Vollständige Version anzeigen : Forerunner 305: Handhabung im Wettkampf?
Hallo!
Ich bestreite heuer meine erste LD und wollte nachfragen wie Ihr es mit dem FR 305 so handhabt.
Schwimmen geht ja eh nicht damit. Würde aber auch keine Uhr im WK beim Schwimmen tragen wollen.
Aufs Rad gehts ja eventuell mit einer Halterung. Ist auch net wirklich das Problem.
Was mich aber stört ist, danach beim Marathon das globige Ding an der Hand zu haben, bzw. geht sich dass mit dem Akku aus?
Gibt`s jemanden im Forum der mit dem FR 305 Erfahrung auf der LD hat. Bzw. gibt eine alternative mit adäquaten Preis/Leistungsverhältnis.
Ich bin es halt gewohnt beim Laufen einfach auf die pace zu schauen was halt bequem ist. ;-)
Vielen Dank!
Superpimpf
23.02.2011, 08:07
Was mich aber stört ist, danach beim Marathon das globige Ding an der Hand zu haben
...
Ich bin es halt gewohnt beim Laufen einfach auf die pace zu schauen was halt bequem ist. ;-)
:Gruebeln:
, bzw. geht sich dass mit dem Akku aus?
Gibt`s jemanden im Forum der mit dem FR 305 Erfahrung auf der LD hat.
macojo hat Roth letztes Jahr mit dem 305er gemacht. Er hat wenn ich es richtig weiß, die Uhr vor dem Schwimmstart angemacht und in den Wechselbeutel gelegt. Akku hat wohl gehalten - hat aber auch bloß 10h gebraucht.
Was mich aber stört ist, danach beim Marathon das globige Ding an der Hand zu haben, bzw. geht sich dass mit dem Akku aus?
Mich stört das Ding beim Laufen nicht. Aber der Akku von meinem würde wahrscheinlich keine LD überstehen.
Gibt`s beim FR 305 eigentlich die Möglichkeit beim Radsplit das GPS auszuschalten? Und nur den Pulsmesser zu benutzen?
Dann würde der Akku ja länger halten?
Habe jetzt die Bedienungsanleitung nicht zur Hand und gesehen hab ich es im Menü auch noch nicht.
Superpimpf
23.02.2011, 09:34
Beim 310er geht es, da sollte es beim 305er auch funktionieren.
Du kannst es ja am Anfang an machen, bis sich der Trittfrequenz (und Geschwindigkeits)sensor kalibriert hat. Dann machst du es aus und vor dem Laufen wieder an.
Beim 310er geht es, da sollte es beim 305er auch funktionieren.
Du kannst es ja am Anfang an machen, bis sich der Trittfrequenz (und Geschwindigkeits)sensor kalibriert hat. Dann machst du es aus und vor dem Laufen wieder an.
Danke!
Vom 310 weiß ich es. Werde heute mal beim 305er auf die Suche gehen ob es da was gibt.
Und die Varianten dann mal im Training versuchen.
Werde dann berichten.
der Akku sollte eine LD lang halten.
Probiers doch im Alltag aus: morgens den Brustgurt um, START drücken und abwarten, egal was augezeichnet wird.
Das Gemeckere, wenn Akku schwach ignorieren, da noch eine Weile aufgezeichnet wird, bevor er ganz abschaltet.
Bei meiner LD war das so:
Frau zwschen Schwimmausstieg und T1 drückt bei Startschuss den FR305 und übergibt nach dem Schwimmen. Den Rest per Multisport am Handgelenk.
Darf nur kein Kampfrichter sehen, weil nicht erlaubt
autpatriot
23.02.2011, 21:36
kann bis jetzt nur von meiner MD berichten...
hab so eine spezielle halterung fürn Forerunner 305 hab beim biken immer das "Cockpit" im Blick, d.h. Puls, Geschwindigkeit , distanz,
nach dem bike ein bissl ein gefummel weil runter von der halterung, armband ums handgelenk dann den Forerunner wieder einklipsen..
dann gehts auch schon ab auf die Laufstrecke.
da ich immer auch im Training mit dem FR laufe, stört mich die "Größe" beim laufen nicht.
Man kann sich ja die Ansicht die am Display angezeigt wird eh individuelle einstellen...
kann bis jetzt nur von meiner MD berichten...
hab so eine spezielle halterung fürn Forerunner 305 hab beim biken immer das "Cockpit" im Blick, d.h. Puls, Geschwindigkeit , distanz,
nach dem bike ein bissl ein gefummel weil runter von der halterung, armband ums handgelenk dann den Forerunner wieder einklipsen..
dann gehts auch schon ab auf die Laufstrecke.
da ich immer auch im Training mit dem FR laufe, stört mich die "Größe" beim laufen nicht.
Man kann sich ja die Ansicht die am Display angezeigt wird eh individuelle einstellen...
Ja so mach ich es im Training zZ. auch. Habe auch den Klipp. Nur habe ich beim Laufen das originale Band von der Uhr lieber.
Naja man kann halt nicht alles haben.
joernupbde
24.02.2011, 09:39
Also ich hab meinen schon auf mehreren LDs dabei gehabt. Ich mach ihn vor dem Start aufs Rad (Schwimmen mach ich also ohne) und in T2 klipps ich ihn dann auf das Armband. Der Akku hat dabei immer länger durchgehalten als ich und ich brauch in der Regel über 11 Stunden.
:Traurig:
Bei meinen beiden Mitteldistanzen (und einigen ODs und SDs) habe ich es bis jetzt immer so gemacht:
Forerunner eingeschaltet!!!! (wegen des GPS-Empfang), auf Multisport* stellen und am Rad platziert
beim Schwimmen wird nur der Pulsgurt getragen
nach dem Schwimmen Forerunner ans Handgelenk**
raus aus der Wechselzone, rauf aufs Rad und <START/STOP> drücken - Aufzeichnung beginnt
in T3 runter von Rad, <LAP> drücken, Rad abstellen und Schuhe anziehen
raus aus der Wechselzone, <LAP> drücken und laufen
im Ziel <START/STOP> drücken - Aufzeichnung geendet
*) Das Ganze setzt einen porgrammieren Multisport (RAD - Wechsel - LAUFEN) voraus
**) Ich nutze das Klettarmband aus dem Quick Release Kit - geht aber auch mit den Standard-Armband.
Für eine Langdistanze dürfte es dann irgendwann natürlich knapp werden mit dem Akku (habe mal was von 10 Stunden gelesen). Da würde ich den Forerunner erst nach dem Schwimmen einschalten.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.