PDA

Vollständige Version anzeigen : Aerohelme: 25-40 Watt Ersparnis?


roadrunner65
22.06.2014, 19:27
Hallo Leute,
habt Ihr auch den Beitrag in der letzten Triathlon gelesen? Dort wird von einer Einsparung von 25-40 Watt gegenüber einen normalen Helm gesprochen. Ich bin nun nicht wirklich der Typ der alles in Frage stellt im Leben. Sollten diese Werte aber nur teilweise stimmen, so braucht niemand mehr Scheibenräder oder ähnliches teures Radmaterial. Ein neuer Helm bringts :)
Kann jemand von Euch solche Werte durch praktische Erfahrungen stützen? Ich brauche nämlich demnächst einen neuen Helm. Wer möchte nicht gerne 25-40 Watt sparen/ dadurch schneller fahren.

Gruß
roadrunner65

bubueye
22.06.2014, 19:49
Die haben bestimmt die Kommas vergessen. 25 Watt halte ich nicht für realistisch, Von 40 Watt wolln wir gar nicht erst reden.

big_kruemel
22.06.2014, 20:55
Falsche Einheit!

sollen wohl mW sein. :)

Microsash
22.06.2014, 21:20
Da ich auch gerade vorm Helmneukauf stehe, würd mich das auch wirklich interresieren....so der Effekt RR Helm vs Aerohelm.
Vorallem schwitzt man unter so ner Vollschale doch wie Sau ? problem wäre noch, das ich so Größe 62 bräuchte und bisher noch nichts gscheites gesehen habe. Any tips ?

Thorsten
22.06.2014, 21:22
Es wird eine Geschwindigkeit geben, bei der die Werte korrekt sind. Aber vermutlich so schnell keinen Menschen, der die fahren kann ;).

25-40 Watt sind schon ein paar Welten Unterschied.

ironshaky
23.06.2014, 07:16
In irgendeiner Ausgabe der Tour haben sie, glaube ich, von ca. 5 Watt gesprochen. Allerdings gab es dabei den Hinweis, dass andere Untersuchungen zu deutlich größerem Einfluss des Helmes kamen.

Ich könnte mir Vorstellen, dass bei einer optimal aerodynamischen Position mit tiefem Kopf und Helmtüte auf dem Rücken, der Effekt tatsächlich groß ist. Bei den gemäßigten Triathlon-Positionen (Kienle ist raus) bleibt einfach zuviel Kopf oben im Wind.

cfexistenz
23.06.2014, 09:50
Weiss nicht, ob es ein "sinnvoller" Post wird oder nicht, aber ich hatte dazu in der letzten Trainingswoche einen recht schönen Vergleich:

14 km auf meiner Zeitfahrstrecke in der Gegend, d.h. brettflach. Wendepunktstrecke, stark bewalded und sehr windneutral

Setting 1:

- Zeitfahrrad mit normalem Helm und HED H3 LRS vorne+hinten
- relativ ausgeruhte All-out Fahrt, Strava-Auswertung kommt auf 256 W

Setting 2 (2 Tage später):

-Zeitfahrrad mit Rudy Project Wing57, geschlossene Belüftung, HED H3 vorne, HED Jet Disc Plus hinten
- wieder All-out, Strava Auswertung: 282 W (Differenz ca. 1,6 km/h im Schnitt)

-> Differenz der beiden Settings: ca. 25 W

Strava weiss natürlich nicht mit welchem Aero-Setting ich fahre und nimmt nur einen Wert an, aber die Differenz zeigt eben schön den Unterschied der beiden Einstellungen.

Was nun der Anteil der Scheibe und der des Helmes ist, kann ich nicht sagen. Das HED H3 Hinterrad ist jetzt auch nicht so bedeutend langsamer als die Scheibe, hat aber bestimmt auch einen Anteil dran.

Gambit
23.06.2014, 09:55
Hi,

vergessen darf man auch nicht, dass es auch unterschiedliche Tagesformen gibt - IMHO in diesem Fall die größte Unschärfe.
(da gibts ja auch noch diesen psychologischen Faktor: ich habe teureres Material also MUSS ich ja jetzt schneller sein - und man gibt mehr Druck).

Wirklich vergleichen kann man sowas wirklich nur unter Laborbedingungen.

Gruss,
Gambit

cfexistenz
23.06.2014, 10:01
das weiss ich schon ;) deshalb die Einleitung und obs überhaupt nen sinnvoller Post wird :Lachen2:

Tagesform ist sicher die größte Unschärfe. Bei vergleichbaren Fahrten in Setting 1 kam ich allerdings immer rund um die 255 bis 260 Watt bei Strava, niemals drüber. Der Versuch mit Scheibe und Aero-Helm hat mich schon ein wenig erstaunt. Durchschnittpuls war bei beiden Fahrten exakt der Gleiche.

Thorsten
23.06.2014, 10:03
Weiss nicht, ob es ein "sinnvoller" Post wird oder nicht, aber ich hatte dazu in der letzten Trainingswoche einen recht schönen Vergleich:
Ich bin für "nicht sinnvoll".

Was zeigt dein Vergleich auf?

Kurze Antwort: wenig ;). Längere Antwort:

An Tag A schaffst du es, mit Normalo-Setting 256 W zu treten.

An Tag B schaffst du es mit Aero-Setting 282 W zu treten und dabei auch 1,6 km/h schneller zu sein (ich gehe mal von "schneller" aus, auch wenn du nur "Differenz" schreibst).

Lässt man die 1,6 km/h außer Acht, bedeutet das Ergebnis, dass du durch die Aero-Sachen 26 Watt mehr treten musst und keine Ersparnis hast.

Brauchst du jetzt für die 1,6 km/h Zugewinn eigentlich 51 Watt, damit du einen Aero-Gewinn von 25 Watt erhältst? Oder 26 Watt, um zu zeigen, dass der Aero-Kram nichts bringt? Oder weniger, dann ist der Aero-Kram sogar schädlich?

cfexistenz
23.06.2014, 10:09
@Thorsten

es ist keine "Live" Messung über ein Wattmessgerät, sondern eine Bestimmung über die Strava-Software: www.strava.com, ein GPS-Tracking der Strecke mit anschließender berechneter Auswertung. Der Tacho war natürlich "live" und die 1,6 km/h sind dann auf Tagesform und das Aero-Material zurückzuführen. Wäre es eine Watt-Live-Messung hätte ich natürlich idealerweise an Tag 1 und 2 die gleichen Watt und den gleichen Puls mit unterschiedlichem Schnitt.

Natürlich weiss die Software nicht, dass ich den einen Tag mit Aero-Material unterwegs bin und am anderen Tag nicht. Ich habe nicht am ersten Tag 256W und am zweiten 282W live getreten, das ist nur die Berechnung der Software, die das Material nicht kennt.

Ich habe bei beiden Settings gefühlt den gleichen Einsatz gebracht und kam auch auf den gleichen Durchschnittspuls. Und Strava berechnet mir dann die Differenz, die man als "gesparte" Watt ansehen kann.

Thorsten
23.06.2014, 10:28
Ohne mich jetzt in die Strava-Thematik vertiefen zu wollen: Du gibst dem Ding an, dass du so groß, so schwer, "so etwa mittel-aerodynamisch sitzend" bist und dann sagt es dir anhand der GPS-Aufzeichnung, dass es soundsoviel Watt gewesen sein müssten? Und dass du bei beiden Fahrten tatsächlich die exakt gleiche Leistung gefahren bist, machst du am identischen Gefühl und Durchschnittspuls fest? Damit hättest du bei identischer Leistung 1,6 km/h gewonnen, die dir von Strava als 26 W mehr geleistet errechnet werden, wenn man für die Software das "so etwa mittel-aerodynamisch sitzend" unverändert lässt?

Generell möglich, aber die Sache mit dem identischen Gefühl und Durchschnittspuls lässt mich an der Genauigkeit sehr zweifeln.

cfexistenz
23.06.2014, 10:48
Natürlich hat das ganze keinen Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit. Mir ist in meinen Aufzeichnungen eben nur eine Abweichung aufgefallen, die gerade unter besonderen Umständen (Aero-Material) aufgetreten ist.

Mit Strava liegst du richtig, man gibt seine Daten (Gewicht, Größe, usw.) an und die Software errechnet über das jeweilige Streckenprofil, die momentan gefahrene Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsänderungen, Steigungen etc. eine theoretisch gefahrene Leistung. Somit lassen sich verschiedene Streckenprofile recht gut miteinander vergleichen, exakt wird mans nie hinkriegen.

Die Auffälligkeit hab ich eben hier gefunden: Ich fahr den ganzen Juni über verschiedene Strecken in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Intensitäten und interessanterweise kommt eine recht gute Linearität zwischen der berechneten Leistung und dem Puls-Wert raus (immer gleiches Rad/Helm). So auch mit dem ersten Aero-Test, der untere blaue Punkt. Bei der Fahrt mit dem anderen Material lande ich plötzlich völlig aus der Linie und viel weiter oben (= schneller).

Natürlich kein Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit, ich bin aber bisher im Laufe des Trainingsjahres noch nie so derartig weit mit dem Watt-Wert von meinem Leistungsvermögen (über Puls) der letzten Zeit weg gewesen. Für mich heisst das nur: An dem Helm und der Scheibe ist schon was dran und zwar wirklich messbar.

http://abload.de/img/blablubb1tj4w.png

captain hook
23.06.2014, 11:13
1,6kmh mehr dürften ungefähr den 25 Watt entsprechen. Da das System rechnet, ist das auch logisch. Es ist ihm egal was Du da machst. Es rechnet einfach Geschwindigkeit standardisiert in Watt um.

