Vollständige Version anzeigen : Kontaminierte Nahrungsergänzungsmittel
Klugschnacker
18.09.2013, 10:40
In diesem Thread können wir Informationen zu kontaminierten Nahrungsergänzungsmitteln sammeln.
Wir hatten bereits öfter die Untersuchung der Sporthochschule Köln diskutiert. Dabei wurde untersucht, ob legale Nahrungsergänzungsmittel, zum Beispiel Eiweißpulver oder ein Guarana-Extrakt, mit Substanzen verunreinigt sein können, die zu einem positiven Dopingtest führen.
Die Studie ergab, dass 11,6% der aus Deutschland stammenden Produkte kontaminiert war (USA 26%, Österreich 23%, England 19%). Die Studie gibt es hier (http://www.koelnerliste.com/fileadmin/user_upload/medien/pdf/ioc_studie_2004.pdf), die genannten Werte sind aus Tabelle 3.
Eine leichter lesbare Abhandlung ähnlichen Inhalts gibt es hier (http://www.dopinginfo.de/rubriken/07_info/NEM_Braun_2010.pdf).
Aktuelle Zahlen wurden heute bei slowtwitch.com veröffentlicht (http://www.slowtwitch.com/Features/2013_Euro_Supplement_Testing_3903.html). Zusammenfassung: rund 10% der getesteten Produkte aus dem europäischen Markt waren kontaminiert mit verbotenen Anabolika oder Stimulanzien:
HFL Sport Science 2013 European Supplement Contamination Survey
HFL conducted a recent study involving 24 top brands selected from 12 European countries. 114 products were purchased (via internet and stores) and tested for prohibited substances via the standard HFL product screen. Products were randomly chosen allowing for a variety of formulations such energy products, protein shakes, and others consisting of tablets, gels, powders and liquids. No products currently registered in the Informed-Sport program were included. The testing was carried out to the HFL/Informed-Sport.com ISO17025 accredited, supplement testing, standard.
The results that were found provided evidence that there is still a serious issue within the European supplement industry. From the 114 products tested, 11 (10%) were contaminated with banned substances, either steroids or stimulants or in some instances both (with a total of 20 banned substance findings overall). Capsules (55%) and tablets (37%) were the matrices with the highest incidence of contamination. Some of the brands included in the survey made claims about products being “tested by an independent laboratory” or that they were “doping free.” Some of these products were actually found to contain banned substances.
Falls jemand ergänzende oder weitere Informationen hat, können wir sie hier zusammentragen.
Grüße,
Arne
Interessant wäre es ob es Gütesiegel oder Garantien von Herstellern gibt, dass ihre Produkte OK sind.
Wenn 20% der Produkte auf dem Markt kontaminiert sind, kann eigentlich kein Sportler der kontrolliert wird, bzw. der Interesse daran hat nicht zu dopen, so ein Zeug essen, egal von wem (ohne Garantien).
MfG
Matthias
P.s.: Und schon gar nichts aus dem Internet, aus undurchschaubaren Quellen bestellen!
Klugschnacker
18.09.2013, 10:56
Im oben verlinkten Slowtwitch-Artikel ist von einem Gütesiegel die Rede. Es wird jedoch davor gewarnt, Versprechungen der Hersteller zu vertrauen, auch in Europa:
Some of the brands included in the survey made claims about products being “tested by an independent laboratory” or that they were “doping free.” Some of these products were actually found to contain banned substances.
Grüße,
Arne
LidlRacer
18.09.2013, 11:05
Hier gibt es "registrierte Produkte", die bei Untersuchungen sauber waren:
www.informed-sport.com/de/registrierte-produkte
Leider ist das trotzdem keine 100%ige Garantie, dass das für jede Dose etc. gilt.
Und es ist wenig dabei, was für mich relevant wäre.
Auch interessant dort:
Häufig gestellte Fragen
(http://www.informed-sport.com/de/haufig-gestellte-fragen)
longtrousers
18.09.2013, 11:23
Die Studie ergab, dass 11,6% der aus Deutschland stammenden Produkte kontaminiert war
Krass.
Ich benutze Eiweisspulver und Iso-Pulver. Soll ich mich das jetzt anders überlegen?
Eine andere Überlegung von mir ist: Vielleicht hat nicht jeder überführter Dopingsünder wissentlich gedopt (Es gibt ja neben der angeblich faulen Ausrede über kontaminierte Nahrungsergänzungsmittel auch noch das kontaminierte Fleisch aus bestimmten Ländern).
Triathletin007
18.09.2013, 11:28
Bei den Produkten von Dr. Warnecke (AM- Sports) ehemaliger Olympia- Sieger auf der Brustdistanz, wird eine Garantie angegeben und dass alle seine Produkte nach den Richtlinien von Baby-Nahrung geprüft werden.
Wie viel diese Garantie wert ist und was diese Richtlinie aussagt, weiß ich zwar nicht genau, habe aber eine ähnliche Formulierung sonst noch nicht auf anderen Eiweißpräparaten gesehen.
Die Sportler die AM- Sport zu sich nehmen sind alle international bekannt und können sich bestimmt keine Kontaminierung leisten.
