Vollständige Version anzeigen : Aero-Bottle oder Flaschenhalter?
Das ist meine Frage, denn mein Zeitfahrrenner hat nur eine Flaschenhalteraufnahme im Rahmendreieck.
Meine Alternativen wären:
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=2576;page=1;m enu=1001,1005,1012;mid=101
ODER
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=7412;page=1;m enu=1000,5,128,68;mid=101
Was könnt ihr mir empfehlen bzw. gibts andere Vorschläge?
Vielen Dank im Voraus!
Thorsten
21.03.2012, 22:43
Die Dinger für hinterm Sattel sind auf schlechtem Geläuf hervorragende Bottle-Launcher. Am Singlespeeder mache ich mir sowas für längste Ausfahrten dran, da der gar keine Flaschenhalterösen hat (Bahnrahmen halt), sonst nicht.
Miteiner Aerobottle in Nuckel-Reichweite trinke ich jedenfalls regelmäßig, ich bin ansonsten zu faul, nach der Flasche zu greifen.
Also klare Empfehlung für Aerobottle. Gerade im Wettkampf wird so oft Verpflegung angeboten, dass man mit den beiden Flaschen locker auskommt, wenn man nicht gerade Unmengen an selbst gemischtem Konzentrat mit sich rumschleppen will.
Hallöchen,
also ich hab beides in Gebrauch.
Wobei nicht gleichzeitig.
Ein TT ist ja schließlich kein Tanklaster. :Cheese:
Meistens habe ich aber das Teil für hinter den Sattel.
Warum genau kann ich gar nicht sagen.
Wahrscheinlich aber deshalb, weil ich zu faul bin die versabberte, klebrige Brühe die sich unweigerlich über den Lenker sowie durch den Fahrtwind über den Rest des Rades verteilt, mühsam zu putzen.
Aber es ist hier wie bei allem... Geschmacksache.
Und das einstecken der Flaschen muß man auch erst etwas üben.
...
Eine alternative wären noch einen Flaschenhalter auf den Extensions zu montieren.
Dafür gibt es verschiedene Lösungen wie den "Xlab Torpedo Mount" oder "Hed Lollipop"
Die Aeroflasche hat den nachteil das du sie befüllen musst, dafür hast du den Trinkhalm immer vor Augen.
Die Flaschenhalter hinter dem Sattel sind ganz praktisch wenn man sehr viel Flüssigkeit mitnehmen muss aber Aerodynamisch sicher nicht die beste Lösung. Einen solchen Adapter hätte ich sogar zum Verkauf.
Eine alternative wären noch einen Flaschenhalter auf den Extensions zu montieren.
Dafür gibt es verschiedene Lösungen wie den "Xlab Torpedo Mount" oder "Hed Lollipop"
Die Aeroflasche hat den nachteil das du sie befüllen musst, dafür hast du den Trinkhalm immer vor Augen.
Die Flaschenhalter hinter dem Sattel sind ganz praktisch wenn man sehr viel Flüssigkeit mitnehmen muss aber Aerodynamisch sicher nicht die beste Lösung. Einen solchen Adapter hätte ich sogar zum Verkauf.
Danke für Eure Antworten. Sehr ausgeglichenes Ergebnis. Flasche zwischen den Extensions möchte ich nicht. Welchen Adapter hast Du denn genau?
Habe noch ein super System (leider teuer) gefunden: Was haltet ihr davon?
http://www.radsport-smit.de/epages/RSSmit.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/RSSmit/Products/00030129/SubProducts/00030129_6077&ChangeAction=SelectSubProduct
Danke für Eure Antworten. Sehr ausgeglichenes Ergebnis. Flasche zwischen den Extensions möchte ich nicht. Welchen Adapter hast Du denn genau?
Ich hätte sogar zwei, einen von Tacx und einen von Giant. Bei beiden können eine oder zwei Flaschen montiert werden.
Hier der Link von Thread http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22650
Gruß
Thorsten
22.03.2012, 08:01
Habe noch ein super System (leider teuer) gefunden: Was haltet ihr davon?
http://www.radsport-smit.de/epages/RSSmit.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/RSSmit/Products/00030129/SubProducts/00030129_6077&ChangeAction=SelectSubProduct
Wenn du noch einen Schlauchreifen zu transportieren hast und dein ganzes Werkzeug verstauen willst, ist der sicher gut geeignet. Ansonsten halt wirklich extrem teuer, also etwa 10 * so viel wie andere Adapter.
treppenläufer
22.03.2012, 09:21
...mein Zeitfahrrenner
Dir sollte klar sein das es extrem schlecht für die Aerodynamik ist die Flaschen hinter dem Sattel zu befestigen.
Ich würd eine Flasche im Rahmendreieck unterbringen und eine Aeropulle am Lenker.
Jeder der mir jetzt mit dem Spruch kommt: ,,So schnell fahren wir doch alle nicht das sowas ins Gewicht fällt." Sollte mal zwei Flaschen, 750ml, auf den Tisch stellen und sich überlegen wie groß die projezierte Fläche ist. => Die zwei Flaschen sind in der Lage den kompletten abströmenden Luftstrom zu zerstören der um den Oberkörper strömt.
Mit einem Rundrohrrahmen und zwei Flaschen im Dreieck ist man mit Sicherheit schneller als mit einem Zeitfahrrenner und den Flaschen am Sattel.
Rubberduck
22.03.2012, 09:33
Wenn die Flaschen weit weg und irgendwie befestigt sind gebe ich dir Recht. Aber wenn du Flaschen so nah wie möglich montierst, so wird das sicherlich die besseren Aerowerte ergeben als diese im Rahmendreieck zu befestigen.
Es gibt ja auch noch diese Lösung
http://shop.bronny.de/shop/profile_design_razorbottle_system_aerotrinkflasche _mit_spezialhalterung.1094.24879.html
Ist dann zwar eine Aero Flasche mit Carbon-Halter, aber der Preis?... ganz schön happig.
http://endless-sports.net/Bilder/materialtests/Tourenrad_Trinkflaschen.pdf
Superpimpf
22.03.2012, 10:15
...mein Zeitfahrrenner
Dir sollte klar sein das es extrem schlecht für die Aerodynamik ist die Flaschen hinter dem Sattel zu befestigen.
Ich würd eine Flasche im Rahmendreieck unterbringen und eine Aeropulle am Lenker.
Jeder der mir jetzt mit dem Spruch kommt: ,,So schnell fahren wir doch alle nicht das sowas ins Gewicht fällt." Sollte mal zwei Flaschen, 750ml, auf den Tisch stellen und sich überlegen wie groß die projezierte Fläche ist. => Die zwei Flaschen sind in der Lage den kompletten abströmenden Luftstrom zu zerstören der um den Oberkörper strömt.
Mit einem Rundrohrrahmen und zwei Flaschen im Dreieck ist man mit Sicherheit schneller als mit einem Zeitfahrrenner und den Flaschen am Sattel.
Das stelle ich in Frage!
Die Luftströmung um einen relativ dünnen Rundrohrrahmen wird sehr gut abströmen, wenn du da die Flasche dahinter packst sieht der Wind die ganze Flasche und verwirbelt schön zwischen Rahmen und Flasche.
Wenn die Flaschen hinterm Sattel sind (und zwar eng hinterm Sattel bzw. A***h) liegen sie in einem so und so verwirbelten Luftstrom. Denn der menschliche Hintern ist nunmal nicht der aerodynamisch beste Abschluß.
Und Außerdem sieht der Rahmen schöner aus ohne Flaschen :Lachen2:
Ausdauerjunkie
22.03.2012, 10:20
Und die aerodynamische Katastrophe , wenn man nach hinten zu seinem häßlichen backpack greift?
Ich verwende im Training den Flaschenhalter hinter dem Sattel. Da passt auch noch allerhand Nützliches dazwischen.
Im Wettkampf montiere ich Ersatzschlauch und Notwerkzeug direkt unter den Sattel, auf den Lenker kommt das Aerosystem.
Wobei ich im Moment am Überlegen bin ob ich das Aerosystem nicht gegen einen Flaschenhalter zwischen den Extensions austausche.
a) weniger seitenwindanfällig
b) einfach die Flaschen austauschen, während sonst das Umfüllen immer eine Aktion war.
c) wenn es holpert spritzt nichts raus.
Matthias75
22.03.2012, 10:27
http://endless-sports.net/Bilder/materialtests/Tourenrad_Trinkflaschen.pdf
Zitat:
"Betrachtet man nur die Resultate der Trinksysteme untereinander, so liegen zwischen den einzelnen Trinksystemen nur 4 Watt."
"Allerdings fällt auch auf, dass tendenziell jene kleinen Trinksysteme vorne im Aerolenker erhebliche Vorteile gegenüber Systemen mit großer Füllmenge egal ob am Rücken oder hinter dem Sattel haben."
Lustig, dass die gemessenen Werte diese These nicht unterstützen:
Wenn man sich die Werte anschaut, belegt der XLab (Ich denke, es handelt sich hier um das Hinter-dem-Sattel-Modell) in der Aerodynamik-Wertung Platz 2 und auch das Neverreach-System (ok, das ist aber extrem häßlich) liegt auf Platz 4, wobei der Abstand zum Testsieger in der Aerodanymik-Wertung sehr gering (<1%) ist.
Beide Systeme werden nur aufgrund des höheren Gewichts und des höheren Preises noch hinten durchgereicht.
Wenn man sich die letzjährigen Top 15 auf Hawaii anschaut (http://www.slowtwitch.com/Products/Tri_Bike_by_brand/Kona_2011_-_Top_15_men_on_the_bike_2416.html), fährt auch fast die Hälfte mit Flasche hinter dem Sattel, Sebastian Kienle soweit ich das in Erinnerung hab' auch. So schlecht kann's also nicht sein....
Ich hab' selbst an einem Rad Xlab hinter dem Sattel montiert und mir gerade an mein zweites Rad den Profile hinter den Sattel geschraubt. Finde die Flaschen sind da einfach besser zu erreichen.
Matthias
treppenläufer
22.03.2012, 10:48
Das stelle ich in Frage!
Die Luftströmung um einen relativ dünnen Rundrohrrahmen wird sehr gut abströmen, wenn du da die Flasche dahinter packst sieht der Wind die ganze Flasche und verwirbelt schön zwischen Rahmen und Flasche.
Wenn die Flaschen hinterm Sattel sind (und zwar eng hinterm Sattel bzw. A***h) liegen sie in einem so und so verwirbelten Luftstrom. Denn der menschliche Hintern ist nunmal nicht der aerodynamisch beste Abschluß.
Und Außerdem sieht der Rahmen schöner aus ohne Flaschen :Lachen2:
Ohne jetzt eine Strömungssimulation durchführen zu wollen behaupte ich, dass eine Flasche am Sitzrohr bessere Aerodynamische werte erziehlt als am A***h.
Der Luftstrom wird durch die Flasche geteilt, hinter der Flasche kann er sich nicht wieder vereinigen do dort Sitzrohr, Laufrad oder Scheibe folgen. Die Durchmesser der einzelnen Bauteile nehmen, von der Flasche beginnend, immer weiter ab. Was zur Folge hat das der Luftstrom Systematisch zusammengeführt wird.
Im Idealfall bildet sich sogar eine laminare Grenzschicht aus die einem Tropfen ähnelt.
Sollte die Flasche ohne einen größeren Spalt hinter dem Fahrer platziert sein könnte ein ähnlicher Effekt (wie oben beschrieben) zu erwarten sein. Wobei hier eine mittig plazierte Flasche das Optimum darstellt.
Sehr beliebtes Thema für einen aerodynamischen Glaubenskrieg. Ich kenne noch diesen Test dazu: http://lavamagazine.com/gear/free-speed-cervelos-tips-on-aerodynamic-hydration/#axzz1pkm7hWqq
Superpimpf
22.03.2012, 10:54
Zitat:
"Betrachtet man nur die Resultate der Trinksysteme untereinander, so liegen zwischen den einzelnen Trinksystemen nur 4 Watt."
...
wobei der Abstand zum Testsieger in der Aerodanymik-Wertung sehr gering (<1%) ist.
Schlussfolgerung: Einfach montieren wo es einem lieber ist, der Aeroeffekt ist völlig egal :cool:
PS: Und das ganze Werkzeug-Schlauch gedöns unter den Sattel zu pappen ist bestimmt auch nicht besser, als es in einer Werkzeugflasche hinter dem Sattel spazieren zu fahren.
Schlussfolgerung: Einfach montieren wo es einem lieber ist, der Aeroeffekt ist völlig egal :cool:
PS: Und das ganze Werkzeug-Schlauch gedöns unter den Sattel zu pappen ist bestimmt auch nicht besser, als es in einer Werkzeugflasche hinter dem Sattel spazieren zu fahren.
Denke auch, dass es einen Unterschied macht, ob die Flaschenhalter hinter dem Sattel direkt am Hintern sind oder meilenweit daneben.
Eine Frage zu dem XLab-Teil: Was benötige ich dafür alles? Der Link dazu:
http://www.radsport-smit.de/epages/RSSmit.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/RSSmit/Products/00030129/SubProducts/00030129_6077&ChangeAction=SelectSubProduct
Reicht das oder fehlt noch etwas? Die Beschreibung verwirrt mich etwas...
LidlRacer
22.03.2012, 12:22
ASK THE [Cervelo] ENGINEERS: HYDRATION AND AERODYNAMICS (http://www.cervelo.com/de_de/news-blog/article/ask-the-engineers-hydration-and-aerodynamics/2930/)
Matthias75
22.03.2012, 12:27
Denke auch, dass es einen Unterschied macht, ob die Flaschenhalter hinter dem Sattel direkt am Hintern sind oder meilenweit daneben.
Eine Frage zu dem XLab-Teil: Was benötige ich dafür alles? Der Link dazu siehe mein erster Post in diesem Thema. Reicht das oder fehlt noch etwas? Die Beschreibung verwirrt mich etwas...
Wenn ich das richtig sehe, ist im Lieferumfang nur der Halter enthalten. Also brauchst du noch ein/zwei Flaschenhalter.
Ansonsten gibt's bei XLab noch Halterungen für CO2-Patronen (X-Nut), Taschen oder Straps, um Schläuche etc. zu befestigen. Kostet aber alles extra.
Matthias
Wenn ich das richtig sehe, ist im Lieferumfang nur der Halter enthalten. Also brauchst du noch ein/zwei Flaschenhalter.
Ansonsten gibt's bei XLab noch Halterungen für CO2-Patronen (X-Nut), Taschen oder Straps, um Schläuche etc. zu befestigen. Kostet aber alles extra.
Matthias
Danke Dir! Da müssten doch auch die Elite Custom Halter passen, oder muss ich die XLab nehmen?
Danke Dir! Da müssten doch auch die Elite Custom Halter passen, oder muss ich die XLab nehmen?
sollten alle gängigen Flaschenhalter gehen, da der Lochabstand gem. Rahmen ist
Matthias75
22.03.2012, 14:09
Danke Dir! Da müssten doch auch die Elite Custom Halter passen, oder muss ich die XLab nehmen?
Ist wie am Rahmen, sollte also jeder Flaschenhalter passen. Ich hab' aus optischen Gründen am Profile Adapter auch die Elite Custom montiert. Bin damit aber erst einmal gefahren. Langzeiterfahrungen zu Klemmwirkung/Schleuderwirkung für die Flaschen stehen noch aus.
Gibt übrigens von Bikehardest einen Halter der dem XLab ziemlich ähnlich aber günstiger und leichter ist:
http://www.bikehardest.net/j15/Bikehardest/84-Zubehor/1380-Carbon-Flaschenhalter-fur-Triathlon.html
Erfahrungen hab' ich damit aber keine.
Matthias
FroschCH
22.03.2012, 15:09
ASK THE [Cervelo] ENGINEERS: HYDRATION AND AERODYNAMICS (http://www.cervelo.com/de_de/news-blog/article/ask-the-engineers-hydration-and-aerodynamics/2930/)
Super Artikel. Danke. :Blumen:
Super Artikel. Danke. :Blumen:
Und mir dankt keiner, da ruft die Schmollecke :(
Statt Schmollecke noch ein informativer Aerotest, diesmal von Torhans: http://www.torhans.com/aerodynamics.html
Statt Schmollecke noch ein informativer Aerotest, diesmal von Torhans: http://www.torhans.com/aerodynamics.html
Komisch, dass beim Torhans-Windtunneltest die Torhans 20 und die Torhans 30 deutlich besser abschneidet (die beiden belegen- welch' Überraschung!- Platz 1 und 2) als die "liegende-Flasche zwischen den Extensions", die beim Cervelo-Test das Maß aller Dinge war.;) :Cheese: :Huhu:
Wäre ja auch echt blöd, wenn die Produkte, die man selbst herstellt und verkaufen will, bei so einem Test nicht die besten der Welt wären.
Also dem Cervelo-Test kann man möglicherweise halbwegs Glauben schenken, denn Cervelo will in erster Linie Fahrräder verkaufen und sie leben nicht davon, welches Hydratations-System an ihren Rädern verbaut wird.
Die Torhans-Daten würde ich dagegen in der Pfeife rauchen, da höchstwahrscheinlich von der PR-Abteilung geschönt.
Wahrscheinlich liegt wie immer irgendwo in der Mitte die Wahrheit.
Die reinen Aero-Labordaten können je nach Strecke oder Rennsituation auch schnell irrelevant sein.
Ich z.B. kommer immer mit der Masse aus dem Wasser und habe auf der Radstrecke so einen Verkehr, dass jede Verpflegungsstelle Stress bedeutet. Deshalb spare ich mir jede Lösung, bei der ich während des Rennens noch eine Flasche befüllen muss. Ich habe eine am Unterrohr und eine zwischen den Extensions, d.h. am Anfang der Verpflegungsstelle wegwerfen, neue greifen und weiter gehts. Ich kann zwar nur von Frankfurt und Wiesbaden sprechen, aber dort wird das Müllwegwerfverbot außerhalb der Verpflegungszonen sehr genau kontrolliert. Und in den Verpflegungszonen habe ich sowohl in Frankfurt als auch in Wiesbaden jedes Mal wilde (Brems)Manöver und/oder Unfälle erlebt, die auf das Befüllen von Aerobottles zurückzuführen waren. Andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben, aber ich wähle seitdem immer die sicherste Lösung, um einen Unfall, eine Zeitstrafe oder eine Disqualifikation zu vermeiden.
reisetante
28.05.2012, 19:41
Hallo zusammen,
je mehr 180km-Runden ich im Training fahre und Essen und Trinken unter Wettkampfbedingungen ich teste (also kein Camelbak), desto mehr merke ich, dass das Herumgefummele am Flaschenhalter und Einhändig-Fahren zum Trinken nicht die beste Lösung sind. Also: eine Aerobottle muss her.
Nun habe ich noch eine (doofe?) Frage:
Man befüllt die Flasche ja durch ein Netz, d.h. an der Verpflegungsstelle nimmt man die Flasche auf und füllt dann fahrend die Aerobottle. Was macht man dann mit der leeren Flasche, die man an der Verpflegungsstelle bekommen hat?
Eigentlich ist es ja nicht erlaubt, einfach so den Müll in die Landschaft zu werfen. Die Abfallkisten sind ja immer kurz vor den Verpflegungsstellen, so dass man schon vorbeigefahren ist, wenn die Flasche geleert ist und weg muss.
Muss ich dann womöglich doch einen Flaschenhalter montieren, um die leere Flasche spazieren zu fahren?
Bis jetzt gabs bei mir eigentlich immer auch nach den Verpflegestationen noch eine Möglichkeit die Flaschen zu entsorgen.
Musst halt beim Umfüllen etwas Gas geben damit du rechtzeitig fertig bist! ;)
kann mir jemand von euch ein System nennen, bei dem ich eine "normale" Trinkflasche zwischen den Extensions montieren kann und welches "normal" bezahlbar ist? Bitte nicht das von X-Lab, da muss ich beim Preis lachen. Materialwert ohne Flasche etwa 5,45 €, aber einen Mondpreis verlangen.
Mir geht es langsam ganz gepflegt auf die Nerven, dass Dinge, die keine besondere Idee beinhalten, z.B die Falschen von Thorhans oder wie der heißt, der einfach nur den 20 Jahre alten Jet Stream nimmt, den in 38 Stunden leicht modifiziert und dann in China für 3,95 herstellen lässt, aber rund 80 Euro dafür nimmt. Da mag ich nicht mehr mitgehen.
Würde mich über Ratschläge freuen
kann mir jemand von euch ein System nennen, bei dem ich eine "normale" Trinkflasche zwischen den Extensions montieren kann und welches "normal" bezahlbar ist?
"Fertiges" System kenn ich da keines. Lässt sich aber recht einfach selbst basteln.
Einfach einen normalen Flanschenhalter mit 4 Kabelbindern zwischen die Extension bauen.
Im Prinzip kann man sich den X-Lab halter auch ziemlich einfach selbst nachbauen. Ist ja nur ne Platte mit zwei Löchern in der Mitte und vier Schlitzen. Könnte man eigentlich als fix fertigen Laserzuschnitt aus Alu bestellen, würde vermutlich um die 5 Euronen kosten. Dazu noch 4 Stk. Klettbänder und fertig iss die Laube.
lg
hm,
da hast du eigentlich auch Recht, wenn ich so darüber nachdenke.
Einzig die Kabelbinder finde ich nicht gut, aber das mit den Klettbänder müsste sich bewerkstelligen lassen...
benjamin3011
29.05.2012, 10:07
"Profile Design HC Mount" ist recht kostengünstig.
slo-down
29.05.2012, 11:49
Wenn wir gerade dabei sind, ich hätte gleich auch ne Frage.
Ich nutze ne Aerobottle vorn soweit so gut. Jetzt möchte ich allerdings noch eine Flasche Hochkonzentriertes GEL/WASSER Gemisch mitnehmen und mein Ersatzschlauch samt Kartuschen sollten ja auch noch mit. Was würdet Ihr empfehlen.
Hintern Sattel und am Rahmen ?
Hochkonzentriertes GEL/WASSER Gemisch mitnehmen und mein Ersatzschlauch samt Kartuschen sollten ja auch noch mit. Was würdet Ihr empfehlen.
Ich hab eigentlich immer ein oder zwei Flaschen im Rahmen (mit Flüssigkeit).
Den Schlauch hab ich unterm Sattel drin, der Passt bei mir genau zwischen die Sattelstreben und hält auch ohne zusätzliche Befestigung.
Das Pumpzeug (2xKartusche + Mantelheber + Ventilaufsatz für Kartusche) hab ich in einer kleinen Plastiktüte und außen ein paar Gummiringe drüber, braucht somit kaum mehr Platz als ein Gel und Riegel, und das ganze kommt dann in der Rückentasche vom Einteiler. - Natürlich erst nach dem Schwimmen! :)
Habe mir einen Flaschenhalter zw. den Extensions mit Resten aus der Kramkiste gefertigt.
Der Halter für eine Luftpumpe (der eigentlich unter einem Flaschenhalter montiert wird), wurde an den rechten Extension (T2) geclipt (passt sehr gut), mit einem Klettband zusätzlich gesichert und mit einem alten Flaschenhalter bestückt.
Die Einheit hält seit vielen Km perfekt und ist auch leicht demontierbar.
big_kruemel
29.05.2012, 13:30
"Fertiges" System kenn ich da keines. Lässt sich aber recht einfach selbst basteln.
Einfach einen normalen Flanschenhalter mit 4 Kabelbindern zwischen die Extension bauen.
Das habe ich mir auch gerade gebastelt. Funktioniert Prima, ich musste nur am Vorderen Bereich des Flaschenhalters eine kleine Stange unterlegen, sonst wäre die Flache zu tief gekommen und ich hätte die Extensions nicht meht greifen können. Diese kleine Alubrücke habe ich dann noch mit schwarzen Klebeband umwickelt und durch etwas Durchbiegen die Flasche justiert, so dass sie genau zwischen den Arem liegt. Hält bombenfest und ist pracktisch.
"Profile Design HC Mount" ist recht kostengünstig.
ja, das geht wirklich vom Preis her. Danke.
@patseu
kannst du das Foto von vorne noch mal machen, nur ohne Flasche?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.