Vollständige Version anzeigen : Beleuchtungslösung für mein Winterrad
Flitzetina
19.07.2012, 11:32
Hallo zusammen!
Ich weiss, der Winter ist im Prinzip noch weit weg, aber man muss ja vorsorgen.
Zukünftig werde ich wohl näher an meiner Arbeitsstelle wohnen (20km), so dass ein regelmässiges Pendeln mit dem Rad machbar ist.
Dazu würde ich meinen Crosser nehmen.
Allerdings bin ich mit den Standard-Lösungen für Beleuchtung nicht glücklich.
Ich habe eine Ixon IQ. Die macht natürlich prinzipiell ausreichend Licht, nur dass mich das ewige Aufladen total nervt. Ich vergesse es regelmässig und eigentlich ist die Lampe nie einsatzfähig, wenn ich sie denn man bräuchte.
Gibt es irgendeine sinnvoll nachrüstbare Beleuchtungslösung für einen Crosser, die mir das Theater erspart? Kann man einen Nabendynamo einfach nachrüsten? Was kostet sowas?
Gibt es noch andere Systeme mit anderen Akku-Packs oder so?
Optik und Gewicht sind dabei jetzt mal zweitrangig.
Freu mich auf eure Hinweise.
Grüsse
Tina
Ich habe ein zweites Vorderrad mit Nabendynamo zum Austauschen und IQ Fly sowie hinten Supernova mit Klemmen versehen, die ich schnell an- und abbauen kann, dazu die Kabel mit vernünftigen Steckern und kann damit das Rad in 5min auf Nachtfahrt umrüsten.
Jegliche Akku-Lampenlösung kann mir gestohlen bleiben...
chris.fall
19.07.2012, 11:50
Moin,
für den tägliche Einsatz finde ich Batteriebeleuchtung auch viel zu nervig: Aufladen, den Krempel ständig an- und abbauen, damit er nicht geklaut wird, im Frühling und Herbst immer (die garantiert falsch;-) beantwortete Frage, ob man den Kram mitschleppt...
Deshalb ist mein "Crosser" mit Nabendynamo und einer Lumotec IQ, die wirklich ausreichend Licht zum Fahren macht (so wie ich das sehe, ist das die Ixon für Dynamobetrieb), ausgerüstet.
Ich würde mal schätzen, dass Du etwas ab 160 ... 180 Euro ein Set aus Vorderrad, Lampe und Diodenrücklicht bekommst.
Viele Grüße,
Christian
Ich hänge mich hier mal mit an. Welche Lampe für Dynamo-Betrieb macht genug Licht für Fahrten im Stockdunkeln? Straßenbeleuchtung gibt es bei uns aufm Dorf nur auf kurzen Strecken innerorts und Lichtsmog gar nicht.
Im Moment habe ich ich eine Ixxon IQ speed, teilweise mit Zusatzscheinwerfer in Betrieb und damit das gleiche Problem wie Tina.
Vorderad in 28" mit NaDy (z.B. DH3-N30 von Shimano) gibt es mit etwas Suchen in der Bucht für unter 100,-€. Lampe für vorne IQ Fly oder IQ Cyo von B+M. Hinten habe ich nur ein Batterielicht (die sind inzwischen auch mega hell und die Batterie hält ewig im Blinkmodus). Spart das Verlegen vom Kabel nach hinten.
Lampe für vorne IQ Fly oder IQ Cyo von B+M.
Hab mich oben verschrieben: meinte den Cyo, der gibt schon nochmal mehr Licht als der Fly.
Hinten habe ich nur ein Batterielicht (die sind inzwischen auch mega hell und die Batterie hält ewig im Blinkmodus). Spart das Verlegen vom Kabel nach hinten.
Kabel nach hinten legen dauert 1 min bei mir.
Nordexpress
19.07.2012, 12:12
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=776449&postcount=30
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=779408&postcount=695
magicman
19.07.2012, 12:25
An einer vernunft Lösung findet am Nabendynamo kein weg vorbei.
Hinten reicht ein Batterie Dioden Licht.
Was noch empfehle ist eine Stirnlampe in den Rucksack , bei einer Panne im Dunkeln sehr hilfreich.
Kabel nach hinten legen dauert 1 min bei mir.
Das stimmt schon. Sieht aber je nach Rad ziemlich bescheiden aus... ;)
BTW: Was für Stecker nutzt Du ?
Was noch empfehle ist eine Stirnlampe in den Rucksack , bei einer Panne im Dunkeln sehr hilfreich.
Oder so eine Mini-MagLite in die Satteltasche.
Das stimmt schon. Sieht aber je nach Rad ziemlich bescheiden aus... ;)
Willst Du trainieren oder aussehen :confused:
BTW: Was für Stecker nutzt Du ?
Irgendwas von Conrad, gecrimpt, hält seit Jahren dicht.
Ich finde das hier interessant und hoffe, dass es bald auf den Markt kommt:
http://www.magniclight.com/magniclight/index.php/de/
Berührungslos, keine Kabel, keine Batterie.
Thorsten
19.07.2012, 13:07
Bin auch mit Nabendynamo und bislang IQ Fly unterwegs. Zum neuen Vorderrad mit SON-Dynamo am neuen Crosser wird es zum Winter dann eine Edelux geben (Geld muss ja unter die Leute gebracht werden :cool:). Hinten habe ich auch Diodenrücklicht. Gerade die von B+M für Gepäckträgerbefestigung mit LineTec-Technologie geben ein sehr gutes, breites Licht ab.
handbremse
19.07.2012, 13:12
Ich habe am "Arbeitsweg-Kinderanhänger-Einkaufs-Rad" inzwischen auch Nabendynamo. Hat insgesamt auch nicht viel mehr als ne gute Klemmlampe gekostet und ist für mich die weitaus alltagstauglichere Lösung. :Huhu:
Hallo Flitzetina,
kauf dir doch eine zweite Funzel desselben Typs. Oder leg dir ein 8er-Pack Mignonbatterien zur Seite, falls du zu verpeilt bist und das Laden vergisst. Vorteil von Batterielampen ist außerdem, dass man die flexibel an mehreren Rädern verwenden kann. Die Lampe ist in 2 Sekunden vom Lenker abgezogen bzw. aufgesteckt. Im normalen 10 Lux Modus hält die Ixon IQ wirklich ewig, tippe mal: 30h. Ich schalte die volle Dröhnung meist nur bei Abfahrten oder kurvigen Strecken ein (bin in Schwaben aufgewachsen), reicht mir völlig.
Eine Ersatzlampe ist nicht schlecht, wenn es dir so geht wie mir: Lampe auf Mülltonne abgelegt, Frau geht im Dunkeln raus und schmeißt was weg, Lampe liegt auf dem Boden und kaputt (wurde von B&M KOSTENLOS repariert, obwohl meine Schuld bzw. die meiner Frau ;) )
@lagune: Blinklicht ist asi. Verboten glaube ich auch, aber mindestens nervt es total :bussi:
captain hook
19.07.2012, 13:16
An einer vernunft Lösung findet am Nabendynamo kein weg vorbei.