Zudem arbeitet AM-Sport ja selber mit den Triathlonverbänden- BULI zusammen.
captain hook
18.09.2013, 11:31
Interessant, dass hier zwar zwischen den Herstellerländern unterschieden wird und nach Dareichungsform (Pulver, Kapsel, Pille, Flüssig), nicht aber danach, in welchen Produkten die Verunreinigungen gefunden wurden.
Fanden sich also die Verunreinigungen eher in Stoffen die eh schon immer als heikel eingestuft wurden wie z.B. Kombipräparate mit den wildesten Kombinationen an diversen Wirkstoffen oder fanden sich diese auch z.B. in einfach Eiweißpulverpräparaten?
Nun machen sich vielleicht alle die nen Proteinpulver futtern böse Gedanken, dabei waren vielleicht alle reinen Proteinpulver sauber?!
Offensichtlichscheint es ja einen Unterschied zu geben zwischen Anbietern die auch Prohormonpräparate anbieten und denen die es nicht tun. Das spricht deutlich dafür (wie schon immer empfohlen) dubioses Zeug von dupiosen Pumperfirmen pauschal zu meiden und damit schonmal deutlich sicherer zu sein...
Wer sich bei "seriösen" größeren Nahrungsergänzungsmittelherstellern aufhält, wird zu 99 % auf der sicheren Seite sein. Wer im Internet irgendein Produkt bestellt (egal wo es hergestellt wird) weil es das "noch mehr" verspricht, weiß genau, worauf er sich mit dem "noch mehr" einlässt und lässt es darauf ankommen.
Eine 100%ige Garantie gibt es nichtmal beim selbstgezüchteten Schwein
Klugschnacker
18.09.2013, 11:36
Offensichtlichscheint es ja einen Unterschied zu geben zwischen Anbietern die auch Prohormonpräparate anbieten und denen die es nicht tun. Das spricht deutlich dafür (wie schon immer empfohlen) dubioses Zeug von dupiosen Pumperfirmen pauschal zu meiden und damit schonmal deutlich sicherer zu sein...
Viele NEM-Hersteller liefern lediglich die Rezeptur und lassen die NEMS dann nach dieser Rezeptur bei einer anderen, darauf spezialisierten Firma abmischen, verpacken und labeln. Dort laufen also die Rezepturen zahlreicher Hersteller oder Marken durch die Maschinen.
Grüße,
Arne
Eine 100%ige Garantie gibt es nichtmal beim selbstgezüchteten Schwein
Zumindest von Schweinen hast du keine Ahnung! Macht aber nichts, mitgeredet, nich?:Lachanfall:
Erik
Zumindest von Schweinen hast du keine Ahnung! Macht aber nichts, mitgeredet, nich?:Lachanfall:
Erik
Erik, wenn man keine Ahnung hat, muss man ja nicht mit Steinen werfen.
Wenn du deine Schweine mit Abfallresten fütterst, wird das Schwein vielleicht in Ordnung sein.
Wenn du aber Schweinefutter dazukaufst, kannst du dir auch nicht sicher sein.
Belege wirst du wohl kaum einfordern, schmeiß mal die bekannte Suchmaschine an.
Nicole,
mir ist AM-Sport zu teuer. Sorry.
Mein Hersteller schreibt, Made in G", aber wie ich vor Kurzem erfahren habe, stimmt das leider nicht. Es wird nur in Deutschland abgefüllt.
wieczorek
18.09.2013, 12:08
Genau das Abfüllen ist das Problem. Ich vermute das die meisten kontaminierten Nahrungsmittelzusätze in Pulverform waren. Viele Firmen die *eigene* Produkte verkaufen lassen bei grossen Herstellern einfach ihre Rezeptur mixen und die wird dann in den gleichen Maschinen abegüllt, die die Präperate anderer Firmen.
Da kann man als Firma noch so umsichtig zusammen rühren, wenn es der Abfüller nicht so genau nimmt, dann hat man halt ein Problem.
ZipVit sagt, das sie eigene Abfüllmaschinen benutzen, so das da nichts passieren kann. Jetzt wäre es interessant, ob die auch auf der Liste sind, die da verlinkt ist...!
sbechtel
18.09.2013, 12:12
Mein Hersteller schreibt, Made in G", aber wie ich vor Kurzem erfahren habe, stimmt das leider nicht. Es wird nur in Deutschland abgefüllt.
Tja, dass ist die Bedeutung von made in germany (http://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany)... Das fällt dann wohl unter "maßgebliche Veredelung des Produkts in Deutschland" :Lachanfall:
hmm, hab mich gerade gefragt, warum wir nach kölner liste und eigenem gutdünken so eine liste brauchen.:confused:
mit aussagen über hersteller (ALLSTARS: fall leipold, soweit ich weiß) wäre ich vorsichtig.
bei produkten von AM, Powerbar, Ultrasports, Squeezy, High5,... kann man zwar nicht sicher sein (das kann man nie!), man kann aber mit gewissheit sagen, dass ein großteil der deutschen (leicht-) athleten die produkte nehmen... das müsste als indikator reichen, oder?
Triathletin007
18.09.2013, 12:27
hmm, hab mich gerade gefragt, warum wir nach kölner liste und eigenem gutdünken so eine liste brauchen.:confused:
mit aussagen über hersteller (ALLSTARS: fall leipold, soweit ich weiß) wäre ich vorsichtig.
bei produkten von AM, Powerbar, Ultrasports, Squeezy, High5,... kann man zwar nicht sicher sein (das kann man nie!), man kann aber mit gewissheit sagen, dass ein großteil der deutschen (leicht-) athleten die produkte nehmen... das müsste als indikator reichen, oder?
Ich habe mal an meinen bevorzugten Hersteller (AM-Sports) ne Mail geschrieben mit der Auskunft um die Sicherheit und wie sie diese Garantie selber überprüfen.
Falls ich eine Antwort dazu erhalte, werde ich sie hier veröffentlichen.
captain hook
18.09.2013, 12:47
Bei den Produkten von Dr. Warnecke (AM- Sports) ehemaliger Olympia- Sieger auf der Brustdistanz, wird eine Garantie angegeben und dass alle seine Produkte nach den Richtlinien von Baby-Nahrung geprüft werden.
Wie viel diese Garantie wert ist und was diese Richtlinie aussagt, weiß ich zwar nicht genau, habe aber eine ähnliche Formulierung sonst noch nicht auf anderen Eiweißpräparaten gesehen.
Die Sportler die AM- Sport zu sich nehmen sind alle international bekannt und können sich bestimmt keine Kontaminierung leisten.
Zudem arbeitet AM-Sport ja selber mit den Triathlonverbänden- BULI zusammen.
Sponsor hat ebenfalls einen eigenen Anti Doping Code veröffentlicht:
http://www.sponser.de/display.cfm/id/100065/disp_type/dmssimple/pageID/79160
Wer mit wem zusammenarbeitet dürfte völlig unerheblich sein.
Fast jeder Hersteller am Markt arbeitet mit irgendwelchen Veranstaltungen, Sportlern, Vereinen oder Verbänden zusammen. Dürfte unter Marketing fallen.
Bei einer Deutschen Meisterschaft hab es mal einen Nutrionsponsor, bei dem ich selber aus dem Bauch heraus nix gekauft hätte
Viele NEM-Hersteller liefern lediglich die Rezeptur und lassen die NEMS dann nach dieser Rezeptur bei einer anderen, darauf spezialisierten Firma abmischen, verpacken und labeln. Dort laufen also die Rezepturen zahlreicher Hersteller oder Marken durch die Maschinen.
Grüße,
Arne
Diese Unterscheidung wurde in der Studie vorgenommen. :Huhu:
Für einige Produkte werde ich demnächst zumindest für die von mir erworbenen Verpackungseinheiten was sagen können... Wenn da was drinn war, wirds wohl Post von der Nada geben.
Da im Spitzensport mehr oder weniger flächendeckend mit irgendwas supplementiert wird, kann es eigentlich kaum so dramatisch sein, wie es hier ausgeführt wird, ansonsten müsste es wesentlich mehr positive Ergebnisse geben.
Ich bezieh mich nochmal auf meinen Punkt von weiter oben:
Ich glaube es gibt bei unterschiedlichen Produkten unterschiedliche Risiken. Leider hat die Studie zwar Unterscheidungen bei anderen Punkten vorgenommen, aber hierzu nix gesagt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich vor meinem Eintritt in den Dopingtestpool verschiedene Firmen angeschrieben hatte wegen dieser Problematik und ob sie bestätigen könnten, dass ihre Produkte definitiv sauber wären... Ich habe lediglich von einer Firma eine Antwort enthalten. Fand ich erschreckend.
captain hook
18.09.2013, 12:52
Hier eine Stellungnahme von Multipower zu diesem Thema:
http://www.multipower.com/de/ueber-uns/faq#idx14
Wie wird sichergestellt, dass Multipower Produkte nicht mit dopingrelevanten Stoffen verunreinigt sind?
Atlantic Multipower Germany GmbH & Co. OHG ist nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert, produziert nach HACCP Konzept und hat die Zertifizierung zum International Food Standard (IFS) auf Höherem Niveau bestanden – bestätigt durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS). Wir können ausschließen, dass unsere Produkte mit dopingrelevanten Stoffen verunreinigt sind. Dieses wird durch regelmäßige Kontrollen des Instituts für Biochemie in Köln dokumentiert. Multipower steht für kontrollierte und sichere Produkte.
Interessant, dass hier zwar zwischen den Herstellerländern unterschieden wird und nach Dareichungsform (Pulver, Kapsel, Pille, Flüssig), nicht aber danach, in welchen Produkten die Verunreinigungen gefunden wurden.
Fanden sich also die Verunreinigungen eher in Stoffen die eh schon immer als heikel eingestuft wurden wie z.B. Kombipräparate mit den wildesten Kombinationen an diversen Wirkstoffen oder fanden sich diese auch z.B. in einfach Eiweißpulverpräparaten?
Oft impliziert das eine doch das andere. Oder nimmst du Eiweisspulver in Kapsel-Form?
Es bestätigt sich auch hier die Tendenz, dass Tabletten und Kapseln problematischer sind als große Dosen mit Eiweiss- und Kohlenhydrat-Pulver. Das kann man auch Begründen, zumindest für den Fall, dass es sich um Kreuzkontaminationen handelt und nicht etwa um absichtlich zugesetzte Stoffe. Die Verpackungsanlagen für Pillen und Pulver sind Unterschiedliche.
Ich habe mal an meinen bevorzugten Hersteller (AM-Sports) ne Mail geschrieben mit der Auskunft um die Sicherheit und wie sie diese Garantie selber überprüfen.
Falls ich eine Antwort dazu erhalte, werde ich sie hier veröffentlichen.
Mark Warnecke (soweit ich weiß, hat er noch nicht promoviert) dürfte nicht wirklich da unter zugzwang stehen. gerade AM-sport nehmen super viele profis in allen möglichen sportarten. die meisten zahlen sogar kohle dafür...
captain hook
18.09.2013, 12:59
Und weil die Firma oben genannt wurde: Bei Allstars scheint sich auch was getan zu haben: http://www.allstars-vertrieb.de/shop_content.php?coID=0
Müsste man man bei der Sporthochschule Köln nachfragen, was, wann mit welchem Ergebnis getestet wurde.
Etwas ironische Frage: Müsste man bei einer Überwachung durch die Uniklinik Freiburg eigentlich davon ausgehen, dass da garantiert was drinn wäre?! :Lachanfall:
ALL STARS Anti-Doping Programm
Im Jahr 2006 hat All Stars ein umfangreiches Anti-Doping Kontrollsystem eingeführt. Für unsere Produkte setzen wir ausschließlich Zutaten ein, die nicht auf der offiziellen IOC-Liste der verbotenen leistungssteigernden Substanzen aufgeführt sind. Zusätzlich lassen wir monatlich verschiedene Produkte aus unserem Sortiment auf mögliche Verunreinigungen mit Dopingsubstanzen (anabole-androgene Steroide) untersuchen. Die Analyse wird vom Zentrum für präventive Dopingforschung der deutschen Sporthochschule in Köln durchgeführt.
titansvente
18.09.2013, 13:01
Bei Carboo4U heisst es dazu:
Unsere Qualitätsgarantie: (http://www.triathlon-szene.de/forum/www.carboo4u.com/carboo4u/de/ueber-uns-carboo4u.html) Täglich nutzen wir unsere langjährige Erfahrung, gesammeltes Fachwissen und Erkenntnisse um neue, bessere und einzigartige Produkte zu entwickeln. Unsere Produkte werden in Deutschland gemäß den strengen Richtlinien der TÜV ISO 9001:2000 hergestellt und unterliegen den strengen Kontrollen deutscher Lebensmittelbehörden.Carboo4U Produkte werden in Deutschland hergestellt und kontrolliert! (http://www.triathlon-szene.de/forum/www.carboo4u.com/carboo4u/de/ueber-uns-carboo4u.html)
Bei Carboo4U heisst es dazu:
Unsere Qualitätsgarantie: (http://www.triathlon-szene.de/forum/www.carboo4u.com/carboo4u/de/ueber-uns-carboo4u.html) Täglich nutzen wir unsere langjährige Erfahrung, gesammeltes Fachwissen und Erkenntnisse um neue, bessere und einzigartige Produkte zu entwickeln. Unsere Produkte werden in Deutschland gemäß den strengen Richtlinien der TÜV ISO 9001:2000 hergestellt und unterliegen den strengen Kontrollen deutscher Lebensmittelbehörden.Carboo4U Produkte werden in Deutschland hergestellt und kontrolliert! (http://www.triathlon-szene.de/forum/www.carboo4u.com/carboo4u/de/ueber-uns-carboo4u.html)
für mich ist das nicht eindeutig bezüglich einer evtl. Kontamination.
Oder?
titansvente
18.09.2013, 13:07
für mich ist das nicht eindeutig bezüglich einer evtl. Kontamination.
Oder?
Müsste man mal erfragen, ob sich das auf Kontamination bezieht... :Gruebeln:
kullerich
18.09.2013, 13:08
Bei den Produkten von Dr. Warnecke (AM- Sports) ehemaliger Olympia- Sieger auf der Brustdistanz, wird eine Garantie angegeben und dass alle seine Produkte nach den Richtlinien von Baby-Nahrung geprüft werden.
.
In einem Thema, wo Faktengenauigkeit interessant ist, eine Anmerkung. Mark Warnecke (http://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Warnecke)war nie Olympiasieger... Er hat Bronze (100 m Brust) in Atlanta geholt und war Weltmeister 2005 über 50 m Brust.
Triathletin007
18.09.2013, 13:15
In einem Thema, wo Faktengenauigkeit interessant ist, eine Anmerkung. Mark Warnecke (http://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Warnecke)war nie Olympiasieger... Er hat Bronze (100 m Brust) in Atlanta geholt und war Weltmeister 2005 über 50 m Brust.
Gut, ich gebe mich geschlagen!
Hatte das rein aus dem Kopf heraus geschreiben!
Gut, ich gebe mich geschlagen!
