Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Aerotest mit Powermeter


captain hook
19.08.2014, 12:33
Ich hab mal ein bisschen nach Analysetools geschaut und bin bei Golden Cheetah auf die Chung Analyse gestoßen, bei der mittels Einsatz eines Powermeters der CdA Wert eines Radfahrers bestimmt wird.

Hier die Beschreibung des Ganzen im Detail.
http://anonymous.coward.free.fr/wattage/cda/indirect-cda.pdf

Da ja Golden Cheetah durchaus öfter als Tipp für eine Analysetool auftaucht, benutzt das ja sicher hier auch mal jemand und weil ja Triathleten beim Thema Aero gerne das letzte rausholen haben das ja bestimmt auch viele schonmal ausprobiert, zumal die Genauigkeit als sehr hoch eingeschätzt wird.

Im Slowtwich Forum wurde das Thema ja von einigen Trainer-Protagonisten persönlich diskutiert (ua Mr. Coggan)

http://forum.slowtwitch.com/cgi-bin/gforum.cgi?post=2880598

Wie sind Eure Meinungen und Erfahrungen dazu?!

mumuku
19.08.2014, 14:26
Ich habe letztens eine Testreihe gemacht um zu ermitteln, ob ich Xentis TT (VR&HR) oder Scheibe und Xentis TT fahren soll. Auf einer relativ windgeschützten Wendepunktstrecke kam ich zu keinen brauchbaren Ergebnissen, allein schon weil die Watt (garmin vector) nicht mit Kommastelle ausgewertet bzw. ablesbar sind.

Ich bin dabei 240 Watt im Schnitt gefahren und habe dann die Zeit für die konstante Strecke verglichen. Leider war der Unterschied so gering, dass ich für mich festgestellt habe, dass es keinen Unterschied gibt. Zumindest nicht bei diesem Setup.

Da ja der cda Wert die gesamte Angriffsfläche (Mensch und Maschine) darstellt, könnte es größere Unterschide geben. Allerdings gehe ich davon aus, dass Du da ja auch eher an Feineinstellungen tüffteln willst. Von daher werden die Unterschiede in den Messungenauigkeiten verschwimmen.

captain hook
19.08.2014, 15:18
Aber wie willst Du auch den Vorteil einer Scheibe bei Windstille, also frontaler Anströmung ermitteln? Die Vorteile treten doch erst ab einer gewissen seitlichen Anströmung auf?! So gesehen spricht es für das Verfahren, dass sich kein Unterschied ergab. Zumal sich an der CdA nicht viel geändert haben dürfte.

Ich dachte, dass hier jetzt Berichte wie Hagelkörner einschlagen. Es wird doch ansonsten über jedes zehntel Watt diskutiert und hier wird sowas in einem weitläufig bekannten Tool angeboten, das Ding müsste doch eigentlich glühen!?

Zumal offenbar (siehe Slowtwitch Link) auch die viel zittierten Jungs wie Coggan offenbar viel davon halten.

drullse
19.08.2014, 15:30
Ich dachte, dass hier jetzt Berichte wie Hagelkörner einschlagen. Es wird doch ansonsten über jedes zehntel Watt diskutiert und hier wird sowas in einem weitläufig bekannten Tool angeboten, das Ding müsste doch eigentlich glühen!?

Wie kommst Du da drauf? Geh doch mal die einschlägigen Threads hier durch und schau Dir an, wieviele Leute da mitdiskutieren.

Wo sollen da "Hagelkörner" herkommen. Ich glaube, Du überschätzt die Diskussion um aerodynamische Belange ein wenig, grade bei Triathleten. Die marginalen Unterschiede (siehe das letztens verlinkt Interview mit Walser) interessieren die Meisten IMHO eher wenig.

Hafu
19.08.2014, 15:30
Eigentlich interessiert mich die Thematik und ich habe auch angefangen, was über die von dir angesprochene "Chung-Analyse" zu lesen, um dann nach ein paar Minuten festzustellen, dass ich mir zur Einarbeitung in dieses Thema eigentlich Urlaub nehmen müsste.:Huhu:
Du weißt schon, Captain, dass das von dir verlinkte pdf-Dokument mal eben 52 Seiten lang ist? (ganz abgesehen von der dazu gehörigen Slowtwitch-Diskussion).

Soweit ich bei oberflächlicher erster Betrachtung mitbekommen habe wird für eine sinnvolle Nutzung des Tools doch eine sehr windstille Messituation empfohlen, z.B. ein Flugzeughangar oder eine umzäunte Radrennbahn. Hat ja auch nicht unbedingt jeder Zugriff drauf.;)

ArminAtz
19.08.2014, 15:47
Soweit ich bei oberflächlicher erster Betrachtung mitbekommen habe wird für eine sinnvolle Nutzung des Tools doch eine sehr windstille Messituation empfohlen, z.B. ein Flugzeughangar oder eine umzäunte Radrennbahn. Hat ja auch nicht unbedingt jeder Zugriff drauf.;)

Da sieht man mal, dass du nicht zu Ende gelesen hast :Cheese:

Ich find das Thema auch sehr interessant und hab mir die beiden Links mal ausgedrückt und werd mirs, je nach Zeit, in den nächsten Tagen zu Gemüte führen, bzw. mich auch in Golden Cheetah mal einarbeiten.

Wär spannend, wenn wir das testen könnten und die Erfahrungen im Thread austauschen :Huhu:

captain hook
19.08.2014, 15:59
Wie kommst Du da drauf? Geh doch mal die einschlägigen Threads hier durch und schau Dir an, wieviele Leute da mitdiskutieren.

Wo sollen da "Hagelkörner" herkommen. Ich glaube, Du überschätzt die Diskussion um aerodynamische Belange ein wenig, grade bei Triathleten. Die marginalen Unterschiede (siehe das letztens verlinkt Interview mit Walser) interessieren die Meisten IMHO eher wenig.

Ich vermute es ist ein bisschen wie bei den Wattmessern. Viele haben das Zeug und wollen auch damit schnell sein. Aber im großen und ganzen fängt man nicht viel damit an (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Zu dem Walser Interview: Das war Walsers Sicht. Viele Triathleten kaufen trotzdem ein neues P5 weil sie insgeheim hoffen schneller zu fahren als auf ihrem P3c.

Außerdem provoziere ich gerne bei solchen Themen um das Hinterfragen von fadenscheinigen Werbebotschaften anzustoßen und weil mir das unehrliche Gebahren auf die Nerven geht, dass alle alles total locker und easy sehen und natürlich genau wissen, dass man Speed nicht kaufen kann, aber dann jedes Jahr das neueste Material mit den abwegigsten Versprechungen an den Start zu schieben und oberflächlich einen lockeren Eindruck vorzuspielen, aber total verbissen irgendwelche seltsamen Slots zu jagen oder sich mit AK25 Platzierungen oder so zu brüsten.

Eigentlich interessiert mich die Thematik und ich habe auch angefangen, was über die von dir angesprochene "Chung-Analyse" zu lesen, um dann nach ein paar Minuten festzustellen, dass ich mir zur Einarbeitung in dieses Thema eigentlich Urlaub nehmen müsste.:Huhu:
Du weißt schon, Captain, dass das von dir verlinkte pdf-Dokument mal eben 52 Seiten lang ist? (ganz abgesehen von der dazu gehörigen Slowtwitch-Diskussion).

Soweit ich bei oberflächlicher erster Betrachtung mitbekommen habe wird für eine sinnvolle Nutzung des Tools doch eine sehr windstille Messituation empfohlen, z.B. ein Flugzeughangar oder eine umzäunte Radrennbahn. Hat ja auch nicht unbedingt jeder Zugriff drauf.;)


Ja, ich habe die Seitenzahl gesehen. Und auch, dass eine windstille Situation empfohlen wird. Allerdings taugt diese Situation halt wenig um den Vorteil einer Scheibe herauszufahren. Da hat die keinen Vorteil gegenüben dem Xentis.

Seltsam, dass man wenig auf Deutsch dazu findet. Eigentlich sind fast alle Treffen englischsprachig.

Wie beschrieben ist Golden Cheetah ja ein gängiges Tool, deshalb dachte ich halt, dass das schon einigen mal ins Auge gesprungen sein.

drullse
19.08.2014, 16:19
Ich vermute es ist ein bisschen wie bei den Wattmessern. Viele haben das Zeug und wollen auch damit schnell sein. Aber im großen und ganzen fängt man nicht viel damit an (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Eben.

