PDA

Vollständige Version anzeigen : Neuer Rahmen oder neues Rad?


Trilife
07.04.2014, 08:23
Hi!

Da ich mit meinem alten Rad Qunintana Roo mit der Schaltung auf keinen grünen Zweig mehr komme, überlege ich mir eine Neuanschaffung. Das Problem beim alten ist, das die Aufhängung für den Werfer schief draufgenietet wurde und durch den Carbonrahmen eine Änderng nicht möglich ist.

Jetzt stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist einfach den Rahmen auszutauchen oder gleich ein Neurad anzuschaffen.

Ich muss dazu sagen, das ich von Radtechnik so gut wie keine Ahnung habe.

Preislich ist auf alle Fälle bei 1500€ schluss. So habe ich das Felt B16 ins Auge gefasst. Allerdings hat das nur 105er Kompnenten drauf, mein altes Ultegra.

Was halten die Radprofis davon?

Schöne Grüsse

Thomas

huegenbegger
07.04.2014, 08:32
lass den Rahmen reparieren, wird Dich keine 50 Euro kosten und dann passt der Umwerfer, deshalb nen neuen Rahmen bzw. neues Rad zu kaufen halte ich für recht dekadent, hat so ein bischen den Charakter der "Tank ist leer, neues Auto..." Geschichte ;)

Wenn Du nur nen Aufhänger brauchst um Dir ein neues Rad zu kaufen, dann würde ich alles parallel angucken.
Komplettradangebote sind tlw. recht verlockend, wenn man allerdings alle Anbauteile hat und mit denen zufrieden ist, kann man auch wunderbar gebrauchte Rahmen für einen günstigen Preis erstehen. Das gesparte Geld dann vlt für einen geilen Laufradsatz investieren.

Trilife
07.04.2014, 08:58
Hi!

Das Problem ist, das ich schon in vier Werkstätten war und keiner des Problem in den Griff bekommt. Neue Löcher bohren geht nicht, da es sonst keinen Halt mehr hat. So shreift der Werferkäfig auf dem Ritzel. Wenn man es höher stellt, geht das schalten gar nicht mehr oder er wirft die Kette drüber.

Schöne Grüsse

Thomas

wildcoyote
07.04.2014, 09:01
kannst doch eine "custom" aufhängung anfertigen lassen, z.b. beim metallbauer die dann speziell auf den Rahmen passt

Trilife
07.04.2014, 09:07
Die Idee hatte ich auch schon, nur gibts keinen in der Nähe der sowas machen würde und übers Internet ist es etwas schwierig.

Mittlerweile hatte ich mich den Rad so viel Ärger, das mir das Radfahren eigentlich keine Freude mehr macht. Ist so wie wenn man beim Auto immer zittern muss, das der Motor nicht eingeht.

Was für Räder sind in der 1500€ Preisklasse zu empfehlen? Vielfach wurde Felt erwähnt, gibts auch noch was anderes?

huegenbegger
07.04.2014, 09:14
Wenn Du noch einen Versuch wagen willst, schicke mir doch mal Bilder von der Aufnahme, vlt kann ich da was machen.
Ich würde auch den Weg über einen neuen Halter an den bestehenden Haltebohrungen gehen, loch an loch hält natürlich nicht ganz so toll ;)
Ansonsten ist für diese Arbei auf jeden Fall ein Schlosser die richtige Adresse, kein Radhändler.

Ich finde Felt nett, für 1500 bekämst Du auch top gebrauchte Rahmen der Oberklasse ;) in der Regel deutlich unter 1000.

Trilife
07.04.2014, 09:24
Ich habe gerade die Nieten ausgebohrt und da ist mit die Halterung gleich entgegen gekommen. Also hat sich die Verklebung drunter scheinbar gelöst. Einen Versuch wage ich noch. Mit was wurde das Raufgeklebt? Zweikomponten-Harz oder was wird da verwendet?

huegenbegger
07.04.2014, 09:25
ja, 2 K Kleber
aber warum soll es jetzt funktionieren?
der Halter bekommt ja nicht von allein eine neue Form ....
die hauptsächliche Haltearbeit wird von den Nieten erbracht.

Thorsten
07.04.2014, 09:47
Wenn du die Befestigung jetzt eh schon weg hast, würde sich doch die Montage einer Schelle anbieten. Ob ein Rahmen dafür eine spezielle Verstärkung im Bereich der Klemmschelle erfordert, die bei deinem Rahmen möglicherweise nicht vorhanden ist, können dir Fachleute wie sybenwurz oder coparni sicher beantworten.

Wenn es geht, wärst du mit ein paar euro für die Schelle dabei (oder hast du ein nicht-rundes Sattelrohr?).

longtrousers
07.04.2014, 10:06
Wenn du die Befestigung jetzt eh schon weg hast, würde sich doch die Montage einer Schelle anbieten. Ob ein Rahmen dafür eine spezielle Verstärkung im Bereich der Klemmschelle erfordert, die bei deinem Rahmen möglicherweise nicht vorhanden ist, können dir Fachleute wie sybenwurz oder coparni sicher beantworten.

Wenn es geht, wärst du mit ein paar euro für die Schelle dabei (oder hast du ein nicht-rundes Sattelrohr?).

Eine Schelle auf einen Carbonrahmen? :confused:

MattF
07.04.2014, 10:10
Preislich ist auf alle Fälle bei 1500€ schluss. So habe ich das Felt B16 ins Auge gefasst. Allerdings hat das nur 105er Kompnenten drauf, mein altes Ultegra.


Der Unterschied zwischen 105 und Ultegra ist in der Praxis marginal.

Problem bei neuem Rahmen bzw. Rahmenkit dürfte sein, dass man da leichte Probleme bekommt für 1500 € was angemessenes (also einen Markenkit der großen Marken) zu bekommen. Einzelteile sind halt eher teurer als Kompletträder.

Da bekommst du als Triahtlonrad in carbon wahrscheinlich nur einen no Name China Rahmen. (Was auf der anderen Seite auch nicht unbedingt schlecht sein muss.) oder eine Planet X Rahmen natürlich (der natürlich auch ein China Rahmen ist :-) ):

https://www.planetx.co.uk/c/q/frames/tt-and-triathlon-bike-frames

Dann kaufst du dir noch ein Wettkampflaufradsatz und nutzt den alten zum Training und das passt eigentlich.

huegenbegger
07.04.2014, 10:32
Eine Schelle auf einen Carbonrahmen? :confused:
klar, warum nicht?

Thorsten
07.04.2014, 10:53
Eine Schelle auf einen Carbonrahmen? :confused:
Habe ich auf meinem Cucuma Foia auch, der ist serienmäßig ohne Befestigungsteil für einen Anlötumwerfer. Da kann ich gar nicht anders.

Was ich eben nicht weiß: Sind solche Rahmen für die Montage einer Schelle in diesem Bereich extra verstärkt oder kann auch das Carbon in "normaler" Stärke den Druck ab?

longtrousers
07.04.2014, 10:58
klar, warum nicht?

Ok, vielleicht geht das. Ich dachte aber, sobald du die Klemmschelle anziehst, fliegen dir die Carbonfasern um den Ohren. Aber vielleicht gibt es spezielle Stellen, die für Schellen geeignet sind, wie Thorsten schon vermutete.

LidlRacer
07.04.2014, 11:28
Nehme an, es geht immer noch darum(?):
Spannschraube beim Zeitfahrrad (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24845)

Fotos kann ich erst morgen machen, da es schon zu finster ist.

Ich schätze, das Problem wäre längst gelöst, hättest Du damals die Fotos gepostet. War anscheinend recht lange finster bei Euch. ;)

huegenbegger
07.04.2014, 11:29
Die schelle hält den umwerfer, den wiederum kann man mit fingern bewegen.
Wenn man die schelle ganz normal so fest zieht, dass der umwerfer nicht rutscht, was sehr wenig ist, dann ist das absolut problemlos.
Da finde ich die beiden Löcher mit den Popnieten wesentlich schlimmer.
Schon mal ne Popniete in Carbon gezogen? Bei dem Geräusch läufts einem eiskalt den Nacken runter :- D brrrr...

Ich fänd es aber am einfachsten ein neues Blech für die Aufnahme des Anlötumwerfers zu fertigen, hab alleridngs auch alles dafür zu Hause.

chris.fall
07.04.2014, 11:34
Moin,


(...)
Was ich eben nicht weiß: (...) kann auch das Carbon in "normaler" Stärke den Druck ab?

IMHO ja. Denn wir reden hier nicht von den Klemmkräften, die bei einer Sattelstütze oder einem Lenker notwendig sind. Ich würde eher vermuten, dass ein Carbonrahmen an dieser Stelle nicht rund ist, bzw. keinen gängigen Rohrdurchmesser hat.


Viele Grüße,

Christian

Trilife
07.04.2014, 11:51
ISt lange finster bei uns, das stimmt! ;-)

Hatte ganz vergessen, das ich schon mal einen Thread eröffnet habe.

Ich wüsste nicht, wie ich eine Aluschelle befestigen sollte. Auf einem Alurohr gehts ja ohne Probleme, mein Zweitrad hat die Aufhängung so, aber beim Carbonrahmen sehe ich keine Chance. Abgesehen davon würde das Hinterrad wahrscheinlich an der Schelle streifen.

Ich werde mir 2k-Harz besorgen und das Ganze nochmals befestigen. Zur Not muss ich halt noch ein drittes Loch in der Mitte für eine dritte Niete bohren. Wenn das alles nichts hilft, wirds wohl ein neues Rad.

Thorsten
07.04.2014, 13:12
Es liegt dann aber eher an Rohrform und Abstand zum Hinterrad als am Material, oder?

