PDA

Vollständige Version anzeigen : MTB Umbau(kit) auf Nabenschaltung?


huegenbegger
01.04.2014, 08:40
Moin!
Meine Freundin hat ihr Rad gerockt, Kassette fertig, Kette ein Haufen Elend, Kettenblätter im Jenseits, Felge durchgebremst, Cantibremsen total ausgeleiert, STIs kurz vorm zerspringen ... :Lachanfall:

Ich würde gern ihr Rad auf 26" 8fach Nabenschaltung umrüsten.
Gibt es dafür Umrüstkits?
Also Laufrad mit Schaltung, Ritzel, Züge, Halter und STI/Schalteinheit?

Wenn ja wo und was?
Wenn nein, was muss man sich denn alles kaufen?
- Laufrad
- Ritzel
- Schalter
- Zug

Und welche Marke?

Rohloff scheidet leider aus, es muss ein low budget her, was die kommenden 3-5 Jahre übersteht bis sie sich was anständiges kaufen kann.
Sie fährt recht viel, 1-2 Kassetten und Ketten pro Jahr reitet sie immer durch.

Oder wird das alles so teuer, daß es sich eher lohnt ein Billigrad komplett neu zu kaufen?

Gruß! :Huhu:

Campeon
01.04.2014, 08:45
Sie fährt recht viel, 1-2 Kassetten und Ketten pro Jahr reitet sie immer durch.

Oder wird das alles so teuer, daß es sich eher lohnt ein Billigrad komplett neu zu kaufen?

Gruß! :Huhu:

Wenn man so viele Ketten durchreitet verstehe ich das ja, aber Kassetten, wie schafft man sowas?
Wenn man regelmäßig die Kette wechselt, dank Kettenlehre von Rohloff einfach zu testen, hält eine Kassette doch ewig. Selbts auf einem MTB im hardcore-Einsatz.

Und zum Thema, ich denke ein gebrauchtes Bike ist die bessere Wahl, einfacher und problemloser.

Gibt doch genügend Leute die ihr altes jetzt loswerden wollen um in die neue Saison mit neuem Rad zu starten.

huegenbegger
01.04.2014, 09:09
wenn man von einer Kassette und 3 Kettenblättern in Summe nur 2-3 Ritzel nutzt, dann bringt man auch Kassetten recht schnell durch :Cheese:

Ich denke auch, daß was Gebrauchtes besser ist, dann schau ich mich mal um und überrasche sie mit irgendwas pinkem :Lachanfall:
(sie fährt nur mattschwarz ;) )

titansvente
01.04.2014, 16:20
wenn man von einer Kassette und 3 Kettenblättern in Summe nur 2-3 Ritzel nutzt, dann bringt man auch Kassetten recht schnell durch :Cheese:

Ich denke auch, daß was Gebrauchtes besser ist, dann schau ich mich mal um und überrasche sie mit irgendwas pinkem :Lachanfall:
(sie fährt nur mattschwarz ;) )

Da würde sich ja eher ein Singlespeed anbieten :Cheese:

sybenwurz
01.04.2014, 16:57
Was haste für Ausfallenden? Wenn keine horizontal geschlitzten, brauchste nen Kettenspanner, Chainglider zur Verlängerung der Wartungsintervalle scheidet dann aus.
Generell kannste n Hinterrad mit ner Nexus- oder Alfinenabe nehmen, liegt so bei gut 200Öre, dazu brauchste nen Kleinteilekit und ne Schalteinheit (geht Drehgriff oder Trigger aka Rapidfire).
Für die vorhandene Kurbel kannste n Nabenschaltkettenblatt nehmen und die Kettenlinie notfalls n bissl modifizieren.

Für Scheibenbremse hätte ich n Komplettpaket in Schwarz übrig (n bissl in der Göttin der Morgenröte spazierengefahren, irgendwie liegts nur rum und ich werds hier nedd los...:Cheese: ).
Ginge generell auch für Felgenbremse, dann müsste man aber evtl. ne andere Felge einspeichen (die iss offiziell nur für Disc, weilse keine Verschleissmarkierung hat, ich würde, ääh hab die für mich aber ohne Sorge auch mit ner Felgenbremse gefahren)(aber nur kurz, also die Flanken sind noch schwarz...)(iss ne Mach1).

Wennst trotz fehlender Möglichkeit zum Kette spannen Chainglider haben willst, kannste nen Exzentr!ker von Tr!ckstuff nehmen, dazu brauchste aber ne Shimano-Hollowtech II Kurbel.
Hab ich, rein zufällig natürlich, auch noch... (beides)

la_gune
01.04.2014, 17:08
Aus meiner persönlichen Erfahrung: Nimm wenn möglich den "Rapid-Fire" Schalter der Alfine, wenn Du ´ne Nexus oder Alfine Dose einbaust. Der Drehgriff war bei mir ein Graus.
Ansonsten bin ich so ´ne Kombi am Winterrad ohne große Wartung (außer vor Saisonstart etwas WD40 auf die eingerostete Kette und etwas Sprühöl auf die Züge) ca 8-10tkm auf dem Winter-MTB über mehrere Jahre gefahren. Ist super robust und taugt.
Wichtig ist auch noch ein möglichst großer "Umschlingungswinkel" der Kette auf dem Ritzel. Ca. 130-140° waren bei mir notwendig.
Wie gesagt: Persönliche Erfahrungen, nix allgemeingültiges.

Und wenn der Sybenwurz was hat: Nimm das. Dann passt es wenigstens zusammen ! :Cheese:

huegenbegger
02.04.2014, 09:01
hab gestern noch flott ein super erhaltenes Jugendrad mit Nabendynamo und 7fach SRAM mit Drehgriff und Rücktritt erstanden um die Teile in ihr MTB zu basteln...

oha!
war natürlich alles nicht das richtige!
Rücktritt geht gar nicht und Drehgriff ist kacke und silber sind die Felgen ja auch noch :Lachanfall: (gut Silber wäre kein Problem, habe immer haufenweise mattschwarz im Schrank)

@Syben, ich schreib Dich mal an, hört sich gut an :Huhu:

Ich dachte übrigens, mangels passenden Ausfallendes, einfach das alte Schaltwerk als Kettenspanner zu verwenden und auch vorn weiterhin schaltbar zu lassen.
Scheint mir der geringste Umbauaufwand, lediglich das SChaltwerk fixieren und gut ist.
Oder gibts da Bedenken?

huegenbegger
02.04.2014, 09:13
was ist denn von sowas zu halten?
http://www.laufrad.net/products/Laufraeder/26-Zoll/Laufradsaetze/26-Zoll-Laufradsatz-Shimano-Nabendynamo-Nexus-Inter-8-Rollenbr.html

26 Zoll Laufradsatz Shimano Nabendynamo / Nexus Inter 8 Rollenbremse

dazu dann ein rapidfire Schaltgriff

Können die Rollenbremsen was?
Sind die verschleissfrei/arm?
passen die in ein handelsübliches MTB?

Fornix
02.04.2014, 09:21
ich hatte mal die Inter 7 mit Rollenbremse... aber "Bremse" in diesem Zusammenhang war schwer uebertrieben...

bubueye
02.04.2014, 11:15
Der Bock mit dem ich zur Arbeit radel der hat Rollenbremsen. Aber ankern wie du es von Cantis oder Scheibe kennst, davon ist die Rollenbremse sehr weit entfernt.

huegenbegger
02.04.2014, 11:27
und die Aufnahme in Rahmen und Gabel?
identisch breit wie normal oder breiter?

sybenwurz
02.04.2014, 16:04
Die Rollenbremse iss eher, ähh, auf der komfortorientierten Seite...:Cheese:
Davon würde ich hübsch die Finger lassen.
Verschleissen tut an der zwar gar nix und nachstellen muss man auch so gut wie nix, aber fetten muss man sie (im Ernst!).
Dann brauchste (zumindest vorne) ne geeignete Aufnahme und wenn nicht, ne nabenbremsgeeignete Gabel, der du wie hinten ne Bremsbandage umhängen kannst (und die die auftretenden Kräfte ableiten kann).
Ausserdem Cantibremshebel.

Schaltwerk als Kettenspanner geht aber.

huegenbegger
03.04.2014, 07:34
alles klar, Rollenbremse in 30 Jahren vlt ;)

Aber Schaltwerk als Kettenspanner freut mich, das machts einfacher :Huhu: