PDA

Vollständige Version anzeigen : Eigenverpflegung, Trinkgürtel


HeinB
21.08.2013, 22:44
So, jetzt hab ich mal eine Frage an die Eigenverpfleger. Gibts ja viele hier.

Bei meinem nächsten Wettkampf will ich erstmalig auf Eigenverpflegung setzen. Dazu muss beim Laufen ein Trinkgürtel her, und die Flaschen sind ja nie 100% dicht. Der Gürtel mit den vollen Flaschen muss aber in den Laufbeutel für T2. Wenn die Gelsoße in die Schuhe läuft wäre das weniger schön. Packt ihr die Flaschen irgendwie ein? Und macht ihr die Startnummer an den Gürtel, oder habt ihr zusätzlich noch ein Startnummernband dabei?

Das der Gürtel wippt wie blöd, außer ich zieh ihn bis über den Bauchnabel, ist noch eine andere Geschichte. :Lachanfall:

Claudi_tries
22.08.2013, 06:46
Ich habe einen Trinkgürtel von Zoot (http://www.google.de/imgres?um=1&safe=off&client=safari&sa=N&rls=en&hl=de&biw=1282&bih=705&tbm=isch&tbnid=Ujk0_LGJMNzmkM:&imgrefurl=https://shop.zootsports.com/accessories%3Flimit%3D100&docid=MFrhaTFb-o0b5M&imgurl=https://shop.zootsports.com/image/cache/data/ITU-Trinkflasche-140x163.jpg&w=140&h=163&ei=DZcVUpaUM4SJtQauiYBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=12&vpy=252&dur=3&hovh=130&hovw=112&tx=71&ty=60&page=1&tbnh=130&tbnw=112&start=0&ndsp=31&ved=1t:429,r:0,s:0,i:82), den ich mal in Hamburg auf der Triamesse gewonnen habe. Die Flaschen sind -überraschenderweise- dicht, das Gewinde ist fest.

Ich habe außerdem lange ausprobiert, bis ich einen Gürtel gefunden hatte, der nicht zwischen Hüfte und Taille rumhüpft, das Shirt aufrubbelt und mich tierisch nervt. Ich glaube auch da findet jeder Topf seinen Deckel. ;)

Die Startnummer ist extra am Startnummernband.

Hunki
22.08.2013, 07:52
Schon mal die Fuel Belts angeschaut? Ich nutze den bei meinen langen Läufen im Training.

http://www.fuelbelt.com/

rennrob
22.08.2013, 08:06
Die Flaschen von Nathan sind meistens dicht. Ich teste die immer noch vor dem Kaufen im Geschäft. Einfach die Flasche zu und dann fest drücken und schauen/hören ob die Luft entweicht.

Duafüxin
22.08.2013, 08:07
Ich hab nen Gürtel von run fun (?) mit so kleinen Fläschchen (4 St), die sind dicht.
Der Gürtel wippt nicht und die Startnummer kommt mit Hosenträgerklips an den Gürtel.

triconer
22.08.2013, 08:16
Das Nathansystem kann ich auch nur wärmstens empfehlen.
Deine Frage bezieht sich aber ja, wie man das mit dem Beutel machen soll. Hast Du eigtl. schon mal Iso-Gels(http://www.body-attack.eu/High5-IsoGel.html?utm_source=Google&utm_medium=Produktsuche&utm_campaign=MerchantCenter&gclid=CNX4w-WykLkCFYZb3godhhsAzw) versucht? Finde ich fürs Laufen weit verträglicher und praktischer als die klassischen Gels. Aber das ist ja immer eine individuelle Sache. Inhaltlich schenken die sich vom Kohlenhydratanteil nichts.

LG
triconer

~anna~
22.08.2013, 08:19
Wie lang ist denn der Wettkampf? Oder besser: Wie viel musst du mitschleppen?

Wenn eine Gelflasche reicht, habe ich persönlich die lieber in der Hand als in einem Gürtel.

KernelPanic
22.08.2013, 08:27
Schon mal die Fuel Belts angeschaut? Ich nutze den bei meinen langen Läufen im Training.

http://www.fuelbelt.com/

+1

Ich habe die lange benutzt und mit den Flaschen keine Probleme gehabt.

HeinB
22.08.2013, 08:44
+1

Ich habe die lange benutzt und mit den Flaschen keine Probleme gehabt.

Hab einen FuelBelt Revenge, die Flaschen gestern mal probeweise neben die Laufschuhe gelegt und als ich vom Rad kam waren die etwas ausgelaufen.

Es müssen 300ml Gel rein, gerne noch etwas verdünnt mit Wasser. Eine entsprechend große Flasche in der Hand hab ich schon probiert, das gibt "Unwucht" ins Laufen. Denke der Gürtel ist schon die beste Lösung.

Keiner Angst vorm Auslaufen?

sutje
22.08.2013, 09:49
Bin zwar kein Eigenverpfleger, nehme aber auf langen Läufen auch immer einen Gürtel mit Flasche mit. Ich habe einen Gürtel, der hinten eine Aufnahme für standard-Rad- bzw. Sigg-Flaschen hat. Die Flasche liegt dann diagonal auf dem verlängerten Rücken auf (etwa bis zum Steißbein). Wenn der Gürtel gut eingestellt ist, dann ruckelt da auch nichts. Lediglich ein Plätschern ist zu hören, wenn die Flüssigkeit durchgeschüttelt wird. Aber das hört man mit der Zeit gar nicht mehr und bei 'ner Gelmischung wird das auch nicht so sein, weil das Zeugs zu zäh ist. Nehme meist eine 0.5 l Radflasche da rein, das klappt sehr gut. Vorteil des Gürtels: Du hast praktisch freie Flaschenwahl, kannst dir leicht auch im Rennen eine neue geben lassen, wenn nötig.

sutje
22.08.2013, 09:52
Du kannst deine Flaschen aus dem Fuelbelt ja in Zipplock-Beuteln o.ä. verpacken, wenn du nicht sicher bist, ob sie dicht sind. Allerdings hast du dann auch 'ne ganz schöne Schmiererei an den Flaschen, wenn was ausgelaufen ist :( Wenigstens bleiben die Schuhe dann aber unbeschadet.

radnil
22.08.2013, 10:07
Keiner Angst vorm Auslaufen?
Ich habe schon zweierlei Gürtelvarianten getestet und neben dem unangenehmen Effekt des Verrutschens beim Laufen waren die Flascherl auch nie wirklich dicht. Neben dem Schweis, konnte ich mich demnach auch noch an dem Isoplörre-Ring um den Bauch erfreuen. Macht besonders Spass wenn man sich beim Kratzen oder Streifen über's Shirt noch klebrige Finger einhandelt...
Wenn die Flascherl schon in der Wechselzone sabbern, bleibt Dir der Spass beim Laufen wohl nicht erspart.

Denke der Gürtel ist schon die beste Lösung.
Habe mir nach den suboptimalen "Gürtelerfahrungen" einen Laufrucksack angeschaft. Klein, fest-sitzend mit 2L-Trinkblase. Komme mit dem Teil super zurecht. Bei Triathlon-Veranstaltungen sieht man solch Equipment zwar eher weniger (außer beim Norseman); but whatever?!

Fornix
22.08.2013, 10:13
Habe mir nach den suboptimalen "Gürtelerfahrungen" einen Laufrucksack angeschaft. Klein, fest-sitzend mit 2L-Trinkblase.

Welchen?

radnil
22.08.2013, 10:40
Hatte mich spontan "zum Testen" für das kleinste und günstigste Modell (http://www.decathlon.de/trinkrucksack-klein-id_8216077.html) beim Discounter entschieden. Nach der ersten Einheit für gut befunden und nun schon einige Monate im Einsatz.

Als einzigen Nachteil empfinde ich (wie bei Gürtel- oder Fahrradflaschen auch) den widerlichen Kunststoffgeschmack. Da es leider keine Trinkblasenalternative (z. Bsp. aus inox *g*) gibt, habe ich das Teil penibelst-möglich ausgewaschen und auch mal durch die Spülmaschine gejagt...

Duafüxin
22.08.2013, 10:43
Welchen?

Es gibt von Nathan und Salomon kleine, westenähnliche Rucksäcke (nicht ganz billig).

Oder bei Decathlon. Die sollen nicht schlecht sein, allerdings hab ich die noch nie in der Hand gehabt und bin mir nicht sicher, ob die Verarbeitung gut ist.

radnil
22.08.2013, 10:50
Oder bei Decathlon. Die sollen nicht schlecht sein, allerdings hab ich die noch nie in der Hand gehabt und bin mir nicht sicher, ob die Verarbeitung gut ist.

Für meine Ansprüche reicht's. Soll heißen: Begleitet mich auf Trails auch bei Schnee und Drecksauwetter. Beim Reinstopfen des Gore-Tex in das viel zu kleine Staufach haben die Nähte und der Reissverschluß bislang auch noch nicht nachgegeben.

PS:
Nein, ich bin kein Decathlon-Fachverkäufer ;)

carolinchen
22.08.2013, 10:55
Also das mit dem Rutschen löst man/ich indem der Gürtel eng an der Hüfte angeschnallt wird und dann tief zum Po runtergedrückt ist,so dass er ganz fest sitzt und nicht hochrutscht.
Wenn ich ihn dann so drehe,dass die Flaschen etwas seitwärts sind,wackelt bei mir nix mehr.

Jimmi
22.08.2013, 12:46
Ich laufe auch mit einem Gürtel für normale Radflaschen bzw. Trinkrucksack (Raid light mit Deuter Trinkblase) bei Touren ab ca. 2 Stunden.
Beim Gürtel wackelt nix und das Teil sitzt recht genau im Köperschwerpunkt. Außerdem habe ich noch ein paar Fächer für Tempos, Schlüssel und Gel dran. Große Trinkflasche muss man ausprobieren, kann in den Rücken pieksen. Die Dinger rubbeln natürlich das Trikot auf, aber ich selbst habe inzwischen so viele Finishershirts, dass mit das wurst ist.
Der Trinkrucksack stört auch kaum, wiegt aber immer etwas. Bin mit meinem Modell so weit sehr zufrieden.

tofino73
28.08.2013, 10:58
Hatte mich spontan "zum Testen" für das kleinste und günstigste Modell (http://www.decathlon.de/trinkrucksack-klein-id_8216077.html) beim Discounter entschieden. Nach der ersten Einheit für gut befunden und nun schon einige Monate im Einsatz.

Als einzigen Nachteil empfinde ich (wie bei Gürtel- oder Fahrradflaschen auch) den widerlichen Kunststoffgeschmack. Da es leider keine Trinkblasenalternative (z. Bsp. aus inox *g*) gibt, habe ich das Teil penibelst-möglich ausgewaschen und auch mal durch die Spülmaschine gejagt...


Habe das Vorgängermodell auch vom grossen Spochtdiscounter und habe den schon über ein Jahr im Einsatz bei den langen Läufen, erfüllt seinen Dienst perfekt.

sutje
28.08.2013, 11:36
Ich hatte jetzt am Sonntag die Squeezy-Gelflaschen im Einsatz. Sind nachfüllbar, Spülmaschinen geeignet, Füllmenge 125ml, passen also beim Laufen in die Rückentasche des Tri-Tops. Sie halten dicht, kein Kleckern, kein Auslaufen, kein klebriger Müll.

abc1971
28.08.2013, 15:32
So, jetzt hab ich mal eine Frage an die Eigenverpfleger. Gibts ja viele hier.

Bei meinem nächsten Wettkampf will ich erstmalig auf Eigenverpflegung setzen. Dazu muss beim Laufen ein Trinkgürtel her, und die Flaschen sind ja nie 100% dicht. Der Gürtel mit den vollen Flaschen muss aber in den Laufbeutel für T2. Wenn die Gelsoße in die Schuhe läuft wäre das weniger schön. Packt ihr die Flaschen irgendwie ein? Und macht ihr die Startnummer an den Gürtel, oder habt ihr zusätzlich noch ein Startnummernband dabei?

Das der Gürtel wippt wie blöd, außer ich zieh ihn bis über den Bauchnabel, ist noch eine andere Geschichte. :Lachanfall:

Ich nutze ein ganz läppisches Ding von Runnerspoint für lange Koppeleinheiten bei Hitze oder lange Läufe.
Die Flaschen sind dicht! Im übrigen hat dieses Teil noch eine kleine Tasche für Gels.

Da Du aber doch in Köln startest (habe ich im betreffenden Thread gelesen), kannst Du dort Deinen Laufbeutel bequem in WZII selbst deponieren, so dass das die Gefahr doch recht stark minimiert, dass die Soße ausläuft?