Da du nur vom "alten QR" schreibst, aber QR bestimmt mehr als eine Rahmenform gebaut hat, fällt es dem Leser scher, alle hilfreichen Details zu erahnen.

pointex
07.04.2014, 13:20
Es liegt dann aber eher an Rohrform und Abstand zum Hinterrad als am Material, oder?

Da du nur vom "alten QR" schreibst, aber QR bestimmt mehr als eine Rahmenform gebaut hat, fällt es dem Leser scher, alle hilfreichen Details zu erahnen.

der carbon roo rahmen hat kein rundes sattelrohr, also leute eine schelle montieren ist schlicht nicht möglich.
ich vermute mal der rahmen hat einen umwerfersockel für compakt verpasst bekommen. in diesem fall wird ein neuerliches aufnieten an der gleichen stelle nichts bringen, naja und bitte alu popnieten verwenden andi. am sichersten wärte ein bild, sowie ein genaues ausmessen von dem abstand zur mitte innenlager wäre auch hilfreich. bitte kein weiteres loch in den sockel bohren, das wird nichts bringen.
notfalls den rahmen mit einer spritze mit kunstharz unterfüllen und ein neues loch in verbindung mit einem alten zum aufnieten verwenden, vorher aber noch die genauen abstände abklären!!!

Thorsten
07.04.2014, 14:36
Kennst du den Rahmen oder hast mehr Infos als der Ersteller hier preisgibt oder ist es so, dass QR nur Alu-Rahmen mit runden Rohren gebaut hat und ALLE Carbonrahmen ein unrundes Sattelrohr erhalten haben? Ich kenne mich mit der Rahmenhistorie von QR nun gar nicht aus.

Zudem schrieb der Ersteller von "schief" und nicht von "zu hoch/niedrig", was man aus deiner Kompakt-These vermuten könnte.

Naja, vielleicht rückt der Ersteller aus eingem Interesse ja noch Infos raus, wenn wir nur oft genug unzutreffende Annahmen machen ;).

sybenwurz
07.04.2014, 15:00
Jou, Bilder wären langsam schon cool.
Notfalls mit Blitz.

longtrousers
07.04.2014, 15:06
Bei meinem Canyon Speedmax (altes Modell) passt der Umwerfer auch nicht. Ich habe ein Aluteil zwischen Sockel und Umwerfer "geschnitzt", hat so eine "Mond-form" bekommen. Natürlich hat das Teil auch ein Loch für die Schraube. Natürlich passt die alte Schraube nicht, da musste eine Längere her.
Als ich noch Q-Rings fuhr, war es noch schlimmer und hatte ich zwischen Sockel und Rahmen ein Blech montiert. Das geht bei Canyon, weil der Sockel mit dem Rahmen verschraubt ist.

Kannst du vielleicht auch mit deinem QR machen: Blech vernieten mit dem Rahmen, und dann den Sockel mit dem Blech vernieten oder verschrauben. Viel Arbeit, sieht auch doof aus, vor allem wenn das Blech anfängt zu rosten.

Trilife
07.04.2014, 15:21
Hier sind ein paar aktuelle Bilder. Aber steinigt mich nicht wegen dem Dreck/Kettenfett, das ist mittlerweile überall.

http://s7.directupload.net/images/140407/egvgqwgf.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/140407/8h4ixw2f.jpg (http://www.directupload.net)

http://s7.directupload.net/images/140407/iosksgx2.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/140407/bfhewsj2.jpg (http://www.directupload.net)

Das mit der Platte hatte ich auch schon im Kopf, wäre mit verzinkem Blech kein Problem, aber steht der Werfer dann nicht zuweit ab?

sybenwurz
07.04.2014, 15:51
5er Gewindeösen einnieten, Blech mit Langlöchern versehen oder neues anfertigen und weiter geht die Reise.
Alternativ Felt kaufen, den Seduzarahmen wegwerfen und mir bescheidgeben, wo er liegt...:Cheese:

LidlRacer
07.04.2014, 16:26
Hier sind ein paar aktuelle Bilder.

So richtig wird daraus noch nicht klar, in welcher Weise der Umwerfer falsch saß. Aber wenn er so hoch montiert war, wie Du ihn im letzten Bild dranhältst, war das schon mal zumindest ein Teil des Problems.

Trilife
08.04.2014, 19:30
Hi!

Also Gewindeösen einnieten klingt schon mal gut. Mit Schrauben würde das ganze sicherlich besser halten als nur genietet. Aber wie finde ich genau den passenden Winkel? Nicht das er dann wieder schief sitzt?

Der Werfer ist natürlich nicht so hoch montiert, hab ich nur so hingehalten, damit er auch im Bild ist.

sybenwurz
08.04.2014, 23:27
Der Umwerferhalter sitzt normal 90° zur Fahrzeuglängsachse. Lässt sich aber problemlos regulieren, wennst die vorhandenen Bohrungen in der Horizontalen aufweitest.
Umwerfer kann man ja im Halteschlitz auch noch etwas verändern.