Vollständige Version anzeigen : Beratung Reifenwahl für Triathlonrad
tri_fuchs
07.04.2024, 16:03
Hallo zusammen,
Ich brauche für mein Speedmax CF8.0 DI2 (Felgenbremse) neue Reifen, da die alten schon ca. 5 Jahr alt sind und nicht mehr ganz frisch aussehen. Da aktuell immer breitere Reifen genommen werden und diese auch den Komfort erhöhen überlege ich von 23mm vorne und 25 hinten auf 25 vorne und 28 hinten umzusteigen.
Meine Felgen (DT Swiss ARC 1400 Dicut) haben eine Maulweite von 17mm und sind an der breitesten Stelle 27 (vorne) / 28 (hinten) mm breit.
Ich möchte auch weiterhin einen Schlauch montieren, hier scheint Latex noch immer die erste Wahl zu sein (bei Felgenbremsen sind Tubolito & Co. wohl zu hitzeempfindlich).
Meine Reifenwahl wäre der Conti GP 5000 wg. bestem Kompromiss aus Pannensicherheit und Rollwiderstand, auch weil ich den Reifen sowohl im Rennen als auch im Training fahren werde.
Was ist aus eurer Sicht die Beste Option?
Hmmm, conti 5000 mag ich auch sehr, scheint mir gute Wahl.:Blumen:
Cheeselegs
08.04.2024, 21:36
Mit 25 wird es ein himmelweiter Komfortunterschied werden, freu dich drauf.
Schwalbe Aerothan + GP 5000 sind eine Super Kombi hinsichtlich Rollwiderstand und Pannensicherheit. Würde mit dem Luftdruck nur nicht extrem in den Keller gehen, dann neigt auch der Aerothan mal zu einem Snake-Bite...
Hinten würde ich bei 25mm bleiben, der Rahmen ist nur bis 25 freigegeben. Probieren geht über studieren, klar, aber der Sicherheit halber...
Allzeit gute Fahrt
Achtung, die reellen Reifenbreiten haben sich geändert. Ich meine bei Conti mit dem Übergang vom GP4000 auf den GP5000.
Ich habe auf mein Canyon Ultimate (Felgenbremse) gerade Conti 5000 in 28er Breite aufgezogen, die waren mit dem Messschieber gemessen maximal 0,5mm breiter als die vorherige Bereifung mit Maßangabe 25mm. Halt mal wenn verfügbar einen Messschieber an deine aktuelle Bereifung.
Vorne würde ich nicht unbedingt auf 28mm gehen, sondern bei 25 bleiben. Ich meine so war die Empfehlung der Aero-Profis hier. Hinten dürfte das weniger ne Rolle spielen, aber den Komfort erhöhen.
tri_fuchs
10.04.2024, 11:41
Dann passt das ja mit 25mm vorne und 28mm hinten wahrscheinlich gut, auch wenn der Komfortgewinn kleiner ausfallen wird. Dem Aerothan gebe ich auch mal eine Chance.
tri_fuchs
13.04.2024, 22:30
Neue Reifen sind montiert. Interessant ist, dass die neuen Reifen trotz größerer Nennbreite real ca. 1mm schmaler ausfallen, als die Alten.
GP4000 in 23mm baut 25mm breit, GP5000 in 25mm baut 24mm breit.
GP4000 in 25mm baut 27mm breit, GP5000 in 28mm baut 26mm breit.
Cheeselegs
13.04.2024, 22:34
Interessant, danke für das Update. Dann sollte das ja mit dem Rahmen total passen und werde ich beim nächsten Reifenwechsel auch mal ausprobieren.
longtrousers
13.04.2024, 22:34
Neue Reifen sind montiert. Interessant ist, dass die neuen Reifen trotz größerer Nennbreite real ca. 1mm schmaler ausfallen, als die Alten.
GP4000 in 23mm baut 25mm breit, GP5000 in 25mm baut 24mm breit.
GP4000 in 25mm baut 27mm breit, GP5000 in 28mm baut 26mm breit.
Vielleicht sind die Alten ausgeleiert?
Pete0815
14.04.2024, 10:39
Vielleicht sind die Alten ausgeleiert?
Nö. Dieser Effekt vom GP4000 zum GP5000 schon länger bekannt und diskutiert.
Hatte mein RR auch mit GP4000II 25mm gekauft und fahre nun 25/28 GP5000 und kann Gleiches berichten.
Als Erklärung dazu lässt sich u.a. finden, dass Reifen in ihrer Breite auch Konstruktionsbedingt etwas mit der Maulweite zu tun haben.
Der länger andauernde Trend zeigt hier breitere Maulweiten bei den Felgen die auf den Markt kommen und wie hier die 17mm gehört da schon zu den schmalen Versionen.
Entsprechend sind die GP5000 Angaben auf aktuelle Maulweiten zu sehen und die Reifebreite sinkt, packt man sie auf schmalere Felgen älterer Generation.
tri_fuchs
14.04.2024, 18:15
Ich hatte schon damit gerechnet, dass die Reifen schmaler ausfallen werden. Allerdings nicht in dieser Größenordnung. So wäre vielleicht auch eine Nummer breiter noch möglich gewesen.
Michi1312
28.03.2025, 11:27
Ich bin am "Tüfteln" für die Reifenwahl für meine WK (1 MD und 1 LD) dieses Jahr.
Mein Setup am VR ist eine 625 Swiss Side Felge der 1. Generation mit 17mm Maulweite, aber sehr bauchigem Hochprofil.
Grundsätzlich war das Statement von damals vom Hersteller: "Am Vorderrad empfehlen wir einen 23mm breiten Reifen für maximale Aerodynamik".
Trotzdem überlege ich vorne 25mm (Standard Conti 5000) zu nehmen. Ich hab mal probemontiert:
Beim 23mm Reifen schließt der Reifen absolut bündig mit der Bremsflanke ab.
Beim 25mm Reifen ist er leicht drüber - die Felge an sich ist aber bis zu 27mm breit.
Welchen würdet ihr nehmen?
Vom 25mm erwarte ich mir ein minimalen besseres Rollverhalten. Kompensiert das den "aerodynamischen" Nachteil oder ist es sowieso Jacke wie Hose, da im Minimalbereich?
Nun zum Hinterrad - Scheibe: bis jetzt war da auch ein 23mm Conti drauf - schließt sich bündig mit der Bremsflanke ab. Aber hinten is so ein „drüberstehen“ wohl verschmerzbar, dafür rollt der 25er minimal besser und bietet etwas mehr Komfort. Zumindest in der Theorie ;)
Da hab ich zwei Optionen:
1. ein nagelneuer "Nummer Sicher"-25mm Conti 5000 oder
2.ein 23mm Conti TT - aus dem Jahr 2018. Lag seit dem Kauf unberührt in der Packung. Der ist natürlich schon einen Tacken leichter und rollt halt auch entsprechend gut & ist halt ein echter Rennreifen, zu lasten der Pannensicherheit. Allerdings bin ich letztes Jahr auch den gleichen Reifen im Training gefahren ohne Pannen oder so. Mich schreckt halt nur das Alter ab. Hab ihn heute mal aus der Packung genommen - er greift sich wie neu und geschmeidig an. Trotzdem hab ich Bedenken.
Würdet ihr den trotzdem fahren?
Danke für die Einschätzungen :Huhu:
LidlRacer
28.03.2025, 12:21
Nun zum Hinterrad für meine Scheibe:
Da hab ich zwei Optionen:
1. Nagel neuer "Nummer Sicher" mit 25mm Conti 5000 oder
2.23mm Conti TT - dieser ist aber aus dem Jahr 2018. Lag seit dem Kauf unberührt in der Packung. Der ist natürlich schon einen Tacken leichter und rollt halt auch entsprechend gut. Natürlich zu lasten der Pannensicherheit. Allerdings bin ich letztes Jahr auch den gleichen Reifen im Training gefahren ohne Pannen oder so. Mich schreckt halt nur das Alter ab. Hab ihn heute mal aus der Packung genommen - er greift sich eben wie neu und geschmeidig an. Trotzdem hab ich Bedenken.
Würdet ihr den trotzdem fahren?
Danke für die Einschätzungen :Huhu:
Ich fahre bedenkenlos auch einige 30 Jahre alte Reifen - oder noch älter - würde ich aber auch nicht uneingeschränkt jedem bei jedem Reifen empfehlen.
Aber hier geht's ja um Zeitgewinn im Wettkampf.
Sollte der TT überhaupt einen bringen (ich wäre da nicht so sicher), dürfte der im niedrigen Sekundenbereich liegen.
Solltest Du wegen des Reifens eine vermeidbare Panne haben, geht's um Minuten.
Michi1312
29.03.2025, 11:13
Ich fahre bedenkenlos auch einige 30 Jahre alte Reifen - oder noch älter - würde ich aber auch nicht uneingeschränkt jedem bei jedem Reifen empfehlen.
Aber hier geht's ja um Zeitgewinn im Wettkampf.
Sollte der TT überhaupt einen bringen (ich wäre da nicht so sicher), dürfte der im niedrigen Sekundenbereich liegen.
Solltest Du wegen des Reifens eine vermeidbare Panne haben, geht's um Minuten.
Ja ich denke es wird wohl hinten wohl eh den 5000er-Standard-Conti nehmen.
Laut Bike-Rolling-Resistance-Liste liegen zwischen dem TT und dem Nuancen. Da nehm ich lieber den deutlich besseren Pannenschutz, als den theoretischen Zeitgewinn.
Vorne wär vielliecht auch der Aero 111 in der 26mm Version eine Option. Der soll nämiich aufgepumpt nur 25mm breit sein.
Eine Aussage, dass der 26mm Aero nur 25mm breit sein soll, hat ohne Kenntnis der Maulweite nur Schrottwert.
Wenn ich einen 26er Aero auf eine Felge mit 22 oder 23mm Maulweite montiere, hat der garantiert mehr als 26mm reale Breite, montiere ich den auf eine Felge mit 13mm Maulweite, ist der sicherlich noch kleiner als 25mm.
Nach meiner Erfahrung dürfte die Nennbreite bei den meisten modernen Reifen auf einer Felge mit 19mm Maulweite hinkommen. Ist die Maulweite geringer, wird der Reifen entsprechend weniger breit.
Nur als Beispiel: Auf meiner Scheibe mit 23mm Maulweite (Hakenfelge) ist ein 28mm 5000 S TR 30,2mm breit.
Vorne ist bei 21mm Maulweite ein 25mm TT TR 26,4mm breit.
ironshaky
30.03.2025, 17:33
Der 26er 111 baut auf meinem DT Vorderrad mit 20mm Maulweite genau 25,7 mm breit (bei 7 Bar Druck mit Tubolito Schlauch).
Michi1312
30.03.2025, 18:16
Eine Aussage, dass der 26mm Aero nur 25mm breit sein soll, hat ohne Kenntnis der Maulweite nur Schrottwert.
Wenn ich einen 26er Aero auf eine Felge mit 22 oder 23mm Maulweite montiere, hat der garantiert mehr als 26mm reale Breite, montiere ich den auf eine Felge mit 13mm Maulweite, ist der sicherlich noch kleiner als 25mm.
Nach meiner Erfahrung dürfte die Nennbreite bei den meisten modernen Reifen auf einer Felge mit 19mm Maulweite hinkommen. Ist die Maulweite geringer, wird der Reifen entsprechend weniger breit.
Nur als Beispiel: Auf meiner Scheibe mit 23mm Maulweite (Hakenfelge) ist ein 28mm 5000 S TR 30,2mm breit.
Vorne ist bei 21mm Maulweite ein 25mm TT TR 26,4mm breit.
umso besser - dann müsste ja die 26er-Variante bei meiner Felge von 17mm Maulweite eh schmäler bauen....
slo-down
31.03.2025, 07:41
umso besser - dann müsste ja die 26er-Variante bei meiner Felge von 17mm Maulweite eh schmäler bauen....
@MIchi ich häng mich da dran, schließlich starten wir bei der selben LD und ich fahre am VR auch ein 625 Swissside der 1ten Generation, und hinten will ich ich auch ne Scheibe fahren.
Du testest etwas und ich übernehme das dann :D
sabine-g
31.03.2025, 08:20
Ich würde es so fahren, dass es vorne bündig ist, d.h. dass der Reifen sich nicht über die Flanke wölbt.
Hinten ist es eher egal.
Hallöchen,
bin fett am Schmunzeln, wenn ich im Forum bei fast allen Reifenthemen an meine Jugendzeit in der Zone erinnert werde.
Was damals der Zeha-Laufschuh war - entweder du nimmst den oder keinen, gibt nämlich nüscht anderes, so scheint es im TSF nur Continental als einzigen Reifenhersteller zu geben…
Aktuell gewinnen übrigens bei den Klassikern&Monumenten der World Tour durchweg Fahrer mit Aerohelmen auf Pirelli, Mailand-San Remo, E3, Gent-Wevelgem und ich wette auch auf Pirelli in Flandern&Roubaix…
Selber sass ich am Wochenende das erste Mal in 2025 auch wieder auf dem Tribike mit Pirelli&TPU-Setup.
Verglichen mit meinen Rennrädern (Tubeless) musste ich eigentlich immer nur die Füße fallen lassen und rechtzeitig bremsen, Zack waren nach 3h knapp 115 km auf dem Edge abgespeichert.
Habe danach sofort meine ursprüngliche Planung für HH und vor allem Kopenhagen verworfen, das Setup auf dem Speedconcept ebenfalls auf Tubeless umzubauen und ziehe einfach die Woche davor zwei neue P Zero‘s ( wahrscheinlich die 4S wegen den zu erwartenden Strassenverhältnissen bei beiden Rennen) in 26/28 mm samt TPU-Schlauch auf…
Von Pirelli wurde letzte Woche zusätzlich zum Tubeless-Modell der neue Tube-Type (Clincher) Reifen des P Zero RS vorgestellt. Sehr Interessant:
https://www.bike-x.de/rennrad/parts/pirelli-praesentiert-neue-rennradreifen/
Ich selber bin auch weg von Conti - hauptsächlich weil sie nicht so gut zum montieren sind.
Den Technikvorsprung, den die mal hatten, haben andere aufgeholt. So sind die Konkurrenten jetzt meist ähnlich schnell unterwegs und dabei geschmeidiger beim fahren.
tridinski
31.03.2025, 11:04
Aktuell gewinnen übrigens bei den Klassikern&Monumenten der World Tour durchweg Fahrer mit Aerohelmen auf Pirelli, Mailand-San Remo, E3, Gent-Wevelgem und ich wette auch auf Pirelli in Flandern&Roubaix…
Moment
Flandern / Pogi / UAE fahren Continental
Roubaix / Dege / PostNL -> Vittoria :cool:
Von Pirelli wurde letzte Woche zusätzlich zum Tubeless-Modell der neue Tube-Type (Clincher) Reifen des P Zero RS vorgestellt. Sehr Interessant:
https://www.bike-x.de/rennrad/parts/pirelli-praesentiert-neue-rennradreifen/
Ich selber bin auch weg von Conti - hauptsächlich weil sie nicht so gut zum montieren sind.
Den Technikvorsprung, den die mal hatten, haben andere aufgeholt. So sind die Konkurrenten jetzt meist ähnlich schnell unterwegs und dabei geschmeidiger beim fahren.
Hallöchen,
Nachtrag zum RS Clincher:
Preise offiziell 75.- Eur, im Web gelegentlich günstiger.
Und bei Hookless hat Pirelli den 28-er und 30-er freigegeben, die 26-er Breite jedoch nicht, Gewichte um die 230 Gramm, dazu dann noch die 40 Gramm des von Pirelli empfohlenen, hauseigenen Smarttube.
Beispiel:
https://www.bike-discount.de/de/pirelli-p-zero-race-rs-tubetype-faltreifen?number=20155148-40414212&__delivery=2&__currency=1&gad_source=1&gbraid=0AAAAADnpmkCFmZ4BHZV3Z_EHPAC-FGGMG&gclid=CjwKCAjw-qi_BhBxEiwAkxvbkIUmML9_Op23RAb6dTypmZKNyIGNXllxJ_Q rDYXrqMvw5E9cMiE9SxoCnMUQAvD_BwE
By the way, es läuft auch identisch mit anderen TPU‘s. Ich habe Turbolitos mit 80 mm Ventil, 42 g, waren günstiger und der Name fetzt einfach mehr…:cool:
Moment
Flandern / Pogi / UAE fahren Continental
Roubaix / Dege / PostNL -> Vittoria :cool:
Das mag sein, ich schau da nicht so genau auf die (De-) Klassierten.:Blumen:
Aktuell sehe ich Mads Petersen (gestern knapp 60 km Front-Racer allein gegen die rasende Meute gescheppert, der kommt jetzt endlich richtig in Schwung!) und den Papst MvdP auf Augenhöhe, zudem haben beide echt brutaleKlassiker-Teams im Rücken.
Ganna vielleicht noch, wenn sein Team weiter so gut arbeitet.
Pogi ist ein geiler Racer, für die Cobbles allerdings 10-12 kg zu leicht, bei den brutalen Anstiegen kommt er mit seinen 10 W/kg nicht mit, wenn die beiden anderen Atzen kurzzeitig vierstellige Wattwerte treten.
Aber vielleicht attackiert er ja in Flandern mal direkt vom Bus aus und fährt 268,8 von den 268,9 km vorneweg…
Wird auf jeden Fall geil!!!
Michi1312
31.03.2025, 12:12
Ich würde es so fahren, dass es vorne bündig ist, d.h. dass der Reifen sich nicht über die Flanke wölbt.
Hinten ist es eher egal.
Bremsflanke oder Seitenflanke der Felge?
Michi1312
31.03.2025, 12:14
@MIchi ich häng mich da dran, schließlich starten wir bei der selben LD und ich fahre am VR auch ein 625 Swissside der 1ten Generation, und hinten will ich ich auch ne Scheibe fahren.
Du testest etwas und ich übernehme das dann :D
Oder du nimmst vorn den 23mm und ich den 25mm und wir tauschen uns zu unseren Erkenntnissen aus :D
sabine-g
31.03.2025, 12:19
Bremsflanke oder Seitenflanke der Felge?
Ich meine der Reifen sollte bei der Bremsflanke nicht breiter bauen (im Fall von Felgenbremsen, was ja hier der Fall ist)
Vielleicht ist das anderen nicht wichtig aber ich habe hier im Münsterland bei viel Wind Probleme beim Vorderrad gehabt, wenn dies nicht so war.
nur Continental als einzigen Reifenhersteller zu geben…
Es gibt andere Hersteller? Ist das neu? :Gruebeln:
Ich werde diese Saison die von DT-Swiss empfohlene Kombi 111 in 26 vorne und den 5000 STR mit Contis TPU-Schläuchen fahren. Mit den aktuellen 1400 Dicut schließt der 26er 111 ziemlich sauber mit der Felge ab und baut identisch breit wie die Felge im Bereich "Bremsflanke" (ich hab Scheibenbremse). Fährt sich auch bei viel Wind mit den 625er vorne und 800er Felgenhöhe hinten gut beherrschbar, besser als meine alten Zipp 404/1080. Mal abwarten, wird die erste Saison mit dem neuen Rad.
Muss dann doch mal nach anderen Herstellern googlen ob es die wirklich gibt oder ob das nur Fake-News ist. :Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.