25-40 Watt sind lächerlich. Das sind 2-3kmh Unterschied. Ich glaube mein Aerohelm liegt wirklich ziemlich gut am Rücken an, was ja nicht ganz unwichtig dabei ist, ob so ein Helm seine Wirkung überhaupt entfalten kann. Und es sind im Vergleich niemals nie im Leben keine 2-3kmh Unterschied im Vergleich zu einem normalen Helm. 2-3kmh... einfach mal nachdenken... das sind Welten!

Matthias75
23.06.2014, 11:20
Das ändert doch nichts an der Argumentation von Thorsten:

Wenn der Aerohelm 25W Einsparung bringen würde, müsstest du insgesamt weniger Watt bei gleicher Geschwindigkeit brauchen. Die Korrelation Puls - Leistung sagt doch nichts über die Aerodynamik aus. Hier wäre Leistung - Geschwindigkeit entscheidend.

Auf Triathlon.de (http://www.triathlon.de/aerodynamik-top-ten-optimiere-dein-radmaterial-26038.html) gibt's einen etwas älteren, mittlerweile aktualisierten Artikel. Zu den insgesamt ca. 100W Einsparpotential (Aerorahmen 10W, Zugverlegung 10-15W, aerodyn. Bremshebel 5W....), bei Beachtung aller Vorschläge hab' ich mich schonmal geäußert....

Wenn so einfach wäre, dass man mit Scheibe 1,5km/h und mit Aerohelm nochmal so viel schneller fahren würde, müsste mittlerweile jeder B-Profi die Radrekorde aus den 90er locker unterbieten...

Matthias

cfexistenz
23.06.2014, 11:30
Es handelt sich hierbei ja im Test nur um 1,6 km/h für Scheibe+Helm und dazu noch die Tagesformschwankung verglichen mit Standardsettings. Wieviel welchen Anteil hat (Scheibe/Helm), weiss ich nicht. Aber der Helm hat eher sowas wie 10-15W anstatt 40W Ersparnis.

@Matthias, ich habs oben erklärt, die Watt sind keine Live-Messung. Meine Herangehensweise sagt sehrwohl was über die Aerodynamik aus, aber nur in diesem Fall. Verwendet man eine Wattkurbel schauts natürlich anders aus und du hast recht.

Thorsten
23.06.2014, 14:14
Wenn der Aerohelm 25W Einsparung bringen würde, müsstest du insgesamt weniger Watt bei gleicher Geschwindigkeit brauchen. Die Korrelation Puls - Leistung sagt doch nichts über die Aerodynamik aus. Hier wäre Leistung - Geschwindigkeit entscheidend.
Die grundsätzliche Heransgehensweise von cfexistenz ist durchaus ok.

Er kann maximal 256 W. Mehr geht nicht. Und genau die schafft er auch an jedem Tag. All-out ist nun mal all-out. Beim nicht so aerodynamischen Setup sagt Strada ihm auch, dass er 256 W geleistet hat (weil er die Parameter gut eingegeben hat).

Mit aerodynamischerem Setup "sieht" Strada nur, dass er sein all-out jetzt schneller fährt. Also muss er wohl leistungsfähiger geworden sein und kann jetzt 282 W leisten. Da er aber weiterhin exakt 256 W zu leisten vermag, müssen die 26 "Pseudo-Watt" bei der Aerodynamik eingespart worden sein.

Mein Kritikpunkt, nachdem ich das verstanden habe, liegt in der Annahme, dass er tatsächlich stets exakt diese 256 W leistet, was er an gefühltem all-out und der Herzfrequenz festmacht.

Zudem setzen sich in seinem - nicht für diesen Thread gemachten - Test aus Laufrädern und Helm zusammen.

Klugschnacker
23.06.2014, 14:41
Großen Einfluss hat auch die Luftdichte, also die Temperatur. Eine Differenz von 8°C macht bereits 1km/h aus.

Microsash
23.06.2014, 17:43
Da es noch keinen besondere Empfehlung oder Aussage gab, die mich dazu bewegen sollte, einen Aero statt RR Helm zu kaufen fasse ich mal kurz zusammen:

Es ist für mich Volkstriathlet aus den vorderen 20% ganz schön egal ?

GreatPanther
23.06.2014, 17:50
Großen Einfluss hat auch die Luftdichte, also die Temperatur. Eine Differenz von 8°C macht bereits 1km/h aus.

Frage:

Wie ist das genau gemeint? Wenn es 8 Grad wärmer ist bin ich 1km/h langsamer oder schneller?

drullse
23.06.2014, 17:52
Schneller

captain hook
23.06.2014, 17:55
Es ist für mich Volkstriathlet aus den vorderen 20% ganz schön egal ?

Kommt drauf an, wo Dein persönliches "egal" angesiedelt ist, worum es Dir geht, was Dir Spass macht...

Es gibt Leute die haben Freude am Material und probieren gerne aus, denen ist der rationale Nutzen so eines Helmes ziemlich egal, tragen tun sie trotzem einen. EZF (oder halt der Radpart in einem Tri) kann (und muss?!) vielleicht auch ein bisschen ein Spleen sein.

Rein rational ist auch der Erwerb eines TT Bikes für jemanden der kein Preisgeld in ausschlaggebender Höhe gewinnt total egal. Auch die Verwendung von Gels oder IsoDrinks. Da betrifft dann also fast immer 98-99% des Starterfeldes.

Wenn Du Bock drauf hast, dann würde ich einen kaufen. Ich hab auch so einen Spleen. :Cheese:

Nichtschwimmer79
23.06.2014, 18:13
Um die FRagestellung auf die Spitze zu treiben:

Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Aerohelm und den neuen Helmen wie z.b. Giro Air Attack?

Gibt es dazu schon irgendwo einen Test?

Microsash
23.06.2014, 18:13
Mist.....noch so einer ;-) Suche ja eher einen Grund keinen zu kaufen....

Problem aber wirklich, das ich noch nicht vernünftiges in Größe 62 gesehen habe, vieleicht kann da jemand weiterhelfen.

captain hook
23.06.2014, 18:25
Mist.....noch so einer ;-) Suche ja eher einen Grund keinen zu kaufen....

Problem aber wirklich, das ich noch nicht vernünftiges in Größe 62 gesehen habe, vieleicht kann da jemand weiterhelfen.

Wenn Du Bock drauf hast gibt es keinen Grund keinen zu kaufen.

Rational betrachtet hat Chrissi W ohne Aerohelm diverse IM Rennen in Rekordzeit gewonnen.

Da soll man nun was draus machen, gell?! :Cheese:

sbechtel
23.06.2014, 18:37
Ich hab auch so einen Spleen. :Cheese:

Wenn so ne Flachpfeife wie du einen Aerohelm hat, dann kann ja wirklich jede Gurke im Feld sich einen anziehen, ohne das es peinlich sein muss :Lachanfall::Cheese: ;)

captain hook
23.06.2014, 18:41
Wenn so ne Flachpfeife wie du einen Aerohelm hat, dann kann ja wirklich jede Gurke im Feld sich einen anziehen, ohne das es peinlich sein muss :Lachanfall::Cheese: ;)

Rein rational spielt es bei mir keine Rolle ob ich mit oder ohne fahre. Es ist also nicht mehr oder weniger peinlich als bei allen anderen.

Aber rein rational ist es für jeden der kein Geld damit verdient egal.

Aber ist das wichtig? Nö! :Cheese:

sbechtel
23.06.2014, 18:45
Rein rational spielt es bei mir keine Rolle ob ich mit oder ohne fahre.

Stimmt, die meisten Wettkämpfe, an denen du teilnimmst, würdest du auch auf einem Hollandrad mit 5min Vorsprung gewinnen :Huhu:

cfexistenz
23.06.2014, 18:54
Rational betrachtet hat Chrissi W ohne Aerohelm diverse IM Rennen in Rekordzeit gewonnen.


Zu Chrissies Zeit gabs ja nur diese ewig langen Eistüten mit einer wirklich beschissenen Gewichtsverteilung. Vielleicht wollte sie einfach keine Genickstarre nach 5 Stunden radeln.
Die ganzen Eierbecher und kurzen Tüten, die in letzter Zeit rausgekommen sind tragen sich meiner Meinung nach viel viel bequemer.


Es ist für mich Volkstriathlet aus den vorderen 20% ganz schön egal ?

Letztendlich muss jeder natürlich für sich selbst entscheiden wann das "egal" beginnt. Muss es überhaupt ein Rennrad sein, oder sogar ein Zeitfahrrad, braucht man Aerofelgen oder auch nen Helm. Ist einfach persönlicher Geschmack. Letztendlich bringt das Aero-Gedöns den Leuten im hinteren Feld prozentual mehr als den schnellen Leuten, da sie sich natürlich auch länger auf der Radstrecke befinden.

(ähnlich wie ein guter Neo einem schlechten Schwimmer viel mehr hilft als dem richtig Guten)

sbechtel
23.06.2014, 19:44
Letztendlich bringt das Aero-Gedöns den Leuten im hinteren Feld prozentual mehr als den schnellen Leuten, da sie sich natürlich auch länger auf der Radstrecke befinden.

