Vollständige Version anzeigen : Fahrrad in die Dusche? Powertap Nabe
FidoDido
12.01.2014, 21:03
Da ich unter der Woche nur eine Mikro-Wohnung habe, ist Kreativität gefragt, was Fahrradpflege angeht.
Ist das irgendwie problematisch, nach dem Training das Rad einmal kräftig abzubrausen, damit der grobe Dreck runter ist und es dann bis zum nächsten Tag trocknen zu lassen?
Schaltung/Kette wird dann am nächsten Tag gepflegt, mit so einem Spray, was mir mein Radhändler empfohlen hat. Weiß grad nicht, wie das heißt, aber er war entsetzt, als er hörte, dass ich WD40 zum Reinigen und anschließend Öl zum Fetten nehme :Cheese:
Insbesondere geht's mir dabei aber um die Powertap Nabe. Die Bedienungsanleitung sagt zwar, dass sie wasserabweisend ist und das aushält, solange man sie nicht unter Wasser taucht, aber ich wollte mal fragen, was Eure Einschätzung da ist.
Und weil es Unterhaltungswert hat, hier noch ein Foto :Lachen2:
http://i41.tinypic.com/1z1yyp2.jpg
Thorsten
12.01.2014, 21:10
Und wo duschst du selbst oder gehst du morgens erstmal ins Schwimmbad?
Mit der Brause "wie Regen" drüber sollte sie dann wohl aushalten. Und beim Rennrad wird es ja auch bei weitem nicht so dreckig wie beim MTB, da dürfte doch kaum Dreck sein, der da nicht ein paar Tage drauf bleiben kann.
Meine Kette wische ich nach dem ersten Abtropfen gleich trocken und schmiere sie. Am nächsten Tag fängt es doch schon an, ins rötliche zu gehen.
Carlos85
12.01.2014, 21:43
Zur Nabe kann ich nix sagen. Meine Räder bekommen es mit dem Dampfstrahler zu tun, da wird der Duschsxhlauch wohl kaum Probleme bereiten.
Was spricht gegen WD40 und danach Öl für die Kette?
Keine Tankstelle in der Nähe?
Mich würde ja die Sauerei im Bad nerven, aber gut, ich bin auch ein Mädchen...;)
jannjazz
12.01.2014, 22:00
Der Dreck ist eine Katastrophe für den Geruchsverschluss. Ich finde auch nicht, dass so ein Nutzerverhalten fair gegenüber dem Vermieter ist.
Meine Räder bekommen es mit dem Dampfstrahler zu tun
Wenn du das mit deinem neuen Scott machst, komme ich nach Berlin. :dresche
Nach der Radwäsche nehm ich für die Kette, Schaltwerk und Umwerfer immer so was wie WD40
Alles einsprühen und am nächsten Tag wieder abwischen.
sybenwurz
12.01.2014, 22:11
Groben Dreck abbrausen, hinterher mit nem Eimer Wasser mit Autoshampoo und nem Schwamm nacharbeiten.
Trocknen lassen, dann Kettenpflege (und ehe die angerostet iss).
Jannjazz' Einwand kann ich nachvollziehen, denk aber, die Geschichte iss nedd so heiss, wie sie gekocht wird, wenn man mit genug Wasser nachspült.
Carlos85
12.01.2014, 22:17
Wenn du das mit deinem neuen Scott machst, komme ich nach Berlin. :dresche
Wahrscheinlich behalt ich mein QR für schlechtes Wetter :)
Das Scott würde ich aber auch so behandeln, man muss ja nicht mit 5cm Abstand da dran und bei Schaltwerk/Umwerfer eben noch ein Stück weiter weg.
rainhart87
12.01.2014, 22:25
Was spricht gegen WD40 und danach Öl für die Kette?
Caramba ruiniert die Grundschmierung zwischen den Gliedern. Sagt der Hausverstand
FidoDido
13.01.2014, 05:32
Der Dreck ist eine Katastrophe für den Geruchsverschluss. Ich finde auch nicht, dass so ein Nutzerverhalten fair gegenüber dem Vermieter ist.
Deswegen sieht man unten den schrägen Stöpsel. Das Wasser braucht so circa 20 Minuten zum Ablaufen und nimmt keinen Dreck mit. Der Dreck selber wird am nächsten Tag rausgefegt oder -gewischt, je nachdem, wie trocken der geworden ist.
Man kommt zwar an den Siphon dran, aber ich habe keine Lust, den unnötig oft säubern zu müssen.
Groben Dreck abbrausen, hinterher mit nem Eimer Wasser mit Autoshampoo und nem Schwamm nacharbeiten.
Darauf habe ich halt meistens keine Lust bzw. auch im Winter keine wirkliche Gelegenheit, wenn ich das nicht grad mit Stirnlampe draußen im Innenhof machen will. Reicht regelmäßiges Brausen nicht?
Klar bleiben da Reste, die nicht löslich sind, aber das würde ja hauptsächlich aus optischen Gründen stören, oder?
Die Powertap Nabe wurde in bestmöglichem Zustand geliefert.
Wie es scheint gibt es einige Möglichkeiten diese mutwillig zu ruinieren.
sybenwurz
13.01.2014, 08:17
Darauf habe ich halt meistens keine Lust bzw. auch im Winter keine wirkliche Gelegenheit, wenn ich das nicht grad mit Stirnlampe draußen im Innenhof machen will. Reicht regelmäßiges Brausen nicht?
Naja, bitte!
Was spricht dagegen, das auch gleich in der Dusche zu erledigen?
Klar bleiben da Reste, die nicht löslich sind, aber das würde ja hauptsächlich aus optischen Gründen stören, oder?
Wenns dich nicht stört, dass die irgendwann so gut wie gar nimmer zu entfernen sind.
Ich kapier immer nicht, wenn Leute unbedingt ne XT oder Ultegra wollen, um die tolle Funktion zu haben, dann lassense das Zeug verlottern...
Zum Runterreiten täts ne Acera mit 3x8 oder ne Sora echt auch.
Ich kapier immer nicht, wenn Leute unbedingt ne XT oder Ultegra wollen, um die tolle Funktion zu haben, dann lassense das Zeug verlottern...
Zum Runterreiten täts ne Acera mit 3x8 oder ne Sora echt auch.
Meinst du wirklich, das das bisserl Waschen für eine anständige Lebensdauer notwendig ist?
Klar, wenn das ganze Schaltwerk in Schlamm eingepackt ist und es bei jedem Schaltvorgang knirscht ist das vielleicht nicht so gut. Aber das bisserl Dreck auf der Oberfläche …
Ich hab ja eher den Verdacht, das das ganze Waschen den Dreck erst so richtig in jede Ritze spült.
stuartog
13.01.2014, 09:55
Meinst du wirklich, das das bisserl Waschen für eine anständige Lebensdauer notwendig ist?
Klar, wenn das ganze Schaltwerk in Schlamm eingepackt ist und es bei jedem Schaltvorgang knirscht ist das vielleicht nicht so gut. Aber das bisserl Dreck auf der Oberfläche …
Ich hab ja eher den Verdacht, das das ganze Waschen den Dreck erst so richtig in jede Ritze spült.
Ja, das "bisserl Waschen" sorgt mitunter dafür, dass dein Material viel länger hält. Das Märchen vom "Dreck in die Ritze spülen" hat doch eh ein Hersteller für Verschleißteile in Umlauf gebracht.
Wenn Du dein Rad einfach putzt um es sauber zu machen und nicht mit dem Laserschwert abgebürstet ist das absolut unproblematisch.
Ja, das "bisserl Waschen" sorgt mitunter dafür, dass dein Material viel länger hält. Das Märchen vom "Dreck in die Ritze spülen" hat doch eh ein Hersteller für Verschleißteile in Umlauf gebracht.
Dafür brauch ich keinen Hersteller sondern muss mir nur anschauen, wo nach der Dusche mit dem Gartenschlauch noch überall etwas klebt, obwohl ich schon dreimal mit dem Schlauch ums Fahrrad herumgegangen bin.
Wäre mal interessant wie z.B. ein (frisch gefettetes) Nabenlager mit Labyrinthdichtung direkt nach so einer Waschaktion von innen aussieht.
Beim Schaltwerk und so mag es schon stimmen, da ist ja auch kein Fett drin, da kann es zumindest nicht schlimmer werden. Stellt sich nur die Frage ob einem ein 30€ Schaltwerk die ganze Zeit und Sauerei wert ist.
stuartog
13.01.2014, 10:40
Es kommt immer darauf an wie man sich anstellt.
FidoDido
13.01.2014, 10:49
Achja, apropos selber duschen: ich gehe entweder vorher selbst oder später noch ins Schwimmbad, ja :)
Wie es scheint gibt es einige Möglichkeiten diese mutwillig zu ruinieren.
Meinst du das ernst? Und wenn ja, wie soll ich es deiner Meinung nach sonst machen?
Gut, jetzt, wo das Ausfallende nicht mehr klemmt, könnte ich eigentlich für die Brause das Hinterrad schnell wechseln.
Naja, bitte!
Was spricht dagegen, das auch gleich in der Dusche zu erledigen?
Der Platz? Ich komm da ja an nix dran, das Bad ist vom Grundriss eher eine Kegelbahn und vor der Dusche steht noch die Toilette.
Wenns dich nicht stört, dass die irgendwann so gut wie gar nimmer zu entfernen sind.
Ich kapier immer nicht, wenn Leute unbedingt ne XT oder Ultegra wollen, um die tolle Funktion zu haben, dann lassense das Zeug verlottern...
Ich sag ja nicht, dass ich das nie mache. Nur, dass ich das Rad eigentlich nach jeder Regenfahrt kurz in die Dusche stellen möchte, damit da nichts festkrustet. Handwäsche gibt's natürlich trotzdem noch, aber eben dann nur alle zwei Wochen oder so. Ich dachte mir, dass das besser ist als gar nix. Oder mache ich damit langfristig was kaputt?
Zählt das für dich schon als verlottern? Und falls ja, wie soll ich's anders machen? Bei aktuell 5 bis 6 Regenfahrten pro Woche kann ich ja sonst nur noch putzen.
FidoDido
16.01.2014, 09:22
Da ja hier irgendwie mehr Vermutungen als Empfehlungen ausgetauscht wurden, habe ich gestern beim Bahntraining nochmal den Fahrradschrauber gefragt.
Er meinte, dass es erfahrungsgemäß vom Freilauf abhängt, ob der schon nach einem oder erst nach zwei Jahren die Grätsche macht, weil da bei solchen Aktionen immer Wasser reinläuft. Wasser + Kugellager ist immer schlecht, irgendwann sind die Kugeln halt durch. Kostet dann zwar "nur" 35 bis 100 Euro, aber ist ja trotzdem nervig.
Er empfiehlt entweder Handwäsche oder wenn schon Garten-/Duschschlausch, dann auf keinen Fall in Richtung Hinterradnabe spülen, da käme aber trotzdem Wasser rein. Ist halt ein Verschleißteil.
Zudem hat er beim Händler relativ viele ältere Powertaps (Pro, SL..) in Reparatur gehen sehen, wenn die viel bei Dreckswetter gefahren wurden.
Werde das jetzt so machen, dass ich das Rad nicht mehr nach jeder Regenfahrt abdusche und wenn, dann nur mit dem billigen Ersatzlaufrad hinten, da ist der Freilauf eh schon im Eimer.
huegenbegger
16.01.2014, 09:39
was macht ihr denn eigentlich wenns mal regnet?
Regenjacke aus der Trikottasche und das Fahrrad drin einwickeln?
Seit Jahr und Tag wasche ich meine Räder mindestens mit dem Gartenschlauch, gelegentlich auch mit dem Hochdruckreiniger.
Man muss ja nicht zwingend die Düse direkt vor den Lagerspalt halten, man weiß ja wo Wasser eindringen kann und wo nicht.
Ich habe noch nie Probleme gehabt.
Ich kapier immer nicht, wenn Leute unbedingt ne XT oder Ultegra wollen, um die tolle Funktion zu haben, dann lassense das Zeug verlottern...
Zum Runterreiten täts ne Acera mit 3x8 oder ne Sora echt auch.
Naja, manche Leute - ich auch - haben halt mehr Geld wie Zeit;)
FidoDido
16.01.2014, 11:55
@huegenbegger
Ich fahre das Rad bei jedem noch so siffigen Wetter, deshalb muss ich das ja auch so oft putzen :Lachen2:
Und da war halt die Frage, wie ich das am besten anstelle.
huegenbegger
16.01.2014, 13:41
ich würds genauso machen wie auf Deinem Bild dargestellt, wenn ich keinen Gartenschlauch draußen habe.
Ab in die Dusche und lauwarm abbrausen.
Der kleine Pipistrahl wird eh durch keine Dichtung durchkommen, jedenfalls durch keine, durch die nicht auch Spritzwasser durchdringt.
Wenns richtig arg aussieht und klebt, bischen einweichen lassen und danach mit einem weichen Schwamm und Spüliwasser waschen.
Das Reinigen und Pflegen von Kette, Ritzel, Schaltung ist da ein ganz anderes Thema.
Ich lasse das Rad nach der Wäsche "springen", lasse es also ein paar mal aus nem m Höhe auf die Räder fallen, drehe das Hinterrad über die Kurbel wie verrückt durch, lasse es einen Moment stehen daß restliches Wasser trocknet und wische dann mit einem Lappen über die Kette, ggf. mit Schmiermittel.
Ab und an mache ich Ritzel und Kassette sauber.
Ab und an nehme ich die Kette ab, wasche sie durch, blase sie aus und fette sie neu.
FidoDido
16.01.2014, 13:45
Das Problem ist wohl, dass Freiläufe nicht wirklich abgedichtet sind und somit die Schwachstelle darstellen. Aber damit könnte ich ja im Zweifel noch leben.
Habe übrigens beim Batteriewechsel der Powertap die Dichtung überprüft und zusätzlich Glycerin draufgegeben, sollte dicht sein :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.