PDA

Vollständige Version anzeigen : 305 oder 310XT?


Noiram
28.05.2011, 09:17
Nachdem ich nun über 10 Jahre ohne Streckenmessung -mit einer einfachen Polar S410 gelaufen bin muss ich mich wohl nun neu orientieren, da die Polar nun schon zig Mal beim Service war und nun in immer kürzeren Abständen rumzickt.

Meine Tendenz geht da zum Forerunner, da ich keine Lust habe irgendwelche Teile zu kalibrieren, geschweige denn noch irgendwelche Bauklötze an den Schuhen oder Oberarm etc. hängen haben möchte.

Der 305 ist momentan unschlagbar im Preis, aber ich hab viel von der sehr kurzen Akkulaufzeit, der langen Signalsuche (GPS) gehört und zudem ist er ja nicht wasserdicht.

Der 310XT ist wasserdicht und hat ne längere Akkulaufzeit... aber rechtfertigt das den so viel höheren Preis?

Ich bin nun recht unschlüssig, möchte mich aber nicht hinterher ärgern das Falsche gekauft zu haben.
Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich oder ein paar unschlagbare Argumente?

Ich hoffe die Bedienung ist "selbsterklärend", da ich nicht gerade ein Talent bin was Technik betrifft.

Was brauche ich eigentlich an Software? Wird die mitgeliefert?
Muss noch irgendwas geladen und beachtet werden?

Ich freue mich auf Eure Hilfe.

LG
Marion

pioto
28.05.2011, 09:27
Hallo Marion,

ich beschränke mich mal auf einen Hinweis zur Akkulaufzeit. Ich habe jetzt meinen zweiten Forerunner 305 seit ca. 6 Wochen und bei dem hält der Akku deutlich länger als bei den älteren Geräten. Über 14,5h habe ich schon geschafft, und er war noch nicht ganz leer.

Schönen Gruß
pioto

PS. noch was zur Signalsuche: die dauert in der Tat recht lang, ca. 1 Minute. Ich lege ihn vor das Haus, bevor ich mir die Schuhe anziehe, dann ist er passend einsatzbereit.

Tscharli
28.05.2011, 09:38
Wasserdicht ist halt gerade für Triathleten von Vorteil, ich lasse ungern so ein teures kleines Teil das schnell wech ist in der Wechselzone liegen.
Ob beim GPS.Empfang der 310er besser ist bezweifle ich, mein 310 er braucht auch manchmal Minuten bis er ein Signal findet. Dann gibt es noch den Vibrationsalarm was für mich auch ein Kaufargument war aber inzwischen abgeschaltet.
Die drahtlose ANT-Technologie zum Übertragen der Aktivitäten hat Vor- und Nachteile.
Das Display soll eine bessere Beleuchtung bei Dunkelheit haben.
Software ist Garmin Trainings Center dabei, nicht der Brüller, ich verwende Sporttracks.
Die Bedienung ist einfach.

Noiram
28.05.2011, 09:47
Hallo Ihr beiden,

das sind ja schon mal gute Argumente.

Die Signalsuche ist also so gut wie gleich.
...die Akkulaufzeit beim 305er gar nicht so schlecht...

Wie sieht denn das mit dem Laden aus wenn man auf Reisen ist?
Steckdose, Kabel ist alles oder braucht man mehr Equipment?
Muss man die Einheiten jedes Mal nach dem Training übertragen oder geht das auch z.Bsp. nach 1 Woche.
...würde halt ungern Laptop mit in den Urlaub schleppen...

Liebe Grüße
Marion

pioto
28.05.2011, 10:05
Bzgl. Urlaub:

Du brauchst für den 305er zum Aufladen nur die Ladeschale, auf die er aufgesteckt wird, und ein USB-Kabel (Laptop) bzw. Netzstecker (Stromnetz).

Zusätzlich habe ich mir noch sowas (von Philips) gegönnt:
http://www.amazon.de/RAIKKO-AccuPack-mobiler-Ersatzakku-Blackberry/dp/B004BTWMEI/ref=pd_sim_ce_2

Damit kann man ihn auch ohne Laptop/Steckdose aufladen.

2 Wochen und mehr sind bei den Trainingsaufzeichnungen kein Problem.

Noiram
28.05.2011, 10:27
Bzgl. Urlaub:

Du brauchst für den 305er zum Aufladen nur die Ladeschale, auf die er aufgesteckt wird, und ein USB-Kabel (Laptop) bzw. Netzstecker (Stromnetz).


Also Netzstecker ODER USB (oder beides?:confused: ) + Ladeschale reicht für den Urlaub?



2 Wochen und mehr sind bei den Trainingsaufzeichnungen kein Problem.

Perfekt! Klingt gut.


Danke Dir!

LG Marion

TriVet
28.05.2011, 10:44
305er reicht völlig, 310er ist besser.

ich habe den 305er und bin's zufrieden, würde mir bei neuanschaffung allerdings den 310er kaufen wegen der wasserdichtigkeit.

aber wenn dir bisher die polar gereicht hat, wirst du mit dem 305er schon viel spass haben. und upgraden kannst du dann immer noch.

Hoppel
28.05.2011, 14:38
Ich habe den 405, mein Mann hat den 310.
Ich finde den 310er praktischer wegen der Wasserdichtigkeit für den Triathlon. Habe mich allerdings wegen der Grösse und der Sperrigkeit der Uhr dagegen entschieden.
Der 310 ist ist für schmale Frauenarme nicht geeignet :Nee: Mir hat der immer total an den Handgelenksknochen gescheuert.

Wobei der 305 auch sehr gross erscheint .... Guck dir mal den 405 an, der hat allerdings auch keine lange Akkulaufzeit, würde auch mal so auf 7 h tippen. In Zofingen hat er mich letztes Jahr relativ früh verlassen :Cheese:

Ansonsten sind die Garmins schon schöne Spielzeuge :cool:

Noiram
28.05.2011, 16:46
Unterscheiden sich den 305er und 310XT denn sehr von der Größe?

Ich hab beim Hamburg Marathon einige mit dem 310er laufen sehen und fand das gar nicht so brotkastenmäßig.

Bei den runden Versionen stört mich glaube ich der Touch-Ring.



Achja: und mißt der 310er denn nun Schwimmstrecke oder nicht?
Was ich bisher gelesen habe war, dass man ihn unter die Kappe machen muss und sonst falsche Werte rausbekommt.
Generell schwimme ich ohne jegliche Uhren - aber fürs Meer oder den See wäre es mal sehr interessant.



LG
Marion

rayman
28.05.2011, 18:00
Unterscheiden sich den 305er und 310XT denn sehr von der Größe?

Ich hab beim Hamburg Marathon einige mit dem 310er laufen sehen und fand das gar nicht so brotkastenmäßig.

Bei den runden Versionen stört mich glaube ich der Touch-Ring.



Achja: und mißt der 310er denn nun Schwimmstrecke oder nicht?
Was ich bisher gelesen habe war, dass man ihn unter die Kappe machen muss und sonst falsche Werte rausbekommt.
Generell schwimme ich ohne jegliche Uhren - aber fürs Meer oder den See wäre es mal sehr interessant.



LG
Marion

mit software 3.20 und oben genannter Einstellung wird die Strecke auch am Handgelenk relativ genau gemessen.
Siehe auch :
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=575656#post575656

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7958&page=57

gruß
Peter

Tscharli
28.05.2011, 18:55
oder schau mal da

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7958&page=90

Luke Footwalker
29.05.2011, 12:13
305er reicht völlig, 310er ist besser...

+1

Angeregt durch den Thread habe ich mich mal auf die Suche nach den Hintergründen gemacht, weil mir der Begriff "wasserdicht" noch etwas zu schwammig war.

Der FR305 hat die Schutzklasse IPX7, was nach DIN EN 60529 und DIN 40 050 Teil 9 einen Schutz gegen Wasser von "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen" bedeutet.

Der FR310XT bietet "Water resistant=50m", was nach DIN 8310 nicht für das Schwimmen reicht. Dafür wäre ein Prüfduck von 10 bar bzw. WR=100 m notwendig. Ergänzend dazu ist dann noch die jährliche Prüfung des Gehäuses beim Uhrmacher ratsam, um die einwandfreie Funktion der Dichtelemente zu gewährleisten. Und das würde ich ernst nehmen, weil der dynamische Wasserdruck beim Schwimmen erheblich über den Belastungen der statischen Druckprüfung liegt/liegen kann.

Soweit die Theorie. Ich bin seit geraumer Zeit mit meinem FR305 sehr zufrieden, nutze ihn nur für Laufen und Radfahren. Das Preis-Leistungsverhältnis ist m.E. nach sensationell. Mangels geeigneter Freiwassermöglichkeit habe ich noch nicht den Tipp ausprobiert, den FR305 in einem Plastikbeutel unter die Badekappe zu prokeln, dass das Teil beim Schwimmen nach oben zeigt. Dafür würde ich die Wasserdichtigkeit als für mich ausreichend hoch einstufen.

Dass manchmal moniert wird, dass der Satellitenempfang beim Einschalten so lange dauert, kann durch Ablegen der Uhr auf einen festen Gegenstand deutlich verkürzt werden. Ich bin mit den ca. 30-60 Sekunden Startzeit zufrieden. Gegenbeispiel dazu: Gestern Abend im Regen und unter Bäumen hat es unüblich lange gedauert. Da half dann Aus- und wieder Einschalten gepaart mit der festen Ablage.

Die Auswertung der Strecken mache ich mit Sporttracks 2.irgendwas. Da kann ich die einzelnen Streckenpunkte anfassen und verziehen, damit sie mit der Karte oder dem Satellitenbild genau auf den Weg passen. Das ist aber nur sehr selten notwendig und wenn ich die Strecke ganz genau wissen möchte. Und der Kracher ist es, den FR305 mal im Haus einzuschalten und für einige Stunden aufzeichnen zu lassen. Danach ist man geneigt, an die Fähigkeit zur Teleportation zu glauben,weil die Standorte der Aufzeichnung einen Streukreis von bis zu 20 m haben.

Würde ich heute entscheiden, dann würde ich mir für Triathlon den FR310XT holen, damit ich nur ein Gerät für alle Disziplinen habe und das mit dem Fahrradhalter und Kadenzmesser ergänzen. Als Läufer würde mir der FR305 immer noch reichen.