(ähnlich wie ein guter Neo einem schlechten Schwimmer viel mehr hilft als dem richtig Guten)

ad1) Würde ich so nicht komplett unterschreiben, je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Luftwiderstand. Was stimmt, ist, dass Teile mit starkem Einfluss auf Seitenwind für langsame Athleten mehr bringen, da bei hoher Geschwindigkeit der Wind frontaler kommt.

ad2) das liegt aber daran, dass der Neo vor allem einen Einfluss auf die Wasserlage hat, die bei guten Schwimmern von Haus aus schon gut ist. Weil einer härter in die Pedale treten kann, heißt das aber nicht, dass er dadurch auf einmal weniger anfällig für Wind ist.

Microsash
23.06.2014, 20:39
Letztendlich muss jeder natürlich für sich selbst entscheiden wann das "egal" beginnt.

Platz 101 bzw 21 AK ( Kraichgau) ist genau je 1 Platz an egal vorbei.......

captain hook
23.06.2014, 21:31
Platz 101 bzw 21 AK ( Kraichgau) ist genau je 1 Platz an egal vorbei.......

Kannst dir ja ein perspektivisches Ziel setzen. 1h 40kmh im Training oder so. Ziele sind eh immer gut.:Blumen:

Microsash
23.06.2014, 21:56
Das wäre eine weite Perspektive.......aber das hab ich damals bei sub 40/10km laufen auch gesagt.

Erstmal nicht alles aufs Material schieben und dranbleiben :Blumen:

Btw.Hab mir jetzt mal den Giro Air atack shield angeguggt.....scheint n guter Zwischenschritt zu sein, von Rennrad zu Darth Vader.

LidlRacer
23.06.2014, 22:47
ad1) Würde ich so nicht komplett unterschreiben, je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Luftwiderstand. Was stimmt, ist, dass Teile mit starkem Einfluss auf Seitenwind für langsame Athleten mehr bringen, da bei hoher Geschwindigkeit der Wind frontaler kommt.

Nee, das stimmt schon, dass langsame Fahrer mit Aerogedöns absolut mehr Zeit (= Minuten) sparen - allerdings i.d.R nicht wie cfexistenz meinte "prozentual". Vor allem, weil der Langsame länger von dem Vorteil profitiert.

Kannst Du auch bei www.kreuzotter.de ausprobieren.
Beispiel: Alle Werte wie voreingestellt,
Zeitgewinn auf 180 km bei 160 Watt zwischen Unterlenker und Tria-Position:
19 Minuten

Bei 240 Watt:
17:11 Minuten

Und das, obwohl der prozentuale Geschwindigkeitsgewinn hier bei dem stärkeren leicht höher ist.

Haben wir auch schon x mal diskutiert, schreibt die Tour, schreibt Zipp, isso.

sbechtel
23.06.2014, 23:13
Wenn Zipp das nicht schreiben würde, wäre ich auch arg enttäuscht und würde den Marketingmenschen feuern.

Bei so Sachen wie ner Scheibe glaub ich das auch gerne, aber wenn jetzt jemand seine WC-Ente mit dem Rahmen verkleidet, glaube ich, bringt das dem 30kmh Fahrenden nicht so viel wie dem 40kmh Fahrenden, unabhängig davon, dass es dem langsameren länger etwas bringt.

LidlRacer
23.06.2014, 23:42
Bei so Sachen wie ner Scheibe glaub ich das auch gerne, aber wenn jetzt jemand seine WC-Ente mit dem Rahmen verkleidet, glaube ich, bringt das dem 30kmh Fahrenden nicht so viel wie dem 40kmh Fahrenden, unabhängig davon, dass es dem langsameren länger etwas bringt.

Wo soll der prinzipielle Unterschied zwischen den zwei Sachen sein (mal abgesehen vom schwer kalkulierbaren Seitenwindeinfluss)?

1% bessere Aerodynamik ist bei jedem 1% bessere Aerodynamik.

coparni
24.06.2014, 07:29
Welche Modelle gibts denn eigentlich? Den Cratoni Evolution light bekomme ich für 80€ her. Taugt der was? Gibts/Gabs schon einen Vergleichstest (nicht oder nicht nur bzgl. der Aerodynamik)?

dasgehtschneller
24.06.2014, 10:52
Bei verschiedensten Tests von Aerokompontenten in unterschiedlichen Magazinen wurden dem Helm meist recht gute Ergebnisse zugeschrieben.

Die 25-40 Watt sehe ich auch als stark übertrieben, da man auch nicht gleich mehrere Tausend Euro investieren muss wie bei einem gescheiten Laufradsatz, ist es aber sicher ein Weg mit wenig Geld ein paar Watt rauszuholen.

Auf der anderen Seite sieht ein schöner Laufradsatz einfach geil aus, während mir die Helme bisher immer noch zu peinlich waren :Lachanfall:

Wenn ich noch etwas schneller werde, dann hol ich mir vielleicht mal was in der Art eines Air Attack, zu einem klassischen Zeitfahrhelm werde ich mich aber wohl nie durchringen können :Lachen2:

Welche Modelle gibts denn eigentlich? Den Cratoni Evolution light bekomme ich für 80€ her. Taugt der was? Gibts/Gabs schon einen Vergleichstest (nicht oder nicht nur bzgl. der Aerodynamik)?

Den kannte ich noch nicht, verkauft wird er aber als City/Pedelec Helm und nicht als Zeitfahrhelm. Allerdings hab ich neulich eine Oma auf dem Pedelec mit so einem ähnlichen Teil gesehen und wär vor lachen fast vom Rad gefallen:Lachanfall:
Irgendwie sieht er sehr nach Zeitfahrhelm aus

Matthias75
24.06.2014, 11:04
Ich hab' noch einen alten Bericht aus der Tour in Erinnerung. Grundaussage war, dass es bei den Helmen auch extrem darauf ankommt, dass der Helm zur Sitzposition bzw. zum Fahrer passt.

Damals gab's einen Bericht über Team Telekom (muss also schon älter sein), in dem erläutert wurde, dass sie verschiedene Helme testen und bei verschiedenen Fahrers jeweils andere Helme optimal waren. Die kurzen Helme entfalten z.B. doch ihr optimales Potential nur, wenn ich den Kopf wirklich vor dem Körper habe, also eine sehr extreme Position fahre. Bei den Eistüten muss ich in der Lage sein, den Kopf konstant im Nacken zu halten, damit ein möglichst glatter Übergang zum Rücken möglich ist.

Ich muss also den Helm nach meiner Sitzposition aussuchen bzw. diese mit dem Helm optimieren, um das Potential eines Helmes auszunutzen. Als Amateur ohne Windkanal/Radbahn zum Testen IMHO kaum machbar.

Matthias

paoloest
24.06.2014, 13:53
ich muss zugeben, dass mir bisher auch Helme mit Spitze hinten peinlich waren ... Deshalb habe ich mir den Air attack angeschafft. Dann hat mich die Marketingmaschinerie aber doch infiziert und seit kurzem habe ich den Wing57.
Seit dem sitze ich viel bewusster in einer aggressiveren Aero Position. Der Air Attack zwingt mich irgendwie nicht, den Kienle zu machen, weil keine Spitze gut mit dem Rücken abschließen muss. Ich bin aber überzeugt, dass er einige Watt im Vergleich zum Rennradhelm spart, da die Luftverwirbelungen um die Einlassschlitze von RR Helme sicher bremsende Wirkungen haben

Und wenn es nur 10 Watt sind, Spleen triffts gut und solange es in das Gesamt-Konzept passt und man sich selbst damit wohlfühlt. Egal ist bei mir schon lange vorbei

Anbei der Infizierer

captain hook
24.06.2014, 14:10
320 Watt für 40kmh?! Da hakt aber noch viel mehr als die Aerodynamik des Helmes bei den Leuten von Rudy Project. :Lachen2:

Thorsten
24.06.2014, 15:17
320 Watt für 40kmh?! Da hakt aber noch viel mehr als die Aerodynamik des Helmes bei den Leuten von Rudy Project. :Lachen2:
Du darfst das nicht mit dir vergleichen. Immerhin ist der auch 1,79 m groß und 84 kg schwer, dabei entsteht Fläche im Wind :dresche :Cheese:.

captain hook
24.06.2014, 15:34
Du darfst das nicht mit dir vergleichen. Immerhin ist der auch 1,79 m groß und 84 kg schwer, dabei entsteht Fläche im Wind :dresche :Cheese:.

320 Watt braucht noch nichtmal Carlos. :Lachen2:

Edith sagt: Eigentlich braucht niemand 320Watt für 40kmh...

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1049086#post1049086

Acula
24.06.2014, 16:58
320 Watt braucht noch nichtmal Carlos. :Lachen2:

Edith sagt: Eigentlich braucht niemand 320Watt für 40kmh...

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1049086#post1049086

Manche schaffen es gar nicht:Lachen2: :Lachanfall:

StanX
24.06.2014, 17:09
320 Watt braucht noch nichtmal Carlos. :Lachen2:

Edith sagt: Eigentlich braucht niemand 320Watt für 40kmh...

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1049086#post1049086

Klar, es waren halt -10° im Windkanal beim Test :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

vgl. Kreuzotter

aims
25.06.2014, 08:28
Damit sich die armen Triathleten nicht unnötig in Unkosten stürzen und kurz vor der Langdistanz noch schnell eine Zipfelmütze kaufen habe ich mal einen Vergleichstest gemacht:

Check this out (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1053450&postcount=3862)


Aerohelm bei 40km/h bringt 7W Leistungsersparnis
Aerohelm bei 36.5km/h bringt 4W Leistungsersparnis
Aerohelm bei 33km/h bringt keine messbare Leistungsersparnis

drullse
25.06.2014, 09:59
Das ist interessant - widerspricht das nicht der Aussage, dass die Aero-Gadgets den langsamen Fahrern mehr Vorteil bringen?

