Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wo sind es 400 Meter


Jörrrch
11.03.2008, 14:49
Ich frage mich gerade wo auf der Bahn die 400 Meter sind?

Innen oder in der Mitte oder sogar aussen??

neonhelm
11.03.2008, 14:53
Imho auf Bahn 1.

Edith zitiert die DLV Wettkampfregeln:

"1. Die Länge einer Standardlaufbahn beträgt 400 m. Sie besteht aus zwei parallelen Geraden und zwei Kurven, die gleichen Radius haben müssen. Die Innenseite muss mit einer ungefähr 5 cm hohen und mindestens 5 cm breiten Bordkante aus geeignetem Material begrenzt sein.
Ist ein Teil der Begrenzung zur Durchführung technischer Wettbewerbe vorübergehend zu entfernen, muss dieser Bereich mit einer 5 cm breiten weißen Linie und durch mindestens 20 cm hohe Kegel oder Flaggen gekennzeichnet werden. Sie sind in Abständen von höchstens 4,00 m so auf diese Linie zu stellen, dass ihre Fußkante mit dem näher zur Laufbahn liegendem Rand der weißen Linie über-einstimmt, um die Läufer daran zu hindern, dass sie auf der Linie laufen (Flaggen müssen in einem Winkel von 60° zum Innenraum geneigt sein). Dies gilt auch beim Hindernislauf, nämlich dort, wo die Läufer von der Laufbahn abbiegen, um den Wassergraben zu überqueren.
2. Beim Messen der Laufbahn muss dies entweder 30 cm von der äußeren Bordkante oder, und wenn eine solche nicht vorhanden ist, 20 cm von der Innenseite der zur Laufbahn hin markierten Linie erfolgen (siehe auch Nr. 4).
3. Die Länge der Laufstrecke muss vom zielferneren Rand der Startlinie bis zum startnäheren Rand der Ziellinie gemessen werden.
4. Bei allen Läufen bis einschließlich 400 m hat jeder Läufer eine getrennte Einzelbahn mit einer maxi-malen Breite von 122 cm ± 1 cm, die mit 5 cm breiten Begrenzungslinien zu markieren ist. Alle Einzel-bahnen müssen die gleiche Breite haben. Während die Innenbahn, wie in Nr. 2 beschrieben, gemessen werden muss, sind die restlichen Einzelbahnen 20 cm von den äußeren Kanten der jeweili-gen linksseitigen Bahnbegrenzungslinie zu messen.
Anmerkung 1: Bei allen vor dem 1. Januar 2004 errichteten Leichtathletikanlagen kann die Einzelbahn eine Breite von maximal 125 cm haben.
Anmerkung 2: In das Maß der Einzelbahnbreite ist jeweils nur die rechtsseitige Bahnbegrenzungslinie einzubeziehen (siehe Regel 163.3 und 4).
5. Bei internationalen Wettkampfveranstaltungen gemäß Regel 1.1a, b, c und f müssen acht Einzel-bahnen zur Verfügung stehen.
6. Die seitliche Neigung der Bahnen soll nicht größer sein als 1:100 und das Gesamtgefälle in Lauf-richtung darf abwärts nicht größer sein als 1:1000.
Anmerkung: Bei neuen Laufbahnen wird empfohlen, dass die seitliche Neigung in Richtung Innenbahn verläuft.
7. Die vollständige technische Information zu Bahnkonstruktion, Aufbau und Markierung ist in dem »IAAF Track and Field Facilities Manual» enthalten. Diese Regel legt nur die Grundlagen fest, die zu befolgen sind.
Erläuterung: Siehe auch den Hinweis zur Regel 140.
"

Flow
11.03.2008, 14:56
Imho auf Bahn 1.

Auf Bahn 5 findet man wohl auch 400m ... sogar noch mehr ! ... :Cheese:

Ich schätze mal, am "inneren" weißen Strich von Bahn 1 entlang sind es genau 400m ... alles andere wäre doch sinnlos ...

neonhelm
11.03.2008, 15:01
Auf Bahn 5 findet man wohl auch 400m ... sogar noch mehr ! ... :Cheese:

Sowas wollt ich zuerst ja auch schreiben... :Cheese:

Aber dann hat meine Neugier gesiegt...

Hafu
11.03.2008, 15:06
2. Beim Messen der Laufbahn muss dies entweder 30 cm von der äußeren Bordkante oder, und wenn eine solche nicht vorhanden ist, 20 cm von der Innenseite der zur Laufbahn hin markierten Linie erfolgen (siehe auch Nr. 4).
..."

Man lernt nie aus.
Wenn ich den Text richtig verstehe und berücksichtige, dass bei den meisten Standard-Laufbahnen die Bahn 1 innen durch eine Art Bordstein/Randstein begrenzt wird, dann ist bei der Messung das "Schneiden der Kurve" quasi schon miteingerechnet, denn wenn man die 400m genau in der Mitte der Bahn (also 61cm vom inneren Rand entfernt) laufen würde, kommt man gemäß obiger Regel schon auf mehr als 400m, da ja die messlinie nur 30cm vom Innenrand entfernt gelegt wurde.

Flow
11.03.2008, 15:10
2. Beim Messen der Laufbahn muss dies entweder 30 cm von der äußeren Bordkante oder, und wenn eine solche nicht vorhanden ist, 20 cm von der Innenseite der zur Laufbahn hin markierten Linie erfolgen (siehe auch Nr. 4).

Wer hätte das gedacht ... das heißt, man kann auf einer Runde gut 60 cm sparen ... wenn ich das recht verstehe ...

Und das hier :

Während die Innenbahn, wie in Nr. 2 beschrieben, gemessen werden muss, sind die restlichen Einzelbahnen 20 cm von den äußeren Kanten der jeweili-gen linksseitigen Bahnbegrenzungslinie zu messen.


"30 cm von der äußeren Bordkante" ... heißt 30cm von der dem Rasen zugewandten Seite der 5 cm breiten Kante ... also 25cm vom "inneren, linken" Bahnrand ("Bahn" in diesem Sinne der "linienfreie" Teil) auf Bahn 1 im Gegensatz zu 20 cm auf den anderen ... :confused:

D.h. Bahn 1 ist 2*pi*r = 2*0,05cm*pi = ~30cm kürzer als die anderen ... ? :-((

Flow
11.03.2008, 15:13
Man lernt nie aus.
Wenn ich den Text richtig verstehe und berücksichtige, dass bei den meisten Standard-Laufbahnen die Bahn 1 innen durch eine Art Bordstein/Randstein begrenzt wird, dann ist bei der Messung das "Schneiden der Kurve" quasi schon miteingerechnet, denn wenn man die 400m genau in der Mitte der Bahn (also 61cm vom inneren Rand entfernt) laufen würde, kommt man gemäß obiger Regel schon auf mehr als 400m, da ja die messlinie nur 30cm vom Innenrand entfernt gelegt wurde.

Du würdest also in der Mitte der Bahn laufen :confused:

Findste das nicht ein wenig übertrieben fair ? :Lachen2:

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß man selbstverständlich ~0,5mm rechts neben der weißen Linie läuft ...

... oder fällt das jetzt schon in eine Liga mit "Schwellendoping" ? :-((

Hafu
11.03.2008, 15:29
Du würdest also in der Mitte der Bahn laufen :confused:

Findste das nicht ein wenig übertrieben fair ? :Lachen2:

:-((

Natürlich lauf ich innen, benutze aber die Bahn auch nur gelegentlich im Training.:)

Allerdings dachte ich, dass man mit engem Laufen sich einen leichten Vorteil verschaffen kann, aber so wie die Regeln sind, ist es ja geradezu Pflicht, denn selbst wenn der linke Fuß direkt neben der Linie bzw. dem Randstein aufsetzt, durchläuft der Körperschwerpunkt aufgrund der Breite unseres Körpers von ungefähr 40cm exakt eine 400m-Runde. OK, die 200m-Sprinter, die sich richtig in die Kurve legen, bei denen ist der Schwerpunkt nach innen verlagert, so dass er einen kürzeren Weg zurückzulegen hat, aber die Langstreckler sind durch diese Regel eigentlich benachteiligt.

drullse
11.03.2008, 15:33
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß man selbstverständlich ~0,5mm rechts neben der weißen Linie läuft ...

Natürlich läuft jeder so weit innen wie möglich, allerdings ist da Vorsicht geboten, denn jedes Betreten der Linie führt zur DQ. Daher hält man lieber etwas Abstand von der weißen Linie.

D. - Meistertitel deswegen verschenkt... :Maso:

Flow
11.03.2008, 15:42
Allerdings dachte ich, dass man mit engem Laufen sich einen leichten Vorteil verschaffen kann

Das wär' ja noch schöner ... http://www.cheesebuerger.net/images/smilie/figuren/a045.gif


... denn selbst wenn der linke Fuß direkt neben der Linie bzw. dem Randstein aufsetzt, durchläuft der Körperschwerpunkt aufgrund der Breite unseres Körpers von ungefähr 40cm exakt eine 400m-Runde.

Ah ... soweit hatte ich jetzt nicht gedacht ... :Danke:

Meinst du, beim Laufen sind die Fußaußenkanten dann auch noch ~40cm auseinander oder könnte es da auch etwas zum "Schnüren" (wie beim Fuchs) kommen ... :confused: