PDA

Vollständige Version anzeigen : Umfrage zu Koffein (NoRRT)


tomerswayler
26.11.2013, 12:16
Eine kleine Umfrage zu einem fiktiven Szenario. ;) Ähnlichkeiten mit realen Threads/Umfragen sind rein zufälliger Natur!

Stellt dir vor, du hättest vor kurzem legal in einer Apotheke Koffeintabletten gekauft und hast diese auch im heutigen Triathlon während des Wettkampfes eingenommen.

Nachdem du dich im Ziel vom Wettkampf wieder erholt hast, wird dir ein Fragebogen in die Hand gedrückt, in dem du unter anderem folgende Fragen beantworten sollst.


Frage 1: "Have you used legal or freely available substances with the purpose of enhancing your cognitive performance (e.g. ginkgo biloba)/to enhance your physical performance (e.g. creatine, colostrum) during the last 12 months?"

Frage 2: "Have you used substances which can only be prescribed by a doctor, are available in a pharmacy, or can be bought on the black market (e.g. anabolic steroids, erythropoietin, stimulants, growth hormones) to enhance your physical performance during the last 12 months?"

Wie antwortest du auf Frage 2?

tomerswayler
26.11.2013, 16:14
50/50 bisher, interessant!

Skunkworks
26.11.2013, 17:16
Man müsste die Frage mit JA beantworten, weil das "only" sich auf den "doctor" bezieht und nicht auf den "pharmacy" Zwischensatz. Kann mich aber täuschen, meine Englischkenntnisse sind alles andere als excellent.

Wenn man also die Koffeintabletten legal überall (Supermarkt, Bäcker oder egal wo), nur nicht in der Apotheke erwirbt, kann man mit NEIN antworten.

Willst du vll. darauf hinaus?

Klugschnacker
26.11.2013, 20:31
Manche scheinen davon auszugehen, dass in Frage 2 nach denjenigen Substanzen gefragt wird, die in Frage 1 nicht gemeint sind. Entscheidete man sich in der einen Frage für "Ja", dann ergäbe sich für Frage 2 zwangsläufig "nein". Diese Abhängigkeit der beiden Fragen voneinander ist aber tatsächlich nicht gegeben. Beispiel:

1. Bist Du ein Mann?
2. Bist Du eine Frau?

Diese Fragen sind tatsächlich voneinander abhängig, denn eines der beiden Geschlechter muss zutreffen. Nachfolgend sieht das anders aus:

3. Isst Du viel Fleisch?
4. Isst Du viel Gemüse?

Diese beiden Fragen sind voneinander unabhängig, denn man sie beide mit Ja oder Nein beantworten. Die vorliegende Dopingfrage ist vom zweiten Typ. Dass zunächst nach "legalen" Substanzen gefragt wird bedeutet nicht automatisch, dass es danach ausschließlich um illegale Substanzen geht.

Wäre dies beabsichtigt gewesen, hätte man einfach direkt nach illegalen Substanzen fragen müssen, ebenso wie man direkt nach legalen Substanzen gefragt hat. Das Argument von Prof. Simon, für die Frage nach illegalen Substanzen müsse der Sportler den gesamten WADA-Code kennen, überzeugt mich nicht, denn das muss der Proband auch bei der Frage nach den legalen Substanzen wissen: Um zu entscheiden, ob eine Substanz legal ist, muss man die Regeln kennen, welche die Unterscheidung zwischen legal und illegal trifft.

Bereits die erste Dopingfrage lässt sich kaum beantworten. Sie fragt nach Substanzen, die "legal or free" sind. Nehmen wir als Beispiel ein beliebiges verschreibungspflichtiges Medikament. Ist es "free"? Nein, es ist verschreibungspflichtig. Ist es "legal"? Kommt darauf an. Es fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz, also ist es im Unterschied zu Kokain legal. Dann lautet die Antwort auf die Frage Ja, denn es ist zwar nicht free, aber legal.

Möglicherweise ist aber nicht dieses Gesetz gemeint, sondern der WADA-Code, denn der Sportler angeblich nicht kennt? Nach dessen Regeln wäre Kokain legal, aber das Medikament eventuell nicht. Dann müsste die Antwort Nein lauten: Nicht free und nicht legal.

Das bedeutet: Die zweite Dopingfrage wird keineswegs klarer, nur weil ihr die erste Dopingfrage vorangestellt ist. Bereits die erste Frage ist verwirrend und hat mir der zweiten nichts zu tun.

Wie soll man aus diesen Fragen ein vernünftiges Ergebnis ableiten können?

Grüße,
Arne

LidlRacer
26.11.2013, 21:13
Beispiel:

1. Bist Du ein Mann?
2. Bist Du eine Frau?

Diese Fragen sind tatsächlich voneinander abhängig, denn eines der beiden Geschlechter muss zutreffen.

Nicht mal das ist immer so eindeutig.

Und gut 1% der Teilnehmer bei DER "Studie" wussten es anscheinend auch nicht so genau oder wollten es nicht verraten.

dickermichel
26.11.2013, 23:49
Hm, ich nehme im WK Long Energy Cola von Sponser - sind da Substanzen drin, die unter Frage 1 fallen?

LidlRacer
27.11.2013, 00:39
Hm, ich nehme im WK Long Energy Cola von Sponser - sind da Substanzen drin, die unter Frage 1 fallen?

Da ist Koffein drin.

Koffeintabletten zählen laut der "Studie" zum Hardcore-Doping (weil sie in Deutschland nur in der Apotheke zu haben sind).

Dann müsste nach meiner Logik Koffein in jeder anderen Form zumindest zum Softcore-Doping (oder in der Sprache der "Studie": physical enhancement) zählen, d.h. zur Frage 1.

Tobstar23
27.11.2013, 09:03
Man müsste die Frage mit JA beantworten, weil das "only" sich auf den "doctor" bezieht und nicht auf den "pharmacy" Zwischensatz. Kann mich aber täuschen, meine Englischkenntnisse sind alles andere als excellent.

Wenn man also die Koffeintabletten legal überall (Supermarkt, Bäcker oder egal wo), nur nicht in der Apotheke erwirbt, kann man mit NEIN antworten.

Willst du vll. darauf hinaus?

Ja, so müßte man in Deutschland antworten, Deine Englischkenntnisse sind dafür offensichtlich perfekt.

Manche scheinen davon auszugehen, dass in Frage 2 nach denjenigen Substanzen gefragt wird, die in Frage 1 nicht gemeint sind. Entscheidete man sich in der einen Frage für "Ja", dann ergäbe sich für Frage 2 zwangsläufig "nein". Diese Abhängigkeit der beiden Fragen voneinander ist aber tatsächlich nicht gegeben. Beispiel:

Hier in Deutschland ist das so. Damit die Studie hier Sinn macht, müßte man die Fragen tatsächlich anders formulieren. Ich würde mal vermuten, die Studie wurde in einem Land eingesetzt, in dem Frage 2 tatsächlich nach den Sachen fragt, die mit Frage 1 nicht abgedeckt sind.
Da ist Koffein drin.

Koffeintabletten zählen laut der "Studie" zum Hardcore-Doping (weil sie in Deutschland nur in der Apotheke zu haben sind).

Dann müsste nach meiner Logik Koffein in jeder anderen Form zumindest zum Softcore-Doping (oder in der Sprache der "Studie": physical enhancement) zählen, d.h. zur Frage 1.

Gut, vielleicht macht es so Sinn: Die Studie zielt darauf ab, Sportler in gewisse Gruppen einzuteilen. Einmal, die gar nichts künstliches zu sich nehmen (2x nein), dann die, die zumindest das legal mögliche ausreizen (1. ja, 2. nein) und schließlich die, die auch Sachen benutzen, die im Sport (nicht im restlichen Leben) verboten sind (2x ja oder mindestens 2. ja).

Klugschnacker
27.11.2013, 09:58
Gut, vielleicht macht es so Sinn: Die Studie zielt darauf ab, Sportler in gewisse Gruppen einzuteilen. Einmal, die gar nichts künstliches zu sich nehmen (2x nein), dann die, die zumindest das legal mögliche ausreizen (1. ja, 2. nein) und schließlich die, die auch Sachen benutzen, die im Sport (nicht im restlichen Leben) verboten sind (2x ja oder mindestens 2. ja).

Wo warst Du die letzten Wochen?:Blumen:
Der Bezug auf die sportlichen Regeln ist doch in Frage zwei völlig unklar.

Tobstar23
27.11.2013, 10:11
Wo warst Du die letzten Wochen?:Blumen:
Der Bezug auf die sportlichen Regeln ist doch in Frage zwei völlig unklar.

Ähm, der Bezug könnte daher kommen, dass die Umfrage in einem Zielbereich einer Sportveranstaltung verteilt wurde;)
Ansonsten hast Du natürlich Recht, es ist rein meine Interpretation, deswegen schrieb ich ja auch "vielleicht macht es so Sinn".

photonenfänger
27.11.2013, 10:20
Und in Deutschland macht nix Sinn, es ergibt höchstens einen.

SCNR

Zur Studie hatte ich jetzt schon mehrfach folgenden Gedankengang: kann es denn sein, dass bewusst so diffus gefragt wird? Das wäre bei diesem heiklen Thema dann sinnvoll, wenn in einer zweiten Studie deutlich konkreter nach den legalen Substanzen gefragt wird. Aus dem Unterschied können die Herren mit ihren hübschen Korrelationsrechnungen sicher irgendwas herauspfriemeln.

Ist nun natürlich sehr optimistisch in dem Fall, aber es könnte ja jemand anderes machen...

Tobstar23
27.11.2013, 10:31
Und in Deutschland macht nix Sinn, es ergibt höchstens einen.

Korrekt. Da hab ich Englisch und Deutsch verwechselt.


Zur Studie hatte ich jetzt schon mehrfach folgenden Gedankengang: kann es denn sein, dass bewusst so diffus gefragt wird? Das wäre bei diesem heiklen Thema dann sinnvoll, wenn in einer zweiten Studie deutlich konkreter nach den legalen Substanzen gefragt wird. Aus der Unterschied können die Herren mit ihren hübschen Korrelationsrechnungen sicher irgendwas herauspfriemeln.

Ist nun natürlich sehr optimistisch in dem fall, aber es könnte ja jemand anderes machen...

Ja, kann natürlich alles sein. Man benötigt Einblick in die komplette Umfrage. Vielleicht sind auf dem Blatt ja auch noch Vorbemerkungen drauf, die es deutlicher machen.
Es könnte aber auch einfach eine schlecht formulierte Studie sein;)

photonenfänger
27.11.2013, 10:39
Korrekt. Da hab ich Englisch und Deutsch verwechselt.



Ja, kann natürlich alles sein. Man benötigt Einblick in die komplette Umfrage. Vielleicht sind auf dem Blatt ja auch noch Vorbemerkungen drauf, die es deutlicher machen.
Es könnte aber auch einfach eine schlecht formulierte Studie sein;)

Da ist man sich ja ziemlich sicher, dass sie schlecht ist, zumindest seitens des Forums, Herr Simon sieht das anders.:)
Gewollt war das in der Umfrage bestimmt nicht, dann hätte man sich das Format sparen können. Aber vielleicht kann ja der ein oder andere Sportstudent die Ergebnisse für eine weitere Studie nutzen...

Skunkworks
27.11.2013, 10:48
Und in Deutschland macht nix Sinn, es ergibt höchstens einen.

SCNR

...

Längst überholt: Siehe hier unter 5 (http://www.duden.de/rechtschreibung/Sinn)

photonenfänger
27.11.2013, 11:00
Warum überholt? Weil es der Duden als umgangssprachliches Beispiel anführt? Aber egal, fands nur witzig weil es in der Diskussion davor um korrekte Übersetzung ging:Lachen2: , nix für ungut.

Sorry für OT:Cheese:

LidlRacer
27.11.2013, 11:32
Ich würde mal vermuten, die Studie wurde in einem Land eingesetzt, in dem Frage 2 tatsächlich nach den Sachen fragt, die mit Frage 1 nicht abgedeckt sind.

Sie wurde in Deutschland eingesetzt.
Du weißt offenbar überhaupt nicht, um welche Studie es geht.
Die haben wir hier ausführlichst zerlegt:
Befragung: 20% beim Ironman Frankfurt angeblich gedopt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30398)

Zur Kurzinfo ist wohl Arnes Kommentar geeigneter:
Etikettenschwindel (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1118&Itemid=20)

Tobstar23
27.11.2013, 12:19
Sie wurde in Deutschland eingesetzt.
Du weißt offenbar überhaupt nicht, um welche Studie es geht.
Die haben wir hier ausführlichst zerlegt:
Befragung: 20% beim Ironman Frankfurt angeblich gedopt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30398)

Zur Kurzinfo ist wohl Arnes Kommentar geeigneter:
Etikettenschwindel (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1118&Itemid=20)

Und warum postest Du das jetzt erst???
Hatte den anderen Thread nur am Rande verfolgt und deshalb war mir nicht klar, dass in die Fragen auf Englisch formuliert wurden und die Studie bereits vom Forum zerlegt wurde. Aus dem Aufbau dieses Threads hier, ergibt sich die Verbindung ja auch nicht zwangsläufig, wenn man den Text aus der Studie nicht schon vorher kennt. ;)

LidlRacer
27.11.2013, 12:31
Und warum postest Du das jetzt erst???


Kann doch keiner ahnen, dass es noch jemanden gibt, der die 628 Beiträge des Hauptthreads nicht aufmerksamst gelesen hat. ;)

Warum daneben dieser hier noch nötig war, erschließt sich mir auch nicht. :confused: