PDA

Vollständige Version anzeigen : Schaltzug Wechseln mit oder ohne Außenhülle?


Kruemel
13.08.2014, 13:18
Hallo Ihr Lieben,

ich habe vor 2 Jahren den Schaltzug am Triathlon-Rad gewechselt und überlege ob ich das nun mal wieder mache.
Ist für mich einfach ein Horrorszenario, dass so einer Mal im Rennen reißt.

Das letzte Mal habe ich nur den eigentlichen Zug gewechselt und die Außenhülle erneut verwendet.

Gibt es Gründe, dass ich diese ebenfalls tausche? Ein verbessertes Schalt/-Bremsverhalten durch geringere Reibung kann ich mir fast nicht vorstellen.

Schon mal vielen Dank für Eure Ratschläge.

VG
Patrick

Campeon
13.08.2014, 14:43
Wenns schwierig ist, dann lass die Hülle doch dran.

Wenn ich den Schaltzug wechsele, bleibt die Hülle immer am Rad, alter Zug raus, neuer rein, dabei schön fetten, fertig.

Flutscht immer.

Ich würde die Zughüllen nur tauschen, wenn irgendwas daran nicht mehr so gut ausschaut.

amontecc
13.08.2014, 14:47
Wenn man bedenkt, dass die Gleiteigenschaften wesentlichen von der Hülle mit-beeinflusst werden...
Vielfach sind da sogar extra Gleithülsen mit drin.

sybenwurz
13.08.2014, 14:50
Ich würde alles neu machen.
Zug und Aussenhülle bilden ebenso ne Verschleisspaarung wie Kette und Ritzel oder Bremsgummi und Felge.

Kruemel
13.08.2014, 15:15
Sowas habe ich fast befürchtet. Leuchtet ja auch ein, dass wenn die Hülle was hat dann auch der Zug ggf. darunter leidet.

Also alles neu macht der Mail bzw. der September. :Cheese:

Danke für Eure Einschätzung.

VG
Patrick

glaurung
13.08.2014, 15:40
Die größere Arbeit ist doch normal eh das Gefrickel mit den innenverlegten Zügen. Die Hüllen neu legen ist doch kaum Aufwand. Und jetzt erzähl mir bitte net, Dir käm's auf die drei euro mehr an! :dresche :Cheese:

MarcoZH
13.08.2014, 17:11
Ich würde alles neu machen.
Zug und Aussenhülle bilden ebenso ne Verschleisspaarung wie Kette und Ritzel oder Bremsgummi und Felge.

Ok, dann wechsle ich jetzt immer auch die Felge, wenn die Gummis durch sind.
:Lachanfall:

LidlRacer
13.08.2014, 17:50
Ok, dann wechsle ich jetzt immer auch die Felge, wenn die Gummis durch sind.
:Lachanfall:

Das ist ein Argument.

Solange Züge nicht geknickt, angerissen, schwergängig oder wegen Umbauten zu kurz sind, wechsel ich überhaupt nichts.
Und wenn man es aus Sicherheitsgründen doch unbedingt tun will, scheint mir das nur für den Innenzug plausibel. Eine katastrophal versagende Außenhülle kann ich mir nicht vorstellen.

oleander
13.08.2014, 18:17
Ich denke, der Vergleich mit den beiden anderen Verschleissparungen war nicht ganz optimal, da ich ja auch durch rechtzeitigen Kettenwechsel den Verschleiß der Kette bremsen kann und nicht bei jeder Kette das Ritzel mitwechseln muss. Wenn du aber die ideale Schalt- oder Bremsperformance haben willst, würde ich auf Meister Sybi hören.

locker baumeln
13.08.2014, 18:55
Mir ist letztes WE am RR erstmalig der Schaltzug für den Ritzelblock direkt am STI Schaltergriff gerissen.
Ab da ging es dann nur noch 45km nach Hause und alles mit dem 11er Ritzel!
Ist es sehr kompliziert den Schaltzug am STI Schalthebel zu erneueren?
----------------------------------------------------------------------------------------------
Möchte an meinem TT ( Speci Transition) einen längeren Vorbau einbauen. Dazu muss ich aber leider auch alle Schaltzüge erneuern da sie zu kurz sind.
Kann man die innenverlegten Züge einfach durch den Rahmen einfädeln oder gibt es da einen besonderen Trick?

tandem65
13.08.2014, 19:13
Ich würde alles neu machen.
Zug und Aussenhülle bilden ebenso ne Verschleisspaarung wie Kette und Ritzel oder Bremsgummi und Felge.

Du tauschst Deinen Kunden immer die Felge wenn Du Bremsbeläge neu machst?:confused:
@Kruemel, wenn Deine Schaltung, so wie Du es geschrieben hast, einwandfrei funktioniert, dann würde ich an Deiner Stelle nur den Innenzug tauschen. In der Werkstatt gegen Geld macht der meister lieber alles neu als nach dem erneuen des Innenzuges festzustellen, daß die Schaltung immer noch nicht richtig fluppt. Da wird einfach eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen. Wenn Du dir natürlich ebenso eventuelle Mehrarbeit ersparen willst weil Du denkst es könnte noch besser fluppen, dann mach beides neu.

amontecc
13.08.2014, 19:31
Er hatte ja geschrieben:

Gibt es Gründe, dass ich diese ebenfalls tausche? Ein verbessertes Schalt/-Bremsverhalten durch geringere Reibung kann ich mir fast nicht vorstellen.

Und da ist meiner Meinung nach die Hülle entscheidender als der Innenzug selber.
Wenn die Reibung sich erhöht, merkt man das vielleicht noch nicht mal großartig. Bei der Schaltung will das Schaltwerk irgendwann nicht mehr so richtig in die eine Richtung. Bei den Bremsen gehen die Arme irgendwann nicht mehr auseinander. Alles andere dazwischen kann man wegen Gewöhnung schon mal übersehen.

Wenn man dann alles schön getauscht hat, merkt man erst, wie es auch funktionieren kann.
Aus Sparsamkeit alle zwei mal erst die Hülle wecheln ist aber auch i.O. Nach vier Jahren kann man sich das aber schon mal gönnen.

(Und kollabieren können diese Hüllen auch. Immerhin ist es nur der Plaste-Anteil, der die in Form hält.)

sybenwurz
13.08.2014, 22:39
Ist es sehr kompliziert den Schaltzug am STI Schalthebel zu erneueren?
Wenn du den falschen Gang drin hattest, kanns sein, dass der Versuch, was zu wechseln ausserm kompletten STI, vergebliche Mühe ist.
Wenn du an den Nippel rankommst oder ne Schalterstellung einlegen kannst, in der du es tust, musst du halt den Nippel mitsamt dem Blumenstrauss, der dranhängt, rauspofeln, am besten das ausgefranste Ende vom Zug abschneiden, nen neuen einziehen und die Schaltung einstellen.

Kann man die innenverlegten Züge einfach durch den Rahmen einfädeln oder gibt es da einen besonderen Trick?
Klar: Aussenhüllen abziehen, ggf. Zuganschläge am Rahmen entfernen, nen Liner über den verbliebenen Innenzug schieben, Zug rausziehen und neuen reinschieben, Liner wieder abziehen, Aussenhülle und ggf. Zuganschläge drüberschieben/montieren.


Du tauschst Deinen Kunden immer die Felge wenn Du Bremsbeläge neu machst?:confused:
Ich habs mir heut mittag extra wegen dir verkniffen, zu schreiben, dass nicht nur der Reifen, sondern auch die Strasse verschleisst.

glaurung
13.08.2014, 22:43
Also heut mittag hätt ich ja gesagt 1:0 für tandem. Aber DER Konter war jetzt so gut, dass ich auf 2:1 für wurzl plädiere. :Cheese:

tandem65
14.08.2014, 01:48
Ich habs mir heut mittag extra wegen dir verkniffen, zu schreiben, dass nicht nur der Reifen, sondern auch die Strasse verschleisst.

Das nenn ich mal Service, daß Du die auch gleich mit tauschst beim Reifenwechsel.:Lachen2:

Tetze
14.08.2014, 12:44
...Klar: Aussenhüllen abziehen, ggf. Zuganschläge am Rahmen entfernen, nen Liner über den verbliebenen Innenzug schieben, Zug rausziehen und neuen reinschieben, Liner wieder abziehen, Aussenhülle und ggf. Zuganschläge drüberschieben/montieren...

Bevor du weg bist und sämtliche Trainingsstrecken neu asphaltierst :Cheese: hätte ich noch ein doofe Frage zu deiner Anleitung:

Ist der Zwischenschritt über den Liner tatsächlich erforderlich?
Bislang brauchte ich noch keine innenverlegten Züge zu wechseln, würde aber vermutlich versuchen, den alten Innenzug zu entfernen, einen neuen einzufädeln und dann die Außenhülle zur anderen Seite rauszuziehen, dann die neue Hülle am neuen Zug einzufädeln...
Spricht da etwas gegen? Ich frage mal sicherheitshalber, bevor ich beim nächsten Wintercheck alles ruiniere...

coparni
14.08.2014, 13:03
Es gibt Rahme mit Führungen drinnen. Da kannst du einfach den Zug rein schieben und der kommt immer an der richtigen Stelle raus. Bei Rahmen ohne Führungen landet der Zug im Rahmenrohr. Bei großen Öffnungen kann man das Ende mit nem Haken rausfischen. Kann aber auch Nerven kosten. Besser ist es einen Zugdraht oder halt den Liner mit einzuziehen.

Tetze
14.08.2014, 13:34
Vermutlich habe ich jetzt nicht weit genug gedacht:
Mein Rahmen hat, wenn ich das richtig gesehen habe, durchgehende Hüllen für die Züge, die Hüllen "verschwinden" einfach in Löchern, ohne Zuganschlag oder so.
Habe nicht daran gedacht, dass ggfls. innenverlegte Züge im Rahmen ohne Hülle laufen.
Dann müsste es doch bei mir ohne den Zwischenschritt klappen, oder?

LidlRacer
14.08.2014, 14:07
Mein Rahmen hat, wenn ich das richtig gesehen habe, durchgehende Hüllen für die Züge, die Hüllen "verschwinden" einfach in Löchern, ohne Zuganschlag oder so.

Das wäre bei Schaltzügen sehr ungewöhnlich. Aber ist ja leicht festzustellen: Wenn Du das eine Ende ein wenig aus dem Rahmen ziehst, müsste es ja am anderen Ende in den Rahmen reingezogen werden.
Wenn das so ist, ist natürlich der Zwischenschritt mit dem Liner überflüssig.

sybenwurz
14.08.2014, 15:38
Wenn das so ist, ist natürlich der Zwischenschritt mit dem Liner überflüssig.

So siehts aus.
Generell gehts darum, dass immer ein Bauteil im Rahmen verbleibt, was als Führung dient: Aussenhülle fürn Zug, Zug für die Aussenhülle.
Geht die Aussenhülle nicht durch und gibts, siehe Coparni, keine Führung im Rahmen, erledigt das der Liner oder man muss halt den Zug irgendwo in den Rahmen stopfen und irgendwo wieder rausangeln.
Letzteres ist das Szenario, das es zu vermeiden gilt. Erstens ists nervig und zweitens kanns echt dauern, bis man den Zug im Rahmen wiederfindet und drittens hat man ihn dann noch lange nicht durch die Austrittsöffnung gefädelt...

Matthias75
14.08.2014, 16:08
eht die Aussenhülle nicht durch und gibts, siehe Coparni, keine Führung im Rahmen, erledigt das der Liner oder man muss halt den Zug irgendwo in den Rahmen stopfen und irgendwo wieder rausangeln.
Letzteres ist das Szenario, das es zu vermeiden gilt. Erstens ists nervig und zweitens kanns echt dauern, bis man den Zug im Rahmen wiederfindet und drittens hat man ihn dann noch lange nicht durch die Austrittsöffnung gefädelt...

Jep, macht tierisch Spass... Bisher zweimal gemacht.... Mangels Draht beim ersten einen Wollfaden in den Rahmen gefädelt und mit dem Staubsauger und diversem gebastelten Adaptern am zweiten ende wieder rausgesaugt. Beim zweiten Mal den rahmen auf den Kopf gestellt und Glück gehabt, dass der Zug wieder richtig vor dem Auslass lag... Auf jeden Fall echt nervig und im dümmsten Fall kann man damit einen Samstag Nachmittag verbringen....

Ich hab' beim letzten Mal einfach einen anderen Zug an den alten Zug mit Klebeband angeklebt, der dann beim Rausziehen als Führung drin blieb. Den neuen Zug dann wieder angeklebt und das gleiche wieder zurück.

Mir ist letztes WE am RR erstmalig der Schaltzug für den Ritzelblock direkt am STI Schaltergriff gerissen.
Ab da ging es dann nur noch 45km nach Hause und alles mit dem 11er Ritzel!

Tipp für's (hoffentlich nicht passierende) nächste Mal: Mit den Einstellschrauben kann man das Schaltwerk und den Umwerfer auch auf einem andere Gang fixieren.

Matthias

glaurung
14.08.2014, 16:32
.......und im dümmsten Fall kann man damit einen Samstag Nachmittag verbringen....

......bei mir war's mal ein Werktags-Vormittag, was die Situation natürlich kaum erträglicher macht! :Lachen2: :Lachen2:

Matthias75
14.08.2014, 21:31
......bei mir war's mal ein Werktags-Vormittag, was die Situation natürlich kaum erträglicher macht! :Lachen2: :Lachen2:

Würde sagen, wir einigen uns auf unentschieden :Cheese: :Cheese:

Matthias

glaurung
14.08.2014, 22:19
Würde sagen, wir einigen uns auf unentschieden :Cheese: :Cheese:

Matthias

Die letzten beiden Male hatte ich aber Glück und war nach jeweils ca. 30min fertig mit dem Scheiss. D.h. vielleicht lieg ich dann sogar ein bisschen mit 2:1 in Führung. :Cheese:

magicman
15.08.2014, 16:40
zum eigentlichen Thema

hau weg die Schei...e
Züge und Hüllen gibt es neu im Paket wenn der Bedarf ist.

Der Triathlet gibt gerne Unsummen für Startgelder Übernachtung Anreise aus.
aber wenn mal die Kette hinüber ist oder ein Schaltseil , fangen sie an zu weinen :Blumen:

Geraldaut
03.04.2025, 15:00
Hi, bei mir seht der Wechsel des Schaltzuege bei meinem 2020er P-Series wechseln. Ich hab das Schema gefunden:

https://cervelo.cdn.prismic.io/cervelo/a450d768-ee3e-4b7f-bdcc-4c209d753215_p_series_2021_manual_v3_web.pdf

2 Optionen
1) nur die Zuege tauschen: ich hab das Gefuehl dass ich da ohne Liner durchkomme, weil intern der Zug bis zur Klappe unter dem Tretlager geht, und von da gerade nach hinten. Ich wuerde versuchen einen Liner oder eine alte Huelle vom Ende hinten bis zum Tretlager schieben um bei rausfaedeln eine Fuehrung zu haben

2) die Huelle vom Lenker bis zum Tretlager austauschen, aber die Steckteile und Stoepsel recyclen

Wahrscheinlich wird es zeitmangels 1).

Ich hab mehrere Schimano Schaltseile zu Hause, mal schauen ob die den richtigen Kopf und Durchmesser haben. Habe ich was vergessen?

AndreasB
04.04.2025, 13:28
Hallo
habe gerade die Züge beim P5 six (2018) gewechselt nach Punkt 1), habe aber auf zusätzlichen Liner ab Tretlagerunterseite verzichtet. Ging auch so zum Umwerfer bzw. zum Schaltwerk. Habe mir etwas vermeintlich höherwertige Züge gegönnt, bis jetzt läuft es gut. Die Tüllen würde ich mir vielleicht nochmals genau anschauen.
Sportliche Grüße ( vom Laienschrauber)

Geraldaut
06.04.2025, 18:11
Ich hab's gerade erledigt, hab einen alten Liner auf das Stück von Tretlager nach hinter geschoben, damit war das neue Gangseil ruckzuck drin. Der Deckel unter dem Lager ist übrigens nicht drecksicher, habe mal grob mit einem Klebestreifen extra abgedichtet.

chris.fall
07.04.2025, 10:08
Moin,


Klar: Aussenhüllen abziehen, ggf. Zuganschläge am Rahmen entfernen, nen Liner über den verbliebenen Innenzug schieben, Zug rausziehen und neuen reinschieben, Liner wieder abziehen, Aussenhülle und ggf. Zuganschläge drüberschieben/montieren.


obwohl ich nu' den ganzen Faden gelesen hab' ,steh' ich immer noch auf auf dem Schlauch!

Wer oder was ist in diesem Zusammenhang ein "Liner"?!

Ich kenne (nur aus der Theorie, weil ich kein tubeless fahre) unter dieser Bezeichnung nur diese Pannenschutz / Notfall-Rolleinelagen?...

Zum Thema kann ich noch besteuern, dass ich immer beides wechsele, weil ich der Meinung bin, dass Verschleiss und Alterung nicht nur den Zug befallen sondern auch die Hülle.

Und bei innenverlegten Zugen hatte ich immer am meisten "Spaß", wenn die ohne Hülle durch den Rahmen gehen. Besonders neulich bei meinem Tandem: Da war kein entfernbarer Zuganschlag. Alle Versuche von mir, den alten Zuge mit dem neuen zu verbinden, um so den Neuen einzuziehen, passten nicht duch dieses 0,x mm dicke Loch am Rahmen, sodass ich schließlich doch mit 4231 Versuchen den neuen Zug durch den Rahmen gefummelt und gezwirbelt habe, bis er dann endlich am hinteren(!) Tretlager zum Vorschein kam...

Falls da jemand - für das nächste Mal(*) - eine besssere Idee hat?...

Danke!


Viele Grüße,

Christian


(*) Mit einer Idee, wie ich einen neune Zug da problemlos einfädeln kann, wird der gerade erneuert ewig halten! Ohne solch eine Idee wird diese Operation garantiert ganz schnell wieder notwendig sein;-)

Matthias75
07.04.2025, 10:25
Moin,

obwohl ich nu' den ganzen Faden gelesen hab' ,steh' ich immer noch auf auf dem Schlauch!

Wer oder was ist in diesem Zusammenhang ein "Liner"?!

Sowas (https://www.bike-components.de/de/Jagwire/Ersatzliner-fuer-Elite-Sealed-Schaltzugsets-p71877/?o=1000255512-transparent&delivery_country=DE&upid=google&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=20807896515&utm_content=&utm_term=). Im Prinzip ein dünner, etwas steiferer Kunststoff-/Plastikschlauch, der als Schutz oder Führung über den Schalt-/Bremszug geschoben wird.

Könnte die Lösung für dein Problem sein, da diese Liner häufig auch durch die Rahmenöffnungen passen: Liner vom hinteren Ende (also dem ohne Anschlag) auf den Zug und damit durch den Rahmen schieben. Dann den Zug aus dem Rahmen und dem Liner ziehen. Der Liner bleibt dabei im Rahmen und bildet die Führung für den neuen Zug, der dann durch den Liner geschoben werden kann, bis er wieder aus dem Rahmen kommt. Anschließend den Liner wieder vom Zug und aus dem Rahmen ziehen.

Und im besten Fall hat man dann den Zug schnell und ohne größere Blutdruckanstiege gewechselt.:Huhu:

M.

Siebenschwein
07.04.2025, 10:33
...

Wer oder was ist in diesem Zusammenhang ein "Liner"?!

...
[/SIZE]

z.B. hier:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-teflon-schutzhuelle-liner-fuer-schalt/bremszuege-1800mm

Du knipst den Zug oben am Schalt/Bremshebel durch, schiebst den Liner drauf bis er unten am andern Ende des Zuges wieder rauskommt. Dann Zug rausziehen und durch den Liner neuen Schaltzug einziehen.
Diese Liner sind übrigens auch ultrapraktisch, da man sich bei aussenliegenden Zügen ein praktisch gekapseltes System bauen kann. Einfach zwischen den Anschlägen den Zug in diesem Liner führen und Probleme mit Dreck sind Gesschichte. Auch bei alten Rahmen ohne Polyamid-Zugführung unter dem Tretlager, also wo der Zug direkt auf Metall scheuert, kann man sowas einsetzen. Scheuert halt schnell durch, aber besser als vorher isses.

chris.fall
07.04.2025, 10:42
Moin,

Sowas (https://www.bike-components.de/de/Jagwire/Ersatzliner-fuer-Elite-Sealed-Schaltzugsets-p71877/?o=1000255512-transparent&delivery_country=DE&upid=google&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=20807896515&utm_content=&utm_term=). Im Prinzip ein (...)


z.B. hier:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-teflon-schutzhuelle-liner-fuer-schalt/bremszuege-1800mm

Du knipst den Zug oben am Schalt/Bremshebel durch, (...)

Ich danke Euch! :Blumen:


Viele Grüße,

Christian

Klugschnacker
08.04.2025, 11:19
Ich hab's gerade erledigt, hab einen alten Liner auf das Stück von Tretlager nach hinter geschoben, damit war das neue Gangseil ruckzuck drin. Der Deckel unter dem Lager ist übrigens nicht drecksicher, habe mal grob mit einem Klebestreifen extra abgedichtet.

Kann an anderer Stelle Wasser in den Rahmen eindringen, zum Beispiel am Austritt des Schaltzuges nahe am vorderen Umwerfer?

Irgendwo muss dass Wasser wieder abfließen können. Ein kleines Loch unter dem Tretlager sollte offen bleiben.
:Blumen:

tandem65
08.04.2025, 12:31
Irgendwo muss dass Wasser wieder abfließen können. Ein kleines Loch unter dem Tretlager sollte offen bleiben.
:Blumen:

Grober Landmaschinenbau, das Loch unten muss größer sein als das Loch oben.:Lachen2:

Siebenschwein
08.04.2025, 13:14
Grober Landmaschinenbau, das Loch unten muss größer sein als das Loch oben.:Lachen2:

Ähm, ja - aber gewisse italienische Rahmenbauer haben es zumindest zu Stahlrahmenzeiten mMn etwas übertrieben mit grosszügig ausgestanzten Firmenemblemen etc, so dass das "Abflussloch" plötzlich zur Eintrittsstelle für den gesammelten Schmodder vom Vorderrad wurde. Hab gerade so einen Kandidaten hier, bei dem sich im Tretlager eine Mischung aus Sand, Rost und altem Fett abgelagert hatte. Entweder werde ich das grosszügig mit Hohlraumkonservierer fluten oder halt das Loch von innen abkleben. Wobei das Gerät vermutlich sowieso nur noch im Trockenen bewegt werden wird. Die Gedanken, die ich mit dazu mache, häte sich mal besser jemand vor 30 Jahren gemacht.

sybenwurz
08.04.2025, 13:51
Naja, eigentlich kamen zu den früheren Vierkantwellen-Tretlagern passende Schmutzschutzhülsen, die zwischen die Lagerschalen montiert wurden, ner Tretlagerpatrone dürfte der Dreck eh nix machen (und wenn, iss eh nedd schad drum...).