PDA

Vollständige Version anzeigen : Schwimmhandschuhe


FlyLive
11.04.2008, 08:05
Hallo Leuts,

zum Thema Schwimmhandschuhe möchte ich mal erwähnen, das es mich wundert, das Firmen wie jetzt Blue seventy oder auch Arena nicht einen Handschuh entwickeln, bei dem man die Finger zusammenhält anstatt abzuspreizen. :-((

Das macht man doch ohne Handschuhe auch nicht !

Da heisst es immer man solle die Schwimmtechnik festigen und automatisieren und dann kommen Trainingsmittel auf den Markt bei denen es einer Umstellung der Technik bedarf. :Maso:

Kann ich nicht nachvollziehen :Nee:

Findet Ihr das sinnvoll ?

Gruss FlyLive

neonhelm
11.04.2008, 10:40
Hallo Leuts,

zum Thema Schwimmhandschuhe möchte ich mal erwähnen, dass ...

Wo wir gerade beim Thema Pudel sind: Mein Hund.. :Lachanfall: Bist du Rheinländer?:Cheese:

Wenn du mal ein bisschen guckst: Das gibt's schon. Soll den Vorteil haben, dass die Faust beim Schwimmen entspannt ist und man sich voll auf den Zug konzentrieren kann...

Edith fragt sich gerade noch, ob du das nicht anders meinst? Die gängig angebotenen Handschuhe dienen ja der Erhöhung des Widerstandes zum Training der Kraftausdauer (paddle-Alternative) und nicht zum Training der Handhaltung.

FlyLive
11.04.2008, 11:59
Edith fragt sich gerade noch, ob du das nicht anders meinst? Die gängig angebotenen Handschuhe dienen ja der Erhöhung des Widerstandes zum Training der Kraftausdauer (paddle-Alternative) und nicht zum Training der Handhaltung.

Ich weiß schon, das es hierbei um einen Paddle-Ersatz handelt ! Vom material her, find ich die Schwimmhandschuhe auch sehr gut ! Mir missfällt lediglich das abspreizen der Finger nicht um einen höheren Widerstand zu bekommen !

Paddles zum "Reinschlupfen" müssten entwickelt werden. Da könnte man die gewohnte Haltung der Hand beibehalten (Schließlich hat man einen ganzen Hallenbad-Winter sich immer wieder darauf konzentriert) und müsste sich Technikmäßig nicht umstellen.

Verstehhhsch jezz was isch moahn

Gruss FlyLive

neonhelm
11.04.2008, 12:20
Verstehhhsch jezz was isch moahn

:Gruebeln: Wenn ich mit paddles schwimm, hab ich doch ne ganz normale Handhaltung. Wenn nicht, würd ich mir über meine paddles Gedanken machen.

friedrichvontelramund
11.04.2008, 12:22
Ich halte diese Schwimmhandschuhe (wie sie jetzt für Trias angeboten werden) für reine Geldmacherei! Ursprünglich kommen die Dinger ja vom Aquajogging etc. Und plötzlich "entdeckt" man die Dinger auch im Schwimmsport...ich lach mich tot. Warum hat denn kein vernünftiger Trainer bisher auf die Dinger zurück gegriffen? Richtig: Sie haben nicht den Trainingseffekt wie richtige Paddles, weil sie nicht so groß sind. Paddels sollen in erster Linie die Kraft(ausdauer) fördern. Technik wird (mit engen Ausnahmen) ohne Paddles gelehrt!. Wenn Du eine ordentliche Zugtechnik lernen willst und gleichzeitig den Effekt der Paddles nutzen willst, dann mach folgendes: Nimm bei den Paddles den hinteren Gummi weg, so dass Du nur noch locker(!) mit dem Mittelfinger im vorderen Gummi steckst, so dass Du die Finger zusammen lassen musst. Du wirst sehr schnell einen sauberen Armzug lernen ;) Gleichzeitig hast Du die größere Fläche, die Du ziehen bzw. drücken musst. Beachte: Nicht mehr als 20% des gesamten Trainings sollte mit Paddles geschwommen werden. Nimm sie auch nicht zu groß (wenn Du damit anfängst), sonst gehts auf die Gelenke. Und die Handschuhe dürfen weiterhin die dicken Muttis bei der Wassergymnastik tragen......

