Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Welche Kassette?


Andy85
06.06.2018, 08:24
Guten Morgen Zusammen,

als erstes muss ich mich für die vll dumme Frage Entschuldigen aber ich kenne mich leider (noch) nicht mit den Komponenten meines Rades aus.
Ich habe es gebraucht gekauft und bin es einfach gefahren.
Nun ist mir allerdings bei (für mich) großen Anstiegen des öfteren aufgefallen, dass mir noch ein kleinerer Gang fehlen würde und ich mich ganz schön plagen muss den Berg hoch zu kommen.
zB. Rothsee Triathlon der Staufer Berg
Nachdem ich aber auch gerne mal in Kraichgau oder zum Spitzingsee fahren möchte, wäre ich hier total rausgeschmissen. Die Beine geben einfach nichts her... :(

Verbaut ist eine Kompaktkurbel 53/39 und eine Ultegra CS-6700 11T 10-fach (steht zumindest auf der Nabe)
Wieviele Zähne das letzte Zahnrad hat, kann ich auf dem Bild eben nicht erkennen. Es steht nur HB A3 drauf und in der Eile habe ich die Zähne nicht gezählt... :Maso:

Bezeichnungen auf den Ritzeln:
11, 12, 13, xx, xx, 17, HB xx, HC A2, HB A3

Auch denke ich, das der Vorbesitzer evtl. eine Kassette zusammengewürfelt hat...

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage...
Welche Kassette würdet ihr mir vorschlagen zu kaufen?
Oder soll ich nur einzelne Ritzel tauschen?
Worauf muss ich bei der Kompatibilität achten?

Vielen Dank im voraus

beste Grüße Andy

Necon
06.06.2018, 08:39
Ich stelle mir eher die Frage ob du mit 53/39 klar kommst. Vielleicht brauchst du eher 50/34

tri-top1
06.06.2018, 08:42
Verbaut ist eine Kompaktkurbel 53/39
Das dürfte keine Kompaktkurbel sein

in der Eile habe ich die Zähne nicht gezählt.
Solltest Du aber tun. Wenn Du schon das größte mögliche hast, hilft Dir eine andere Kassette nichts. Um zu sagen, was maximal geht, wäre die Bezichnung des Schaltwerks hilfreich.

Alternativ könnten, wie Necon schrieb, kleinere Kettenblätter helfen. Hier musst Du aber feststellen, ob Deine jetzigen Lochkreis (LK) 130 oder 110 haben. Um dies festzustellen, könnte die Bezeichnung der Kurbel (FC-67??) helfen. Häufig steht der LK auch auf den Kettenblättern.

Andy85
06.06.2018, 09:04
Danke für eure Antworten.
Der PC hat Probleme gemacht, sodass ich jetzt erst ein paar Bilder hier rein stellen kann...

Kurbel hat einen LK von 130

Leider wurden die Biler stark komprimiert...
DuraAce Schaltwerk, Ultegra Umwerfer (mehr kann ich auf anderen bildenr eben nicht erkennen sorry)

dasgehtschneller
06.06.2018, 09:12
Schau auch mal noch was für ein Schaltwerk du hast. Je nachdem ob du ein kurzes Schaltwerk (SS) oder ein mittellanges Schaltwerk (GS) hast, geht eine mehr oder weniger grosse Kassette.

Grösstes Ritzel auf der Kassette kurz durchzählen wäre sicher auch sinnvoll wenn nichts drauf steht. Am besten einen Zahl irgendwie markieren damit du weisst wo du angefangen hast ;)

Hier kannst du dann deine Daten eintragen und einmal etwas rumspielen wieviel es dir bringen würde eine andere Kassette oder eine andere Kurbel zu montieren
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=39,53&RZ=11,12,13,14,15,17,19,21,23,25,27&UF=2150&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed

Ich würde eher gleich die ganze Kassette oder Kurbel tauschen. Bei den meisten Kassetten sind eh höchstens einzelne Kitzel tauschbar und irgendwie muss das Gesamte Paket ja auch noch zusammenpassen

shoki
06.06.2018, 10:00
Das sieht nach evtl 21,Max 23 Zähnen aus. Selbst bei nem kurzen schaltwerk solltest du bis 28 montieren können.

hanse987
06.06.2018, 10:12
Optisch den Bildern nach zu urteilen ist dies eine 10fach 11 - 23 Kassette. Vor allem weil das 4 Ritzel ein 17er ist und dies nur bei der Kombi Standard war. Zählen bringt natürlich noch mehr Sicherheit ob es auch wirklich so ist! Hoch kommen tut man auch mit 39/23 aber wie ist halt die Frage. Mein erstes Rennrad mit 16 hatte 40/23 als leichteste Übersetzung.

Ich hab hab auch noch 10fach und die gleiche Konfiguration. Zur Zeit bin ich auch am Tüfteln was für bergige Kurse besser ist. Nach langem hin und her wirds wahrscheinlich bei mir eine CS 5700 (105) mit 12 - 27 werden. Ich gehe auf die 105er runter, da es dort mehr Varianten gibt und die Kassetten trotzdem fast gleich schwer sind. Auf das 11er kann ich verzichten und pack dafür mit den 27er oben noch einen Option dazu. Könnte mir vorstellen, dass dies für dich auch eine Option ist.

felixb
06.06.2018, 10:31
Bezeichnungen auf den Ritzeln:
11, 12, 13, xx, xx, 17, HB xx, HC A2, HB A3

Auch denke ich, das der Vorbesitzer evtl. eine Kassette zusammengewürfelt hat

Da hast du ein Ritzel in der Reihenfolge vergessen. Es sind im Bild 3 Ritzel zwischen 13 und 17. Die Steigerung der Ritzelgröße sieht bis zum 17er nach 1-Gangsprung aus.

Daher dürfte das 11-23 sein mit:
11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 21, 23

Mit 11-25 oder 11-28 dürfte da berghoch mehr gehen, nur verlierst du dann das 16er Ritzel.
Falls das 16er oft gefahren wird, kann man auch zum 105er Ritzel 12-27 greifen, das hat dann eben kein 11er Ritzel mehr.

Je nach Schaltwerk sollten 27 bis 28 Zähne möglich sein.

edit: oh, naja Doppelpost zu hanse987 ;)

Andy85
06.06.2018, 11:50
Hallo Zusammen,

danke für eure Infos!!!

Das 16ner fahre ich tatsächlich etwas häufiger und das 11er eher weniger.
Daher wäre das 12-27 er Paket wohl eine echte Alternative :Prost:

Die Kurbel dann beibehalten?
Kassette zu tauschen ist kein Akt oder benötige ich hierfür spezielles Werkzeug?

grüße

tri-top1
06.06.2018, 12:50
Du benötigst eine Abzieher und eine Kettenpeitsche (zum gegenhalten).

Zum Beispiel sowas:
https://www.rosebikes.de/xtreme-zahnkranzabzieher-hgig-22882

und sowas
https://www.rosebikes.de/xtreme-zahnkranzgegenhalter-zerleger-114257

Mirko
06.06.2018, 13:07
Kassette zu tauschen ist kein Akt oder benötige ich hierfür spezielles Werkzeug?

grüße

Hehe geil. Ne Scheibe und Dura Ace Ausstattung am Rad und keine Kassette wechseln können! Glaub das gibts auch nur unter Triathleten! So geht es mir auch. Zum Glück haben wir das Forum! :Cheese:

felixb
06.06.2018, 13:11
Für das 27er große Ritzel muss die B-Schraube am Schaltwerk eventuell noch weiter reingedreht werden, damit der Abstand von Schaltrolle zum Ritzel im 1. Gang ausreicht.
Kann aber auch sein, dass es schon einreicht.

Pete4Tri
06.06.2018, 13:14
Hehe geil. Ne Scheibe und Dura Ace Ausstattung am Rad und keine Kassette wechseln können! Glaub das gibts auch nur unter Triathleten! So geht es mir auch. Zum Glück haben wir das Forum! :Cheese:

Wart' mal ab bis deine Kinder in den Triathlonzirkus einsteigen...
Bei den ganzen Ablauflängenbegrenzungen bist du in Nullkommanichts Vollprofi im Kassetten- und Ritzelwechseln/anpassen...:Lachanfall:

Sorry OT:Huhu:

Andy85
07.06.2018, 06:18
Da hast du ein Ritzel in der Reihenfolge vergessen. Es sind im Bild 3 Ritzel zwischen 13 und 17. Die Steigerung der Ritzelgröße sieht bis zum 17er nach 1-Gangsprung aus.

Daher dürfte das 11-23 sein mit:
11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 21, 23

Mit 11-25 oder 11-28 dürfte da berghoch mehr gehen, nur verlierst du dann das 16er Ritzel.
Falls das 16er oft gefahren wird, kann man auch zum 105er Ritzel 12-27 greifen, das hat dann eben kein 11er Ritzel mehr.

Je nach Schaltwerk sollten 27 bis 28 Zähne möglich sein.

edit: oh, naja Doppelpost zu hanse987 ;)


so...ihr habt recht.
Es ist ein 11-23 verbaut und ein RD7800 Schaltwerk. Ob es sich hierbei um ein SS oder GS handelt konnte ich allerdings nicht herausfinden :confused:
Zumindest konnte ich keine Bezeichnung finden.
Aber sollte bei 12-27 egal sein, richtig?

beste grüße

MarcoZH
07.06.2018, 07:13
Aber sollte bei 12-27 egal sein, richtig?
Richtig.
Kapazität des RD-7800-SS ist 29, maximales Ritzel 27.
Wenn du vorne 53/39 hast, geht hinten 12-27.


http://si.shimano.com/pdfs/si/SI-5V50E-000-ENG.pdf

Andy85
07.06.2018, 07:56
super vielen Dank!!!

Dann wird das 12-27 bestellt :Huhu:

DocTom
07.06.2018, 11:32
Optisch den Bildern nach zu urteilen ist dies eine 10fach 11 - 23 Kassette...

Wenn man auf dem Bild die Kettenglieder für den Halbkreis zählt, kommt man auch auf 12 Zähne am Ritzel für den Halbkreis, also wahrscheinlich 23.:Huhu:

Andy85
11.06.2018, 09:10
So das ging ja echt total easy...12-27 verbaut, eingestellt und direkt nochmal die Runde abgefahren!
Geht gleich viel besser!!!
Kette ist schön sauber und ruhig gelaufen bis ich auf das große Kettenrad geschalten habe... dann ist sie mir glatt abgesprungen :dresche
Danach hab ich auch wieder Geräusche im Kettentrieb gehört. Als dann noch der Platzregen dazu kam gab es nochmals etwas mehr Geräusche...

Nach diversen Rechenregeln und Messorgien am Rad sollte die Kettenlänge passen.

Die Kette hat es immer über das große Rad heraus geworfen. Als ob der Umwerfer zu weit raus geht... Aber naja...putzen und nochmal einstellen.

MarcoZH
11.06.2018, 10:32
Die Kette hat es immer über das große Rad heraus geworfen. Als ob der Umwerfer zu weit raus geht... Aber naja...putzen und nochmal einstellen.
Kannst du einfach am Umwerfer einstellen.
Da hat es oben zwei Schrauben, eine mit L und eine mit H beschrieben.
Schraub die H-Schraube weiter rein, dann geht der Umwerfer weniger weit raus.