Lupine findet überall eine Weg, auch am Nabendynamo vorbei. :-)
Am ZF Rad nen Nabendynamo VR und feste Beleuchtung (wo soll ich die da überhaupt anschrauben?) kommt mir nicht ins Haus.
Mit der Helmhalterung ganz einfach unter den Auflieger ankletten und fertig ist die Soße.
Am RR ists noch einfacher. Akku untern Vorbau und Lampe an den Lenker.
Normalerweise lass ich meine Räder eh nirgendwo stehen. Und wenn es dann mal so sein sollte, ist das Abnehmen der Lampe echt mal total simpel.
Ausserdem... was macht ihr bei mehreren Rädern?
Thorsten
19.07.2012, 13:19
Im Dunkeln fahre ich eigentlich nicht mit so vielen verschiedenen Rädern. Stadtschlampe hat immer Beleuchtung dran, der Crosser nur im Winterhalbjahr.
Ausserdem... was macht ihr bei mehreren Rädern?
Umbauen, so wie mit Batteriebeleuchtung auch. Dauert auch nur marginal länger.
Ich habe eine Ixon IQ. Die macht natürlich prinzipiell ausreichend Licht, nur dass mich das ewige Aufladen total nervt. Ich vergesse es regelmässig und eigentlich ist die Lampe nie einsatzfähig, wenn ich sie denn man bräuchte.
Ich benutze bei der Lampe gar keine Akkus sondern kaufe die einfachen AA Batterien(8-er Pack im Lidl 1.69), die im 10 Lux Modus ewig halten und im 40 Lux Modus habe ich noch nicht getestet wie lange. Kommt natürlich darauf an wie lange man im Dunkeln fährt.
Ich habe dann immer 4 Ersatz-Batterien mit. Alternativ dazu kann man sich eine Stirnlampe noch dazu holen, zB die LED Lenser H7R wenn es recht dunkel ist: http://www.amazon.de/Led-Lenser-H7R-Stirnlampe-Kopflampe/dp/B0026RGEDC
Flitzetina
19.07.2012, 13:38
Ok, also Nabendynamo.
Bekommt man den in ein "Rennrad-Vorderrad" eingespeicht? Oder passt eh jedes beliebige 28 Zoll Vorderrad in meine Gabel? Ist die Breite da an der Stelle genormt?
@Drullse: Kannst du mal bei Gelegenheit ein Bild deiner Steckverbindungen machen. Kann mir das gerade nicht so richtig vorstellen.
Flitzetina
19.07.2012, 13:39
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=776449&postcount=30
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=779408&postcount=695
Hey, danke für die Links. :Huhu:
Es gibt sogar ein komplett sorglos Kit:
http://www.roseversand.de/artikel/rennrad-laufrad-mit-beleuchtungsset/aid:555923
@Drullse: Kannst du mal bei Gelegenheit ein Bild deiner Steckverbindungen machen. Kann mir das gerade nicht so richtig vorstellen.
Irgendwas in der Richtung:
http://www.conrad.de/medias/global/ce/8000_8999/8000/8050/8054/805491_BB_00_FB.EPS_400.jpg
Flitzetina
19.07.2012, 13:45
Ich benutze bei der Lampe gar keine Akkus sondern kaufe die einfachen AA Batterien(8-er Pack im Lidl 1.69), die im 10 Lux Modus ewig halten und im 40 Lux Modus habe ich noch nicht getestet wie lange. Kommt natürlich darauf an wie lange man im Dunkeln fährt.
Ich habe dann immer 4 Ersatz-Batterien mit. Alternativ dazu kann man sich eine Stirnlampe noch dazu holen, zB die LED Lenser H7R wenn es recht dunkel ist: http://www.amazon.de/Led-Lenser-H7R-Stirnlampe-Kopflampe/dp/B0026RGEDC
Das kann man zwar tun ist aber auch vielerlei Gründen eigentlich eine Unmöglichkeit.
Dauerhaft in grossem Stil Wegwerf-Batterien zu nutzen, kommt für mich nicht in Frage. Das ist chemischer Müll vom Feinsten.
Nene, dann lieber Akku.
Nordexpress
19.07.2012, 13:48
Bekommt man den in ein "Rennrad-Vorderrad" eingespeicht? Oder passt eh jedes beliebige 28 Zoll Vorderrad in meine Gabel? Ist die Breite da an der Stelle genormt?
1. Ja.
2. Am crosser sicher ja.
3. Vorderradnaben RR/MTB haben beide 100mm Einbaubreite.
captain hook
19.07.2012, 14:10
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=17328;page=1; menu=1000,5,66;mid=0;pgc=0
Inzwischen gibts allerdings "richtig Licht" auch für Nabendynamos... Supernova Frontscheinwerfer mit 305 Lumen.
Und das mit STVO Zuslassung. Nicht schlecht...
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=17328;page=1; menu=1000,5,66;mid=0;pgc=0
Inzwischen gibts allerdings "richtig Licht" auch für Nabendynamos... Supernova Frontscheinwerfer mit 305 Lumen.
Und das mit STVO Zuslassung. Nicht schlecht...
Ich sollte nicht nebenher tippen... Den IQ Cyo habe ich am Winterrad fest montiert, die Clip-Lösung ist mit der Supernova gebastelt.
Naja, fast richtig gewesen. Jedenfalls macht das Ding wirklich mehr als genug Licht auf der Straße.
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=17328;page=1; menu=1000,5,66;mid=0;pgc=0
Inzwischen gibts allerdings "richtig Licht" auch für Nabendynamos... Supernova Frontscheinwerfer mit 305 Lumen.
Und das mit STVO Zuslassung. Nicht schlecht...
Preiswert ist was anders....
Flitzetina
19.07.2012, 14:43
Günstig ist was anderes... preiswert kann die schon sein.
;)
Passt jede grundsätzlich dafür gedachte Lampe zu jedem Nabendynamo?
captain hook
19.07.2012, 14:48
Preiswert ist was anders....
Wenn man wirklich regelmäßig und viel im Winter fährt und dass zu Zeiten wo es halt dunkel ist, ist es eine lohnende Investition. Besonders wenn man auch mal zügig unterwegs sein will.
Bin jahrelang als ich "nur" Radfahrer war im Winter Abends draußen gefahren (auch MTB im Wald). Auf Dauer ergab sich für mich nur eine einzige sinnvolle Vorgehensweise: Viel Licht ist nur durch noch mehr Licht zu ersetzen.
anneliese
19.07.2012, 15:01
Am MTB habe ich für die dunkle Zeit eine Magicshine angebaut und die ist mordshell aber eben nur für 2-3h.
Ist in China billig zu bekommen:
http://www.dealextreme.com/p/mj-808e-ha-iii-cree-xm-lt60-3-mode-1000-lumen-led-bike-light-set-4x18650-57100?item=10
Ansonsten würde ich auch sagen: Nabendynamo und LED Licht, das macht im Normalfall ausreichend hell.
Günstig ist was anderes... preiswert kann die schon sein.
;)
Ok, Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Wie wäre es mit:"It ain't cheap":Cheese:
Wenn man wirklich regelmäßig und viel im Winter fährt und dass zu Zeiten wo es halt dunkel ist, ist es eine lohnende Investition. Besonders wenn man auch mal zügig unterwegs sein will.
Ich fahre 365 Tage im Jahr, ohne Ausnahme, aber in der Stadt braucht man so helles Licht nicht. Ich habe mich vor Kurzem nach hellen Lichtern hier im Forum erkundigt, aber das für dunkle unbeleuchtete Landstrassen. Da fahre ich natürlich am RR nicht mit Dynamo, aber wenn einer am Land wohnt und viel mit Stadtrad durch die Stockfinsterheit muss, wird es sich wohl rentieren.
Am MTB habe ich für die dunkle Zeit eine Magicshine angebaut und die ist mordshell aber eben nur für 2-3h.
Ist in China billig zu bekommen:
http://www.dealextreme.com/p/mj-808e-ha-iii-cree-xm-lt60-3-mode-1000-lumen-led-bike-light-set-4x18650-57100?item=10
Oder in Deutschland:
http://www.fireflyer-shop.com/Magicshine
Eigentlich ist ja alles gesagt. :Cheese:
Die zusätzliche Stirnlampe empfiehlt sich m.E. schon allein deshalb, um in Kurven besser zu sehen und auch einmal einen Blick zur Seite (Verkehrsschilder, Gegend, ...) werfen zu können.
Da fahre ich natürlich am RR nicht mit Dynamo
Warum nicht?
Warum nicht?
Ganz einfach: ich mag keine Dynamos. Ich habe nur Licht am Rad, wenn es gebraucht wird. Wieso soll ich an meinem RR ständig ein Licht mitschleppen, selbst wenn ich tagsüber fahre, was ich auch optisch nicht mag? Gleichzeitig wird eine Dynamoanlage mit Licht auch nicht gerade leicht sein. Thanks, but no thanks.:)
Fährst du etwa mit Dynamoanlage am Rennrad?
Rotwild treiber
19.07.2012, 21:57
Ich habe mir einen SON mit 28 Speichen gegönnt. Passende Felge dazu und Ruckzuck ist das Rad im RR.
Von B#M gibt es klasse kleine Rücklichter.
Mit einer vernünftigen Lichtanlage wird man einfach gut gesehen und Nabendynamos sind wartungsfrei.
Seit zig Jahren habe ich keine Beleuchtungsprobleme mehr. :)
Fährst du etwa mit Dynamoanlage am Rennrad?
Ja.
Weil:
- an meinem Winterrad mit Stahlrahmen, Schutzblechen etc. es nicht weiter auffällt, wenn fest montierte Beleuchtung dran ist
- es für die anderen Rädern wie oben beschrieben eine Lösung zur Schnellmontage gibt, so dass ich bei Touren im Hellen keine Beleuchtung mit mir rumschleppe
- mit die Optik vollkommen egal ist, das Rad ist Mittel zum Zweck
- ich keinerlei Lust auf leere Akkus habe.
Ich habe allerdings kein spezielles Winterrad/Stadtrad. Ich bin Freiberufler, da kann man sich keine Räder für jeden Einsatz leisten:Lachen2:
Ich habe ein Specialized MTB und ein Cyclocrossrad mit Rennradbereifung. Den Crosser fahre ich im Grunde 365 Tage im Jahr, sportlich aber auch überall sonst hin. Wenn ich in die Stadt fahre, kommt ein Mudguard X3 XTRA-DRY (Ansteckschutzblech), meine Batterie-Lichter und mein Kryptonite Bügelschloss hinten in mein Kurierrucksack.
Im Winter kommt andere Bereifung dran.
MTB benutze ich nur wenn ich gerade irgendwo bin, wo der Einsatz gefragt ist.
Ok, dann sieht es natürlich etwas anders aus. Ich hatte allerdings zu "Ein-Bike-Zeiten" auch Dynamo im Winter dran.
Aber eben: Geschmacksache.
Ich muß auch zugeben, dass ich ein wenig das Klischee von Dynamos von früher auf klapprigen Schrotträdern im Kopf habe, da ich mein Lebenlang nur MTBs und seit einigen Jahren den Crosser fahre, habe ich selbst nie im Leben ein Rad mit Dynamo gehabt. Wahrscheinlich sind Dynamoanlagen heutzutage auch nicht mehr das war sie früher waren.
Ich muss weiter zugeben, dass mich dieser klotzige Ixon IQ nicht 100% überzeugt und ich schon manchmal überrascht bin wie hell Dynamolichter sind. Wenn die Dinger nicht allzu schwer und leicht an-und ab zu montieren sind, würde ich mir das im Winter sogar überlegen.
Vor Kurzem habe ich etwas von einer neueren Erfindung gelesen, wo einer ein Dynamo, der garnicht das Rad berührt, entwickelt hat. Das geht über Magnete, aber keine Ahnung wie.
Edit: ich sehe gerade, dass die neue Erfindung über die ich gelesen hatte, bereits hier im Thread erwähnt wurde, aber weiß nicht was an dem Ding dran ist:
Ich finde das hier interessant und hoffe, dass es bald auf den Markt kommt:
http://www.magniclight.com/magniclight/index.php/de/
Berührungslos, keine Kabel, keine Batterie.
Thorsten
19.07.2012, 23:02
Die vom Captain oben verlinkte Supernova sieht in ihrer Form so aus, als ob man damit auch jemanden erschießen könnte, die flößt bestimmt Angst ein :Lachen2:. Und die kriegt man auch mit Lenkerbefestigung zum schnellen Demontieren. Wenn man das Rad mal stehen lässt, ist das aber bestimmt die falsche Befestigungsart.
tandem65
20.07.2012, 06:45
Jegliche Akku-Lampenlösung kann mir gestohlen bleiben...
Wird sie auch gerne. wenn sie mal am Rad vergessen wird :( ;)
SON rulez:)
oder man kauft sich gleich nee richtige Leuchte,
bei dem dann fälligen Preis vergißt man diese nie am Rad:Nee: :Cheese:
captain hook
20.07.2012, 08:22
Die vom Captain oben verlinkte Supernova sieht in ihrer Form so aus, als ob man damit auch jemanden erschießen könnte, die flößt bestimmt Angst ein :Lachen2:. Und die kriegt man auch mit Lenkerbefestigung zum schnellen Demontieren. Wenn man das Rad mal stehen lässt, ist das aber bestimmt die falsche Befestigungsart.
Stellst Du irgendein Rad mit dem Du ernsthaft trainieren fahren willst tatsächlich geplant und häufiger irgendwo ab, wo man was klauen könnte und dieses Thema deshalb relevant ist? Die 3mal die das im Jahr vorkommt, kann ich die Lampe dann auch abmachen. Ihr tut ja alle so, als ob ihr Euer teures Sportzeugs jeden Tag und über Nacht irgendwo hinterm Bahnhof parkt. :Cheese:
Thorsten
20.07.2012, 08:41
Dachte da mehr an Lui und seine Touren mitten in Köln. Mein häufigstes Training ist der Arbeitsweg und da gibt es morgens den Stop beim Bäcker (da wird das Rad nicht mal abgeschlossen) und abends kurz beim Supermarkt (dafür habe ich ein relativ dünnes/leichtes 6-mm-Kabel-Zahlenschloss, das zumindest dem werkzeugfreien Klau widersteht).
Mein Rad ist für andere hier wahrscheinlich ein Discount-Rad:Lachen2: (hat 1200 gekostet), aber damit kann man trotzdem super trainieren. Ich schliesse es bei kurzen Einkäufen nur mit dem Kryponite Evolution Mini am Rahmen mit Stange ab. Die Laufräder haben Schnellspanner, aber nie wurde was geklaut. In der Stadt sichere ich sie mit einem dünnen Kabelschloss. Klar, kann man das leicht knacken, aber wer macht das für Laufräder, die nicht gerade 1000 Euro kosten?
Ein 160 Euro dynamobetriebens Frontlicht, würde ich allerdings schon ungern am Rad lassen.
captain hook
20.07.2012, 14:26
Ein 160 Euro dynamobetriebens Frontlicht, würde ich allerdings schon ungern am Rad lassen.
Das kommt noch dazu. NabendynamoVR, ordentlicher Scheinwerfer.... Da kommt auch nen nettes Sümmchen zusammen.
Das kommt noch dazu. NabendynamoVR, ordentlicher Scheinwerfer.... Da kommt auch nen nettes Sümmchen zusammen.
Ich frage mich immer wie alle sich das ganze Zeug leisten könne neben ihren 10 Rädern:Lachen2:
Ich frage mich immer wie alle sich das ganze Zeug leisten könne neben ihren 10 Rädern:Lachen2:
Tja, das ist nun mal Triathlon, da definiert sich alles über das Material und Startgelder und eben alles was sonst noch viel Geld kostet.
Tja, das ist nun mal Triathlon, da definiert sich alles über das Material und Startgelder und eben alles was sonst noch viel Geld kostet.
Na, Du wirst es ja wissen...
Wird immer lustiger hier.
Tja, das ist nun mal Triathlon, da definiert sich alles über das Material und Startgelder und eben alles was sonst noch viel Geld kostet.
Also das heißt nur weil der Sport teuer ist, erklärt das wie ihn sich jeder leisten kann...da muss ich nochmal drüber grübeln....habe gerade erstmal eben eine fette Überweisung ans Finanzamt betätigt, wovon man einige Räder kaufen könnte:(
tandem65
20.07.2012, 22:06
Hi Flitzetina,
@Drullse: Kannst du mal bei Gelegenheit ein Bild deiner Steckverbindungen machen. Kann mir das gerade nicht so richtig vorstellen.
bin zwar nur ein wenig Drullse, ;) aber die Tamiya-Stecker (http://shop.zeg-shop.de/shop/index.asp?id=222002&sid=51980006) Sind deutlich Eleganter. Sind auch Verpolsicher.
Beste Grüße.
Rotwild treiber
20.07.2012, 22:47
Ich schliesse es bei kurzen Einkäufen nur mit dem Kryponite Evolution Mini am Rahmen mit Stange ab. Die Laufräder haben Schnellspanner, aber nie wurde was geklaut. In der Stadt sichere ich sie mit einem dünnen Kabelschloss. Klar, kann man das leicht knacken, aber wer macht das für Laufräder, die nicht gerade 1000 Euro kosten?
Mein häufigstes Training ist der Arbeitsweg und da gibt es morgens den Stop beim Bäcker (da wird das Rad nicht mal abgeschlossen) und abends kurz beim Supermarkt (dafür habe ich ein relativ dünnes/leichtes 6-mm-Kabel-Zahlenschloss, das zumindest dem werkzeugfreien Klau widersteht).
Wenn euch die Räder bzw. der Aufwand etwas gleichwertiges als Ersatz soviel wert ist ........
Gelegenheit macht Diebe, mich hat es jedenfalls angekotzt nach dem Diebstahl einen Ersatz zu besorgen. Wenn ich die Zeit umrechne in Trainings- oder Schwarzarbeitsstunden hätte ich mir ein gutes Schloss leisten können :Cheese:
Thorsten
20.07.2012, 23:08
Wenn euch die Räder bzw. der Aufwand etwas gleichwertiges als Ersatz soviel wert ist ........
Am Frankfurter Hbf würde ich es SO auch keine 10 min stehen lassen. Aber beim Dorf-Aldi eines eingemeindeten Frankfurter Bauerndorfs ist das Risiko überschaubar. Dafür schleppe ich nicht jeden Tag 1,5- 2 kg Schloss mit mir rum. Wenn jemand wirklich was zum Klauen sucht, braucht er nur morgens zu einer RTF gehen. Was da für unabgeschlossene Werte unüberschaubar rumstehen, während die Leute nur kurz zum Anmelden reingehen ...
Wenn es doch zum Fall der Fälle kommt, ist das Rad zumindest versichert und es gibt ein neues. Kann man endlich mal wieder basteln ;) und in der Zwischenzeit fährt man eines der anderen Räder.
Hi Flitzetina,
bin zwar nur ein wenig Drullse, ;) aber die Tamiya-Stecker (http://shop.zeg-shop.de/shop/index.asp?id=222002&sid=51980006) Sind deutlich Eleganter. Sind auch Verpolsicher.
Beste Grüße.
Meine Variante ist verpolsicher aufgebaut, verbindet den Scheinwerfer vorne mit dem Rücklicht. Wenn Du die Stecker über Kreuz nimmst, kannst Du nix falsch machen.
Ist aber vermutlich zu einfach gedacht... :Huhu:
Gelegenheit macht Diebe, mich hat es jedenfalls angekotzt nach dem Diebstahl einen Ersatz zu besorgen. Wenn ich die Zeit umrechne in Trainings- oder Schwarzarbeitsstunden hätte ich mir ein gutes Schloss leisten können :Cheese:
Das Kryptonite Evolution Mini bekommt man nicht so schnell auf. Ich schliesse meine Räder seit 20 Jahren mit Bügelschloss und zweites Schloss ab(inklusiv 3 Jahre London) ohne dass ein Rad geklaut wurde.
Aber beim Dorf-Aldi eines eingemeindeten Frankfurter Bauerndorfs ist das Risiko überschaubar. Dafür schleppe ich nicht jeden Tag 1,5- 2 kg Schloss mit mir rum. Wenn jemand wirklich was zum Klauen sucht, braucht er nur morgens zu einer RTF gehen. Was da für unabgeschlossene Werte unüberschaubar rumstehen, während die Leute nur kurz zum Anmelden reingehen ...
Eben.
Wenn es doch zum Fall der Fälle kommt, ist das Rad zumindest versichert und es gibt ein neues. Kann man endlich mal wieder basteln ;) und in der Zwischenzeit fährt man eines der anderen Räder.
Ich fände es zwar traurig wenn meins geklaut würde(sollte einer sich die Mühe machen mein Bügelschloss durchzusägen), aber meins ist auch 100% versichert.
sybenwurz
21.07.2012, 16:46
Passt jede grundsätzlich dafür gedachte Lampe zu jedem Nabendynamo?
Ja, du brauchst halt nen Schalter zum Ein- und Ausschalten dran.
Der bedient dann im Fall eines Nicht-Batterie-Rücklichts auch dieses.
Wenn du Reifen und Schlauch selbst umbauen kannst und dir zutraust, den Scheinwerfer sowie das Rücklicht selbst zu montieren und zu verkabeln, biste mit hervorragender Lichttechnik (DH3-N72 oder so -Vorderrad, Fly IQ-Scheinwerfer und Flatlight plus-Rücklicht) mit unter 200Talern dabei.
SON iss nice to have, aber man muss die angegebenen Wirkungsgrade bzw. Antriebsleistungen auch zu denjenigen ins Verhältnis setzen, um die betreffende Geschwindigkeit alleine und ohne Licht zu fahren...
BTW: ich hätte ggf. noch ein Vorderrad vom Schwarzfahrer (vor gut 100km mit ner neuen Ambrosio-Felge bestückt) rumstehen, von dem ich mich ggf. trennen könnte, weil es, in die Blaue Banane eingebaut, die Postmarie überflüssig machen würde...
Superpimpf
15.11.2012, 07:41
Hallo zusammen,
ich hab da auch mal noch Fragen zur Dynamo-Beleuchtungslösung (ich überlege seit 2 Tagen ob Akku oder Dynamo, was genau, ob vielleicht doch selber basteln, oder oder oder - das macht mich ganz wuschich...)
-Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Shimano-Nabendynamos liegen meines erachtens größtenteils im Gewicht (3N30 740g, 3N72 560g, 3N80 481g). Gibt es ansonsten noch eklatante Unterschiede?
-Weiß jemand wie der Überspannungsschutz in den modernen Nabendynamos realisiert ist? Ich überlege ob ich 2 B+M Lumotec Cyo in Reihe schalte (einen Nahfeld (den R mit 40 Lux), einen zuschaltbar sozusagen als Fernlicht (den ohne R mit 60Lux)). Wenn ich aber dafür den Dynamo komplett auseinandernehmen muss hab ich da nicht so die Lust drauf. Wenn ich bloß eine Abdeckung aufmachen muss und eine z-Diode abknipsen dann ist das ja kein Problem, wenn er Bauartbedingt begrenzen würde wäre das eher schlecht.
(Ich hab E-Technik studiert, weiß also prinzipiell was ich da mache, mir geht es nur um den Aufwand und das Rankommen)
-Lohnt sich obiges überhaupt, oder reicht der der 40 Lux Scheinwerfer? bei 18m Leuchtweite ist halt bei 25km/h nur rund 2.5s Zeit bis zur Lichtgrenze, das ist schon nicht so viel. Und noch mehr Licht ist ja bekanntlich besser als viel Licht :)
André
EDIT: oder ich nehme den IQ2 Luxos, der sollte ja dann auch als Einzelscheinwerfer ausreichen. Hach, Fragen über Fragen...
sybenwurz
15.11.2012, 08:20
...oder reicht der der 40 Lux Scheinwerfer?
Reicht.
Der Überspannungsschutz muss mittlerweile in allen Bauteilen gewährleistet sein;- den ausm Nabendynamo rauszuzwicken: viel Spass dabei...:Cheese:
In Reihe schalten bringt derweil gar nix;- da kriegte ja jede Leuchte nur 3V ab...;)
Der Dynamo ist selbstregelnd, dh. durch Induktion und Gegeninduktion regelt sich das Ding immer auf 6V.
Jedenfalls, wenn genau 3Watt dranhängen.
Fällt ein Verbraucher aus (Scheinwerfer 2,4W, RüLi 0,6W), steigt die Spannung an.
Der Überspannungsschutz ist daher keine Spannungsregelung wie bei ner Lichtmaschine am Auto, sondern soll lediglich bei einem ausgefallenen Bauteil das zweite vor der höheren Spannung schützen. Durch Entfernen kann man die Spannung aber imho nicht gezielt so erhöhen, dass zwei Scheinwerfer in Reihe und parallel dazu ein Rücklicht betrieben werden könnten.
EDIT: oder ich nehme den IQ2 Luxos, der sollte ja dann auch als Einzelscheinwerfer ausreichen. Hach, Fragen über Fragen...
Den oder nen E3-Scheinwerfer von Supernova.
Superpimpf
15.11.2012, 08:27
In Reihe schalten bringt derweil gar nix;- da kriegte ja jede Leuchte nur 3V ab...;)
Nene, der Dynamo bringt (ohne Überspannungsschutz/Regelung) eine der Drehzahl entsprechende Spannung, das heißt die geht auch weiter hoch als die 6V. Ist halt nur die Frage ob man die Regelung einfach stillegen kann.
Aber ich ertappe mich gerade dabei die IQ2 Luxos (leider erst in paar Wochen lieferbar) in die engere Auswahl zu nehmen, dann hätte sich das ja eh erledigt.
EDIT: aus http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/nabendynamo#led-scheinwerfer
zum obigen Absatz: "Man sollte aber beachten, dass die Benutzung eines Zweitscheinwerfers nach dem aktuellen Stand der StVZO nicht für den Betrieb im Strassenverkehr zulässig ist! Auch bringt diese Lösung bei LED-Scheinwerfern in der Regel nicht mehr Licht und LED-Scheinwerfer nicht immer für eine Reihenschaltung geeignet."
Mir will sich zwar nicht erschließen warum, weil wenn die in Reihe hängen und jede 6V abkriegt (weil eben der Dynamo bei 25 oder 30km/h höhere Spannung bereitstellt) sollten sie ja beide mit ihrer angestammten Helligkeit leuchten, aber seis drum
EDIT II: Warum ist das eigentlich nicht zugelassen? Wenn man einen einzelnen hätte der heller ist wäre der das doch auch? Sinnfreie rechtslage
sybenwurz
15.11.2012, 08:32
Ist halt nur die Frage ob man die Regelung einfach stillegen kann..
Der Dynamo IST die Regelung.
Er hat keinen Regler sondern ist selbstregelnd.
Deswegen gibts den Überspannungsschutz ja.
Wenn weniger als 3W gesaugt werden (ein Verbraucher defekt), geht die Spannung hoch, der andere brennt daher auch innerhalb kürzester Zeit durch.
Früher kein Thema: Birne fürn paar Pfennig rein, weiter gehts, heut grillts halt die Elektronik.
Superpimpf
15.11.2012, 08:36
Der Dynamo IST die Regelung.
Schau mal in den obigen Link unter "noch mehr Licht". Ich gebe aber zu, dass ich mich mit Dynamomaschinen nicht so gut auskenne ob die neuen Modelle da tatsächlich baulich bedingt das ausregeln, kann es mir aber nicht vorstellen...
