Vollständige Version anzeigen : Power2Max - Installation - Tips
Hallo,
kann mir jemand ein paar hilfreiche Tips für dein Einbau, Konfiguration und Einrichtung eines neuen Leistungsmessers - Power2Max - Classic geben.
Ist in Verbindung mit einer Rotor Kurbel 3d 24mm Achsdurchmesser (172,5 Kurbellänge und natürlich 130 mm Lochkreis) und Rotor Q-Rings - Aero Kettenblättern
dazu hab ich mir noch einen passenden navi2coach Fahrradcomputer rausgelassen!!!
Also diese Version: http://www.power2max.de/europe/Produkt/bestseller/power2max-rotor-3d-rennrad-2/
Einbau dürfte kein Problem sein - mir gehts vielmehr um die perfekte Kalibrierung und optimale Einstellung
Vielen Dank
Einbau ist bei dir kein Problem, hast du ja geschrieben. Dann solltest du dem Tacho mitteilen, das ein Leistungsmesser da ist. Einige Kurbelumdrehungen reichen, und das P2M sollte vom Computer erkannt und gekoppelt sein. Mein Garmin nervt mich vor jeder Tour mit ner Kalibrierung, dauert aber nur ein paar Sekunden. Sollte beim N2Coach ebenso hinhauen.
Ich selbst habe eine Seite ein am Garmin mit einem Durchschnitt von 3 Sekunden, eine Seite mit einem Durchschnitt von 30 sek eingestellt. Dann schwankt die Anzeige der Leistung nicht so stark.
huegenbegger
16.08.2014, 14:37
wie beschrieben, wenn der Einbau kein Problem ist, mit dem Gerät koppeln, das wars.
Die "Kalibrierung", die eh nur ein offset ist, kannst Du Dir sparen, da das p2m das automatisch macht sobald Du 2 Sekunden nicht trittst.
Ich würde die Anzeige noch auf 3 Sekunden Mittelwert stellen, ist ausreichend schnell aber zappelt nicht rum. Das musst Du aber für Dich selber herausfinden.
Werd jetzt die tage dann noch ein bissel probieren und testen im training.
Erster wettkampfeinsatz ist dann in zwei wochen bei der challenge walchsee-kaiserwinkl.
Einbau ist fertig.
Installation hat auch geklappt.
Nur fahren ist heut nicht mehr drin. Der lange 3h-lauf für die marathonvorbereitung war echt lange.
Morgen wird getestet!!!!!
Thorsten
16.08.2014, 17:02
Bin am Ende auch beim 10-s-Durchschnitt gelandet, darunter hat es mir zu sehr gezappelt.
Dass der Einbau super einfach ist, hast du ja schon gemerkt.
Viel Erfolg und Spaß damit!
Beim Marathon hilft er aber net viel. ;-)
Sooo - knapp 3 Stunden geradelt.
Schau mir grad die Daten aufm Laptop an. Äußerst interessant im Zusammenhang mit GPS-Strecke, Höhenmeter, Speed und Trittfrequenz in Verbindung mit den Leistungsdaten.
Echt erstaunlich. Vor allem die Werte an der Steigung und an Abfahrten. Hätt ich nicht gedacht.
Was man aber mehr als klar sieht, ob man Rücken- oder Gegenwind hatte.
:-)
Welche Lektüre hast du dir dazu gegönnt?
...Mein Garmin nervt mich vor jeder Tour mit ner Kalibrierung, dauert aber nur ein paar Sekunden...
Hat mein 500er auch gemacht. Der neue 800er jetzt aber komischer weise nicht mehr :Gruebeln:
Welche Lektüre hast du dir dazu gegönnt?
was will ich denn mit nem Buch - ist nur theoretischer Mist. Was zählt sind die Kilometer die man fährt und die Trainingszeit /-intensität.
Der Rest ist Theorie-Geschwafel, den kein Mensch braucht !!!
Bevor ich das lese, trainier ich lieber - da hab ich mehr davon.
Hab jetzt ein paar Ausfahrten hinter mir - funktioniert prima - die Vergleich der Werte sind äußerst interessant und hilfreich.
Morgen wird mal ausgiebiger getestet - da gehts auf ne 150 km Tour.
Wie / was vergleichst du dann?
Denk man muss paar so Tests machen, um den Leistungsmesser gezielt nutzen zu können!?
So hast du jetzt nur die Anzeige deiner getretenen Watt.
Aber das bringt dann ja als nackte Zahl nichts!?
... mir gehts vielmehr um die perfekte Kalibrierung und optimale Einstellung
Vielen Dank
was will ich denn mit nem Buch - ist nur theoretischer Mist. Was zählt sind die Kilometer die man fährt und die Trainingszeit /-intensität.
Der Rest ist Theorie-Geschwafel, den kein Mensch braucht !!!
Bevor ich das lese, trainier ich lieber - da hab ich mehr davon.
...
Gebe dir völlig recht: Kein Mensch wird schneller allein weil er einen Leistungsmesser besitzt oder weil er ein Buch gelesen hat, sondern letztlich zählen nur die gefahrenenen Kilometer und die Trainingsintensität.
Aber warum eröffnest du dann diesem Thread mit der Frage nach der "optimalen Kalibrierung und der optimalen Einstellung", wenn dich solche Feinheiten eigentlich nicht interessieren?
Ich will mich ehrlich gesagt da auch nicht zu tief in die Wissenschaft einlesen müssen.
Aber das ist für mich ein Grund, das Power2Max dann evtl. doch nicht zu kaufen.
Wenn ich es mir hole, muss ich mich auch damit auseinandersetzen.
Alternative: Mir ist der Scheiß egal und dann kauf ich mir das Ding nicht.
Aber das Ding kaufen und sich nicht drüber schlau machen, find ich keine gute Lösung
Gebe dir völlig recht: Kein Mensch wird schneller allein weil er einen Leistungsmesser besitzt oder weil er ein Buch gelesen hat, sondern letztlich zählen nur die gefahrenenen Kilometer und die Trainingsintensität.
Aber warum eröffnest du dann diesem Thread mit der Frage nach der "optimalen Kalibrierung und der optimalen Einstellung", wenn dich solche Feinheiten eigentlich nicht interessieren?
ist für mich vielmehr ein weiterer Informationsparameter am Fahrrad, genauso wie aktuelle Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und zurückgelegte Strecke. So halt dann zusätzlich die derzeitige Wattzahl usw.
Im Nachgang kann ich für mich da schon meine Schlüsse draus ziehen, wenn ich mir die Daten aufm PC ansehen. Vor allem im Vergleich zum Leistungsspektrum vorangegangener Trainings vor ein paar Wochen. Und da ich sehr oft immer die gleichen Strecken fahre, lässt sich da schon eine mittel- bis langfristige Entwicklung sehen. Vor allem ist für mich dann ersichtlich, welche Leistung möglich ist und welche Leistung möglich ist ohne zu überpacen. Klar hängt das auch vom Trainingsumfang und vom Leistungsstand ab. Jedoch seh ich das dann als äußerst nützliche Erweiterung um genau sagen zu können, dass diese Pace gerade genau passend ist und nicht zu intensive Radleistung.
Ich seh es aber keineswegs ein, dass ich hier ne riesen Wissenschaft draus mache - das ist mir einfach zu blöd und die Zeit einfach zu schade.
---
Optimale Einstellung deswegen - dass er auch richtig funktioniert und es die Werte auch auf meinem Navi2Coach anzeigt. Hatte zuvor nichts mit ANT+. Halte grundsätzlich nichts von dem ganzen Funkzeug, aber ne andere Möglichkeit hab ich ja nicht. Ein Kabel ist halt immer noch ein Kabel - und das funktioniert IMMER!
Das Ganze bringt mir nix, wenn der Powermeter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Der Einbau war mega-easy. Die Koppelung hat auch gut geklappt. Und Einstellen musste ich auch nichts. Hab gedacht, dass das weitaus komplizierter ist. Ist aber wirklich fast nur Anschließen und Loslegen. Ein Kinderspiel!!!
@ Brazzo: Auseinandersetzen tut man sich damit ständig. Du schaust ja auch auf den Tacho wie schnell du fährst usw.. So hat man halt noch die Wattleistung auf der Anzeige (und danach auf dem Laptop - wenn man möchte).
Und drüber schlau machen tut man sich währed der Fahrt auf dem Tacho und danach bei Bedarf auf dem Laptop!
Und passt in jedes Rad - kanns dann in alle meine drei Räder innerhalb von wenigen Minuten einbauen - was will man mehr!
Hardtsee01
20.08.2014, 10:15
ist für mich vielmehr ein weiterer Informationsparameter am Fahrrad, genauso wie aktuelle Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und zurückgelegte Strecke. So halt dann zusätzlich die derzeitige Wattzahl usw.