Ausdauerjunkie
25.06.2014, 10:11
Am meisten bringt halt immer noch Training. Egal mit welchen Gimmicks, Hauptsache treten.

GreatPanther
25.06.2014, 10:15
Am meisten bringt halt immer noch Training. Egal mit welchen Gimmicks, Hauptsache treten.

sehe ich genauso....;)

Klugschnacker
25.06.2014, 10:45
Das ist interessant - widerspricht das nicht der Aussage, dass die Aero-Gadgets den langsamen Fahrern mehr Vorteil bringen?

Der schnelle Fahrer spart mehr Watt, der langsame mehr Zeit.

Stelle Dir zwei extrem unterschiedlich starke Radfahrer vor, rein fiktiv. Der eine braucht für die Rother Runde 10 Minuten, der andere 10 Tage. Wenn der superschnelle Fahrer durch Verbesserungen am Material nochmals 2 Minuten rausholen kann, ist das extrem viel, nämlich 20% seiner gesamten Fahrzeit. Verbessert sich der langsame Fahrer dagegen nur um 1%, spart er fast zweieinhalb Stunden.

:Blumen:

Klugschnacker
25.06.2014, 10:49
Am meisten bringt halt immer noch Training. Egal mit welchen Gimmicks, Hauptsache treten.

Ob man nun den Antrieb erhöht oder die Reibungswiderstände verringert, ist der Stoppuhr völlig egal.

drullse
25.06.2014, 10:52
Der schnelle Fahrer spart mehr Watt, der langsame mehr Zeit.

Stelle Dir zwei extrem unterschiedlich starke Radfahrer vor, rein fiktiv. Der eine braucht für die Rother Runde 10 Minuten, der andere 10 Tage. Wenn der superschnelle Fahrer durch Verbesserungen am Material nochmals 2 Minuten rausholen kann, ist das extrem viel, nämlich 20% seiner gesamten Fahrzeit. Verbessert sich der langsame Fahrer dagegen nur um 1%, spart er fast zweieinhalb Stunden.

:Blumen:
Ok, dann ist die Aussage von Aims "keine meßbare Ersparnis" nachvollziehbar - es bringt zwar was aber nur über die längere Zeit (und dann würde es wieder meßbar werden).

keko
25.06.2014, 11:07
Ok, dann ist die Aussage von Aims "keine meßbare Ersparnis" nachvollziehbar - es bringt zwar was aber nur über die längere Zeit (und dann würde es wieder meßbar werden).

Ich kann das nicht nachvollziehen. Wie kann es was bringen, wenn es nichts bringt?

drullse
25.06.2014, 11:10
Ich kann das nicht nachvollziehen. Wie kann es was bringen, wenn es nichts bringt?

Aims kann bei 33 Km/h nichts messen, das heißt ja nicht, dass nicht trotzdem noch eine Ersparnis da ist und über 7 Stunden Radzeit addieren sich die 2 gesparten Watt dann halt doch wieder auf.

So verstehe ich Arne zumindest.

aims
25.06.2014, 11:12
Ich kann das nicht nachvollziehen. Wie kann es was bringen, wenn es nichts bringt?

Ganz einfach. Zum Ende der Runde gestern wurde es ziemlich frisch und ich habe mich jedes mal gefreut die Zipfelmüzte an zu ziehen weil die meinen Nacken deutlich wärmer hält. :Cheese:

aims
25.06.2014, 11:16
Aims kann bei 33 Km/h nichts messen, das heißt ja nicht, dass nicht trotzdem noch eine Ersparnis da ist und über 7 Stunden Radzeit addieren sich die 2 gesparten Watt dann halt doch wieder auf.

So verstehe ich Arne zumindest.

Korrekt. Wobei ich denke das kaum einer 7 Stunden sauber in Aeroposition fährt. Wenn dann der Kopf hängen gelassen wird und der Zipfel im Wind steht dann werden aus den gesparten 2 Watt ganz schnell -5 Watt für die Aeromütze.

keko
25.06.2014, 11:18
Aims kann bei 33 Km/h nichts messen, das heißt ja nicht, dass nicht trotzdem noch eine Ersparnis da ist und über 7 Stunden Radzeit addieren sich die 2 gesparten Watt dann halt doch wieder auf.

So verstehe ich Arne zumindest.

Ich verstehe das, das ist aber Hokuspokus. Denn aus den Daten sieht man, dass die Wattersparnis stark abfällt, also immer weniger wird, bei 33km/ schon nicht mehr messbar. Bei 25km/h wohl parktisch null ist (vielleicht sogar auch tatsächlich). Das daraus ein Zeitgewinn resultiert ist rein theoretisch: Denn du gehtst von 2 Watt aus, die wurden aber nicht gemessen. Genauso kann ich von -2 Watt ausgehen.

coparni
25.06.2014, 11:23
Ein Aeromurmel zu diesem Test wäre noch interessant. Müsste dann aber noch mal alles getestet werden damit die Bedingungen gleich sind.

aims
25.06.2014, 11:30
Ein Aeromurmel zu diesem Test wäre noch interessant. Müsste dann aber noch mal alles getestet werden damit die Bedingungen gleich sind.

Wer mir eine Aeromurmel schenkt bekommt gratis einen Prüfbericht.:Lachen2:

tridinski
25.06.2014, 14:39
Ob man nun den Antrieb erhöht oder die Reibungswiderstände verringert, ist der Stoppuhr völlig egal.

das stimmt zwar,

aber da die für eine bestimmte Geschwindigkeit erforderliche Leistung mit dritter Potenz der Geschwindigkeit steigt, wird es sehr viel schwerer bei hohen Geschwindigkeiten noch nennenswert schenller zu werden. vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
Absatz "Erforderliche Antriebsleistung" ziemlich unten

das Verringern der Reibung verspricht hier für eh schon schnelle Leute ggf. mehr Gewinn, denn v^3 heisst:
20 kmh = 5.55 m/s: erforderliche Leistung errechnet sich mit Faktor 5.55^3=171
40kmh = 11.11 m/s: erforderliche Leistung errechnet sich mit Faktor 11.11^3=1371
=> die Geschwindigkeit ist bei 40kmh offensichtlich doppelt so hoch wie bei 20kmh, die erforderliche Leistung aber 1371/171=8mal so hoch!

ob ein bestimmter Helm jetzt den Widerstand tatsächlich verringert steht natürlich auf einem anderen Blatt.

aber wenn du in der Lage bist 30kmh über eine bestimmte Strecke als Schnitt zu fahren und willst dich auf 31 verbessern, ist das weit einfacher als sich von 40 auf 41 zu steigern durch reines Training. Training kostet Zeit, Trainingszeit ist Geld (zB Trainingslager) und für das Geld kannste dir die kmh in Form von geringerem Widerstand ggf. auch kaufen. sofern du nicht als 30kmh-Fahrer schon aeromässig alles gekauft hast was es so gibt

snailfish
25.06.2014, 16:56
Wisst Ihr, wie ich das sehe?

Ich habe derzeit keinen "Aero Helm" und ich bin auch ein lausiger Radfahrer.
...aber ein Faible fürs Material habe ich schon ein wenig. :)

Wenn ich also am WE über die Messe beim IM-AUT schlendere und jemand sagt mir dort: "Ey Mann, kauf diesen Helm. Damit spartst Du 20 Watt..."

Dann sag ich:

snailfish
25.06.2014, 16:57
...und wenn der Preis stimmt, nehm ich zwei - macht dann 40 Watt :Lachen2: :Lachen2: :Lachen2: ;)

tri-top1
25.06.2014, 19:15
In der tour 8/2014 sollen ein Aerohelm-Test sein.

triathlonnovice
27.06.2014, 19:12
Am meisten bringt halt immer noch Training. Egal mit welchen Gimmicks, Hauptsache treten.

klar bringt training am meisten. material kann aber eben auch ordentlich was bringen und den feinen unteschied zwischen sieg oder niederlage ausmachen.

gib lance armstrong nen klapprad mit 1,5 bar reifendruck, weite kleidung und lass ihn vorm wettkampf 10 bockwürste essen.
dann schlag ich ihn mit feinster ausrüstung auf ner ld trotz 50 km vorsprung .:Cheese:

ob so ein helm nun 40 watt spart oder nicht sei erst mal dahingestellt. aber selbst drei watt ,bzw viele kleine "verbesserungen "summieren sich bei langen distanzen in sekunden und sogar minuten. tjoa und das können schon einige plätze sein.

coparni
27.06.2014, 19:20
... den feinen unteschied zwischen sieg oder niederlage ausmachen.

Oder in meinem Fall letzter oder vorletzter Platz. :Cheese:

triathlonnovice
27.06.2014, 19:37
Oder in meinem Fall letzter oder vorletzter Platz. :Cheese:

richtig.;)

tofino73
29.06.2014, 13:06
In der nächsten TOUR-Ausgabe, welche am 1.8.14 erscheint, gibt es einen Test über Aero-Helme.
In diesem Test werden auch die leistungsmässigen Vorteile gemessen
Wird sicherlich spannend.

Happy trails