FlyLive
11.04.2008, 12:46
Ich benutze bisher überhaupt keine Schwimmhilfen ! Das befestigen der herkömmlichen paddles ist mir zu doof. Das rutscht bei mir immer hin und her - hatte vllt. das falsche Modell :Gruebeln: zum Test.
Wie gesagt - habe den ganzen vorletzten Winter Technik und sauberes Schwimmen geübt ! So kam ich von 27min/km über 22min zu 17min./km. Ich denke da geht auch ohne Paddles und Kraftmacherei noch etwas.

Und wenn nicht.....versuch ichs vllt. doch noch mal mit Paddles....mit Handschuhen sicher nicht.

ToNi
11.04.2008, 20:40
Hallo Fly Live!
Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden.
Kein guter Schwimmer hält die Finger während der Armaktion zusammen. Im Gegenteil. Die besten Kraulschwimmer dieser Welt spielen sogar etwas mit den leicht gespreizten Fingern herum, um einen Wasserwiderstand zu erfühlen und aufzubauen, dann eine Pronationsbewegung der Hand und anschliessend der "Zug", welches ja eigentlich gar kein Zug ist.
Das Ganze macht aufgrund von Wasserverwirbelungen zwischen den Fingern Sinn und vergrössert die Fläche der Hand.

neonhelm
11.04.2008, 21:27
Das Ganze macht aufgrund von Wasserverwirbelungen zwischen den Fingern Sinn und vergrössert die Fläche der Hand.

...wenn du schnell genug ziehst...

Ich denke, für Otto Normalschwimmer sind die geschlossenen finger erstmal eine bessere Empfehlung.

ToNi
11.04.2008, 21:42
Sorry, nein. Zugfrequenzen haben ersteinmal nichts mit der Schwimmgeschwindigkeit zu tun.
Beim Schwimmen ist ein Bewegungsimpuls wichtig, der hat auch nichts mit Geschwindigkeit zu tun.
Schliesslich hat der Handschuh (Ausgangsfrage) auf keinen Fall eine blöde oder falsche Form. Eine falsche Form hätte er, wenn er ein Abspreitzen der Finger nicht ermöglichen würde.
Geschlossene Finger sind niemals eine gute Empfehlung, so kann man das Wasser nicht "erfühlen".

neonhelm
11.04.2008, 22:08
Sorry, nein. Zugfrequenzen haben ersteinmal nichts mit der Schwimmgeschwindigkeit zu tun.
Beim Schwimmen ist ein Bewegungsimpuls wichtig, der hat auch nichts mit Geschwindigkeit zu tun.
Schliesslich hat der Handschuh (Ausgangsfrage) auf keinen Fall eine blöde oder falsche Form. Eine falsche Form hätte er, wenn er ein Abspreitzen der Finger nicht ermöglichen würde.
Geschlossene Finger sind niemals eine gute Empfehlung, so kann man das Wasser nicht "erfühlen".

Ah, ich glaube, wir reden aufgrund von Ungenauigkeiten ein bisschen an einander vorbei. Ich habe weder von Zugfrequenz noch von Schwimmgeschwindigkeit gesprochen.

Aber wenn die Geschwindigkeit deiner Hand unter Wasser nicht hoch genug ist (und das ist sie bei vielen Triathleten nicht) strömt das Wasser sozusagen schlicht zwischen deinen Finger durch und der von dir angesprochene Effekt tritt nicht ein.

Aufgrund der Empfehlung "gespreizte Finger" sieht man in den Hallenbädern dieser Republik Triathleten mit weit gespreizten Fingern ihre Meter runterschwimmen. Deshalb tragen sie dann auch lieber ihre Paddel... ;)

Deshalb plädiere ich doch lieber für die locker aneinander gelegten Finger. Das erscheint mir der praxisgerechtere Ansatz, verbunden wie immer mit dem Hinweis an die Schwimmer, einfach immer wieder auszuprobieren, rumzuspielen und dabei "hinzufühlen".

ToNi
11.04.2008, 22:32
.wenn du schnell genug ziehst...

Das war deine Aussage. Eigentlich zieht man zwar nicht, aber nehmen wir die Aussage trotzdem so hin, bedeutet das eine hohe Zugfrequenz bei, bezogen auf den Fragesteller, niedrigem Frequenzweg.

die Geschwindigkeit deiner Hand unter Wasser nicht hoch genug ist

Die Hand hat keine Geschwindigkeit unter Wasser. Wenn du eine Videosequenz langsam abspielst, wirst du sehen, dass die Hand sich relativ zu einem Fixpunkt nur minimal "Bewegt".
Das ist eben ein falsches Bewegungsmuster was die meisten Sportler und Trainer vor Augen haben. Daher ja auch meinen Hinweis auf Bewegungsimpuls.

Stelle dir mal einfach vor, du tauchst die Hand mit den Fingerspitzen zuerst ins Wasser ein, setzt dort einen Impuls, dann wird (bei Profis) eine Pronationsbewegung gemacht, bei Anfängern eben halt nicht. Bereits dann, beim "Anstellen" des Ellenbogens, ziehst du einen Wasserzopf "mit ins Wasser". (Relativ unabhängig von der Zugfrequenz, der Impuls ist Ausschlaggebend).

Ich möchte hier nicht klugscheissen, aber das ist nunmal so, da sind sich alle Biomechaniker einig, und zwar Weltweit.
Daher argumentiere ich gegen deine Empfehlung, die Finger zusammenzudrücken. Das ist mindestens ebenso falsch wie die Finger mit Gewalt auseinanderzuspreitzen.

Wenn das Gesamtbewegungsmuster bei einem Triathleten nicht sitmmt, sind die Gründe mit Sicherheit woanders zu suchen.

Btw.: Falsch ist es auch, anzunehmen, dass die guten Schwimmer alle "schnell ziehen". Ziel eines Feinstschliffes kann z.B. sein, den Frequenzweg zu erhöhen und die Zugfrequenz zu reduzieren. Bei niedrigen Frequenzen ist ein richtiges Wasserfassen noch wichtiger als bei hohen....

Und abschliessend noch einmal: Ausgangsfrage war, warum kein "richtiger" Handschuh entwickelt wird....

Taunusschnecke
12.04.2008, 07:47
Öm...ich bin nun etwas verwirrt!
Wieso zeiht man nicht....
Was macht man denn dann da unterwasser wenn man den "Armzug" macht :confused:
So mental denke ich mir schon mich im Wasser entlang zu ziehen und ok nach hinten raus zu drücken...

Ich geh mal schwimmen!;)

neonhelm
12.04.2008, 08:17
Ich möchte hier nicht klugscheissen, aber das ist nunmal so, da sind sich alle Biomechaniker einig, und zwar Weltweit.
Daher argumentiere ich gegen deine Empfehlung, die Finger zusammenzudrücken. Das ist mindestens ebenso falsch wie die Finger mit Gewalt auseinanderzuspreitzen.

Gut kluggeschissen... ;)

Solange du dein Bezugssystem ansetzt, stimmt deine Argumentation und jeder Biomechaniker der Welt wird dir da recht geben. Ich übrigens auch. :Lachen2:

Aber ich bevorzuge da im Alltag dann doch den lebenspraktischeren Ansatz und spreche von Ziehen.

Wenn du weiter oben noch mal nachgucken magst, habe ich übrigens nirgendwo was von Finger zusammendrücken geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, steht da was von locker die Finger aneinanderlegen.

Das ist in der Interpretation der Athleten im Normalfall doch erstmal deutlich dichter an der erwünschten Haltung, als die leicht gespreizten Finger deiner Empfehlung. ;)

Ich würde mich übrigens sehr freuen, dich bei einer unserer Schwimmbad-Sessions kennenzulernen und das ganze mal live und in Farbe zu diskutieren bzw. auszuprobieren. :Huhu:

Wenn das Gesamtbewegungsmuster bei einem Triathleten nicht sitmmt, sind die Gründe mit Sicherheit woanders zu suchen.

Da sind wir doch völlig einer Meinung.

Und abschliessend noch einmal: Ausgangsfrage war, warum kein "richtiger" Handschuh entwickelt wird....

Wen hindert das daran, im Zweifelsfall über "Ethik im Schwimmen und meine Beziehung zu Gott" zu diskutieren? Nur für den Fall, dass du meinst, wir wären nicht nah genug an der Ausgangsfrage geblieben. :Cheese:


Edith sagt gerade noch: Siehste, nu haste Taunusschnecke verwirrt... :Lachen2:

neonhelm
12.04.2008, 09:09
Wieso zeiht man nicht....
Was macht man denn dann da unterwasser wenn man den "Armzug" macht :confused:

Die Hand hat keine Geschwindigkeit unter Wasser. Wenn du eine Videosequenz langsam abspielst, wirst du sehen, dass die Hand sich relativ zu einem Fixpunkt nur minimal "Bewegt".

Wie ToNi schon beschreibt, wenn man das Bezugssystem ändert, dh von außen auf dich guckt, sieht man deine Hand relativ statisch an einer Stelle bleiben, während du deinen Körper quasi ranziehst, drüberschiebst und dann wegdrückst.

Taunusschnecke
12.04.2008, 11:39
Stimmt,wenn man so schaut ist es ein * Drückhebeschieber* :Cheese:

Und ich hab heut mal im Training etwas gespielt mit den Fingern...
Hat sich interessant angefühlt.

Ich schwimm jedenfalls fast immer ohen Hilfsmittesl , weil von den Padlls hab ich Schulterzwicken bekommen. Da hab ich es wieder gelassen. Nur diesen *Pullboy* nehm ich mal...aber auch eher selten. :)

Am meisten hat mir der Schwimmkurs gebracht , bin aber trortzdem noch durch und durch :Schnecke:

ToNi
12.04.2008, 14:11
Ich würde mich übrigens sehr freuen, dich bei einer unserer Schwimmbad-Sessions kennenzulernen und das ganze mal live und in Farbe zu diskutieren bzw. auszuprobieren.

Das wird wohl nichts. Ich komme nämlich aus dem Emsland und habe da neben meiner Trainertätigkeit und Familie eh kaum noch Freizeit.

Nundenn, ich habe ja "meinen" Senf dazugegeben, muss ja eh jeder selber wissen, was er da im Wasser macht.
Es ist nur immer interessant zu sehen, was (die meisten) Triathleten im Wasser veranstalten.

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass bei der Ausbildung im Schwimmen der mit Abstand grösste Zeiteinsatz die Technik, bzw. Schulung der Koordinativen Fähigkeiten unter Wasser, und damit zusammenhängend auch eben das geheimnisvolle "Wassergefühl" beansprucht.
Fähigkeiten in den Bereichen Kraft und Schnelligkeit sind im Vergleich dazu blitzschnell zu erwerben.
Das sollte man bei der Trainingsplanung auch berücksichtigen. Nur Meter machen ist u.U. kontraproduktiv. Meine Empfehlung bei der Trainingsdokumentation ist daher auch, nur den Zeiteinsatz und das wofür zu notieren. Dann schaut man nicht immer auf die Kilometer die man schon gemacht oder eben auch noch nicht gemacht hat und hat trotzdem ein gutes Gefühl dabei.

So, und nun, um noch einmal viele Triathleten zu verunsichern:
In der sogenannten Druckphase drückt die Hand nicht sondern "wischt" schneidend am Körper entlang aus dem Wasser.
Einfach mal ausprobieren.
Das fällt mir nämlich auch noch zu dem Thema ein weil ich vor einigen Tagen einen Japanischen Kurzfilm zum Thema Phelps gesehen habe und die haben das da nach eigenen Erkenntnissen "entdeckt".
Komisch ist nur, dass ich ein etwa 20 Jahre altes Fachbuch von u.a. Bodo U. hier liegen habe und das dort auch schon empfohlen wird ;).

Jetzt hab ich auch schon wieder genug rumgeblubbert. Geht nach draussen, Radfahren oder Laufen, das Wetter ist (hier zumindest) prima!


P.S. @Taunusschnecke: Du bist auf dem richtigen Weg. Lass das ganze Spielzeug weg und versuche das Wasser zu nutzen!

neonhelm
12.04.2008, 15:00
In der sogenannten Druckphase drückt die Hand nicht sondern "wischt" schneidend am Körper entlang aus dem Wasser.

Nu hatte ich mich gerade an den Gedanken gewöhnt, dass meine Hand sich nicht bewegt... :Cheese:

Vielleicht hast du ja mal Lust, einen Workshop im Emsland zu machen. :Huhu:

ToNi
12.04.2008, 15:42
Aus dem Wasser sollte sie sich schon bewegen. alles Andere wäre zwar spannend aber nicht empfehlenswert.
Ich bin gerade eine kleine Runde laufen gewesen und dabei ist mir noch ein Satz aus einem Buch eingefallen, welches im Oktober veröffentlicht wird, ich durfte bereits Auszüge hieraus lesen.

"Die Hand ist Chef der Bewegung" Ich finde, das ist, gerade für Schwimmanfänger, ein ganz wichtiger Leitsatz.

Einen Workshop im Emsland biete ich gerne an, falls sich in unserer Region Interessenten finden ;).