Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kette zu kurz gemacht - wieder zusammennieten?


~anna~
27.03.2014, 12:57
Hallo!

Ich Vollkoffer habe beim Wechseln der Kette 2 Glieder zu viel abgezwickt... Die Kette ist eine mit Schloss (Wippermann). Nun frage ich mich, ob ich die fehlenden Glieder einfach wieder reinnieten kann. Ich bin etwas verwirrt, da bei Shimano-Ketten ja so ein spezieller langer Nietstift dabei ist.

Ich hab mich jetzt einfach mit normalem Nietstift (von der besagten zu kurz geratenen Kette) und Kettennieter gespielt und die fehlenden beiden Glieder wieder drangemacht.

Frage: Ist das klug oder gehe ich irgendein Sicherheitsrisiko ein?

Danke für Licht ins radmechanische Dunkel :Lachen2:
Anna

arist17
27.03.2014, 13:03
Handelt es sich bei dieser Kette um Schmuck?

Wenn nicht, warum postest du das im Frauenforum :confused:


Edith meint, ich hätte besser lesen sollen

Ich Vollkoffer

:Lachen2:

scnr :Blumen:

~anna~
27.03.2014, 13:06
Handelt es sich bei dieser Kette um Schmuck?

Wenn nicht, warum postest du das im Frauenforum :confused:



Äh nein Fahrradkette. Andere Ketten habe ich nicht.

Frauenforum, weil es sicher ne saudumme Frage ist und der Arne das Thema sowieso hier reinschieben würde :Cheese: . Ist schon mal passiert.

Bitte antwortet, die Sonne scheint....

tofino73
27.03.2014, 13:14
Hallo!

Ich Vollkoffer habe beim Wechseln der Kette 2 Glieder zu viel abgezwickt... Die Kette ist eine mit Schloss (Wippermann). Nun frage ich mich, ob ich die fehlenden Glieder einfach wieder reinnieten kann. Ich bin etwas verwirrt, da bei Shimano-Ketten ja so ein spezieller langer Nietstift dabei ist.

Ich hab mich jetzt einfach mit normalem Nietstift (von der besagten zu kurz geratenen Kette) und Kettennieter gespielt und die fehlenden beiden Glieder wieder drangemacht.

Frage: Ist das klug oder gehe ich irgendein Sicherheitsrisiko ein?

Danke für Licht ins radmechanische Dunkel :Lachen2:
Anna

Kann gut gehen, muss aber nicht... Würde auf die sichere Seite wechseln und gleich ein Kettenschloss einbauen, je nachdem brauchst Du eines für 10 oder 11fach. Mit dem Kettenschloss kannst Du die Kette einfach wieder öffnen, z.B. zum Reinigen

http://www.roseversand.de/produkte/technik/ketten/kettenverschluesse/kettenverschluesse/

Happy trails

Tobstar23
27.03.2014, 13:16
Kann gut gehen, muss aber nicht... Würde auf die sichere Seite wechseln und gleich ein Kettenschloss einbauen, je nachdem brauchst Du eines für 10 oder 11fach. Mit dem Kettenschloss kannst Du die Kette einfach wieder öffnen, z.B. zum Reinigen

http://www.roseversand.de/produkte/technik/ketten/kettenverschluesse/kettenverschluesse/

Happy trails

Ist doch schon drin, siehe erster Post. Nimm fix ne neue Kette!

~anna~
27.03.2014, 13:19
Ist doch schon drin, siehe erster Post. Nimm fix ne neue Kette!

Ok - nur fürs Verständnis, warum darf ich ne Shimanokette mit dem beiliegenden langen Nietstift zusammenflicken aber ne Kettenschlosskette mit nem normalen Nietstift nicht??

Hafu
27.03.2014, 13:24
Ok - nur fürs Verständnis, warum darf ich ne Shimanokette mit dem beiliegenden langen Nietstift zusammenflicken aber ne Kettenschlosskette mit nem normalen Nietstift nicht??

Wenn der Nietstift schon mal vernietet war ist das dazugehörige Loch "ausgeleiert". Bei den Shimano-Ketten hat deshalb der verschlussstifft einen geringfügig größeren Durchmesser als ein "normaler" Nietstift, um trotzdfem sicher die Kette zu verschließen.

In deinem Fall brauchst du halt zwei Kettenschlösser, ein um die kette zu verlängern und eins, um die verlängerte Kette zu schließen. Ist immer noch billiger als eine neue Kette.

huegenbegger
27.03.2014, 13:24
Wenn es der zur Kette gehörige Nietstift ist geht das natürlich und auch bedenkenlos.
Eine Shimano würde ich mit dem beiliegenden Stift jederzeit flicken und dann mit einem Schloss verschliessen.
Schon mal montierte stifte erneut zu montieren wäre mir das Geld nicht wert, nur für die Fahrt zum Händler.
Du kannst ebensogut mit 2 Schlössern fahren, hält alles!

Tobstar23
27.03.2014, 13:27
Weil Du, wenn ich das richtig verstanden habe, einen Niet zum zweiten Mal verpresst hast. Bei der Kette sind ja keine dabei, nur das Schloss. daher meine Schlussfolgerung, dass Du aus dem abgezwackten Teil einen Niet ausgepresst und diesen jetzt wieder eingepresst hast. Das ist keine gute Basis für eine haltbare Kette. Zumindest meiner Meinung nach. Wenn Du einen neuen Niet hattest, der nicht ausgepresst wurde und einfach nur keinen Führungsstift hatte und Du diesen richtig eingepresst bekommen hast, würd ich sagen, es geht. Aber so ein Niet ist schnell auch mal zu weit oder nicht weit genug drin und dann hat man irgendwann den Salat. Die Shimano-Nieten sind ja so geformt, dass man am Kettennieter ne mechanische Rückmeldung hat,wenn der Niet richtig sitzt. Zumindest war das so, als ich noch Nieten statt Schlössern benutzt hab.

~anna~
27.03.2014, 14:00
Weil Du, wenn ich das richtig verstanden habe, einen Niet zum zweiten Mal verpresst hast. Bei der Kette sind ja keine dabei, nur das Schloss. daher meine Schlussfolgerung, dass Du aus dem abgezwackten Teil einen Niet ausgepresst und diesen jetzt wieder eingepresst hast.

Ja genau... So hab ich's gemacht.

Bin jetzt auf Nummer sicher gegangen und hab mein zusammengebasteltes Zeug jetzt nicht verwendet sondern ne neue Shimano-Kette mit beiliegendem Nietstift montiert. Hatte ich zum Glück noch zu Hause.

Für die zusammengemurkste Wippermann-Kette kaufe ich mir jetzt am besten ein 2. Schloss, um sie wiederverwenden zu können - oder gibt es separate Nietstife zu kaufen? Das wäre eigentlich hübscher, 2 Schlösser an einer Kette sind irgendwie komisch und vermutlich ein paar Gramm schwerer :Lachen2:

~anna~
27.03.2014, 14:01
Danke jedenfalls an alle, ich geh jetzt radfahren und verunglücke hoffentlich nicht :Lachen2: . Mein Vertrauen in meine radmechanischen Fähigkeiten ist leider nicht so hoch.

Tobstar23
27.03.2014, 14:07
Für die zusammengemurkste Wippermann-Kette kaufe ich mir jetzt am besten ein 2. Schloss, um sie wiederverwenden zu können - oder gibt es separate Nietstife zu kaufen? Das wäre eigentlich hübscher, 2 Schlösser an einer Kette sind irgendwie komisch und vermutlich ein paar Gramm schwerer :Lachen2:

Würd ich auch so machen und sie als Ersatzkette zurücklegen. Einzelne Niete kenn ich nur von Shimano und Campagnolo. Ich würd aber nicht davon ausgehen, dass die passen.

Mike1
27.03.2014, 14:17
Anna, Anna :Lachanfall:

Du könntest mal schauen, wie das Kettenschloß der verschlissenen Kette aussieht. Wenn die Bolzen noch schön gleichmäßig rund sind (dh. nicht aussehen wie der Niet in diesem Bild (http://sheldonbrown.com/chains.html#stretch)) und auch sonst keine Verschleißspuren zu sehen sind, könntest du es einfach zum Flicken der zu kurzen Kette verwenden. Bei mir halten die Schlösser immer deutlich länger als die restliche Kette, sind wohl aus besserem Material/besser gehärtet.

Mit der zu kurzen Kette hättest du notfalls schon fahren können, darfst halt nicht auf groß-groß schalten.

Wie schafft man es überhaupt, die Kette zu kurz zu machen? Alte Kette als Anhaltspunkt genommen und die falsche Außen-/Innenlaschen-Kombination abgezwickt?

~anna~
27.03.2014, 17:45
Wie schafft man es überhaupt, die Kette zu kurz zu machen? Alte Kette als Anhaltspunkt genommen und die falsche Außen-/Innenlaschen-Kombination abgezwickt?

Ich hatte irgendwie vage in Erinnerung, dass du mal gemeint hast, dass meine Kette ne Spur zu lang ist; jetzt dachte ich, ok machst die neue kürzer... Ich glaube aber, das habe ich mir auch schon beim vorigen Wechsel gedacht :Cheese: :-(( .

~anna~
27.03.2014, 17:45
Übrigens hat alles gehalten. Heute zumindest :Cheese: .

Thorsten
27.03.2014, 20:04
Einfach am Schaltwerk die eine Schraube für den inneren Anschlag reindrehen und das größte Ritzel nicht mehr benutzen :Lachen2:.

Jetzt bin ich auch schon wieder raus aus der pink area ;) :Huhu:.

rainhart87
27.03.2014, 22:58
Man kann Ketten auch mit einem "gebrauchten" Niet flicken und fahren. Das ging bei mir 6000km gut, anschließend wurde die Kette ausgetauscht.

sybenwurz
27.03.2014, 23:13
Man kann Ketten auch mit einem "gebrauchten" Niet flicken und fahren. Das ging bei mir 6000km gut, anschließend wurde die Kette ausgetauscht.

n=1 ist ne schice Grundlage, um ne allgemeingültige Regel draus abzuleiten...;)
Ich kenne genügend Leute, denen die Kette sebst mit Rohloff-Revolver vernietet wieder an der Fügestelle gerissen ist.
Um nach ner Panne wieder heimzufahren oder (mit der gebotenen Vorsicht) weiterzukommen, mag sowas ok sein, längere Strecken möcht ich damit nicht unteregs sein.
Im Zweifelsfall reisst die Kette ja nachm Gesetz der grössten Gemeinheit nicht im unverfänglichsten Moment, sondern am liebsten, wenn richtig Schmackes drauf iss, im Wiegetritt, Verschalter im Laktatrausch oder so...
Aua!

Zur Ausgangsfrage
Ist das klug oder gehe ich irgendein Sicherheitsrisiko ein?
Mittel...:Cheese:

rainhart87
28.03.2014, 08:13
Man kann Ketten [...] flicken
Mehr wollte ich damit auch nicht sagen. Ob man es will oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Ich arbeite seit einigen Jahren in einer Fahrradselbsthilfewerkstatt. Da kommen oft Kunden mit einer gerissenen Kette. Wer finanziell gut dasteht Kauft sich für 14€ eine neue Kette. In 80% der Fälle bauen wir aber ein Reststück einer Neukette als Ersatz für den defekten Abschnitt ein. Das hält oft jahrelang und kostet nichts.
Da es aber alles Stadträder sind ist ein Kettendefekt nicht dramatisch. Es gibt Stadtbusse an jeder Ecke.

Ich habe beim Rennrad sicherheitshalber immer ein Multitool mit Nietdrücker, zwei Kettenschlösser und einen Ersatzniet dabei. Nachdem sich zweimal eine Kette mit in den Alpen zerlegt hat. Allerdings nicht am Niet. Die Außenlaschen sind gebrochen.

~anna~
28.03.2014, 08:47
Das hält oft jahrelang und kostet nichts.

Haha "oft" ist gut - wenn mal nicht, ist's halt ein bisschen schmerzhaft...

Ich bin auch davon ausgegangen, dass mein zusammengeflicktes Ding nicht sofort auseinander fällt. Sah ja recht stabil aus. Vielleicht geht's hundert, vielleicht tausend Kilometer gut. Bringt mir aber nix, wenn ich dann auf der Schnauze liege und ne Woche im Krankenhaus verbringe... :-((

sybenwurz
28.03.2014, 08:50
Mehr wollte ich damit auch nicht sagen.

Das hab ich schon verstanden.
Andere verstehen aber, dasses in jedem Fall und bedenkenlos möglich sei und das ist es definitiv nicht.
Auch die Stadtbushaltestelle um die Ecke nutzt dir nix, wennst dir grad wegen nem Kettenriss die Nüsse am Oberrohr angeschallert hast.

In 80% der Fälle bauen wir aber ein Reststück einer Neukette als Ersatz für den defekten Abschnitt ein. Das hält oft jahrelang und kostet nichts.

Hm, also das würde ich an deiner/eurer Stelle nochmal durchkalkulieren.
Wir müssen von sowas leben und ich muss auf meine Arbeit ne Gewährleistung geben. Da iss ne neue Kette günstiger.
Und im Zweifelsfall (oder wenn die Kette so hinüber iss, dass n Wechsel ohne Ritzel/Kassette/Ketttenblatt nimmer ginge) gibts n Kettenschloss und die Montage selbigens ohne Rechnung und wenn die Kette zwo Tage später wieder woanders reisst und der Typ doch noch vor n Auto stürzt, hab ich ihn nie gesehn.
Kohle für Ketten, Bremsklötze oder Reifen habense ja alle (oder wenigstens viele) nicht, aber ne Rechtschutzversicherung.
Früher dachte ich auch immer, so dummes Ungemach passiere nur den anderen. Die hab ich dann auf der Meisterschule kennengelernt und die Tarife, wenn man verknackt wird dafür. Die Kollegen, die solcherart Erfahrungen machten, konnten im allgemeinen vor Gericht keine Gutherzigkeit geltend machen oder dasse bei so nem Deal draufgelegt hätten.

tandem65
28.03.2014, 09:11
Hi sybenwurz,

Das hab ich schon verstanden.
Andere verstehen aber, dasses in jedem Fall und bedenkenlos möglich sei und das ist es definitiv nicht.

+1 Denn die Ausgangsfrage war ja auch:

Frage: Ist das klug oder gehe ich irgendein Sicherheitsrisiko ein?

Ich möchte Teil eins der Frage mit: "Nein, billig" beantworten und Teil zwei mit "Ja!".

pointex
29.03.2014, 08:21
@ anna: die zu kurz abgelängte kette kannst, falls du standard fährst jemanden mit compakt vertickern, evt auch tauschen.
ansonsten wie bereits erwähnt, es zahlt sich nicht aus, hartes training, investiertes geld und motivation am saisonhöhepunkt dann wegen einer gerissenen kette leichtfertig zu verschwenden.
stell dir vor, im rennen denkst du garantiert bei jedem geräusch im antrieb an deine kette und wünscht dir eine neue!!