Superpimpf
15.11.2012, 08:52
Wollte nicht besserwisserisch erscheinen Sybi :Blumen:
Kannst du (oder gerne auch jemand anderes) als Radexperte zu der Frage noch was sagen?
-Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Shimano-Nabendynamos liegen meines erachtens größtenteils im Gewicht (3N30 740g, 3N72 560g, 3N80 481g). Gibt es ansonsten noch eklatante Unterschiede?
tandem65
15.11.2012, 10:44
Der Dynamo IST die Regelung.
Er hat keinen Regler sondern ist selbstregelnd.
Naja, der Dynamo ist eine Stromquelle und keine Spannungsquelle wie eine Batterie. Hat er ausreichend Drehzahl hast Du 0,5A zur Verfügung. Die Spannung kannst Du dann durch in Reihe schalten mehrerer Verbraucher relativ beliebig hochtreiben. Es bleibt dann einfach immer dabei, daß 0,5A fliessen und die elektrische Leistung eben entsprechend steigt.
tandem65
15.11.2012, 10:50
-Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Shimano-Nabendynamos liegen meines erachtens größtenteils im Gewicht (3N30 740g, 3N72 560g, 3N80 481g). Gibt es ansonsten noch eklatante Unterschiede?
Der Preis! :Cheese:
Elektrisch betrachtet ist das IMHO alles ein Level. Mir wäre schon der DH-3N72 zu teuer als Wegwerfware.
wieso Wegwerfware?
Mein neues Laufrad mit dem 3N80 hab ich noch nicht geworfen.
Superpimpf
15.11.2012, 10:53
Naja, der Dynamo ist eine Stromquelle und keine Spannungsquelle wie eine Batterie. Hat er ausreichend Drehzahl hast Du 0,5A zur Verfügung. Die Spannung kannst Du dann durch in Reihe schalten mehrerer Verbraucher relativ beliebig hochtreiben. Es bleibt dann einfach immer dabei, daß 0,5A fliessen und die elektrische Leistung eben entsprechend steigt.
Danke! Ich hab mir jetzt den 3N72 mit Cyo bestellt. Nach der Beschreibung ist der Überspannungsschutz des Dynamos wahrscheinlich ein externes Bauteil?! Also sollte man den im Fall der Fälle loswerden. Ich werd einfach mal mit Lastwiderstand messen was er bei diversen Geschwindigkeiten an Spannung anbietet und danach in Abhängigkeit, ob mir die Helligkeit einer Lampe reicht entscheiden, ob ich vielleicht noch eine zweite, zuschaltbare Cyo ohne Nahfeldausleuchtung, nehme. Die Luxos ist frühestens in 3 Wochen lieferbar (bzw. die Große in 8) und ich brauche ja nicht im Frühjahr Licht ;)
Superpimpf
15.11.2012, 10:55
Elektrisch betrachtet ist das IMHO alles ein Level.
Hab ich auch so gedacht. Nach Recherche ist der 80er und der 72 elektrisch ziemlich identisch, der 30er aber schlechter, deswegen hab ich den 72er genommen.
Wolfgang L.
15.11.2012, 11:12
Der Preis! :Cheese:
Elektrisch betrachtet ist das IMHO alles ein Level. Mir wäre schon der DH-3N72 zu teuer als Wegwerfware.
wieso?
tandem65
15.11.2012, 12:02
wieso Wegwerfware?
wieso?
Weil die Naben im Prinzip der Pflege bedürfen, die aber schnell über den Neupreis eines kompletten Vorderrades geht.
Eine neue Felge auf den gebrauchten Dynamo aufzuspeichen kostet für nicht Selbstschrauber mehr als ein komplettes neues Laufrad. Wegwerfware bedeutet nicht daß ein Teil nicht hält oder funktioniert. Es bedeutet, daß Renovierungen den Preis einer Neuanschaffung übersteigen.
Superpimpf
15.11.2012, 12:06
Weil die Naben im Prinzip der Pflege bedürfen, die aber schnell über den Neupreis eines kompletten Vorderrades geht.
Von allen die ich kenne oder was man anderweitig so liest, sind die Dinger mehr so wie "dranmachen und vergessen". Welche Pflege (für die Naben) meinst du?
Eine neue Felge auf den gebrauchten Dynamo aufzuspeichen kostet für nicht Selbstschrauber mehr als ein komplettes neues Laufrad.
Wie oft wechselst du die Felge? Ich fahre meine Laufräder sehr lang und bin noch bei keinem auf die Idee gekommen nur die Felge zu wechseln. Wenn dann nach X Jahren mal ein komplett neues Laufrad, die Nabe wird ja auch nicht jünger.
Wolfgang L.
15.11.2012, 12:07
...Wegwerfware bedeutet nicht daß ein Teil nicht hält oder funktioniert. Es bedeutet, daß Renovierungen den Preis einer Neuanschaffung übersteigen.
ok danke so klingt das doch gleich verständlicher.
Nene, der Dynamo bringt (ohne Überspannungsschutz/Regelung) eine der Drehzahl entsprechende Spannung, das heißt die geht auch weiter hoch als die 6V. Ist halt nur die Frage ob man die Regelung einfach stillegen kann.
Ich dachte, der 3N80 hat keinen internen Überspannungsschutz sondern funktioniert soweit einfach als Stromquelle. Ich bin letztes Jahr eine Kombi aus Cyo 60 Lux + 2 Selbstbau-Fernscheinwerfer (http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Mueller/)gefahren (d.h. Cyo + 2 LEDs in Reihe), das ging absolut ohne Probleme (ab ca. 15 km/h). Wenn Du ein bißchen googlest, findest Du sicher auch im Internet eine Menge Informationen zu dem Thema.
Ich würde den Cyo 60 Lux vorziehen - das ist zwar bei ganz winkligen, dunklen Ecken im Nahbereich etwas dunkel, aber auf Straßen wollte ich noch nie mehr Licht im Nahbereich. Das oben genannte Fernlicht hat die Sache dann nur noch marginal verbessert, weswegen ich aktuell ohne rumfahre - wenn ich mal Zeit und Lust habe, rüste ich das vielleicht mal wieder nach. War auf jeden Fall ganz gut um ggü. mit Fernlicht fahrenden Autofahrern kurz aufzublenden.
Inzwischen fahre ich wieder mit Batterielicht und dem Rennrad, wenn es trocken ist, die Räder sind doch etwas spritziger als das Cross-Check mit Blümels und Nabendynamo... Da dann mit normaler IXON, da ist das Licht dann nicht so toll, aber noch ausreichend.
Die neuen BUMM-Scheinwerfer sind auch sehr interessant, aber unverschämt teuer...
tandem65
15.11.2012, 12:23
Von allen die ich kenne oder was man anderweitig so liest, sind die Dinger mehr so wie "dranmachen und vergessen". Welche Pflege (für die Naben) meinst du?
Ja, das dranmachen und vergessen stimmt ja auch. Das habe ich ja gar nicht angezweifelt. Hast Du Dir schon mal die Konen einer halbwegs gut genutzten XT nach 3 Jahren angesehen? Wohl eher nicht. Du kannst mit reinigen, fetten und einstellen der Lager alle 1-2 Jahre die Lagerqualität über einen längeren Zeitraum erhalten. Das gilt im Prinzip auch für die Nabendynamos.
Wie oft wechselst du die Felge? Ich fahre meine Laufräder sehr lang und bin noch bei keinem auf die Idee gekommen nur die Felge zu wechseln. Wenn dann nach X Jahren mal ein komplett neues Laufrad, die Nabe wird ja auch nicht jünger.
Auf meinem ersten SON habe ich wohl schon die vierte Felge. Da ich bei jedem Wetter fahre kann ich so alle 3-4 Jahre mit einer neuen Felge rechnen. Dein letzter Satz macht übrigens deutlich, daß Du den Shimano Nabendynamo auch für Wegwerfware hältst. ;) Ich habe am Schlechtwetterrenrad erstmals seit 20 Jahren mit einer LX-Nabe eine Wegwerfnabe am Rad.
Edith ruft noch: Ach, ich vergaß, daß ich ja auch Fulcrum Racing 7 am Renner & noch vom TT als Trainingslaufradsatz habe.
Ich dachte, der 3N80 hat keinen internen Überspannungsschutz sondern funktioniert soweit einfach als Stromquelle. Ich bin letztes Jahr eine Kombi aus Cyo 60 Lux + 2 Selbstbau-Fernscheinwerfer (http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Mueller/)gefahren (d.h. Cyo + 2 LEDs in Reihe), das ging absolut ohne Probleme (ab ca. 15 km/h). Wenn Du ein bißchen googlest, findest Du sicher auch im Internet eine Menge Informationen zu dem Thema.
...
Ich habe heute 2 Dynamoscheinwerfer seriell an einen Shimano XT - Nabendynamolaufrad aus 2011 angeschlossen.
Ergebnis: Die Scheinwerfer funktionieren nicht.
Wenn beide Scheinwerfer parallel angeschlossen werden leuchten Sie mit verminderter Leuchtkraft.
Es scheint, dass der 2011er Nabendynamo nur eine maximale Spannung abgibt
und eine maximale Stromstärke.
Früher sollten die Nabendynamos als Konstantstromquelle mit maximal ca. 500mA (?) arbeiten, ich glaube seit 2007 wurde die Spannungsbegrenzung eingeführt.
Kennt jemand ein neues Narbendynamolaufrad ohne Spannungsbegrenzung, welches mehrere Leds in Reihe betreiben könnte?
Oder gibt es ein aktuelles Nabendynamolaufrad, bei dem die Spannungsbegrenzung einfach abgeschaltet werden kann?
Gruß Steffen
coffeecup
09.10.2013, 09:30
Ich habe heute 2 Dynamoscheinwerfer seriell an einen Shimano XT - Nabendynamolaufrad aus 2011 angeschlossen.
Ergebnis: Die Scheinwerfer funktionieren nicht.
Wenn beide Scheinwerfer parallel angeschlossen werden leuchten Sie mit verminderter Leuchtkraft.
Es scheint, dass der 2011er Nabendynamo nur eine maximale Spannung abgibt
und eine maximale Stromstärke.
Früher sollten die Nabendynamos als Konstantstromquelle mit maximal ca. 500mA (?) arbeiten, ich glaube seit 2007 wurde die Spannungsbegrenzung eingeführt.
Kennt jemand ein neues Narbendynamolaufrad ohne Spannungsbegrenzung, welches mehrere Leds in Reihe betreiben könnte?
Oder gibt es ein aktuelles Nabendynamolaufrad, bei dem die Spannungsbegrenzung einfach abgeschaltet werden kann?
Gruß Steffen
Habe den Thread jetzt nicht ganz gelesen aber ich glaube was du suchst gibts nicht.
Die Spannung ist mehr oder weniger fix, die Ampere steigen oder sinken je nach Verbraucher d.h. wenn dein Dynamo zB 3 Volt hat und 3 Watt Spitzenleistung, dann P=U*I; I = P / U ist deine max. Amperezahl 1000mA oder 1A.
Jetzt kannst du Verbraucher mit 3 Volt parallel bis Gesamt 1A hängen oder z.b. 3 x 1 Volt Lampe seriell.
Wenn du wie oben beschrieben deine Lampen Parallel hängst wird dein Dynamo nicht genug Ampere lieferen können. Die Lampen teilen sich (je nach Widerstand) die Leistung daher leuchten sie nicht gescheit...
tandem65
09.10.2013, 10:33
Ich habe heute 2 Dynamoscheinwerfer seriell an einen Shimano XT - Nabendynamolaufrad aus 2011 angeschlossen.
Ergebnis: Die Scheinwerfer funktionieren nicht.
Wenn beide Scheinwerfer parallel angeschlossen werden leuchten Sie mit verminderter Leuchtkraft.
Hmm, was für Scheinwerfer hast Du benutzt & welche Geschwindigkeit hast Du an dem Laufrad simuliert?
Kennt jemand ein neues Narbendynamolaufrad ohne Spannungsbegrenzung, welches mehrere Leds in Reihe betreiben könnte?
Oder gibt es ein aktuelles Nabendynamolaufrad, bei dem die Spannungsbegrenzung einfach abgeschaltet werden kann?
Für den SON kann ich das sagen. Der hat jedenfalls keinen Spannungsbegrenzer drin. Da habe ich eine klassische 6V/3W Lichtanlage dran hängen und seriell dazu noch ein 6V/3W "Rücklicht". Das funktioniert einwandfrei.
Werde das morgen mal mit einem XT Laufrad testen.
tandem65
09.10.2013, 10:39
Die Spannung ist mehr oder weniger fix,
die Ampere steigen oder sinken je nach Verbraucher
Nein, Dynamos sind, wie Lux schon korrekt geschrieben hat Konstantstromquellen. Die Spannung steigt mit der Drehzahl.bei hinreichend grosser Drehzahl kannst Du auch 220V an dem Nabendynamo abgreifen. Der Strom bleibt bei 1A.
Hmm, was für Scheinwerfer hast Du benutzt & welche Geschwindigkeit hast Du an dem Laufrad simuliert?
Für den SON kann ich das sagen. Der hat jedenfalls keinen Spannungsbegrenzer drin. Da habe ich eine klassische 6V/3W Lichtanlage dran hängen und seriell dazu noch ein 6V/3W "Rücklicht". Das funktioniert einwandfrei.
Werde das morgen mal mit einem XT Laufrad testen.
Hi Tandem65,
ich habe den BUMM LUMOTEC IQ2 LUXOS und einen Trelock LS (40 Lux) angeschlossen.
Und bin mehr als 20km pro Stunde gefahren.
(Bei Parallelanschluss reicht für "mittleres" Licht schon 10km/h)
Welches Baujahr hat dein SON?
SON wirbt mit StVZO-Zulassung
und ab Herst 2011 gibt es eine neue Serie lt. HP.
Leider habe ich keine Angaben gefunden, ob die neue Serie die Überspannungsdiode fest eingebaut hat.
Wie ist der Test mit deinem XT-Laufrad ausgegangen?
