Vollständige Version anzeigen : Perfekte Paincave - Grundriss
MikeAlpha
18.10.2020, 10:06
Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier, mein Name ist Micha und ich habe gleich eine Frage an euch:
Ich befinde mich gerade in der Grundrissplanung für's Eigenheim. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Homegym und ich befinde mich in der luxuriösen Situation, dieses ausgewiesen in die Planung mit aufnehmen zu können.
Welche Kriterien wären auch wichtig in der Grundrissplanung, wie sehe euer perfektes Homegym im Grundriss aus?
Bisher ist es in meiner Planung ein rechteckiger Raum im bodenebenen Keller, 6,50 x 3,90, mit direktem Zugang zum Sauna-Raum, mit einem Fenster.
Geplant ist darin mindestens 1 Rad mit Zwift und 1 Laufband. Möglichkeit zur Erweiterung um einen Bereich für Krafttraining gerne gesehen aber nicht zwingend.
Für Anmerkungen und Verbesserungspotential, auch ganz andere Ideen, wäre ich dankbar.
Grüße
Helmut S
18.10.2020, 12:36
Mein Fitnessraum im Haus hat ungefähr die Größe. Nen ganz kleinen Tick kleiner vielleicht sogar. Das is aber eher ein me-too Fitnessraum. Wenn es - wie du schreibst - perfekt sein soll, dann is das zu klein. Würde mal bei ca 40qm ansetzen.
Für n Laufband und ne Rolle is es aber locker ausreichend. Ich hab noch nen Crosstrainer, Hantelbank und Langhantelständer drin. Außerdem noch n Zugseil an der Wand und ne Klimzugstange an der Decke. Es ist am Boden auch noch Platz für ne Matte für Stabi etc. Außerdem noch n kleines Eck mit Medizinball und Kurzhanteln. Ich hab zwei Fenster drin. Ideal für die Befestigung von allerlei Equipment ist selbstverständlich Beton - Hochlochziegel sind diesbezüglich Pain. Aber du hast, so wie ich dich verstehe keinen Keller. Ich hab auch allerlei und ausreichend Anschlüsse drin, dass is praktisch. Und wichtig is auch wo du den Flat-Screen hinhängst. ;) Soll ja nicht im Weg umgehen und man will ihn gerade einsehen können beim zwiften. Für ein Laufband ist die Raumhöhe nicht unwichtig aber das sollte bei dir ja auch kein Problem sein. :Blumen:
Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier, mein Name ist Micha und ich habe gleich eine Frage an euch:
Ich befinde mich gerade in der Grundrissplanung für's Eigenheim. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Homegym und ich befinde mich in der luxuriösen Situation, dieses ausgewiesen in die Planung mit aufnehmen zu können.
Welche Kriterien wären auch wichtig in der Grundrissplanung, wie sehe euer perfektes Homegym im Grundriss aus?
Bisher ist es in meiner Planung ein rechteckiger Raum im bodenebenen Keller, 6,50 x 3,90, mit direktem Zugang zum Sauna-Raum, mit einem Fenster.
Geplant ist darin mindestens 1 Rad mit Zwift und 1 Laufband. Möglichkeit zur Erweiterung um einen Bereich für Krafttraining gerne gesehen aber nicht zwingend.
Für Anmerkungen und Verbesserungspotential, auch ganz andere Ideen, wäre ich dankbar.
Grüße
Beim Laufband ist die Deckenhöhe wichtig. Du musst bedenken, dass das Laufband selbst + du + bisschen Puffer reinpasst. 2,5m wird da schnell knapp.
Das nenn ich mal ein wahres Luxusproblem.
MikeAlpha
18.10.2020, 14:52
Anschlüsse (Strom, TV, Internet), Wände mit ausreichender Stabilität für Klimmzugstange etc., Deckenhöhe... alles gute Punkte, die ich in meine Planung aufnehmen werde, danke
Helmut S
18.10.2020, 18:36
Ach ja: Was ich bei mir als Mangel empfinde ist das Fehlen einer Sprossenwand. So eine hätte ich gerne. Das geht sich aber platzmäßig leider nicht mehr aus. Und ich habe nur „normale“ Deckenleuchten. Evtl. wäre ne indirekte Beleuchtung gut? Ich muss beim Seilspringen aufpassen, dass die Leuchte nicht dran glaubt :dresche
Viel Spaß bei der weitern Planung :Blumen:
P.S. A bisserl was für Ordnung is auch nicht verkehrt. Kleine Regale für allerlei Fitness Equipment wie Balancepads, Blackroll/-Ball, Springseil etc. Evtl. n kleines Rack für Kurzhanteln, Radschuhe, Sportschuhe ... pipapo... braucht halt alles irgendwie Platz an der Wand.
Wenn dir das Homegym wirklich wichtig ist, dann würde ich es nicht in den Keller, sondern ins Erdgeschoss verfrachten.
Fenster nach draußen, wenn möglich mit angenehmer Aussicht, genügend Tageslicht, so dass man nicht nur auf Kunstlicht angewiesen ist, sind nachgewiesene Faktoren, die das Wohlbefinden entscheidend beeinflussen.
Für Büros ist die Fenstergröße im Verhältnis zur Quadratmeterfläche sowieso per Din-Norm vorgegeben und ein Fitnessraum daheim sollte nicht weniger attraktiv zum Aufenthalt sein, wie ein Büro.
So ähnlich erkläre ich es auch manchenn meiner Patienten, die motiviert genug sind, zukünftig ein regelmäßiges Erhaltungstraining nach stattgehabter orthopädischer Operation nachhaltig fortzuführen.
Ergometer, Laufband, Fitnessmatte gehören nicht in den Keller (denn wer hält sich schon gerne in seiner Freizeit im Keller auf?) und auch nicht ins Schlafzimmer, sondern in einen der Räume, die bei Tageslicht hell sind und eine rundum angenehme Atmosphäre besitzen.
Bei uns daheim sind die Fitnessgeräte (Laufband, Ergometer, Rolle, Schwimmbank, Krafttrainingsgeräte auf zwei Räume aufgeteilt: ein ehemaliges Arbeitszimmer im EG und ein (heizbarer) augebauter Kellerraum. Ich habe also desöfteren die freie Wahl, wo ich trainiere und obwohl beide Räume etwa gleich groß sind, bin ich tendenziell lieber im Raum im Ergeschoss, gerade auch im Winter, wenn man gelegentlich mehrere Stunden indoor trainierend verbringt.
Mir ist schon klar, dass viele Triathleten Kompromisse eingehen müssen, weil man ja nicht alternativ das Büro des Ehepartners oder ein Kinderzimmer im Keller planen kann und weil man in vielen schon bezogenen Wohnungen und Häusern die Räume nicht komplett umplanen kann, aber du hast ja nach Idealvorstellungen gefragt. Und da würde ich in den Keller evt. ein Heimkino planen und einen Hobbyraum, aber kein Homegym.
deralexxx
18.10.2020, 20:33
100 % zu Hafus Punkt. Ich Sitze viel lieber auf der Rolle wenn ich raus schauen kann als im Keller. Auch überlegen wenn perfekt wäre Schalldämmung im Raum, Laufband und Rolle sind ja nicht geräuschlos, bzw vllt hat man mal Lust bei anstrengendem Training Die Musik aufdrehen.
Was für Boden willst du reinlegen? Ich würde irgendwas Industrie Boden technisches rein legen.
Helmut S
18.10.2020, 21:18
Freunde der Sonne- Keller ist ja nicht gleich Keller. ;)
Gut wäre alles auf einer Eben freilich. Zum einen bedeutet einen zusätzliche Funktion im Erdgeschoss zusätzlichen Flächenbedarf. Abgesehen, dass aktuell Boden völlig überteuert ist, hat das Implikationen. Nicht nur Bebauungslinien begrenzen die Grundfläche des Hauses, sondern auch Baumaßzahlen wie GRZ oder GFZ. Man muss dafür also nicht nur das Grundstück haben, sondern es muss auch groß genug sein und der Bebauungsplan muss es hergeben. Auch muss freilich die BO beachtet werden, das gilt ja auch im Planfreistellungsverfahren. In Bayern bedeutet dies z.B. auch H/2 oder mind. 3m Anstand zur Grundstücksgrenze. Wenn man dann noch moderne Heizsysteme wie Grundwasserwärmepumpe haben will, wird der Platz auch durch die Lage der Brunnen begrenzt, die ja vorgeschrieben ist. Mancher möchte dann noch ne erlaubnisfreie Versickerung von Oberflächenwasser betreiben, wobei er sich an die TRL zu halten hat. Auch das benötigt Platz. Fazit: Fläche ist kostbar! :Lachen2:
Heutzutage werden Grundstücke in neuen Baugebieten eher kleiner ausgewiesen, als noch in den 80ern, denn man will eine nachhaltige und flächensparsame Entwicklung. Auch möchte man junge Familien fördern, die sich normal große Grundstücke bei den aktuellen Bodenpreisen gar nicht leisten können. Letztlich wird durch mehr Funktion auf einer Ebene das gesamte Haus (logischerweise) größer, man kann den zusätzlichen Funktionsraum ja nicht einfach „ranflanschen“. Das verursacht nicht zu unterschätzende Kosten, was statische Aspekte (abfangen größerer Deckenspannweiten, Ünterzüge bei Hebe-Schiebetüren und Glasfronten/Ecken etc) oder Leitungslängen von allen Leitungen und Rohren bzw. Heizkreise angeht.
Keller baut man deshalb schon seit einigen Jahren so, dass sie höchste Wohnraumqualität und Beanspruchungsklasse haben. Das beginnt bei den Bebauungsplänen. Je nach Grundwasserthema werden Höhenbezüge von OKFFB meist sehr großzügig gewählt, damit die Bauherren Kellerräume mit eine Fertigraumhöhe von 2,40m oder mehr bauen können. Dann macht man in die wohnräumlich genutzten Kellerräume auch keine Kellerschächte oder sowas, sonder üblicherweise werden großzügige Lichthöfe für genug Tageslichteinfall gebaut und man verwendet die selben hochwertige Fenster wie in den Wohnräumen. In allen Räumen ist selbstverständlich Fußbodenheizung. Isolierung und Ausführung von Bodenplatten, Wänden und Isolierung ist dementsprechend. Letztlich ist das Treppenhaus in den Keller offen und es ist vielmehr eine zusätzliche Wohnebne, die auch in das gesamte Lüftungskonzept ggf. mit Wärmerückgewinnung eingebunden ist. Türen sind üblicherweise hochwertige Wohnraumtüren.
Ich habe u.a. auch ein kleines Home-Studio und ne Menge Musikinstrumente im „Selbigen“. Das gesamte Equipment und die Elektronik profitiert von dem konstanten Raumklima und sind dort optimal gelagert. Gerade Musikinstrumente reagieren sehr empfindlich, wenn das Klima in nem Raum nicht stimmt.Weder Gitarren, Bass, Saxophon, Klarinette oder Akkordeon noch Mikrophone haben Probleme. Das Klavier im Wohnraum hat es auch nicht besser. In einem der beiden Technikräume habe ich den Netzwerkschrank des Hauses mit Gigabit Switchund alle CAT 7 Verkabelung kommt da am Patchpanel an, dort ist die Sat Verteilung und die Server meiner „private Cloud“. Das ist alles empfindlich und profitiert von dem hochwertigen und konstantem Wohnraumklima.
Der TE baut neu. Er wird also eher keinen Keller im „alten“ Sinne bauen. Was ein bodenebener Keller ist, weiß ich nicht. Evtl. Ist es ein Hanghaus?
:Blumen:
hanse987
18.10.2020, 23:17
Bodenebener Keller hätte ich jetzt auch als Haus am Hang interpretiert. Wenn ja dann würde ich es eher Untergeschoss nennen.
Auf die Lüftung würde ich noch achten. Ich hoffe du planst eh eine KWL!
LidlRacer
19.10.2020, 01:34
Vielleicht wäre die Frage relevant:
Wofür soll das eigentlich gut sein - was willst Du damit erreichen?
Macht es Dir grundsätzlich Spaß, so zu trainieren?
Oder siehst Du es als Notwendigkeit - z.B. um nach Hawaii zu kommen?
Oder, oder, oder ...?
die galerie von tri-mag kennst du?
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1548489&postcount=12
aus diesem thread:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48602&page=2&highlight=paincave
sabine-g
19.10.2020, 11:16
die galerie von tri-mag kennst du?
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1548489&postcount=12
aus diesem thread:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48602&page=2&highlight=paincave
und hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47559)
MikeAlpha
19.10.2020, 20:03
die galerie von tri-mag kennst du?
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1548489&postcount=12
aus diesem thread:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48602&page=2&highlight=paincave
Ja, kenne ich, danke. Da sind auf jeden Fall gute Anregungen dabei.
MikeAlpha
19.10.2020, 20:08
Vielleicht wäre die Frage relevant:
Wofür soll das eigentlich gut sein - was willst Du damit erreichen?
Macht es Dir grundsätzlich Spaß, so zu trainieren?
Oder siehst Du es als Notwendigkeit - z.B. um nach Hawaii zu kommen?
Oder, oder, oder ...?
Guter Denkansatz, wie ich finde. RR ist für mich persönlich eine absolute Schönwetter-Sportart. Ich habe daran einfach keine Freude, wenn es nicht > 20° hat. Daher ist eine Indoor-Trainingsmöglichkeit für mich hier unerlässlich.
Beim Laufen sind sowohl hM als auch Intervalle ein Grund für mich, auf dem Band zu trainieren. Da liegt es nahe, sich eine Rolle und ein Band in den Keller zu stellen.
Kurzum: Ich bin ein Schönwettersportler.
MikeAlpha
19.10.2020, 20:10
Bodenebener Keller hätte ich jetzt auch als Haus am Hang interpretiert. Wenn ja dann würde ich es eher Untergeschoss nennen.
Auf die Lüftung würde ich noch achten. Ich hoffe du planst eh eine KWL!
Genau, es ist ein von der Straße her aufsteigendes Grundstück, sodass man den Keller ebenerdig betreten wird, dieser auf der abgewandten Seite aber im Erdreich "verschwinden" wird. Keller nenne ich es, weil es eben kein Wohnraum werden wird und es sich zu 50% unter der Erdoberfläche befinden wird.
Nein, ich plane keine KWL. Zumindest bislang nicht, werde aber mal drüber nachdenken, danke.
MikeAlpha
19.10.2020, 20:18
100 % zu Hafus Punkt. Ich Sitze viel lieber auf der Rolle wenn ich raus schauen kann als im Keller. Auch überlegen wenn perfekt wäre Schalldämmung im Raum, Laufband und Rolle sind ja nicht geräuschlos, bzw vllt hat man mal Lust bei anstrengendem Training Die Musik aufdrehen.
Was für Boden willst du reinlegen? Ich würde irgendwas Industrie Boden technisches rein legen.
Das ist sicher Geschmacksache, bei mir ist eher das Gegenteil der Fall. Ich schaue mir da lieber Videos an.
Da ich auch im Keller Fußbodenheizung plane, muss der Bodenbelag hierfür geeignet sein. Mehr Festlegungen hab ich da noch nicht gemacht. Vermutlich auf dem ganzen Geschoss Bodenfließen und dann ausreichend dimensionierte Matten unter die Geräte.
https://forum.slowtwitch.com kennst Du wahrscheinlich.
Dort gibt es auch Threads zum Thema.
TIME CHANGER
19.10.2020, 20:54
Empfehlen kann ich dir übrigens irgend ein gegossener Bodenbelag (zB: https://www.baunetzwissen.de/boden/tipps/news-produkte/gegossener-gummigranulatboden-4934574) welchen du problemlos über die Bodenheizung giessen kannst. Einfach zu reinigen und geräuschedämmend. Ausserdem sehr ein warmer Belag.
Wandhalterung für den Tv, welche allenfalls bissel flexibel ist um diesen ausrichten zu können Richtung Rolle/Laufband.
Vielleicht noch ein Spiegel anbringen wenn dich das motiviert oder zumindest um die Position/Ausführung zu prüfen.
deralexxx
19.10.2020, 21:09
Ah was vllt für Rolle und Laufband nice sein könnte wären Stromanschlüsse an der Decke, dann hast du keine störenden Kabel auf dem Boden. Oder an vorher geplanten Punkten eine feste Steckdose in der Mitte des Raumes planen.
Schlafschaf
20.10.2020, 00:10
Ich hätte auch den Keller als perfekten Ort für den Trainingsraum gewählt. Dort ist es das ganze Jahr über schön kühl! Ein Fenster zum Lüften ist Pflicht, Sonne brauche ich für die Stunde am Tag nicht. Meistens trainiert man dort ja wenn das Wetter draußen eh Mist ist.
Ansonsten wurde schon alles genannt was mir so wichtig wäre. Jetzt kannst du langsam zur Feinplanung übergehen:
Lieber grossen TV oder Beamer? Kickr Bike? Welches Soundsystem? Bei den Kosten eines Hauses geht die Innenausstattung der Paincave ja unter, da kann man sich doch richtig austoben! :cool:
MikeAlpha
20.10.2020, 14:40
Ich hätte auch den Keller als perfekten Ort für den Trainingsraum gewählt. Dort ist es das ganze Jahr über schön kühl! Ein Fenster zum Lüften ist Pflicht, Sonne brauche ich für die Stunde am Tag nicht. Meistens trainiert man dort ja wenn das Wetter draußen eh Mist ist.
Ansonsten wurde schon alles genannt was mir so wichtig wäre. Jetzt kannst du langsam zur Feinplanung übergehen:
Lieber grossen TV oder Beamer? Kickr Bike? Welches Soundsystem? Bei den Kosten eines Hauses geht die Innenausstattung der Paincave ja unter, da kann man sich doch richtig austoben! :cool:
Möglichkeiten über Möglichkeiten 😄 zur Ausstattung gibt es so viele Threads durch die ich mich erstmal wühlen muss
Ich hätte auch den Keller als perfekten Ort für den Trainingsraum gewählt. Dort ist es das ganze Jahr über schön kühl! Ein Fenster zum Lüften ist Pflicht...
Weiß ja nicht, wie du das daheim handhabst, aber ein Keller, der im Sommer kühl ist, scheidet als Trainingsraum aus, weil man dann nämlich nicht über längere Zeit lüften darf, ohne dass der Keller feucht wird (Sofern man nicht auf ergänzende technische Lösungen wie Raumluftenfeuchter/ Klimaanlagen/spezielle Wohnraumbelüftungssysteme zurückgreifen will).
Wenn man den Keller zum Training nutzen will, dann muss er so ähnlich gestaltet sein, wie es Helmut S oben beschrieben hat, nämlich als Erweiterung der Wohnfläche inklusive Anschluss an die Zentralheizung und der für Wohnflächen erforderlichen Wärmedämmung.
Ein durch das umliegende Erdreich kühler Keller mag im Sommer als Vorratsraum praktisch sein, aber als genutzter Trainingsraum würde er durch die dafür nötigen Fenster zur Frischluftzufuhr zu einem großen Feuchtigkeitsproblem wegen Kondenswasserbildung bei abkühlender Ausßenluft führen.
Unser teilweise für Indoor-Fitness genutzter Keller wird ganzjährig beheizt (im Sommer durch die überschüssige Wärme der PV-Anlage) um solchen Feuchtigkeitsproblemen im Zusammenhang mit Frischluftzufuhr aus dem Weg zu gehen.
Genau, es ist ein von der Straße her aufsteigendes Grundstück, sodass man den Keller ebenerdig betreten wird, dieser auf der abgewandten Seite aber im Erdreich "verschwinden" wird. Keller nenne ich es, weil es eben kein Wohnraum werden wird und es sich zu 50% unter der Erdoberfläche befinden wird.
Dann wird es bei dir kein Problem zu sein, das Laufband im Treppenhaus hoch zu tragen. ;) Da du dies nicht machen musst. Aber die Türe sollte genug gross sein. ;)
mehr bilders:
https://www.reddit.com/r/Zwift/comments/jjp0u7/say_hello_to_my_anticovid_pain_cave/
PatickAlb
14.11.2020, 20:35
Die 20.000 (+) Euro für ein kleines Indoor Becken mit Gegenstromanlage sind nie wieder so bedenkenlos drin wie wenn man eh neu baut. Und als Abkühlung nach der Sauna gleich doppelt sinvoll nutzbar.
Ich persönlich finde es braucht - ohne Schwimmbad - ein Ergometer, nen Rudergerät & ein Laufband zzgl. Hantelbank und Latzug. Freie Fläche für auf eigenem Gewicht basierende Boden- und Gleichgewichtsübungen. Eine freie Wand mit Befestigungsösen für Gummibänder bzw. idealerweise direkt ne Sprossenwand. Und vergiss nicht ein vernünftiges Soundsystem in den Decken oder Wänden zu integrieren. Wäre schade im frisch gebauten toll ausgestatteten Home Gym dann so Kabelsalat und freistehende Boxen im Weg zu haben.
Vielleicht ein Beamer so das man beim Swiften auf ein etwas größeres Bild schaut...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.