Vollständige Version anzeigen : Garmin Connect "Zeit in Bewegung"
Hallo liebe Leute,
mir ist da etwas aufgefallen, wenn ich meine Daten vom FR 220 zu Garmin Connect hochlade.
1:00:02 --> Zeit
57:57 --> Zeit in Bewegung
Nun war ich aber sehr sicher 1:00:02 in Bewegung, bin nicht stehen geblieben, hatte keine Straße im Weg, an welcher ich warten muss... NIX.
Wie kommt es also, dass da so eine 2 Minuten Zeitdifferenz entsteht und welcher Wert stimmt denn nun für die Berechnung der Distanz, Tempo???
fragt mit leicht verwirrten Grüßen... :Blumen:
die Vicky
Vielen Dank für Eure Antworten.
Hi,
Ja das kenne ich. Die Zeit, die auch auf der Uhr steht ist schon die richtige. Manchmal wird die Bewegung wohl nicht erkannt, ich hatte auch schon, dass bei einem Lauf über eine Stunde gefehlt hat. Meistens ist es dann so, dass mit einer neuen Runde auch die "Zeit in Bewegung" anfängt zu laufen. Kannst dir ja mal die Zwischenzeiten angucken.
Aber die normale Zeit ist definitiv die richtige.
Hmmmh... aber misst die Uhr dann die Distanz falsch, wenn sie die Bewegung nicht erkennt? Dann wäre ja Tempo und Distanz falsch... :confused:
Stelle doch mal die Start-Stop Automatik aus.
Stelle doch mal die Start-Stop Automatik aus.
Danke das kann ich mal tun. Die brauche ich eigentlich so gut wie nie.
Die Differenz zwischen "Zeit" und "Zeit in Bewegung" tritt auch ohne Start-Stop-Automatik auf. Gestern hatte ich bei einem 1:40-Lauf 40 Sekunden Differenz. Dabei hatte ich bereits vor dem Start GPS-Empfang, habe erst nach dem Loslaufen auf Start gedrückt, unterwegs keinen Knopf gedrückt (weder Lap noch Stop) und keine Gehpausen oder gar Ampelstops eingelegt. Bis auf die Unterquerung von ein paar Kanalbrücken gab es keine Stellen, die den GPS-Empfang beeinträchtigen hätten können, also keine längeren Tunnel oder Unterführungen, nicht mal richtiger Wald.
Ob die Entfernung korrekt gemessen wurde kann man wahrscheinlich nicht so einfach beantworten. Solltest du losgelaufen sein bevor der GPS-Empfang etabliert war, dann werden wohl auch ein paar Meter der Entfernung fehlen. Läufst du hingenen z.B. eine längere Strecke durch einen Tunnel ohne GPS-Empfang, dann wird das mangels Geschwindigkeitsmessung evtl. als Stillstand interpretiert. Sobald am Ausgang der GPS-Empfang wieder möglich ist, sollte eigentlich die Entfernung zw. letztem und erneutem Empfang in die km-Messung mit einbezogen werden. Natürlich ist das jetzt erst mal spekulativ, denn ich bin kein Garmin-Ingenieur und für einen entsprechenden Test-Lauf fehlte mir bisher die Relevanz dieses Themas.
tomerswayler
14.11.2016, 10:08
Ich denk, dass das einfach wieder mal ein Beispiel für die fehlerhafte Momentangeschwindigkeit basierend auf GPS ist. Ich nehm an, dass Garmin unterhalb einer gewissen Schwelle (3km/h?) eine Pause annimmt und die Zeit etwas kürzt.
Wird dabei auch die Strecke gekürzt? Vergleich doch mal die Streckenlänge auf der Uhr mit der auf Connect angezeigten.
Ich versteh das auch nicht. Ich hab die selbe Radtour bei GC und Strava hochgeladen (also die selbe Aufzeichnung von meiner 910XT), bei GC hab ich 4 min weniger und 2,3 km weniger...
Ich hab allerdings ab und zu Pause gedrückt und zwei Mal vergessen beim Losfahren wieder auf Start zu drücken. Vielleicht hat Strava das erkannt.
ich kenne das Problem auch, bei mir waren es sogar 6min unterschied. Ich war laufen, nur im Feld ohne Ampel oder etwas wo ich warten muss. Auch keine pause gemacht. und Gesamtzeit war ca. 6min mehr, sonst sind es immer so 1-3 Minuten unterschied. Etwas komisch
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.