Zu dem Walser Interview: Das war Walsers Sicht. Viele Triathleten kaufen trotzdem ein neues P5 weil sie insgeheim hoffen schneller zu fahren als auf ihrem P3c.

Eben. Sie hoffen.

Außerdem provoziere ich gerne bei solchen Themen um das Hinterfragen von fadenscheinigen Werbebotschaften anzustoßen und weil mir das unehrliche Gebahren auf die Nerven geht, dass alle alles total locker und easy sehen und natürlich genau wissen, dass man Speed nicht kaufen kann, aber dann jedes Jahr das neueste Material mit den abwegigsten Versprechungen an den Start zu schieben und oberflächlich einen lockeren Eindruck vorzuspielen, aber total verbissen irgendwelche seltsamen Slots zu jagen oder sich mit AK25 Platzierungen oder so zu brüsten.

Aber damit (und mit den beiden Sätzen weiter oben) hast Du doch selbst beantwortet, warum Du eben nicht Antworten "wie Hagelkörner" bekommen kannst.

captain hook
19.08.2014, 16:30
Aber damit (und mit den beiden Sätzen weiter oben) hast Du doch selbst beantwortet, warum Du eben nicht Antworten "wie Hagelkörner" bekommen kannst.

Schon klar... ;)

@Armin: Sofern ich irgendwann Daten dazu sammeln kann und gesammelt habe, werde ich sie gerne zur Verfügung stellen.

TriFra
19.08.2014, 16:40
Als glühender BVB Fan will ich es mal mit Adi Preißlers Worten sagen : Grau is alle Theorie - entscheidend is aufm Platz.

Will sagen - das ist mit persönlich zu langatmig, da versuch ich eher noch ein paar Watt mehr in die P2m Kurbel meines Walser Rahmens zu treten :)

Wenn ich 3-rad`s unermesslichen Messreihen in Sachen Aerodynamik glauben möchte, sprechen wir doch eh nur von Nuancen die von unglaublich vielen Faktoren abhängig sind.

captain hook
19.08.2014, 16:49
Als glühender BVB Fan will ich es mal mit Adi Preißlers Worten sagen : Grau is alle Theorie - entscheidend is aufm Platz.

Will sagen - das ist mit persönlich zu langatmig, da versuch ich eher noch ein paar Watt mehr in die P2m Kurbel meines Walser Rahmens zu treten :)

Wenn ich 3-rad`s unermesslichen Messreihen in Sachen Aerodynamik glauben möchte, sprechen wir doch eh nur von Nuancen die von unglaublich vielen Faktoren abhängig sind.

Von langatmig kann nicht die Rede sein. Das theoretische Papier umfasst zwar rel viele Seiten, aber in der Golden Cheetah Anwendung ist das ziemlich simpel.

Und das Messprocedere ist mehr als simpel wenn der Powermeter eh am Bike ist. Ein paar mal in unterschiedlicher Geschwindigkeit ohne bremsen über den selben Kurs. Daten im Rahmen der normalen Auswertung bei Golden Cheetah einwerfen, Tool anklicken, ein bisschen hin und herschieben und fertig. (etwas vereinfachte Darstellung)

Mit 100te km die Landstraße hoch und runterfahren hat das nix zu tun...

Nicht vorm lesen/anschauen meckern. ;)

merz
19.08.2014, 16:53
ich hab auf so einen thread gewartet, weil ich hoffe, das irgendjemand sich mal -seit Wattmesssysteme so weit verbreitet sind - die Mühe gemacht hat, diese ganzen Annahme über Aerodynamik, Herstellerangabe und Magazintests zu validieren.

Ein Fahrer nimmt, sagen wir mal, nacheinander ein RR, ein gemäßigtes TT ein radikales TT und fährt damit auf ein & derselben Strecke eine konstante Wattleistung - die Zeit für die Strecke ist dann wohl aussagekräftig & sehr sehr simpel zu erheben .... ?
(und wenn man noch den Puls dazunimmt und in Beziehung zurWattleistung setzt, sagt das dann etwas aus zur Biomechanik der verschiedenen Modelle?)

Mach ich jetzt einen Denkfehler?
Macht das schon jeder?
Hab ich was übersehen? (der post oben mit den Xentis ging ja - bis auf den Wetterfaktor - in diese Richtung)

m.

(P.S: ich frage deswegen so treudoof, weil ich im Bezug auf das Ergebnis eine gewisse Vermutung habe :))

captain hook
19.08.2014, 17:07
Ich hab ja nur Powerdaten aus einer Woche Testen mit einem PT HR sammeln können, hab die aber gestern mal zum Spass bei GC hochgeladen. Ich habe damals rd die Hälfte der Einheiten mit dem RR gemacht und die Hälfte mit dem TT. Innerhalb kürzester Zeit und ohne mich großartig damit beschäftigt zu haben oder tonnenweise Zeugs gelesen zu haben hab ich zumindest einen groben Abgleich hinbekommen und zB den Unterschied zwischen der RR Position und der TT Position wurde sehr deutlich.

Natürlich noch weit davon entfernt was da bei Slowtwitch von Coggan und Co beschrieben wird, dass man auf 1-2% auf wissenschaftliche Tests herankäme, was dann schon im Grenzbereich der Genauigkeit der Geräte geht, aber es zeigt zumindest auf, dass das Verfahren nicht besonders kompliziert ist. Zumal ich nicht unbedingt der Checker bin was solche Software Tool angeht und mir dazu auch etwas die Geduld fehlt...

Und natürlich hatte ich bei den Tests auch nicht unbedingt dieses Tool im Auge, so dass natürlich die Fahrten nicht darauf ausgelegt waren (und zumindest an den RR Testtagen war es eigentlich immer ziemlich windig gewesen).

merz
19.08.2014, 17:13
oh prima, aber was ist denn dann der Mehrwert von diesem Tool.

Wenn Du so eine Aussage hast wie:
"TT ist bei konstanten 300 W (bei diesem Wetter, bei diesem Kurs, bei diesem Fahrer, schon klar) X% schneller als das RR -
ist das doch alles, was man braucht, oder?


Neugierig: Wie hoch waren die Unterschiede bei welchen w-Zahlen?

m.

captain hook
19.08.2014, 17:41
oh prima, aber was ist denn dann der Mehrwert von diesem Tool.

Wenn Du so eine Aussage hast wie:
"TT ist bei konstanten 300 W (bei diesem Wetter, bei diesem Kurs, bei diesem Fahrer, schon klar) X% schneller als das RR -
ist das doch alles, was man braucht, oder?


Neugierig: Wie hoch waren die Unterschiede bei welchen w-Zahlen?

m.

Hast Du Dir schonmal was dazu angeschaut oder gar das Tool selber in GC?

Eigentlich dient es zur Ermittlung der CwA - also der Optimierung der Fahrerposition als größten Baustein im System.

Ich hatte das Beispiel nur aufgeführt, um zu zeigen, dass die Bedienung selbst nicht so schwierig ist.

Wenn man etwas mehr Feinheit und Aufwand hineinsteckt - wie oben beschrieben - sollen ja angeblich ziemlich genaue Ergebnisse möglich sein (1-2% Abweichung zu wissenschaftlichen Test).

Spannend ist das, weil Aero ja eine individuelle Sache ist. Bei manchem funktionieren enge Arme gut, bei anderen nicht. Ist tiefer wirklich immer schneller/aerodynamischer?

Vom Prinzip her funktioniert es ggf ein bisschen wie die Ausrolltests, die Wieczorek einige Male von Cervelo erwähnte. Da ist der Vorteil, dass die eingegebene Last immer 0 ist (man rollt ja) und man deshalb gut vergleichen kann. Das Tool rechnet halt die Power (Watt) im Fahrbetrieb dort mit hinein. Mathematisch erklären kann ich es nicht, die Ausführungen fand ich allerdings schlüssig und die Ergebnisse scheinen ja tauglich zu sein.

Der absolute Aussagewert ist ggf nicht so überragend entscheidend, aber Du kannst zB zwei Positionen miteinander vergleichen. Dafür musst Du natürlich markieren welches welche ist und die Eckdaten notieren.