Im Nachgang kann ich für mich da schon meine Schlüsse draus ziehen, wenn ich mir die Daten aufm PC ansehen. Vor allem im Vergleich zum Leistungsspektrum vorangegangener Trainings vor ein paar Wochen. Und da ich sehr oft immer die gleichen Strecken fahre, lässt sich da schon eine mittel- bis langfristige Entwicklung sehen. Vor allem ist für mich dann ersichtlich, welche Leistung möglich ist und welche Leistung möglich ist ohne zu überpacen. Klar hängt das auch vom Trainingsumfang und vom Leistungsstand ab. Jedoch seh ich das dann als äußerst nützliche Erweiterung um genau sagen zu können, dass diese Pace gerade genau passend ist und nicht zu intensive Radleistung.
Wie soll man denn sonst nen wattmesser nutzen!?!?!
Genau so ist er ja gedacht - als trainingsunterstützung und analysetool.
Wie intensiv das jeder einzelne zur Auswertung macht bleibt ja jeden selbst überlassen, jedoch hat da andique und hafu schon recht. Er allein macht nicht schneller - die Kilometer machen die Radleistung!
Grundsätzlich ist ein powermeter schon sehr sinnvoll und zur trainingsoptimierung ein super tool.
Z.B um seine indiv. Schwellenleistung zu bestimmen und dann gezielt damit zu trainieren.
Zitat "So ein Teil ist nur so gut wie die Fähigkeit seines Anwenders es zu nutzen".
Aber wer das Geld ausgeben will und sich danach nicht größer mit auseinander setzen will, soll das tun. :-)
Der Power2Max muss dran sein, muss funktionieren und die Informationen ausspucken.
Ansonsten kann ich mir ja das Ding zuhause in die Vitrine stellen und als Schrein oder Reliquie anbeten. :Lachanfall:
Ich brauch keine homoerotischen Zonen und auch keine aphrodisierenden Schwellen. :Lachanfall: :Lachanfall: - SONDERN: Druck auf dem Pedal!!!
Training nimmt mir das Ding nicht ab - und Leistung aufm Rad muss auch immer der Fahrer bringen.
Zitat "So ein Teil ist nur so gut wie die Fähigkeit seines Anwenders es zu nutzen".
Der Powermeter wird so genutzt wie er vorgesehen ist. Es ist einfach ein Informationsparameter während der Fahrt und ggf. nach der Trainingseinheit - mehr nicht - ich mach da sicher keine Wissenschaft und kein Schi Schi draus.
Hardtsee01
21.08.2014, 19:55
Der Power2Max muss dran sein, muss funktionieren und die Informationen ausspucken.
Ansonsten kann ich mir ja das Ding zuhause in die Vitrine stellen und als Schrein oder Reliquie anbeten. :Lachanfall:
Ich brauch keine homoerotischen Zonen und auch keine aphrodisierenden Schwellen. :Lachanfall: :Lachanfall: - SONDERN: Druck auf dem Pedal!!!
Training nimmt mir das Ding nicht ab - und Leistung aufm Rad muss auch immer der Fahrer bringen.
Fahrt lieber anstatt über die Sinnhaftigkeit der Art der Verwendung zu streiten.
Wobei wirklich mit dem ersten Satz schon alles gesagt ist...... dran,funktionieren und Infos ausspucken. PUNKT... und kein aber.
Ich wiederhole mich... was soll man den sonst mit einem Powermeter machen???!!!???!!!
Ja ja, der Andique und der Hardtsee01, wie eins... :-)
Hardtsee01
21.08.2014, 20:47
Die Diskussion über Sinn, Preis-/Leistung und Art des Powermeters gab es ja früher nicht, da diese damals preislich unerschwinglich waren. Im Profibereich haben die Leistungsmesser dann immer mehr und mehr Einzug erhalten.
Aber seit die Powermeter im Preisbereich um 1000 Euro und teilweise erheblich darunter sind, wurden diese für den Endverbraucher und Amateursportler interessant und erschwinglich.
Als ich damals angefangen habe mit dem Radsport hatte man noch seine gute alte 7 Gang Rahmenschaltung und 36 Speichenräder. Da ist man auch gut über die Berge gekommen. Mein erster Arber Radmarathon 1995 über 250 km war da gefühlt auch nicht anstrengender als heute mit meinem Specialized Venge Carbon Rennrad. Vielleicht liegts daran, dass ich noch jünger war und noch voll im Saft. Mit fast 50 (heul) gehts wahrscheinlich altersbedingt nicht mehr so spritzig den Berg hoch.
Es ist halt immer die eine Frage... braucht man das und welchen Nutzen ziehe ich für mich persönlich daraus - unabhängig von den vielen Werbeversprechen.
Es gibt Sachen im Radsport und nochmehr im Triathlon, die braucht kein Mensch. Aber sie werden gekauft. Es wird eine Mehrleistung versprochen, Studien vorgelegt usw.
Für den Triathleten reicht schon das Argument - langsamer macht es dich nicht - das ist schon ein Kaufargument für neuen Kram, den die Radsport- und Triathlonhersteller "neu erfunden" hat. Aber dort müssen ja bekanntlich auch Brötchen verdient werden und die Ware an den Kunden gebracht werden - somit wird aus Herstellersicht das Rad jährlich zur Eurobike neu erfunden.
Mit einem anno 1991er Rad ist man damals auch über die 180 km beim Ironman in Roth gekommen - sogar in Badehosen :Lachen2:
Was ich damit sagen will. Das Rad wird nicht neu erfunden, auch nicht in 20 Jahren. Von demher bin ich als Radsportveteran immer von grundauf skeptisch gegenüber Neuerungen. Ich bestreite aber nicht, dass es durchaus sinnvolle Markteinführungen gab (Compactkurbeln, Aerohelme, Ahead-Vorbauten usw.).
Somit vertrete ich fest die Auffassung, dass ich für mich einen Powermeter nicht brauche, weils für mich einfach überteuerter Schnickschnack ist - ohne Mehrgewinn für mein Training. Aber ich halte keinen davon ab sich Sachen aus der Radsportindustrie zu kaufen. Wer es braucht und für sich als sinnvoll erachtet - soll zuschlagen.
Für mich ist es halt einfach hirnrissig darüber zu diskutieren, wie jemand seinen Powermeter nutzt. Da kann man zum Beispiel auch darüber diskutieren, ob man das Klopapier faltet oder knüllt. Totaler Quatsch - hauptsache der A..... ist sauber!!!
ABER: Zum Glück ist es hier ja ein DISKUSSIONS-Forum! :Huhu:
Da kann man zum Beispiel auch darüber diskutieren, ob man das Klopapier faltet oder knüllt. Totaler Quatsch - hauptsache der A..... ist sauber!!!
ABER: Zum Glück ist es hier ja ein DISKUSSIONS-Forum! :Huhu:
Falten natürlich - was denn sonst. Geknüllt wird nur jenseits des Atlantiks.
Hardtsee01
21.08.2014, 21:25
Falten natürlich - was denn sonst. Geknüllt wird nur jenseits des Atlantiks.
hi hi...? :Lachanfall: :Lachanfall:
woher hast du denn die These
hi hi...? :Lachanfall: :Lachanfall:
woher hast du denn die These
Klopapier-Knüller und -Falter
Während man in Deutschland das Klopapier faltet, wird es in England (jeder dritte) und in den USA geknüllt (fast jeder). Daher ist Toilettenpapier in den USA sehr flach und hat kaum Struktur, und jeder Amerikaner verbraucht im Durchschnitt 57 Blatt am Tag. Das ergibt einen Markt von 2,4 Milliarden Dollar im Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland wurden 2003 mit Toilettenpapier 652,9 Millionen Euro umgesetzt.
Wer verbraucht wie viel?
Belgier 10 kg pro Jahr.
Niederländer 14,3 kg.
Briten 17,6 kg.
Amerikaner und Kanadier 25 kg.
Quelle: European Tissue Symposium 2007
----
Aber jetzt wirds langsam ein Schmarrn - zurück zum Thema.
Der Power2Max funktioniert. Einbau äußerst easy (eigentlich wie ein Kurbelwechsel), Koppeln mit dem Navi2Coach ebenfals mega easy. Das schafft jeder.
Nutzung gestaltet sich ebenfalls sehr einfach (inkl. Import der Daten auf den heimischen PC).
Fazit: Eindeutige Empfehlung
Art der Nutzung:
Lass ich jedem Besitzer offen - ich nutz den so für mich wie vorgesehen. Wer intensiver in die Materie einsteigen möchte solls gerne machen!!!
...
Grundsätzlich ist ein powermeter schon sehr sinnvoll und zur trainingsoptimierung ein super tool.
Somit vertrete ich fest die Auffassung, dass ich für mich einen Powermeter nicht brauche, weils für mich einfach überteuerter Schnickschnack ist - ohne Mehrgewinn für mein Training...
Also was denn jetzt? :confused:
Hardtsee01
21.08.2014, 21:49
vom Grundsatz her fürs Training eines ambitionierten Sportlers schon sinnvoll - als Trainingsunterstützung und Analysetool.
für mich persönlich eindeutig NEIN (da zu teuer und das mehr an Informationen mir persönlich für mein Training nichts bringt).
Ich zahle keine 800/1000 Euro, nur dass ich ein paar Infos während und nach der Fahrt habe. Bei mir passt das Preis-/Leistung nicht bzw. noch nicht.
Und was nach wie vor gilt: Ein Powermeter macht keinen Fahrer schneller - das Training (Zeit, Intensität und Kilometer) machen einen guten Radfahrer!
Man wird vielleicht nicht direkt schneller, da man aber lernt die Trainingskilometer sinnvoller zu nutzen wird man vielleicht schneller schneller.
Wie aber schon der Andique bemerkt hat sind wir voll OT.
Hier geht es darum wie man den PM optimal nutzt und nicht ob dieser sinnvoll ist oder nicht.
Hier geht es darum wie man den PM optimal nutzt und nicht ob dieser sinnvoll ist oder nicht.
Daran hege ich gewisse Zweifel.
So wie vom TE derzeit verwendet, laufen Zahlen über das Display, mal kleinere, mal größere. Und zuhause am Notebook stellt er fest, ob er mit oder gegen den Wind gefahren ist.
Da hätte ich einfachere Lösungen :Cheese: :Cheese:
Daran hege ich gewisse Zweifel.
So wie vom TE derzeit verwendet, laufen Zahlen über das Display, mal kleinere, mal größere. Und zuhause am Notebook stellt er fest, ob er mit oder gegen den Wind gefahren ist.
Unter anderem ja.
Das war die erste Fahrt mit Leistungsmesser mit den allerersten Daten. Die fand ich halt interessant - hätte ich nicht gedacht, dass der Unterschied so extrem ist.
Muss mich die nächste Zeit noch etwas genauer damit beschäftigen. Jetzt kommt erstmal am 31.08. die Challenge Walchsee mit dem Power2Max Leistungsmesser.
Jetzt kommt erstmal am 31.08. die Challenge Walchsee mit dem Power2Max Leistungsmesser.
Und genau dort liegt eine große Chance, vom Leistungsmesser zu profitieren. Guck einmal den Film "Wie Dich ein Leistungsmesser schneller macht" und schaue, dass Du an den Hügeln nicht überziehst. Allein damit wirst Du voraussichtlich insgesamt deutlich schneller sein.
Schau' Dir einfach zwei Daten in der Nachschau Deiner Trainingsfahrten an: Durchschnittsleistung, normalisierte Leistung.
Und genau dort liegt eine große Chance, vom Leistungsmesser zu profitieren. Guck einmal den Film "Wie Dich ein Leistungsmesser schneller macht" und schaue, dass Du an den Hügeln nicht überziehst. Allein damit wirst Du voraussichtlich insgesamt deutlich schneller sein.
Schau' Dir einfach zwei Daten in der Nachschau Deiner Trainingsfahrten an: Durchschnittsleistung, normalisierte Leistung.
THX :Huhu:
Hardtsee01
22.08.2014, 21:07
THX :Huhu:
Treten nicht vergessen! :Lachen2:
Heute habe ich jetzt die Daten von zwei Fahrten der gleichen Strecke.
Ist ne etwas hügelige 80 km Strecke - Rundkurs mit An- und Abfahrt.
Heute war es etwas langsamer. Wird wohl an den richtig langen Rad- und Lauf-Einheiten am Wochenende liegen und dass es heute etwas windiger als letzte Woche war.
Die Daten habe ich grad auf dem Laptop.
Feine Sache - sehr interessant die Daten. Die Kurven gehen übereinander legen und so der direkte Vergleich ziehen.
Dann noch in Verbindung mit Trittfrequenz, Höhenmeter und Leistungswerte.
Saucoole Sache.
Echt Hammer was sich da alles rausziehen lässt. Heute waren die durchschnittlichen Wattwerte etwas unter der der letzten Fahrt - macht aber dann auf die 80 km knapp 4 Minuten aus (ohne Rücksicht auf die Verkehrssituation)
Aber ich glaub das Wechseln der Kurbel vom Trainingsrad aufs Wettkampfrad und umgekehrt nervt mich schon ein bissel. Und für die Kurbel (inkl. Schrauben) ist ständiges Wechseln auch nicht optimal. Soll ja länger halten
Werde mir wohl über den Winter noch ein zweites Power2Max-Set mit Navi2Coach holen. Dann hat sich das hin und her tauschen der Kurbel auch erledigt.
Dann ist Schluss damit, dass ständig ein Rad ohne Kurbel im Keller steht.
gibts übrigens immer noch beim Hersteller für unschlagbare 590 Euro.
Die Kurbeln (Rotor u.a.) und Kettenblätter (Praxis Works 99,- bzw. BOR 109,- - sehen auch super aus) haben auch nen guten Kurs.
----
Die Praxis Works Kettenblätter für 99,00 Euro sehen irgendwie den alten Sram Red Black Edition Kettenblättern verdammt ähnlich
demnächst zu Verkaufen:
Shimano 105 Kurbel. 5600 (als Auslaufmodell gekauft)
Kurbel selbst 2 Saison gefahren (ca. 6000 km)
Kettenblätter nur 1 Winter auf der Rolle gefahren (ca. 1000 Rollen-Kilometer) - hatte auf Rotor Q-Rings gewechselt
------
Verkauf wegen nochmaligem Umstieg auf Power2Max und Rotor 3D Kurbel.
------
Sobald der Powermeter bestellt ist (wohl Mitte Oktober) gibts das Set mit Verkaufsthread - Bilder gibts dann wenn es soweit ist
Wie bringe ich aufgezeichnete gps strecken vom navi2coach auf die software der elite rolle zum nachfahren?
huegenbegger
28.08.2014, 22:30
Wie bringe ich aufgezeichnete gps strecken vom navi2coach auf die software der elite rolle zum nachfahren?
Die software hast Du, welche Formate kann sie denn importieren?
in der Regel können die meisten ja mit tcx was anfangen, also export als tcx und dann einen import zur elite Software.
Für die Umwandlung von diversen Sportformaten gibt es online sehr brauchbare Seiten, google lässt sie dich sehr schnell finden.
Echt Hammer was sich da alles rausziehen lässt. Heute waren die durchschnittlichen Wattwerte etwas unter der der letzten Fahrt - macht aber dann auf die 80 km knapp 4 Minuten aus (ohne Rücksicht auf die Verkehrssituation)
Nur um hier noch mal reinzugrätschen. Die physiologische Belastung wird besser durch die normalisierte Leistung (NPP) abgebildet.
Das Verhältnis zwischen durchschnittlicher und normalisierter Leistung ist ein Maß dafür, wie gleichmäßig Du gefahren bist.
Vielleicht vergleichst Du die beiden Fahrten einmal unter diesen Aspekten.
Die software hast Du, welche Formate kann sie denn importieren?
in der Regel können die meisten ja mit tcx was anfangen, also export als tcx und dann einen import zur elite Software.
Für die Umwandlung von diversen Sportformaten gibt es online sehr brauchbare Seiten, google lässt sie dich sehr schnell finden.
Mit tcx hats prima geklappt - hatte es bisher nur mit gpx versucht.
Werde es aber heute nicht mehr ausführlich testen können - regeneration ist angesagt.
Danke
Megalodon
29.08.2014, 19:43
Als ich damals angefangen habe mit dem Radsport hatte man noch seine gute alte 7 Gang Rahmenschaltung ...
..... Von demher bin ich als Radsportveteran ....
Du bist kein Radsportveteran, Du bist nur ein Dummlaberer.
Du faselst da irgendwas von den 90er Jahren und 7-Gang Rahmenschaltungen. 7-Gang Rahmenschaltungen hats mWn nie gegeben! Außerdem waren bereits Mitte der 80er Jahre 10 Gang Schaltungen (2 Kettenblätter + 5 Ritzel) üblich. Und das weiß ich zufällig ganz genau, weil ich nämlich damals damit rumgefahren bin !
Und was ich hier über Leistungsmesser lese ist albern. Das ist in etwa so, als würde man sich einen 911er Porsche kaufen und damit lediglich aus der Garage raus und rein fahren (und im Porscheforum womöglich noch verkünden, man habe die neusten Schlappen mit super Grip drauf und überlege sich gerade, das neuste Chiptuning verbauen zu lassen ...) :Nee: :Nee:
huegenbegger
29.08.2014, 20:00
Du trägst ja ganz schön dick auf Freundchen :Lachanfall:
http://www.bikesale.de/bike/5332afda3f8f9a3448e32977
dieses Rad habe ich auch in den 90er gefahren und mache es ncoh jetzt, zwar in dem komischen grün, aber es hatte sowas von einer 2x7 Rahmenschaltung, da kannste dich mal schön wieder benehmen.
Was gegen eine Datenanalyse mittels PM spricht ist mir unklar, man kann sich auch eine schöne DSLR kaufen ohne Profifotograf zu sein und schöne Scheißfotos machen, und?
