosten können (Sattel, Lenkerband, Kette, evt. Armpolster am Aeroaufsatz falls vorhanden; Edit liest gerade dass es um Mounty geht: dann also wohl eher keine Armpolster), musst du halt etwas früher austauschen, aber ob da der feuchte Keller noch eine wirklich messbare Rolle spielt, wage ich zu bezweifeln.
Keller ist grundsätzlich nicht optimal. Hab meine zwar auch im keller gebunkert, hab aber ein neubau-haus.
Da ist aber die luftfeuchtigkeit aber oftmals auch sehr sehr hoch - teilweise über 70%.
Meine Lösung ist ein elektronischer Raumentfeuchter, der alle 1-2 wochen einmal komplett durchläuft und die luftfeuchtigkeit wieder auf 35-45 % senkt.
Anders würde ich das mit einer fahrradaufbewahrung im keller niemals mehr machen.
Hatte früher (alte wohnung und keller) massive probleme, dass mir stoffbauteile geschimmelt sind (aufliegerpads u.a.) und das vor allem wenn man das 'verschwitzte' rad nach dem training gleich in den überfeuchten keller stellt.
Auch der lack an brems- und schalthebeln hatte früher dadurch arg gelitten. Schweiss und der damit verbundene salzgehalt ist nie gut für lacke und für fahrräder. Wenn der schweiss nicht trocknen kann und feucht bleibt, kann das salz über längeren zeitraum einwirken und schaden anrichten.
Also räder entweder in die wohnung oder in den trockengelegten keller. Alles andere ist nicht zu empfehlen.
sowas hier: - habe ein Vorgängermodell
http://www.amazon.de/Duracraft-DD-TEC10NE2-Luftentfeuchter/dp/B00F5STWDI/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1408974996&sr=8-2&keywords=raumentfeuchter
Duafüxin
25.08.2014, 15:42
Wennste Altbau hast, haste doch auch hohe Decken.
Denn könnteste doch mit nem Flaschenzug das Rad unter die Decke ziehen und im Herbst RR gegen MTB tauschen.
Wo wohnst Du denn jetzt? Umgezogen biste schon, oder?
Troedelliese
25.08.2014, 16:04
Mit cyclocs kannst Du die Räder übereinander hängen....
Bei uns funktioniert das, die RR nach oben, weil sie leicher sind.
;)
ich überleg mir grad was ich falsch mache? Unsere Räder stehen fast alle bei uns im Keller (1 x MTB, 3 x Rennrad, 2 x Kinderräder)
ein Alltagrad steht in der halboffenen Garage, das andere gedeckt vor der Haustüre - irgendwelche Feuchtigkeitsschäden hab ich noch nie festgestellt :)
meine alten STI-Brems-Schalthebel habe ich leider schon entsorgt - da hätte ich dir richtig üble Schweißschäden fotografieren können. Klarlack war da komplett ab - und das war an Stellen, die normalerweise nicht ständig angefasst werden.
Armpads hab ich damals auch gleich weggeworfen und erneuert. Merkt man anfangs daran wenn die Armpads so leicht schmierig und ekelig feucht sind, wenn das Rad aus dem Keller kommt
normale Luftfeuchtigkeit wird für Keller bei 60-65 % angegeben.
Im Sommer wenn es richtig schwül draussen ist, hatte ich schon über 80% im Keller.
Matthias75
25.08.2014, 16:35
Wennste Altbau hast, haste doch auch hohe Decken.
Denn könnteste doch mit nem Flaschenzug das Rad unter die Decke ziehen und im Herbst RR gegen MTB tauschen.
Gibt bei so richtig eingesautem Rad 'ne schöne Tropfsteinhöhle im Zimmer :Lachen2:
ich überleg mir grad was ich falsch mache? Unsere Räder stehen fast alle bei uns im Keller (1 x MTB, 3 x Rennrad, 2 x Kinderräder)
ein Alltagrad steht in der halboffenen Garage, das andere gedeckt vor der Haustüre - irgendwelche Feuchtigkeitsschäden hab ich noch nie festgestellt :)
Feuchtigkeit ist das eine. Feuchtigkeit und stehende Luft das andere. Ich gehe mal davon aus, dass die halboffene Garage einen mehr oder weniger regelmäßigen Luftaustausch hat und die Räder vielleicht zwischendurch sogar abtrocknen können. In 'nem schönen feuchten Altbaukeller haste das nicht, da steht die Luft mit richtig schon hoher Feuchtigkeit. Den eingeölten Antriebsteilen macht das vielleicht nicht so viel aus, aber alles, in das Feuchtigkeit reinziehen kann, wird das Klima nicht so mögen und anfangen zu schimmeln. Und auch ein nur leicht angegammelter Griff ist eklig und geht für mich gar nicht.
Matthias
Wennste Altbau hast, haste doch auch hohe Decken.
Denn könnteste doch mit nem Flaschenzug das Rad unter die Decke ziehen und im Herbst RR gegen MTB tauschen.
Wo wohnst Du denn jetzt? Umgezogen biste schon, oder?
Huhu :Huhu:
ich wohne noch immer in HI in der Oststadt. Es musste schnell gehen. In Hannover ist der Wohnungsmarkt total dicht. Da hatte ich kaum ne Chance in der Eile. :(
Jo ich habe sehr hohe Decken. Das stimmt. 3,40m um genau zu sein.
Die Cyclocs finde ich super. Habe schon drüber nachgedacht. Bei meinem MTB ist der Lenker allerdings etwas zu breit. Das ist ein riesen Problem. Och tendiere dazu den noch zu tauschen.
Tja... und die Sache mit der Tropfsteinhöhle ist genau auch ein wesentlicher Punkt. Sieht bestimmt gut aus an der frisch gestrichenen weißen Wand im Flur... :Cheese:
Megalodon
25.08.2014, 19:39
Was heißt feuchter Keller ? Feuchte Wände und Böden ? Oder eine hohe Luftfeuchtigkeit ? Oder gar beides ?
Die Luftfeuchtigkeit ist grundsätzlich kein Problem. Letztendlich ist Schwimmel und Rost eine Frage der Temperatur. In einem Keller mit einer rel. Feuchte von 80% schimmelt es nicht zwangsläufig an den Wänden. Das passiert nur, wenn die Wände kalt sind.
Das Problem hast Du auch mit Deinem Rad im Winter. Du kommst von draußen, das Rad ist zB insgesamt 5°C kalt und stellst es sofort in einen Keller mit 70% rel. Feuchte und 15° C. Dann kühlt das Rad temporär die Luft in unmittelbarer Umgebung ab, was dazuführt, dass die Luft weniger Wasser aufnehmen kann und schlussendlich auf Deinem kalten Farhrad kondensiert: Schimmel und Rost.
Für Dich heißt das erstmal, dass Du Dein Rad nach der Tour auf Zimmertemperatur aufwärmen solltest, bevor Du es in den Keller stellst.
Ansonsten würde ich mal die Feuchte im Keller messen. Ich hatte vor langer Zeit in meinem damaligen Miethaus auch diese Gedanken. Damals waren es 70% im Winter bei 17° C. Ausgemacht hat das garnichts.
Wenn die Angst zu groß wird: Einfach das Rad heizen. Das geht natürlich bei Alu oder Stahlräder besonders einfach. 2-3° über der Lufttemperatur reichen schon.
Danke für Deinen Post. Der Keller ist feucht. Man riecht ihn schon, wenn man zur Haustür rein kommt...
Es gibt feuchte Flecken auf dem Boden an einer Stelle. Sonst scheinen die Wände trocken. Ich habe gesehen, dass ein Nachbar sein Stevens auch im Keller zu stehen hat.
Mein Mounti hat nen Carbonrahmen... War ein gebrauchtes Schnapper *hüstel* :Cheese:
Matthias75
25.08.2014, 21:46
Was heißt feuchter Keller ? Feuchte Wände und Böden ? Oder eine hohe Luftfeuchtigkeit ? Oder gar beides ?
Die Luftfeuchtigkeit ist grundsätzlich kein Problem. Letztendlich ist Schwimmel und Rost eine Frage der Temperatur. In einem Keller mit einer rel. Feuchte von 80% schimmelt es nicht zwangsläufig an den Wänden. Das passiert nur, wenn die Wände kalt sind.
Lass mich das etwas ergänzen:
Die Kälte allein ist nicht der Grund für den Schimmel. Durch die Kälte hast du aber die Feuchtigkeit in den Wänden, die dann wieder der Nährboden für den Schimmel ist. Feucht wird die Wand immer, wenn du Tauwasserausfall in/an der Wand hast, weil die Temperatur in/an der Wand niedriger ist als der Taupunkt, so dass das in der Luft enthaltene Wasser kondensiert. Wenn das über einen längeren Zeitraum passiert und die Wand durch höhere Temperaturen/niedrigere Luftfeuchtigkeit/richtige Lüftung nicht abtrocknen kann, bildet sich mehr oder weniger schnell Schimmel in/an der feuchten Wand, unabhängig von den Temperaturen. Wenn der Schimmel einmal im Raum ist, hast du auch Sporen in der Luft. Die sitzen dann irgendwann auf allem andere, was etwas Feuchtigkeit annimmt, also auch z.B. Textilien oder eben auch Lenkergriffe etc..
Ich hab' z.B. mal mein Rennrad im Winter in nem' Keller, den ich nicht als sehr feucht eingeschätzt hab', eingemottet. War garantiert nicht kalt, als ich das Rad in den Keller gestellt hab'. Der Keller war auch so tief, dass relativ konstante Temperaturen herrschten. Nach zwei Monaten war mein schwarzes Lenkerband und die Pads des Aerolenkers pelzig weiss und der Sattel hatte auch einen Fellüberzug.
Kaltes Metall kann vielleicht kurzfristig zu Kondenswasser und somit zu Rost führen. Wenn Schimmel im Keller sein sollte, hilft das vermutlich nicht.
@Vicky: Frag doch mal den Nachbarn, welche Erfahrungen er gemacht hat.
Mathtias
Zur Kellerthematik kann ich nicht viel beitragen, aber hast Du schon mal darüber nachgedacht, die Räder übereinander anzubringen? Wir haben im Flur mit 2 Ikea Stolmen für etwas über 60 Euro zwei Rennräder untergebracht. Leider ist der Flur nicht groß genug für die restlichen Bikes, ohne die der moderne Haushault heute nicht mehr auskommt. ;)
Die Stolmen lassen sich leider nur bis 2,70 m ausfahren, aber die 70 cm bis zu 3,40 m kann man eventuell auch mit kleinen Sockeln ausgleichen - oder eben ein System nehmen, das für höhere Decken geeignet ist. Wenn man es geschickt anstellt und z.B. drei Stangen verwendet und jeweils die Vorderräder gegenüber stellt und quasi verzahnt, kann man vermutlich 3 oder 4 Räder auf diese Art unterbringen.
Ich weiß nicht, ob Dir das nun viel bringt, aber manchmal hilft es, die Gedanken zu möglichen Alternativen schweifen zu lassen. :)
http://oi58.tinypic.com/2iqdf6d.jpg
Habe ne Nacht drüber geschlafen... und mir gestern vor allem den Keller noch einmal genau angeschaut.
Danke für Eure Postings. Die meisten teilen da meine Bedenken.
Die Räder bleiben beide in der Wohnung im Flur. Der ist zwar nur 1 Meter breit, aber egal. Ich habe mich für einen Cycloc entschieden. Es muss ja nur ein Rad an die Wand. Das zweite kann durchaus darunter stehen bleiben. Eventuell kaufe ich später einen zweiten Cycloc dazu. Meine Decken sind ja hoch genug, dass ich die Räder übereinander an die Wand bringen kann.
... brauch ick nur noch Dübel, ne Leiter und ne Bohrmaschine und los gehts. Muss sowieso mal nen "Handwerkertag" einlegen... im Urlaub. Nach dem WK. :Cheese:
Wenn alles fertig ist, zeige ich Euch das mal, wie ich es gelöst habe. Das wird aber wahrscheinlich bis Ende September dauern.
Jetzt ist wieder mal so ne zeit mit richtig grosser luftfeuchtigkeit draussen. Hatte das rad gestern früh für ne lange tour aus dem keller geholt und bemerkt, dass lenkerband und armpads feucht sind.
Das ist grundsätzlich ne optimale voraussetzungen für keime und schimmelbildung.
Die nächsten tage läuft der raumentfeuchter mal ne zeit lang um eine annehmbare luftfeuchtigkeit hinzubekommen.
-----
Aber uch denke dass konstruktionsbedingt niemand nen trockenen keller mit normaler raumfeuchtigkeit hat.
Passt auf eure bikes auf
Kleiner tip mit grosser wirkung!!!
Luftfeuchtigkeit im raum im bereich von 50 - 55% halten.
Wie versprochen ein Bild von meinem Flur. Bin heute endlich so halbwegs fertig geworden. Es fehlen halt nur noch ein paar Bilder. Ich denke, dass es so bleibt. Das zweite Rad bleibt im Wohnzimmer :) Es gibt also keine Wandmontage.
Joerg aus Hattingen
10.09.2014, 16:44
Wie versprochen ein Bild von meinem Flur. Bin heute endlich so halbwegs fertig geworden. Es fehlen halt nur noch ein paar Bilder. Ich denke, dass es so bleibt. Das zweite Rad bleibt im Wohnzimmer :) Es gibt also keine Wandmontage.
Ich hätte mir bei der Geometrie des Flures irgendetwas zum Hochhängen gebastelt. Zwei Klemmstangen an den Wänden knapp unter der Decke und über zwei Umlenkrollen mit einem Tau das Rad hochgezogen. Bei der Länge des Flures passt bestimmt noch ein 2. Rad davor.
Ich hätte mir bei der Geometrie des Flures irgendetwas zum Hochhängen gebastelt. Zwei Klemmstangen an den Wänden knapp unter der Decke und über zwei Umlenkrollen mit einem Tau das Rad hochgezogen. Bei der Länge des Flures passt bestimmt noch ein 2. Rad davor.
Ich bin basteltechnisch leider ne Niete. Der NAchteil an einer Wandkonsturktion ist, dass man nicht mehr bei schlechtem Wetter Radfahren kann. Sonst haste modrige Wände :Cheese: Nach dem Winter wäre also mein Flur eine Tropfsteinhöhle. Das war der ausschlaggebende Grund eine andere Lösung zu finden.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.