Vollständige Version anzeigen : Zweifel am Leistungstest (Spiroergometrie)
Hallo Zusammen,
ich war vor kurzem beim Radleistungstest (Spiro) um meine Trainingsbereiche bestimmen zu lassen. Dabei kam heraus, dass meine anaerobe Schwelle (RCP) bei 352Watt liegen soll. Das ist genau der Grund für meinen Thread. Der Wert kommt mir nämlich deutlich zu hoch vor. Ich trainiere seit einem Jahr mit SRM und kann mir nicht vorstellen diese Wattleistung über 20min zu erbringen.
Ich mache das an 2 Testfahrten fest, die eine war GA2 mit 250Watt im Schnitt über 1:24h was schon ganz anstrengend war und die andere war all Out 4min mit Schnitt 377Watt.
Hat jemand ähnliche Erfahrung, dass er an seiner bei einer LD ermittelten Schwelle in der Praxis nicht lange fahren kann bzw. wie wahrscheinlich ist es, dass der Leistungstest fehlerhaft war? Der Arzt hat mir die Werte auf Nachfrage nochmal bestätigt und schließt Messfehler eher aus. Freue mich über Anregungen und werde demächst mal einen Versuch starten und genau an meiner Schwelle fahren um zu sehen wie lange ich es tatsächlich schaffe.
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27224
Mach mal das Protokoll aus dem Thread durch, dann hast du recht verlässliche Werte.
Bei meiner Leistungsdiagnostik vor vier Wochen musste ich feststellen, dass Messung nicht gleich Messung ist.
Dort wurde parallel mit meinem eigenen Wattmessgerät aufgezeichnet und die Differnz muss ich dann bei den Ergebnissen der Diagnostik abziehen. Ich vermute bei Dir eine ähnliche Differenz zwischen dem Gerät bei der Diagnostik und Deinem SRM.
......kann mir nicht vorstellen diese Wattleistung über 20min zu erbringen.....
...wenn man dann bedenkt, dass man die anaerobe schwelle rund 1h fahren können sollte.......
....... Der Arzt hat mir die Werte auf Nachfrage nochmal bestätigt und schließt Messfehler eher aus.....
dann ist zb natürlich immer noch ein ungenügender testaufbau möglich. war das ein reiner mediziner, oder ein leistungsdiagnostiker? der test auf einem geeichten ergometer oder auf so einem hometrainer? welche referenzen hatte er in sachen leistungsdiagnostik vorzuweisen?
Superpimpf
07.04.2014, 15:45
Also IMHO ist die anaerobe Schwelle die Stundenleistung, aber das nur nebenbei.
Wenn die Werte der 4min tatsächlich all out waren, denke ich auch dass sie mit dem geforderten 20min Wert nicht zusammenpassen.
Bei mir liegen die zwar auch nicht so weit auseinander wie bei anderen (Ich 350 zu 302 Watt, Freund von mir 400 zu 320 Watt), weil ich diese "kurzzeitbelastungen" einfach nicht so stark getreten kriege (oder motiviert?). Aber 20 Watt Unterschied bei der 5fachen Belastungsdauer sind utopisch.
Sicher, dass die 4min all out waren oder waren die nur mal 4 min schnell gefahren bei einer Tour? Bei all out darfst du die Kurbel direkt nach dem Ende nicht mehr bewegen können ;)
captain hook
07.04.2014, 16:52
Stufendauer? Steigung zwischen den Stufen? Wieviele Stufen? Wo begonnen? Nur Spiro oder auch Laktat? Nach welchem Schema wurde die Schwelle berechnet? Es gibt unzählige, jede hat so seine Stärken und Schwächen...
Wenn Du ne richtige Antwort haben willst zu Deinem Test musst Du etwas mehr Input geben als den Schwellenwert.
Nordexpress
07.04.2014, 17:19
Hat jemand ähnliche Erfahrung, dass er an seiner bei einer LD ermittelten Schwelle in der Praxis nicht lange fahren kann
Mal ungeachtet der schon genannten Aspekte zu Testgenauigekeit/Kalibrierung des SRM: Ja ich, praktisch regelmäßig.
Sowohl die IANS aus Laktatstufentests als auch die selbst getesteten FTP-Werte nach dem Hunter-Allen-Protokoll oder der Monod-Scherer-Berechnung liegen höher als das, was ich mir selbst zutrauen würde. Ich führe das darauf zurück, dass zum Abrufen einer Stundenleistung neben den muskulären Voraussetzungen auch eine gewisse mentale Leistungsbereitschaft gehört, die ich ganz simpel nicht habe, sprich: ich sehe keinen Sinn darin, mich 1h zu quälen. Brauch ich nie und will ich nicht. Mir langt die FTP als Anhaltspunkt zur Trainingsteuerung.
Aber die ermittelten Werte kann ich schon bei Intervallen wiederholbar treten, z.B. 3-4x 10-15min. Wenn's bei Dir soweit fehlt, dass das nicht mal ansatzweise geht, dann ist der Wert Käse.
Wenn Du ein SRM hast, versteh ich ehrlichgesagt auch nicht ganz, warum Du eine Diagnostik dafür brauchst.
erstmal vielen Dank für die vielen schnellen Antworten und Anregungen!
Zum Test selber kann ich noch hinzufügen, dass es ein reiner Spiroergometrie Test (Bestimmung nach Wassermann) war und von einem Kardiologen durchgeführt wurde der unter anderem auch eine Tria Pro betreut.
Der Tests wurde wie vor einem kanppen Jahr in einem klimatisierten Raum auf einem "Ganshorn PowerCube" Ergometer durchgeführt. Last wurde kontinuierlich gesteigert bis ich bei 425Watt nicht mehr konnte.
Ich werde das Testprotokoll aus dem Forums Link demnächst mal fahren und dann sehen was da rauskommt (Das Geld für eine erneute Messung spare ich mir auf jeden Fall mal).
Falls die bein Test ermittelte anaerobe Schwelle stimmt dann sollte ich ja beim 20min FTP Test 5% mehr bringen als die ermittelte an.Schwelle von 352Watt, sprich 370Watt.
4min mit 377Watt war schon hart aber mal sehen ob ich es auch 20min lang schaffe...
@Nordexpress: An der mentalen Komponente werde ich auch noch arbeiten weil ich ebenso der Meinung bin, dass dies ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist vor allem weil ich bisher so gut wie keine längeren Intervalle gefahren bin und es nicht gewohnt bin länger an oder über meiner Schwelle zu fahren!
Lecker Nudelsalat
08.04.2014, 09:17
Ich würde diesem Ergospirometer PowerCube®-Ergo Dingens grundsätzlich erstmal überhaupt nicht vertrauen. Die Werte, die da rauskommen, sind doch vollkommen ungesichert. Da kann ich mich auch auf meinen Tacx Imagic setzen, da kommen ähnliche Werte heraus. Die Wahrheit liegt auf der Strasse.
Mach den CP20 Test mit Deinem SRM auf der Strasse wie hier vorgeschlagen und dann hast Du echte Werte, mit denen Du dann verlässlich arbeiten kannst. Diesen Test zur Leistungsüberprüfung natürlich in größeren Abständen wiederholen.
Draußen in der freien Natur sind im übrigen die Werte meistens etwas höher als Indoor, das ist dem fehlenden Fahrtwind und dadurch Überhitzung geschuldet, da hilft auch kein Ventilator.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.