In der Slowstwich Diskussion haben einige immer von ihrer Basisposition aus getestet, auf die sie immer wieder zurückgehen konnten, wenn die Daten schlechter wurden.

merz
19.08.2014, 22:56
aha, danke - also okay, Lesen hilft ungemein, Groschen halbwegs gefallen, die PPT aus dem ersten link war sehr hilfreich. Mittlerweile scheint meine kognitive Kapazität auf "was auf eine slide geht, geht auch in den Kopf" geschrumpft zu sein, ist wohl eine déformation professionnelle :)


also der Mehrwert von diesem Tool ist, daß es die Varianz und "noise" aus den Daten rausnehmen kann und den CdA als Wert (für Rad & Fahrer drauf) ermittelt und der ist dann genau(er) (aber vermutlich hochgradig individuell)?

Interessant und feuerfrei für Analysen.... wenn es läuft ist es dann wohl der Windkanal als Software; ich meine - um mal die > 110 Seite ungelesen auf einen Satz einzukochen:wenn das Tool "am Ende des Tages" so etwas wie *den* CdA für Rad&Fahrer auswirft ist das schon ziemlich goldig

m.

Lecker Nudelsalat
20.08.2014, 08:53
Ich mache mal mit bei dem Test, aber erst im September, hab nächste Woche noch den Knappenman vor mir, da wird jetzt nix mehr optimiert, passt schon.

Muss mir auch erstmal irgendwo ein flaches gerades Stück suchen, gibt es hier nicht so ohne weiteres.

Vielleicht kennt Joerg aus Hattingen ja etwas in der Nähe? :Huhu:

niksfiadi
20.08.2014, 09:04
oh prima, aber was ist denn dann der Mehrwert von diesem Tool.

Wenn Du so eine Aussage hast wie:
"TT ist bei konstanten 300 W (bei diesem Wetter, bei diesem Kurs, bei diesem Fahrer, schon klar) X% schneller als das RR -
ist das doch alles, was man braucht, oder?


Neugierig: Wie hoch waren die Unterschiede bei welchen w-Zahlen?

m.

Ich hab mich im Frühjahr damit beschäftigt, und auch das Dokument durchstudiert, aber hier keine akzeptable Strecke gefunden und sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Muss man nicht den Rollwiderstand und die Luftdichte wieder nur schätzen?

Bei diesen ganzen Sachen muss man halt aufpassen, dass nicht der Wunsch Vater des Gedanken wird.

Bin gespannt, ob da irgendwas rauskommt, was man nicht eh schon weiß! :Huhu:

Nik

captain hook
20.08.2014, 09:24
Flach? Welliger Rundkurs wäre optimal soweit ich das verstanden hab, den man durchgängig in der Position fahren kann. Am besten nicht zu lang, damit man verschiedene Umläufe in verschiedenen Geschwindigkeiten mache kann.

Nik, so eine schöne ansteigende Gerade mit nem Kreisverkehr am Ende für ne flüssige Wende könnte es bei Euch doch irgendwo geben, oder?

Es geht ja auch nicht darum, einmal nen Wert zu ermitteln, sondern um zu schauen, ob man aus einer Veränderung eine Verbesserung erzielt (für sich persönlich).

Ich hätte ne ne beulige Gerade mit nem Kreisverkehr vorne und hinten... sollte ich mal in den Genuss eines Powermeters gelangen, werde ich da mal ein bisschen auf und ab fahren und schauen, was das GC Tool damit anstellt. Ist ja kein RiesenAufwand. Ggf stell ich das Auto dann hin mit nem Paar anderer Laufräder und wechsel zwischen Straßen und TT Helm... Naja, Gedanken... Ohne PM kein Test. ;)

ArminAtz
20.08.2014, 09:34
Ich hätte ne ne beulige Gerade mit nem Kreisverkehr vorne und hinten... sollte ich mal in den Genuss eines Powermeters gelangen, werde ich da mal ein bisschen auf und ab fahren und schauen, was das GC Tool damit anstellt. Ist ja kein RiesenAufwand. Ggf stell ich das Auto dann hin mit nem Paar anderer Laufräder und wechsel zwischen Straßen und TT Helm... Naja, Gedanken... Ohne PM kein Test. ;)

Ich hätte auch eine solche Wendepunktstrecke mit einem Hügel, drin. Müsste man halt nur an den Wenden abbremsen und beschleunigen. Eine Runde dürfte dann ca 8km haben, schätz ich mal.