Gespannte Grüße
Steffen
coffeecup
10.10.2013, 16:32
Nein, Dynamos sind, wie Lux schon korrekt geschrieben hat Konstantstromquellen. Die Spannung steigt mit der Drehzahl.bei hinreichend grosser Drehzahl kannst Du auch 220V an dem Nabendynamo abgreifen. Der Strom bleibt bei 1A.
danke, wieder was gelernt...
tandem65
10.10.2013, 17:41
ich habe den BUMM LUMOTEC IQ2 LUXOS und einen Trelock LS (40 Lux) angeschlossen.
Und bin mehr als 20km pro Stunde gefahren.
OK, 20km/h sollten locker reichen. Es könnte sein das der Q des Luxos zu hoch ist. ;) Ist das der mit dem USB-Anschluß? Da könnte ich mir vorstellen daß die Schaltung für den USB-Anschluß dann entsprechendes verhindert.
Welches Baujahr hat dein SON?
Welcher? :Cheese: Ich kann von Bj. 1993 bis 2011 so ziemlich jedes Modell vorweisen. :Cheese:
Der 2011er ist an meinem Schlechtwetterrenner mit dem entsprechenden Licht. Der SON ist IIRC zugelassen in Verbindung mit dem Edelux und beim Edelux liegt ein Rücklichtkabel bei, das den Spannungsschutz für das Rüli bereitstellt
Wie ist der Test mit deinem XT-Laufrad ausgegangen?
Noch nicht hinbekommen. Bleib dran!
... zum Shimano Nabendynamo XT:
ich habe gerade gelesen, dass er mit Überspannungsschutz ausgeliefert wird. Da ich keinen externen geliefert bekommen habe, müsste er in der Narbe integriert sein.
Bzgl. der SON-Narbendynamos habe ich bei Schmidt angefragt:
Sie werden alle ohne integrierten Überspannungsschutz ausgeliefert. Also für alle Helligkeitsfans: SON ist die erste Wahl!
Dort habe ich den Tipp bekommen, das manche Lampen bei einem in Reihe geschalteten 330uF-Kondensator heller leuchten.
Ob dies aber bei alle LED-Leuchten funktionert und ob die Leuchten dadurch nicht zerstört werden, weiß niemand!
Also nur auf eigene Gefahr!
Dazu gibt es einen 6 Jahre alten Artikel:
http://fahrradzukunft.de/4/doppelt-hellt-besser/
Gruß
Steffen
sybenwurz
26.10.2013, 19:32
... zum Shimano Nabendynamo XT:
ich habe gerade gelesen, dass er mit Überspannungsschutz ausgeliefert wird. Da ich keinen externen geliefert bekommen habe, müsste er in der Narbe integriert sein
Vor n paar Wochen Big Willy n Vorderrad damit gebaut;- da war der lose mit im Karton.
Heute zwo 3N80-Schachteln aufgemacht, ob noch einer davon mit dem alten Anschluss wär, beide hatten das Überspannungsschutzding einzeln im Karton.
Hallo Zusammen,
krame mal den alten Beitrag raus, damit ich keinen neuen eröffnen muss...
Hab eine ca. 6 Jahre alte Busch & Müller Ixon Speed. Die ist sehr schonend behandelt und hatte nicht viele Einsätze. Nach einem kompletten Jahr ohne Einsatz hätte ich sie für diesen Winter gerne reaktiviert. Leider hatte ich den Akku heute die ganze Nacht am Ladegerät, aber anscheinend ist er tot. Kann das sein? Einfach von der Nichtbenutzung???
Das Ladegerät blinkt rot beim Laden und schaltet auf grünes Dauerlicht, wenn der Akku voll ist. Es hat auch heute morgen noch rot geblinkt. Selbst wenn der Akku nicht ganz voll ist, hätte die Lampe aber gehen müssen.
sybenwurz
24.11.2014, 13:08
Kann das sein? Einfach von der Nichtbenutzung???
Natürlich.
Auch ohne Benutzung muss ein Akku 'gepflegt' werden.
OK - was heißt pflegen?
Hab meine nach Beendigung der dunklen Jahreszeit immer ausgeleert.
Also so lang angelassen, bis das Licht ausging und dann weggeräumt...
captain hook
24.11.2014, 15:33
OK - was heißt pflegen?
Hab meine nach Beendigung der dunklen Jahreszeit immer ausgeleert.
Also so lang angelassen, bis das Licht ausging und dann weggeräumt...
Und damit war er tot. ;)
War das verkehrt? Schock mich... ich dachte, das soll man so machen...
Superpimpf
24.11.2014, 15:57
War das verkehrt? Schock mich... ich dachte, das soll man so machen...
Kommt auf den Akku an. NiCd und NiMH Typen nehmen einem eine Tiefentladung zumindest meist nicht übel. Lithium Typen mögen keine Tiefentladung - und noch weniger über einen längeren Zeitraum.
EDIT: Die schonendste Lagerung für einen Akku ist meist die 'halbvolle'.
tandem65
24.11.2014, 16:00
War das verkehrt? Schock mich... ich dachte, das soll man so machen...
Leer lagern ist so ziemlich das schlechteste was Du einem Akku antun kannst.
Nach der Entladung kommt halt mal die Tiefenentladung.
captain hook
24.11.2014, 16:02
War das verkehrt? Schock mich... ich dachte, das soll man so machen...
Tiefenentladung ist glaube ich bei Akkus grundsätzlich keine gute Idee.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung
Bei den aktuellen Modellen geben sie an, dass eine Elektronik den Akku schützen würde, ob das bei Deinem Model auch schon so war, kann ich schlecht beurteilen. Sieht aber nicht danach aus. :(
tandem65
24.11.2014, 16:17
EDIT: Die schonendste Lagerung für einen Akku ist meist die 'halbvolle'.
60% meint z.B. Bosch für die Lithium-Akkus zum Einlagern. Ist wohl leicht über dem Elektrochemischen Gleichgewicht und gibt dann einfach am meisten Zeit her um unter die 50% Marke zu fallen. Bei höherem Ladestand scheinen die Standverluste unnötig grösser zu werden.
tandem65
24.11.2014, 16:20
Bei den aktuellen Modellen geben sie an, dass eine Elektronik den Akku schützen würde, ob das bei Deinem Model auch schon so war, kann ich schlecht beurteilen. Sieht aber nicht danach aus. :(
Das Batteriemanagement kann Tiefenentladung nicht verhindern. Lediglich herauszögern.:Cheese:
Die schalten einfach relativ früh alles möglich ab, damit der Akku möglichst wenig Lagerverluste hat. Allerdings verliert ein Akku/Batterie auch ohne geschlossenen Stromkreis an Energie. Daher will er tatsächlich auch gepflegt werden wenn er nur gelagert wird.
sybenwurz
24.11.2014, 17:36
War das verkehrt?
Könnte man so sagen, ja.
Knapp dreiviertel Aufladen, kühl aber frostfrei lagern, alle Vierteljahre, besser monatlich, mal für ne halbe Stunde ans Ladegerät hängen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.