Genauso kann ich mir einen PM kaufen mich mit meinem Körper und Fakten aus Wattwerten, mean und NP auseinandersetzen und gelegentlich versuchen in Leistungsbereichen zu trainieren. Außerdem habe ich so ein ganz anderes Verständnis und Kontrollmöglichkeiten fürs pacing.
Sicher geht das auch ohne, sicher geht das sogar ohne Pulskontrolle, ja und?
Man kann auch ohne Schuhe laufen oder ohne Schlüpper, muss ich das?
Also komm mal wieder runter und lass die Leute doch einfach ihr Geld ausgeben wozu sie Bock haben.
Im Endeffekt profitieren dann so Leut wie Du, die mit immens viel Wissen und Effizienz ihr Training mittels PM gestalten, doch auch davon, die Geräte werden Massenartikel und spottbillig.
:Huhu:
Hardtsee01
29.08.2014, 21:06
Du faselst da irgendwas von den 90er Jahren und 7-Gang Rahmenschaltungen. 7-Gang Rahmenschaltungen hats mWn nie gegeben! Außerdem waren bereits Mitte der 80er Jahre 10 Gang Schaltungen (2 Kettenblätter + 5 Ritzel) üblich. Und das weiß ich zufällig ganz genau, weil ich nämlich damals damit rumgefahren bin !
7 gang ritzel gabs anfang der 90er als standard. Mit den legendären schalthebeln am rahmen. was gibts da zu meckern???
Ich fuhr damals die gute alte shimano 600 mit 7fach Ritzelpaket. Unkaputtbare schaltgruppe.
Vorne mit 2 kettenblättern - hatte ich vergessen zu erwähnen - war wohl zu selbstverständlich.
Heutzutage spricht man ja auch von 9fach, 10fach und 11 fach - und nicht von 18, 20, 22, 27, 30.
Mehr zur 7fach: http://www.rad-spannerei.de/blog/2009/04/07/die-7-fach-cassette-stirbt-aus/
Shimano 600 - gabs die nicht auch mit 8fach?
----
Ergänzung: Google macht schlauer: Shimano 600 gab es als 7-fach und später als 8-fach!
Rocket-Racoon
29.09.2014, 15:17
Welche Radcomputer passen zu dem Power2Max Classic?
Von Power2Max wird der Navi2Coach empfohlen. Habe aber gelesen, dass das System mit ANT+ läuft - somit dürften andere Radcomputer wohl ebenfalls damit zurechtkommen.
Ich suche für mich kein Luxusgerät für den Lenker - vielmehr soll es was Vernünftiges sein. Preis-Leistung sollte einfach passen.
Günstigste Option ist wohl Garmin Edge 500
Navi2Coach gibt es mittlerweile für knapp 124 Euro inkl. Versand - gar nicht sooo teuer.
http://www.ebay.de/itm/O-SYNCE-NAVI2COACH-Fahrradnavigation-Fahrradcomputer-NEU-/221557348837?ebayCategoryId=158998
Sogar preislich günstiger als der Garmin Edge 500
Sensoren würdest du unter Umständen noch benötigen - da musst du dich mal kundig machen.
Hast du wohl jetzt schon bei Power2Max zugeschlagen?
Rocket-Racoon
29.09.2014, 15:41
Ja - bekomme das Paket wahrscheinlich noch in der aktuellen Woche. Ich konnte es nicht mehr erwarten - will damit noch draussen fahren.
Die Montage mache ich aber definitiv nicht selber - habe jemanden der das für mich zuverlässig erledigt. Aber Danke dass du es mir zugetraut hast.
ABER den neuen Radcomputer werde ich eigenhändig montieren. :liebe053:
Bleibt nur noch die aktuelle Frage, welcher es nun werden soll.
captain hook
29.09.2014, 15:52
Grade bei der Fragestellung "hab keine Zeit zum Lesen, da trainieren ich lieber" oder "hochwissenschaftliche Arbeit draus machen" scheiden sich ja regelmäßig die Geister.
Die Wahrheit liegt ja wie immer in der Mitte. Und mit einigen wenigen Basics kann man sich viel Dinge viel einfacher machen, muss nicht immer rätseln und ausprobieren und viele Fragen zB zum Pacing (auch für einzelne Trainingseinheiten) etc beantworten sich mit großer Zielsicherheit auf einem Blick. Nebenbei wird das Training zielgerichteter und effektiver wenn man möchte, was meistens dazu führt, dass man weniger Zeit aufwenden muss (oder wahlweise in gleicher Zeit mehr Gewinn aus dem Training ziehen kann).
Da ist schon ne Menge dabei, was insbesondere Freizeitsportler sinnvoll nutzen können. Man sollte das Messgerät halt nicht als MickeyMouseKino am Rad haben und sich über die vielen, sich bewegenden Zahlen freuen. Kann man natürlich auch machen, aber dann erübrigt sich ja jede weitere Frage.
Muss ja kein Buch sein: :cool:
http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=34466
Oder gelten da auch deine Aussagen?
was will ich denn mit nem Buch - ist nur theoretischer Mist. Was zählt sind die Kilometer die man fährt und die Trainingszeit /-intensität.
Der Rest ist Theorie-Geschwafel, den kein Mensch braucht !!!
Bevor ich das lese, trainier ich lieber - da hab ich mehr davon.
Der Power2Max muss dran sein, muss funktionieren und die Informationen ausspucken.
Ansonsten kann ich mir ja das Ding zuhause in die Vitrine stellen und als Schrein oder Reliquie anbeten. :Lachanfall:
Ich brauch keine homoerotischen Zonen und auch keine aphrodisierenden Schwellen. :Lachanfall: :Lachanfall: - SONDERN: Druck auf dem Pedal!!!
Training nimmt mir das Ding nicht ab - und Leistung aufm Rad muss auch immer der Fahrer bringen.
Zitat "So ein Teil ist nur so gut wie die Fähigkeit seines Anwenders es zu nutzen".
Der Powermeter wird so genutzt wie er vorgesehen ist. Es ist einfach ein Informationsparameter während der Fahrt und ggf. nach der Trainingseinheit - mehr nicht - ich mach da sicher keine Wissenschaft und kein Schi Schi draus.
Ja - bekomme das Paket wahrscheinlich noch in der aktuellen Woche. Ich konnte es nicht mehr erwarten - will damit noch draussen fahren.
Na dann willkommen bei den Radfahrern, die mit Powermeter trainieren. :Huhu:
Ich wünsch dir weiterhin jede Menge Druck auf dem Pedal - für mich aber noch ne Hausnummer zuviel!
Rolle muss ich ja jetzt auch nimmer richten - Werte sind ja ab sofort immer korrekt.
Wenn du trotzdem Hilfe bei der Montage brauchst ... Meld dich!!! Ist aber in 10-15 Minuten ohnehin erledigt. Eigentlich auch nichts anderes wie ne Kurbel tauschen.
Hast übrigens ne PN
Rocket-Racoon
29.09.2014, 20:38
Vielen Dank!!!
Bin schon ganz arg gespannt auf den Power2Max. Werde mir einen Garmin oder einen Navi2coach dazu holen. Die letztendliche Entscheidung welcher es jetzt wird ist aber noch nicht gefallen.
Einbau erledigt der Stefan - ist zwar sein erster Powermeter den er verbaut aber er wirds schon hinbekommen - aber vielen Dank fürs Angebot.
Und mit der Rolle muss ich dich ja ab sofort nicht mehr nerven.
Bitte bitte.
Einstellen oder gross kalibrieren muss man ja bei dem Power2Max nichts.
Einbauen und loslegen!!!
Sozusagen Plug and Play !!!:Cheese:
Rocket-Racoon
29.09.2014, 22:15
Hab mich nach umfangreichen Recherchen für das Navi2Coach entschieden!
Einstellen oder gross kalibrieren muss man ja bei dem Power2Max nichts.
:
Doch. Ich kalibriere meinen Garmin in Verbindung mit dem P2M sogar vor jeder ausfahrt.
Doch. Ich kalibriere meinen Garmin in Verbindung mit dem P2M sogar vor jeder ausfahrt.
Sorry - war auf den Ersteinbau eines nagelneuen Power2Max bezogen
Sorry - war auf den Ersteinbau eines nagelneuen Power2Max bezogen
Gerade dann.
airsnake
30.09.2014, 14:57
Doch. Ich kalibriere meinen Garmin in Verbindung mit dem P2M sogar vor jeder ausfahrt.
Macht der Garmin während der Fahrt automatisch. Es reicht mal ein paar Sekunden nicht zu treten. Manuelle Kalibrierung ist nicht notwendig.
Ralf
Wattmesser auf der Rolle. Braucht man dort aber lediglich für intensive Intervalltrainingseinheiten - da ist dies absolut unentbehrlich. Über Herzfrequenz geht das definitiv nicht in akzeptablem Bereich messen - viel zu ungenau, zu träge bis zum relevanten Bereich und zu viele Einflussfaktoren bei der Herzfrequenz. HF kann man beim Rollentraining eigentlich weglassen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.