Oder ich würde genau am Hügel oben wenden, dann wär eine Runde ca 4km lang und ich würde mir 1x abbremsen ersparen, da ich dann ohne bremsen wenden kann.

Eine Strecke, bei der ich gar nicht abbremsen müsste, fällt mir momentan nicht ein...

drullse
20.08.2014, 10:22
Ich hätte ne ne beulige Gerade mit nem Kreisverkehr vorne und hinten...
Welche meinst Du?

captain hook
20.08.2014, 10:35
Welche meinst Du?

Güterfelde richtung Saarmund.

drullse
20.08.2014, 10:48
Güterfelde richtung Saarmund.

Ja, das könnte dafür gut passen (Du fährst ja sicher brav auf dem Radweg, gell? :Cheese: ).

Carlos85
20.08.2014, 10:52
Ziemlich flach wäre auch das Stück Beelitz - Schönhagen, ist leider meist nicht windgeschützt, was dann wieder für die (wellige) Krone spräche.

Bei den aktuellen Temperaturen macht so ein Test aber eh keinen Spaß, bei 10-15° kann ja nix ordentliches rauskommen :Lachen2:

captain hook
20.08.2014, 10:57
Ziemlich flach wäre auch das Stück Beelitz - Schönhagen, ist leider meist nicht windgeschützt, was dann wieder für die (wellige) Krone spräche.

Bei den aktuellen Temperaturen macht so ein Test aber eh keinen Spaß, bei 10-15° kann ja nix ordentliches rauskommen :Lachen2:

Die Temperatur ist unrelevant, weil Du ja die Luftdichte entsprechend der Temperatur mit eingibst. ;)

Krone ist vielleicht nicht schlecht, aber da hast Du auf jeden fall bei der Wende Bremsmanöver drinn.

Es geht ja nicht um absolute Werte, sondern um Vergleiche zwischen zwei oder mehr Varianten.

Carlos85
20.08.2014, 12:25
Krone ist vielleicht nicht schlecht, aber da hast Du auf jeden fall bei der Wende Bremsmanöver drinn.

Muss es denn hin und zurück sein?

Kann man nicht einfach nur die 6km one way testen und zurück eben nochmal 6km extra?

So hast du 2 Werte (a1 und b1) und danach änderst du das Setup und bekommst erneut zwei Werte (a2 und b2). Kein Bremsmanöver und gestartet wird halt erst nachdem die Kiste rollt, damit der Antritt nix verfälscht.

Danach vergleichst du halt a1 mit a2 und b1 mit b2.

captain hook
20.08.2014, 12:33
Muss es denn hin und zurück sein?

Kann man nicht einfach nur die 6km one way testen und zurück eben nochmal 6km extra?

So hast du 2 Werte (a1 und b1) und danach änderst du das Setup und bekommst erneut zwei Werte (a2 und b2). Kein Bremsmanöver und gestartet wird halt erst nachdem die Kiste rollt, damit der Antritt nix verfälscht.

Danach vergleichst du halt a1 mit a2 und b1 mit b2.

Du kannst das Ding ja heute abend mal mit den Daten der heutigen Einheit füttern und mal sehen, was es anzeigt und wie es sich handhaben lässt.

Was genau das Bremsmanöver da anstellt erschließt sich mir auch nich nicht genau, sofern sich dieses am Ende der gerade und somit im bekannten Bereich befindet.

Man kann es dann ja einfach anhand des Kurvenverlaufs in den Stücken verwenden, die im flüssigen Teil liegen. Musst halt genau wissen, wie hoch Start und Ziel liegen, um die Angelegenheit justieren zu können.

Machs dann einfach in Deinem Blog. Interessanterweise interessieren sich Triathleten nur sehr bedingt für Aerodynamik, weshalb das Thema hier eh tot ist. In Verbindung mit dem, was Du ansonsten dazu zeigen und erzählen kannst, ist es dann auch spannender als so losgelöst.

Lecker Nudelsalat
20.08.2014, 13:31
Flach? Welliger Rundkurs wäre optimal soweit ich das verstanden hab, den man durchgängig in der Position fahren kann. Am besten nicht zu lang, damit man verschiedene Umläufe in verschiedenen Geschwindigkeiten mache kann.

...

Ah, ok. Hab das Dokument noch nicht gelesen, sowas habe ich hier in der näheren Umgebung.

Lecker Nudelsalat
20.08.2014, 13:35
... Interessanterweise interessieren sich Triathleten nur sehr bedingt für Aerodynamik, weshalb das Thema hier eh tot ist. ...

Ja, alles Plödies. :Cheese:

Nichts ist preiswerter, als über ne gute optimierte Position Geschwindigkeit herauszuholen. :cool:

Lieber 10000€ in was weiß ich investieren. Fährt ja von alleine. :Lachanfall:

ArminAtz
20.08.2014, 13:42
Interessanterweise interessieren sich Triathleten nur sehr bedingt für Aerodynamik, weshalb das Thema hier eh tot ist. In Verbindung mit dem, was Du ansonsten dazu zeigen und erzählen kannst, ist es dann auch spannender als so losgelöst.

Du erstellst hier einen Thread, und nur, weil du nicht (die von dir erwartete?) Resonanz erhältst, bist du genervt? Ich finde diese Art doch etwas bedenklich.

Captain, ich glaub, du solltest nicht außer Acht lassen, dass du in dieser Hinsicht sicherlich ein Freak bist. Es ist es, denke ich, schlicht weg nicht jedem Wert, einen solchen Aufriss um ein Thema zu machen.

Für mich persönlich kann ich folgendes sagen: Klar ist dieses Testverfahren sehr interessant und es wär sicher lässig, sich da mal damit zu spielen und einzuarbeiten. Nur woher die Zeit nehmen, wenn nicht stehlen? Bevor ich im Moment zig Stunden damit verbringe mich in dieses Thema einzuarbeiten und zu testen, verbring ich die Zeit lieber mit Familie, bzw. nutz die vorhanden Zeit für richtiges Training.

Und ich würd mich als Tüftler hinsichtlich Material und Aerodynamik bezeichnen, der dem ganzen schon einen hohen Stellenwert zuschreibt.

Ich hab mich auch kurz ins Testverfahren eingelesen, nur um das ganze wirklich zu praktizieren und danach hier einen wertvollen Imput zu geben, fehlt die Zeit. Ich kann mir gut vorstellen, dass es mehreren so geht. :Huhu:

~anna~
20.08.2014, 16:02
Captain, ich glaub, du solltest nicht außer Acht lassen, dass du in dieser Hinsicht sicherlich ein Freak bist. Es ist es, denke ich, schlicht weg nicht jedem Wert, einen solchen Aufriss um ein Thema zu machen.

Naja, aber es ist halt komisch, dass das Thema doch vielen ein 3000€+ Equipment wert ist... Das ist (je nach Stundenlohn) ne Menge äquivalente Zeit / "Aufriss"... So uninteressant kann's also doch nicht sein...

drullse
20.08.2014, 16:08
Das ist (je nach Stundenlohn) ne Menge äquivalente Zeit / "Aufriss"...
Eben. Und dann schau mal, wieviel Geld hier in Trainingslager, Wettkämpfe etc gesteckt wird - da sieht es dann schon anders aus mit dem "Aufriss".

Das sind für Viele nunmal Nice-to-have - Dinge.

ArminAtz
20.08.2014, 16:24
Naja, aber es ist halt komisch, dass das Thema doch vielen ein 3000€+ Equipment wert ist... Das ist (je nach Stundenlohn) ne Menge äquivalente Zeit / "Aufriss"... So uninteressant kann's also doch nicht sein...

Ich behaupte, dass dieses Thema nicht der ausschlaggebende Grund ist, sich ein teures Rad oder Laufräder zu kaufen. Das Zeug wird gekauft, weils geil aussieht und weil man Spaß damit hat. Nicht unbedingt, dass es einem schneller macht.

Wie oft musste ich schon von Leuten hören, wieso ich so ein altes Walser fahr, dass hat ja nicht mal versteckte Bremsen...

~anna~
20.08.2014, 16:27
Ich behaupte, dass dieses Thema nicht der ausschlaggebende Grund ist, sich ein teures Rad oder Laufräder zu kaufen. Das Zeug wird gekauft, weils geil aussieht und weil man Spaß damit hat. Nicht unbedingt, dass es einem schneller macht.

Ja, kann schon sein... Vielleicht werde ich das nie verstehen ;) .

captain hook
20.08.2014, 16:35
Ich behaupte, dass dieses Thema nicht der ausschlaggebende Grund ist, sich ein teures Rad oder Laufräder zu kaufen. Das Zeug wird gekauft, weils geil aussieht und weil man Spaß damit hat. Nicht unbedingt, dass es einem schneller macht.

Wie oft musste ich schon von Leuten hören, wieso ich so ein altes Walser fahr, dass hat ja nicht mal versteckte Bremsen...

Seh nur ich hier einen Widerspruch? Warum fragt jemand nach deinem Walser und der nicht versteckten Bremse wenn es ihm garnicht um die Aerodynamik geht? Genau mit sowas entlarven solche Leute sich dann doch selbst. Natürlich wuerde niemand zugeben das neue Rad wegen des Speeds zu kaufen. Dann wuerde man ihn ja drauf festnageln koennen und den Speedgewinn in Geld ausrechnen. Bei 2000€ für 0,3kmh bin ich gerne der Spinner der sich mit einem kostenlosen Tool Gedanken ueber seine Position macht.

drullse
20.08.2014, 16:41
Ich bleibe dabei: Du überschätzt IMHO die Anzahl derjenigen, die ein Rad nach dem Aspekt des Geschwindigkeitsgewinns auswählen (und denen es auf die letzte Minute ankommt) deutlich.

captain hook
20.08.2014, 16:47
Ich bleibe dabei: Du überschätzt IMHO die Anzahl derjenigen, die ein Rad nach dem Aspekt des Geschwindigkeitsgewinns auswählen (und denen es auf die letzte Minute ankommt) deutlich.

Ich glaube du unterschätzt die Anzahl derer die genau das tun, es aber nie zugeben wuerden. Sonst haelt sie noch jemand fuer einen verbissen Spinner. ;-) dabei ist Triathlon doch ein relaxtes Lebensgefühl.

Lecker Nudelsalat
21.08.2014, 08:55
... dabei ist Triathlon doch ein relaxtes Lebensgefühl.

Meinen die Triathleten. Ich bin alter Windsurfer, seit über 40 Jahren, das ist ja mal wirklich relaxed. :Cheese:

Gestern erstmal nen neuen Mast bestellt, den alten kürzlich geschreddert. :dresche

niksfiadi
21.08.2014, 09:19
... dabei ist Triathlon doch ein relaxtes Lebensgefühl.

:Lachanfall:

Ich sterb weg...

Nik

captain hook
21.08.2014, 21:18
Ich bleibe dabei: Du überschätzt IMHO die Anzahl derjenigen, die ein Rad nach dem Aspekt des Geschwindigkeitsgewinns auswählen (und denen es auf die letzte Minute ankommt) deutlich.

Es geht den Leuten nicht um den Speed. ;)

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33796

drullse
21.08.2014, 22:28
Es geht den Leuten nicht um den Speed. ;)

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33796

Ja.

Einer von wievielen?

Pippi
21.08.2014, 22:30
Zwar etwas OT:

Aerodynamiktest ohne Powermeter

Man sucht sich eine gerade Abfahrt ohne Verkehr, welche auf eine Gegensteigung weiterführt.

Ohne treten, lässt man es einfach rollen.
Dabei sollte man bei der Abfahrt über 50km/h kommen.

Dann schaut man, wie weit man die Gegensteigung hochkommt (alles ohne treten)

Tetze
21.08.2014, 22:50
Zwar etwas OT:

Aerodynamiktest ohne Powermeter

Man sucht sich eine gerade Abfahrt ohne Verkehr, welche auf eine Gegensteigung weiterführt.

Ohne treten, lässt man es einfach rollen.
Dabei sollte man bei der Abfahrt über 50km/h kommen.

Dann schaut man, wie weit man die Gegensteigung hochkommt (alles ohne treten)

Klingt nach einer einfachen aber brauchbaren Idee - evtl. statt ausrollen die Pace an einem festgelegten Punkt am Ende der Abfahrt messen. So müsste man doch zumindest Unterschiede zwischen verschiedenen Sitzpositionen, Laufrädern, Bekleidung etc. merken, oder!?! Und der Ungenauigkeitsfaktor Mensch wird nahezu ausgeschaltet.