Ich würde die Startnummer immer separat lassen, da man so den Trinkgürttel prima "abwerfen" kann, wenn dieser nervt oder leer ist oder zu schwer wird....

Am meisten nervt mich allerdings, dass manch eine Funktionskleidung ziemlich empfindlich auf die Reibung des Gürtels beim Laufen reagiert und man nachher fiese Schäden im Material haben kann. Gleiches gilt aber auch bei den Pulsbändern. Habe mir so im letzten Jahr in Köln das Oberteil meines Craft-Kombi versaut

TriAlex
28.08.2013, 20:06
Also das mit dem Rutschen löst man/ich indem der Gürtel eng an der Hüfte angeschnallt wird und dann tief zum Po runtergedrückt ist,so dass er ganz fest sitzt und nicht hochrutscht.
Wenn ich ihn dann so drehe,dass die Flaschen etwas seitwärts sind,wackelt bei mir nix mehr.

Hmm, leider habe ich es genau so immer probiert, aber nach ca. 10 Minuten rutsche dieser verflixte Gürtel wieder nach oben :Weinen: . Besonders ärgerlich bei Trailläufen....

Bisher waren mir aber die Trinkrucksäcke zu teuer, insbesondere um es einfach mal zu probieren. Nachdem ich den Tip von radnil gelesen habe (Decathlon Trinkrucksack) habe ich es auf den Versuch ankommen lassen. Nun habe ich das gute Teil 2x ausgeführt, und bin positiv angetan. Man hört zwar das Schwappen vom Inhalt der Blase, aber es schauckelt nichts, auch nicht bei meinem heutigen längeren Traillauf im Bergischen, inkl. Ersatzshirt. Die Mitnahmemöglichkeit ist für mich ein weiterer Pluspunkt.... und NEIN ich arbeite nicht bei Decathlon :Cheese:

Für mich beide Daumen hoch...
..

ritzelfitzel
20.04.2016, 16:00
So, ich hol den guten Thread mal wieder hoch, da es langsam Richtung Saisonstart geht...

Ich möchte dieses Jahr gerne auf Eigenverpflegung auf der LD setzen. Angedacht ist die erste Hälfte mit dem Quali-Gel zu bewältigen und danach auf Cola & Wasser umzusteigen.

Frage nun: Trinkgürtel und Startnummernband? Klar, das Teil irgendwann abwerfen ist damit praktischer ABER bei einem 2-Teiler könnte ich mir vorstellen, dass die 2 Gurte doch etwas scheuern. (Alternativ wäre ja auch möglich den Trinkgürtel mit Startnummernhalter zu erweitern. Dann kann dieser natürlich nicht mehr abgeworfen werden...)

Vielleicht geben diejenigen mit Erfahrung ein kurzes Feedback. Würde mich sehr freuen! :Blumen:

X S 1 C H T
20.04.2016, 16:08
Ich war letztes Jahr in Embrun mit einem Trinkgurt von FueltBelt und zusätzlich mit einem normalen Startnummernband unterwegs und hatte keine Probleme. Ach ja und Hose+Top. Ich hatte davor einen "billigen" Trinkgurt für Trainingsläufe aber der war vom Tragekomfort kein Vergleich.

Ich such mal n Bild raus.

Matthias75
20.04.2016, 16:14
Frage nun: Trinkgürtel und Startnummernband? Klar, das Teil irgendwann abwerfen ist damit praktischer ABER bei einem 2-Teiler könnte ich mir vorstellen, dass die 2 Gurte doch etwas scheuern. (Alternativ wäre ja auch möglich den Trinkgürtel mit Startnummernhalter zu erweitern. Dann kann dieser natürlich nicht mehr abgeworfen werden...)

Vielleicht geben diejenigen mit Erfahrung ein kurzes Feedback. Würde mich sehr freuen! :Blumen:

Erfahrungen mit Trinkgürtel beim Wettkampf hab' ich nicht, da mein Magen bisher alle Gels, die ich an der strecke bekommen hat, gut vertragen hat. Trotzdem mal meine Gedanken dazu: Das Startnummernband ist ja relativ locker, das sollte nicht scheuern, außer es liegt unter dem Trinkgürtel. An den Trinkgürtel würde ich die Startnummer nicht dran machen. Einerseits brauchst du das Startnummernband ja auch beim Radfahren. Sonst müsstest du es nach dem Radfahren ausziehen. Andererseits wird der Gürtel ja meist vorne zugemacht. Die Startnummer so zu befestigen, dass sie in der Wechselhektik nicht reißt und der Gürtel trotzdem leicht anzuziehen ist, dürfte schwer werden. Den Gürtel dann einfach umdrehen, so dass der Verschluss hinten ist, wird vermutlich wegen der Position der Flaschen schwierig.

Ich würde die Startnummer über den Trinkgürtel ziehen bzw. darauf achten, dass das Startnummernband nicht zwischen Trinkgürtel und haut kommt.

M.

X S 1 C H T
20.04.2016, 16:34
http://fs5.directupload.net/images/160420/3huzhe6x.jpg

http://fs5.directupload.net/images/160420/3j28vxju.jpg

Harm
20.04.2016, 16:36
Klar brauchst Du Startnummernband UND Trinkgürtel. Oder willst Du den Trinkgürtel auch schon auf dem Rad mitnehmen?
Wenn nicht sieht es doch so aus:
1. Wechsel: Du kommst aus dem Wasser und machst das Startnummernband um.
2. Wechsel: Du drehst die Startnummer nach vorne und machst den Trikngürtel über das Nummernband

Alles andere ist in meinen Augen zu Fehler-trächtig.

EDIT: jetzt war Nico schneller und hat meinen Kommentar mit seinen Bildern "über"mauert:Blumen:

ritzelfitzel
20.04.2016, 17:07
Klar brauchst Du Startnummernband UND Trinkgürtel. Oder willst Du den Trinkgürtel auch schon auf dem Rad mitnehmen?
[...]

Ne, aber die Startnummer kann man ja auch vom normalen Band in den Trinkgurt wechseln (beim 2. Wechsel). Klar, kostet Zeit und Nerven...

Erfahrungen mit Trinkgürtel beim Wettkampf hab' ich nicht, da mein Magen bisher alle Gels, die ich an der strecke bekommen hat, gut vertragen hat. Trotzdem mal meine Gedanken dazu: Das Startnummernband ist ja relativ locker, das sollte nicht scheuern, außer es liegt unter dem Trinkgürtel. An den Trinkgürtel würde ich die Startnummer nicht dran machen. Einerseits brauchst du das Startnummernband ja auch beim Radfahren. Sonst müsstest du es nach dem Radfahren ausziehen. Andererseits wird der Gürtel ja meist vorne zugemacht. Die Startnummer so zu befestigen, dass sie in der Wechselhektik nicht reißt und der Gürtel trotzdem leicht anzuziehen ist, dürfte schwer werden. Den Gürtel dann einfach umdrehen, so dass der Verschluss hinten ist, wird vermutlich wegen der Position der Flaschen schwierig.

Ich würde die Startnummer über den Trinkgürtel ziehen bzw. darauf achten, dass das Startnummernband nicht zwischen Trinkgürtel und haut kommt.

M.

Yupp. Das mit dem Reissen widerspräche dann einem "Mitwechseln" der Startnummer.

http://fs5.directupload.net/images/160420/3huzhe6x.jpg

http://fs5.directupload.net/images/160420/3j28vxju.jpg

Cool, danke für die Bilder. :Huhu:


Merci! :Blumen: Hatte es vermutet, aber Erfahrungen der Eigenverpfleger sind hier sehr wertvoll für mich. Dann werde ich einen Supportposten um km20 rum postieren :Cheese:

X S 1 C H T
20.04.2016, 17:09
In den Fläschen hatte ich Gels verdünnt mit Wasser und in dem "Fach" am Gürtel ein Notgel.

ritzelfitzel
20.04.2016, 17:16
So ähnlich ist's auch geplant. Gel in die Fläschchen und Notfall-Salztabletten ins Fach. Für den ersten HM dann nur Wasser nehmen und danach auf Cola und Wasser umsteigen.

LoloRider
25.12.2016, 15:55
Ich habe mit Trinkgürteln immer Probleme, weil ich durch den eng sitzenden Gurt Magenprobleme bekomme.

Ich bin jetzt auf einen leichten Laufrucksack umgestiegen!!

https://lolobaumann.wordpress.com/2016/11/17/neues-material-braucht-der-triathlet-lauf-rucksack-asics-fujitrail-speed/