PDA

Vollständige Version anzeigen : Garmin 910XT Laufsenor sinnvoll/notwendig?


aims
18.06.2012, 16:06
Hallo Gemeinde,

ist für die Garmin 910XT ein Laufsensor(Foot Pod SDM4) sinnvoll oder notwendig wenn man sicher sein will das die Uhr einen auf 42km nicht mal wegen schlechtem GPS Signal verlässt? Oder ist GPS zuverlässig genug?

Wenn ja, so kann man glaube ich auch den günstigeren Adidas Sensor mit ANT+ verwenden, stimmt das?

Viele Grüße,

Nico.

Hafu
18.06.2012, 16:19
Hallo Gemeinde,

ist für die Garmin 910XT ein Laufsensor(Foot Pod SDM4) sinnvoll oder notwendig wenn man sicher sein will das die Uhr einen auf 42km nicht mal wegen schlechtem GPS Signal verlässt? Oder ist GPS zuverlässig genug?

Wenn ja, so kann man glaube ich auch den günstigeren Adidas Sensor mit ANT+ verwenden, stimmt das?

Viele Grüße,

Nico.
der Adidas Sensor geht auch.

Mit sensor hast du weniger Schwankungen bei der Momentangeschwindigkeit und die Schrittfrequenz wird mit aufgezeichnet, was ohne natürlich nicht möglich ist.

Ob es bei einem Marathon GPS-Probleme gibt, hängt davon ab, wo dieser stattfindet. Häuserschluchten, wie in Frankfurt z.B. sind ein Problem. Bei Marathonwettkämpfen ist aber jeder Kilometer ausgeschildert, so dass man sein Tempo auch mit einer Stoppuhr sehr genau und ohne Aufwand kontrollieren kann.

Ralle73
18.06.2012, 16:28
Synchronisieren sich eigentlich der Foot Pod und das GPS-Signal? Ein Einsatzzwecks sehe ich eher dann, wenn die Uhr im Training teilweise mehrere Minuten benötigt, ein Signal zu finden und man tatsächlich die gesamte Strecke inkl. korrekter Durchschnittsgeschwindigkeit erfasst haben will.

CP60
18.06.2012, 17:34
Es gibt Tools, die den Laufsensor mit den GPS-Daten konfigurieren. Ansonsten gibt das Ding einem nur eine vernünftige Momentangeschwindigkeit und die Schrittfrequenz raus. Grundsätzlich gilt: Je länger die Strecke, desto genauer GPS. Man kann die Distanz entweder per GPS ODER Pod bestimmen lassen, ein Mix ist nicht möglich. GPS-Distanz + Pod-Geschwindigkeit geht hingegen schon.
Ich finde es unnötig, mir reicht der Kilometerschnitt der Uhr vollkommen, ist auch viel aussagekräftiger als die Momentanpace (wann braucht man die schon?). Ich habe bisher noch keinerlei GPS-Aussetzer der 910XT erfahren, weder in Häuserschluchten noch im tiefen Wald. Einziges Problem kann sein, dass es etws dauert, bis er innerhalb von Häuserschluchten beim Anmachen ein Signal bekommt. Ist es aber erstmal da, passt alles.

snailfish
18.06.2012, 17:37
Also, ich halte den zusätzlichen Sensor für überflüssig.

Das GPS Signal ist sehr zuverlässig und sogar theoretische Verbindungsausfälle sind egal. Die Logik gleicht das aus, sobald das Signal wieder da ist.
Das würde sich nur auswirken, wenn man einen längeren Ausfall hat und währenddessen viele Ecken läuft (der FR stellt natürlich eine direkte Linie zwischen Punkt des Ausfalls und der Wiederverbindung her).

Beim HH Marathon läuft man bspw. durch einen längeren Tunnel - kein Problem.
Wenn man dabei eine Kilometergrenze überläuft, muss man die beiden betroffenen KM eben mitteln, aber auf die Gesamtmessung hat das keinen Einfluß.

Aber bzgl. Genauigkeit. Du wirst merken, dass Du beim Marathon nicht exakt auf 42,195km kommst.
Das liegt zum geringeren Teil an Messtoleranzen und hauptsächlich an den tatsächlich gelaufenen Abweichungen zur Ideallinie.

beim HH Marathon habe ich versucht, möglichst nahe der Ideallinie zu bleiben. Ergebnis: 42,530km ;-)

Daher bei Zielzeit-paces immer 3sek/km einplanen - sonst setzt ev. eine bittere Enttäuschung :)

SG
snailfish

dasgehtschneller
19.06.2012, 11:19
Beim letzten Luzern Marathon ging es 2x etwa 1,5km durch einen neu gebauten Bahntunnel. Da hat der Garmin ein paar sehr seltsame Sachen angezeigt.
Ich hab dann nach dem Tunnel bei der nächsten Km-Markierung die LAP Taste gedrückt und ab da hatte ich dann zwar eine Runde mehr als die Anzahl Kilometer, dafür haben die Markierungen wieder mit der Uhr überein gestimmt.

Für solche Spezialfälle könnte ein Sensor vielleicht noch nützlich sein, nötig ist er aber auf keinen Fall.

Hafu
19.06.2012, 11:31
...Aber bzgl. Genauigkeit. Du wirst merken, dass Du beim Marathon nicht exakt auf 42,195km kommst.
Das liegt zum geringeren Teil an Messtoleranzen und hauptsächlich an den tatsächlich gelaufenen Abweichungen zur Ideallinie.

...

Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.

Viel eher liegt es an dem Messalgorhythmus der Uhr, die ja eine Kurve in mehrere Einzelpunkte zerlegen muss und außerdem, die Pendelbewegungen des Armes (die natürlich bei jedem Läufer je nach Stil auch unterschiedlich sind) intern korrigieren muss.

remi
19.06.2012, 13:15
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.


;)
soweit ich weiss sind 400m nur auf der Bahn 1 gemessen 30cm Abstand von der Innenkante.
Bahn 1 400 m
Bahn 2 407 m
Bahn 3 414 m
Bahn 4 421 m
Bahn 5 428 m
Bahn 6 435 m
Bahn 7 442 m
Bahn 8 450 m

remi
19.06.2012, 13:16
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.


;)
soweit ich weiss sind 400m nur auf der Bahn 1 gemessen 30cm Abstand von der Innenkante.
Bahn 1 400 m
Bahn 2 407 m
Bahn 3 414 m
Bahn 4 421 m
Bahn 5 428 m
Bahn 6 435 m
Bahn 7 442 m
Bahn 8 450 m

CP60
19.06.2012, 13:41
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.

Viel eher liegt es an dem Messalgorhythmus der Uhr, die ja eine Kurve in mehrere Einzelpunkte zerlegen muss und außerdem, die Pendelbewegungen des Armes (die natürlich bei jedem Läufer je nach Stil auch unterschiedlich sind) intern korrigieren muss.

Der 310XT ist bei Läufen auf der Bahn deutlich ungenauer als der 910XT, da scheint Garmin für diesen speziellen Fall irgendwie vorgesorgt zu haben.

snailfish
19.06.2012, 13:50
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.

Viel eher liegt es an dem Messalgorhythmus der Uhr, die ja eine Kurve in mehrere Einzelpunkte zerlegen muss und außerdem, die Pendelbewegungen des Armes (die natürlich bei jedem Läufer je nach Stil auch unterschiedlich sind) intern korrigieren muss.

Ja, hab ja nichts anderes behauptet. 5m ist eh wenig, Gerade Rundbahnen sind ja problematisch und weisen eigentlich immer ein paar Plusmeter auf.
Auf einer geraden Strecke über 2500m habe ich 30 Toleranz...und zwar in beide Richtungen... also auch mal zuwenig.

SG
snailfish

Hafu
19.06.2012, 15:34
Ja, hab ja nichts anderes behauptet. 5m ist eh wenig, Gerade Rundbahnen sind ja problematisch und weisen eigentlich immer ein paar Plusmeter auf.
Auf einer geraden Strecke über 2500m habe ich 30 Toleranz...und zwar in beide Richtungen... also auch mal zuwenig.

SG
snailfish


Wollte dir auch nicht direkt widersprechen, sondern eher ergänzen.

Die von dir gemessenen 300m mehr bei einem (ausgemessenen) Marathon ist eine sehr typische Größenordnung für die Garmin-GPS-Geräte, die man auch in vielen Läuferforen liest und die muss man halt u.U. bei einer Marschtabelle im Vorhinein berücksichtigen, wie von dir vorgeschlagen.

Die meisten wollen es ohnehin nicht so genau wissen und denen reicht die GPS-Genauigkeit in der Praxis aus.

Wie weiter oben aber schon mal angedeutet halte ich die Schrittfrequenz im Training für ein unterschätztes Feature, da gerade Triathleten sehr oft beim Laufen mit einer objektiv zu niedrigen Schrittfrequenz unterwegs sind, dadurch zu große Schritte machen, zu weit vor dem Körper aufsetzen und sich damit sekundäre Stilprobleme einhandeln.

Hafu
19.06.2012, 15:37
;)
soweit ich weiss sind 400m nur auf der Bahn 1 gemessen 30cm Abstand von der Innenkante.
Bahn 1 400 m
Bahn 2 407 m
Bahn 3 414 m
Bahn 4 421 m
Bahn 5 428 m
Bahn 6 435 m
Bahn 7 442 m
Bahn 8 450 m
:Blumen: :Huhu:

Schon klar! Ich laufe eigentlich immer auf Bahn 8 und wunder mich dann, dann dass das GPS so ungenau ist.;)

aims
20.06.2012, 08:26
Danke für eure Antworten!
Die Genauigkeit reicht mir vollkommen aus, ist mindestens so genau wie meine Polar S625x mit Laufsensor. Mir ging es bei der Frage hauptsächlich um die Zuverlässigkeit des GPS Empfangs.

Ich kaufe erstmal keinen Laufsensor, kann man ja später immer noch nachrüsten.

Grüße,

Nico.

el_tribun
07.07.2012, 17:51
also ich werde mir einen holen zum nachrüsten, denn IMO sind die schwankungen recht hoch, habe meinen neuen einmal gelaufen, und da waren bei subj. fast gleicher pace locker 30sek.-45sek. schwankung. Klar, am Ende rechnet er alles wieder glatt und man hat die korrekte Länge und die Zeit, aber für Intervalle, wo man ein bestimmtes Tempo halten will, oder Steigerungen innerhalb eines Intervalls usw., langt das eben nicht. Dafür braucht man direktes feedback und keine lange Satellitenverbindung.

enasnI
09.07.2012, 22:51
also ich werde mir einen holen zum nachrüsten, denn IMO sind die schwankungen recht hoch, habe meinen neuen einmal gelaufen, und da waren bei subj. fast gleicher pace locker 30sek.-45sek. schwankung. Klar, am Ende rechnet er alles wieder glatt und man hat die korrekte Länge und die Zeit, aber für Intervalle, wo man ein bestimmtes Tempo halten will, oder Steigerungen innerhalb eines Intervalls usw., langt das eben nicht. Dafür braucht man direktes feedback und keine lange Satellitenverbindung.

Wenn man den Sport nicht gerade erst ein paar Monate macht, dann hat man doch sehr gut im Gefühl, wie sehr man sich belastet und wie schnell man gerade so läuft. Wenn man da noch kein Gefühl entwickelt hat, wird es Zeit da für. Sonst wird man irgendwann noch ein echter Messi (http://www.spiegel.de/sport/sonst/jogging-mit-gps-der-messi-a-793546.html).

FidoDido
10.07.2012, 06:32
Sonst wird man irgendwann noch ein echter Messi (http://www.spiegel.de/sport/sonst/jogging-mit-gps-der-messi-a-793546.html).

:Holzhammer:

Geiler Link :Cheese:

el_tribun
10.07.2012, 07:12
Wenn man den Sport nicht gerade erst ein paar Monate macht, dann hat man doch sehr gut im Gefühl, wie sehr man sich belastet und wie schnell man gerade so läuft. Wenn man da noch kein Gefühl entwickelt hat, wird es Zeit da für. Sonst wird man irgendwann noch ein echter Messi (http://www.spiegel.de/sport/sonst/jogging-mit-gps-der-messi-a-793546.html).

den Brustgurt nutze ich gar nicht, mir gehts um den Rest, und der ist bei dem Ding einfach geil. Vor allem die Navi-Funktion ist super, kannste im Wald strecken rennen, die Du nicht kennst, gerade bei längeren Sachen mit dem MTB genial, ohne sich zu verfransen, wenn man nicht den ganzen Tag fahren will, nachdem man sich verirrt hat. Dazu einfach Intervalle rennen auf nicht vermessenen Strecken, man muss nicht dauernd auf die Ihr glotzen, weil der dich akustuisch warnt kurz vor Ende, also der Spiegel-Link ist zwar lustig, aber entspricht hier für mich nicht der Realität, zum Glück!

FidoDido
10.07.2012, 08:24
Vor allem die Navi-Funktion ist super, kannste im Wald strecken rennen, die Du nicht kennst, gerade bei längeren Sachen mit dem MTB genial, ohne sich zu verfransen, wenn man nicht den ganzen Tag fahren will, nachdem man sich verirrt hat.

Ach, mit dem neuen Gesetz gegen Sport im Wald reicht dir zum Navigieren eine normale Straßenkarte :Lachen2:

aims
10.07.2012, 10:10
Ich habe jetzt einige km mit der Uhr gelaufen. Die aktuelle Pace über GPS ist für mich ebenfalls nicht brauchbar. Ständig Schwankungen von +/-30s/km. Im Wald teilweise noch schlimmer.

Ich habe in der Anzeige dann auf Pace/Runde eingestellt und die ist ganz brauchbar.

Bei meiner Polar hat mir bei der Autolap Funktion ganz gut gefallen das Durchschnittspuls, Geschwindigkeit und Zeit angezeigt wird.

Hier zeigt die Garmin leider immer nur die Rundenzeit an. Genauso beim Radfahren.

Grüße,

Nico.

HeinB
10.07.2012, 10:58
Bei meiner Polar hat mir bei der Autolap Funktion ganz gut gefallen das Durchschnittspuls, Geschwindigkeit und Zeit angezeigt wird.

Hier zeigt die Garmin leider immer nur die Rundenzeit an.

Für ne 1km-Runde ist Rundenzeit und Pace doch identisch? Beim Wettkampf hab ich ganz gerne "Pace letzte Runde" an, dann muss man nicht die Meldung erwischen.

wodu
10.07.2012, 11:18
Für ne 1km-Runde ist Rundenzeit und Pace doch identisch? Beim Wettkampf hab ich ganz gerne "Pace letzte Runde" an, dann muss man nicht die Meldung erwischen.

aims meinte nicht die Autolap Funktion selbst, sondern das bei Polar einfach mehrere Daten nach erreichen der eingestellten Autolap angezeigt werden.