Hatte das rein aus dem Kopf heraus geschreiben!
und keinen doktortitel soweit mir bekannt ist...:Cheese:
HFL Sport Science 2013 European Supplement Contamination Survey
Nachdem ich den Bericht auf slowtwich jetzt gelesen hab, ist mir noch was aufgefallen. Bei jeder wissenschaftlichen Arbeit steht unten eine Angabe zu Interessenskonflikten. Einen solchen gibt es auch hier, und der gehört genannt, ohne das ich damit gleich sagen will er hätte einen Einfluß auf das Studienergebnis gehabt. Die HFSL Sport Science (http://www.lgcgroup.com/sectors/sports/) verdient ihr Geld u.a. damit, das Hersteller (oder Athleten) ihre Produkte dort testen lassen.
captain hook
18.09.2013, 13:54
Bei den Produkten von Dr. Warnecke (AM- Sports) ehemaliger Olympia- Sieger auf der Brustdistanz, wird eine Garantie angegeben und dass alle seine Produkte nach den Richtlinien von Baby-Nahrung geprüft werden.
Wie viel diese Garantie wert ist und was diese Richtlinie aussagt, weiß ich zwar nicht genau, habe aber eine ähnliche Formulierung sonst noch nicht auf anderen Eiweißpräparaten gesehen.
Die Sportler die AM- Sport zu sich nehmen sind alle international bekannt und können sich bestimmt keine Kontaminierung leisten.
Zudem arbeitet AM-Sport ja selber mit den Triathlonverbänden- BULI zusammen.
Hier der Text zum Thema Antidoping auf der AM Sportsseite. Ich find diesen eigentlich garnicht so besonders erhellend und was Garantiene angeht eigentlich rel. zurückhaltend:
http://www.amsport.de/index.php?id=140
Ich freue mich sehr darüber, dass immer mehr Sportler genau wie ich im Jahre 2005 dank einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in Verbindung mit sinnvoller Nahrungsergänzung zu absoluten Top-Leistungen fähig sind und immer besser werden. Frei nach meinem Motto: „Nahrungsergänzungen da – wo es Sinn macht!“
Die meisten deutschen Medaillen Gewinner bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Olympischen Spielen nutzen AMSPORT® seit 2005. Hunderte dadurch auch indirekte Dopingkontrollen mit AMSPORT® und zig direkte Dopinganalysen zeigen deutlich, dass man gute Leistung auch ohne Doping bringen kann.Da das Thema immer wieder neu aufkommt und aufgrund Unwissenheit für Verunsicherung sorgt, können auch wir nur vor nicht kontrollierten Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) warnen.
Laut einer internationalen Studie des Institutes für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln „wiesen von den 634 analysierten Nahrungsergänzungsmitteln 94 (14,8%) Nahrungsergänbzungsmittel positive Befunde für verbotene anabol-androgene Steroide (sog. Prohormone) auf, die nicht auf der Packung deklariert waren. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der pro Land gekauften NEM, wurden die meisten positiven NEM in den Niederlanden (25,8%), in Österreich (22,7%), in Großbritannien (18,9%) und in den USA (18,8%) gefunden.“ Also Vorsicht beim Internetkauf und sogenannten Schnäppchen.
Auch das abfüllen in Dopingmittelfreien Abfüllbetrieben ist meist deutlich teurer und verursacht alleine dadurch neben der Rohstoffauswahl höhere Gesamtkosten.Kommt es ummittelbar nach Einnahme von verunreinigten Nahrungsergänzungsmitteln zu positiven Dopingbefunden durch diese, werden die Metaboliten, bzw. die Verunreinigungen selbst, die sich in dem Produkt finden direkt beim Sportler im Urin gemessen und nachgewiesen.
Bei Auffälligkeiten des Testosteron / Epitestosteronquotienten bei Kontrollen eines Sportlers ohne auffinden einer direkten Verunreinigung unter laufender, kontinuierlicher Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels liegen andere Ursachen für die Auffälligkeit im näheren Fokus.
AMSPORT® Aminosäuren ist übrigens kein Nahrungsergänzungsmittel, sondern ein Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, welches nochmals besonderen Kontrollen und Zulassungsbestimmungen unterliegt und muss sich „sicher und nutzbringend verwenden lassen und wirksam sein in dem Sinne, dass sie den besonderen Ernährungserfordernissen der Personen, für die sie bestimmt sind, entsprechen, was durch allgemein anerkannte wissenschaftliche Daten zu belegen ist.“
(Richtlinie 1999/21/EG der Kommission vom 25. März 1999 über diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke)
zur Kölner Liste
zurück zur Übersicht
speedskater
18.09.2013, 16:50
Ich habe mal an meinen bevorzugten Hersteller (AM-Sports) ne Mail geschrieben mit der Auskunft um die Sicherheit und wie sie diese Garantie selber überprüfen.
Falls ich eine Antwort dazu erhalte, werde ich sie hier veröffentlichen.
Bin auf die Antwort gespannt.
Danke im voraus für eine Veröffentlichung bei ts.de
Anstatt Euch Sorgen zu machen, koenntet Ihr einfach die Finger von NEMs lassen. Spart Geld und bringt die Pisse nicht zum gluehen. Wenn es was bringen wuerde, waer's Doping. Rausgeschmissenes Geld!
captain hook
18.09.2013, 17:26
Au ja, eine Diskussion über Sinn und Unsinn von NEM´s hatten wir schon lange nicht mehr. :Huhu:
Klugschnacker
18.09.2013, 17:41
Also ich nehme nur Schafplazenta und deyhdriertes Wasser! :Huhu:
http://theurbanpocketknife.files.wordpress.com/2011/02/weirdoil2.jpg
http://1.bp.blogspot.com/__-VqHaqUX2I/TC_sfgQx9hI/AAAAAAAABz4/rY4HSFXiqSE/s1600/Dehydrated+Water.jpg
:Cheese:
captain hook
18.09.2013, 18:07
Wie ist egentlich in Deutschland die rechtliche Lage zu beurteilen? Wie sieht es aus wenn ich in Deutschland etwas erwerbe, was undeklarierterweise Stoffe enthält, die in Deutschland unters Arzneimittelgesetz fallen (und in diesem Fall nicht dementsprechend abgegeben und deklariert werden)?
Und da der Hersteller es ja nicht angegeben hat, hat er sie ggf auch garnicht bewusst dort hineingetan, es handelt sich also um unkontrollierten Zufall.
Und jetzt spinnt man den Fall mal weiter... Hormone sind ja i.d.R nicht grade gesundheitsfördernd. Verabreicht mir also ein Hersteller unbewusterweise einen solchen Hormoncocktail... wie ist dann seine Haftungsfrage bei späteren Erkrankungen zu beurteilen? Mal abgesehen davon, dass es natürlich schwer sein dürfte nachzuweisen, dass eine Erkrankung genau auf diesen einen Stoff dieses einen Herstellers zurückzuführen ist...
Ist ein Veranstalter eigentlich gehalten seine komplette Athletenversorgung "sauber" zu garantieren (und wie will der das tun, wenn er sich im Zweifel auch nur auf Herstellerangaben verlassen kann - oder selber testen lassen muss)? Angenommen bei meinem eigenen Zeug bin ich absolut sicher, dass es sauber ist, wer garantiert mir, dass z.B. ein Veranstalter mir nix reicht, was kontaminiert ist?
captain hook
18.09.2013, 18:31
Scheint offensichtlich kein Kavaliersdelikt zu sein da zu schlampen...
§ 95 Strafvorschriften
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1.entgegen § 5 Absatz 1 ein Arzneimittel in den Verkehr bringt oder bei anderen anwendet,
2.einer Rechtsverordnung nach § 6, die das Inverkehrbringen von Arzneimitteln untersagt, zuwiderhandelt, soweit sie für einen bestimmten Tatbestand auf diese Strafvorschrift verweist,
2a.entgegen § 6a Abs. 1 Arzneimittel zu Dopingzwecken im Sport in den Verkehr bringt, verschreibt oder bei anderen anwendet,
Undeklarierter Verkauf dürfte damit wohl unter Absatz 2a "in Verkehr bringen" fallen.
Folgen:
(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter ....
2.in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2a
a)Arzneimittel zu Dopingzwecken im Sport an Personen unter 18 Jahren abgibt oder bei diesen Personen anwendet oder
Da der Verkauf frei erfolgt und diese Produkte somit auch von unter 18 Jährigen gekauft werden können müsste man eigentlich immer von besonders schweren Fällen ausgehen.
Was für mich persönlich die Frage aufwirft, ob die Ersteller der Studie die Produkte die "verseucht" waren der Staatsanwaltschaft gemeldet hat, damit diese Tätig werden kann. Immerhin wurde hier ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz festgestellt...
hmmmmm.....
Quelle der Gesetzestexte:
http://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/__95.html
Megalodon
18.09.2013, 18:59
Anstatt Euch Sorgen zu machen, koenntet Ihr einfach die Finger von NEMs lassen. Spart Geld und bringt die Pisse nicht zum gluehen. Wenn es was bringen wuerde, waer's Doping. Rausgeschmissenes Geld!
Was ich mich an der Stelle frage ist: Bringen verunreinigte NEMs was?
Was heißt eigentlich "verunreinigt"? Dass man irgendwas findet, oder dass man bestimmte Stoffe in einer bestimmten Menge findet ?
Und wie groß ist diese Menge ? Wird das so definiert, dass ein Dopingtest positiv wäre ?
Hat man das eigentlich untersucht? Also wenn man in den hier zitierten Studien verunreinigte NEMs gefunden hat, hat man die an Probanden verfüttert und untersucht ob die gängigen Dopingtests positiv werden ?
captain hook
18.09.2013, 19:14
Was ich mich an der Stelle frage ist: Bringen verunreinigte NEMs was?
Was heißt eigentlich "verunreinigt"? Dass man irgendwas findet, oder dass man bestimmte Stoffe in einer bestimmten Menge findet ?
Und wie groß ist diese Menge ? Wird das so definiert, dass ein Dopingtest positiv wäre ?
Hat man das eigentlich untersucht? Also wenn man in den hier zitierten Studien verunreinigte NEMs gefunden hat, hat man die an Probanden verfüttert und untersucht ob die gängigen Dopingtests positiv werden ?
Naja, das sind Stoffe die dürfen in D garnicht frei verkauft werden. Eine Untergrenze ist mir da nicht bekannt.
Lt. Arzneimittelgesetz ist sogar der Besitz von "nicht geringen" Mengen zm Zwecke des Dopings verboten!
Ja, man hat die Menge untersucht und in einer Graphik dazu auch was dargestellt, wie der Abbau und der entsprechend noch mögliche Nachweis im Urin erfolgen könnte.
Bei Hormonen gibt es meines Wissens nach keinen Grenzwert. Ist da was drinn was nicht reingehört ist Schluss mit lustig. Siehe Contador, wo sich alle Beteiligten einig waren, dass die nachgeweisene Menge so gering war, dass man keine positive Wirkung erwarten konnte.
Aber es ist ja unkontrolliert, weil es ja keine gesteuerte und präzise beigemischte Menge ist. Eine kontrollierte, bewusste Doperei dürfte so sicher erstens schwierig und zweitens gefährlich sein, weil Du die Abbauzeit natürlich in Unkenntnisse der Stoffmenge nicht einschätzen kannst. Andauernde Mikrodosen Hormone (wenn sie denn dauerhaft enthalten sind) können bestimmt irgendwas bringen... Aber schätz das mal ab. :-)
Das was Dude schreibt ist ja zwiespältig zu beurteilen. Wenn man natürlich jederzeit und allgegenwärtig perfekt frisch und qualitativ hochwertig essen könnte, könnte man sicher auf Supplementierung verzichten. Klappt nur nicht bei jedem und manchem ist das auch zu aufwendig. Schmeißt Du halt nen KH-Protein Gemisch in die Flasche, schütteln, trinken, fertig.
(Gleich vorweg, ich bin an und für sich kein Fan von Pulverchen und esse lieber Bananen, Fleisch & CO, aber etwas Whey und bestimmte Aminosäuren verwende ich schon und bei Wettkämpfen ein paar Gels.)
Bisher habe ich die normalen Sachen von myprotein gekauft. Myprotein hat aber auch eine separate "Informed Sport" Linie, bei der das Whey-Protein gut das Doppelte kostet - Beschreibung: "The Informed Sport programme certifies that all nutritional supplements and ingredients that bear the Informed-Sport logo have been tested for any banned substances by leading anti-doping laboratory, LGC Sport Science."
Wie gesagt, ich habe bisher die normalen Sachen gekauft ohne das Zertifikat. Myprotein wirbt generell mit "best quality" ("AA Grade for Food Safety") aber ich weiß nicht, inwieweit das aussagekräftig ist. Muss ich mir Sorgen machen wegen Verunreinigungen?? (Eigentlich verstehe ich nicht, warum mein Whey-Protein eher verunreinigt sein sollte als irgendein Zeug aus dem Supermarkt... Also was macht "NEMs" gefährlicher als Haushaltszucker?)
Sorry falls meine Fragen naiv sind.
captain hook
23.02.2017, 12:57
NEMs sind deshalb häufig "gefährlicher" als Haushaltszucker, weil die Produktion häufig unklar scheint und in vielen Fällen das Zeug offenbar aus Produktionsstätten kam, wo nebenbei offenbar höchst fragwürdige Substanzen verarbeitet wurden. Wie sollen zB sonst Hormone in so ein simples Produkt wie Salztabletten kommen? Das ist komplett schwachsinnig. Die meisten solcher Hormone womit da verunreingt wird unterliegen dem Arzneimittelgesetz etc. Die liegen ja nicht einfach zufällig irgendwo rum. Bei manchem NEM Anbieter offensichtlich schon. Das regt schon zum Nachdenken an.
Weißt ja wie es läuft... Kölner Liste Siegel ist mal nen Hinweis, aber selbst die Nada sagt, dass es kein 100% Schutz ist, weil ja nur das eingereichte Muster überprüft wurde.
Allerdings gibt es eh keinen 100% Schutz. Theoretisch kann man nen verseuchtes Stück Mohnkuchen essen, wo jemand beim Export den falschen Mohn eingepackt hat, wie letztens erst wieder passiert. Da fiel Kuchen plötzlich unters Betäubungsmittelgesetz.
Ich persönlich würde da abwägen. Ein Kölner Liste zertifiziertes Produkt eines großen Herstellers, der das Zeug tonnenweise verkauft, halte ich persönlich für (für meine Zwecke) ausreichend sicher, weil die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es ansonsten aufgrund dieses Produktes zu massenhaft Dopingfällen kommen würde. Ich würde keine NEMs aus dubiosen Quellen kaufen und keine Mischprodukte, wo die Zusammensetzung komisch/unklar/nicht nachvollziehbar etc ist.
Quellen wie "Bio" oder so sagen dabei zB garnix aus. Ein Bioriegel mit Geranienextrakten kann total Bio sein und trotzdem Ephedrinähnliche Substanzen enthalten. Ich würde in Deinem Fall nix von irgendwelchen Bastel- oder Pumperbuden kaufen. Informationen über die üblichen Dopingfallen gibts ja eh bei der Nada und ich vermute mal, das Du im Testpool bist und damit auch eh regelmäßig per Mail Material zugesandt bekommst? War bei mir damals jedenfalls so.
Du kannst natürlich versuchen vom Anbieter ne Aussage zu bekommen, dass sein Zeug garantiert sauber ist. Bei so Firmen wie Sponsor könnte ich mir vorstellen, dass die das tun würden. Die werben zB mit zertifizierter Herstellung in allen Arbeitsschritten und entsprechenden Zulieferern.
http://www.sponser.de/de-de/qualitaet/
Bei Myprotein lautet der Text ja wie folgt: https://de.myprotein.com/batch-tested-range.list
Unser Informed Sport-Sortiment wurde konzipiert, um jedem Athleten, ob Profi oder Hobby-Sportler, im Team oder alleine, eine speziell zusätzlich getestete Reihe an Sportsupplementen anzubieten. Das "Informed Sports"-Programm stellt sicher, dass alle Supplemente die das "Informed Sports"-Siegel tragen auf jegliche verbotene Substanzen seiten HFL Sport Science, einem erstklassigen Anti-Doping Labor, getestet wurden.
Ich perönlich würde für mich entscheiden, dass ein so deklariertes Produkt, besonders wenn es sich dabei um ein Whey oder Kohlenhydratpulver handelt ausreichend sicher wäre. Wenn Du richtig sicher gehen willst, hebst Du von jeder Packung eine Probe auf und frierst sie ein und hebst sie über ein paar Dopingtests hinaus auf. Wenn die alle negativ sind, würde ich dann rollierend vernichten und Proben der neuen Packungen aufheben.
Für 100% Sicherheit müsste man wohl entweder das Essen einstellen oder ein eigenes Labor besitzen.
Wenn Du richtig sicher gehen willst, hebst Du von jeder Packung eine Probe auf und frierst sie ein und hebst sie über ein paar Dopingtests hinaus auf. Wenn die alle negativ sind, würde ich dann rollierend vernichten und Proben der neuen Packungen aufheben.
Für 100% Sicherheit müsste man wohl entweder das Essen einstellen oder ein eigenes Labor besitzen.
Falls Du (Anna meine ich) tatsächlich zur Sicherheit Proben aufheben möchtest, dann solltest Du vielleicht vorher das Zeug ordentlich mischen aus der die Probe kommen soll und sie erst dann entnehmen.
Es könnte sonst theoretisch sein, dass ein verbotener Stoff ungleichmäßig verteilt ist.
Ich persönlich würde da abwägen. Ein Kölner Liste zertifiziertes Produkt eines großen Herstellers, der das Zeug tonnenweise verkauft, halte ich persönlich für (für meine Zwecke) ausreichend sicher, weil die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es ansonsten aufgrund dieses Produktes zu massenhaft Dopingfällen kommen würde. Ich würde keine NEMs aus dubiosen Quellen kaufen und keine Mischprodukte, wo die Zusammensetzung komisch/unklar/nicht nachvollziehbar etc ist.
Danke für die ausführliche Antwort!
In dubiosen Bodybuilder-Buden kauf ich eh nichts! Auf der deutschen Seite habe ich gerade gesehen, dass alle Produkte, die ich von myprotein kaufe, eh auf der Kölner Liste sind. Sie führen auf der Website auch diverse weitere Tests und Zertifikate an, die zumindest beruhigend klingen :Cheese: .
Ich bin in keinem Testpool und habe noch nie irgendeine Art von Info zugesandt bekommen! Deshalb bin ich bei dem Thema so unwissend und weiß nicht recht, was ein vernünftiger Kompromiss zwischen Ignoranz und Paranoia ist! (Übrigens hatte ich in meinem Leben auch erst zwei Doping-Tests; und das war beide Male nur Urin.)
Aus dem Bauch heraus hätte ich ein Produkt von einem namhaften Hersteller mit diversen Qualitäts-Siegeln mal als "verantwortbar" eingestuft. Irgendein Restrisiko gibt es immer.
captain hook
23.02.2017, 15:35
Die Radfahrer halt wieder. Im Duathlon war ohne Testpool nix mit Preisgeld (speziell in Zofingen). Da war Pro Status (auch wenn man es nicht war) gleichbedeutend mit Testpool. Hätte eigentlich vermutet, dass es mit Pro Tour Lizenz auch so ist.
Wichtige Veröffentlichungen gibt es natürlich immer bei der Nada, z.B. hier:
http://www.nada.de/de/medizin/aktuelle-medizinische-hinweise/
Offensichtlich ist zB auch Blut oder Plasma spenden garnicht so einfach... lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen.
Wenn es darum geht, welche Stoffe erlaubt und verboten sind:
http://www.nada.de/de/medizin/nadamed/
einfach Wirkstoff eingeben und schauen was rauskommt. Irgendwas, von dem Du nicht weißt, was drin ist oder Du schon ne komische Ahnung hast und Du keine Möglichkeit hast nachzuschauen... Finger weg. Speziell Musterriegel auf Messen etc. Da kann man sein blaues Wunder erleben. Ich hab mal nen Whey von der Kölner Liste bestellt und als Muster lag nen Riegel drin. Lauter komische Pflanzenstoffe. Davon minimum 2 oder 3 die auf der Liste standen.
Wenn Du krank sein solltest und an einer Medikamention mit einem Stoff von der Liste absolut unumgänglich ist:
http://www.nada.de/de/medizin/im-krankheitsfall/medizinische-ausnahmegenehmigungen-tue/
Auf jeden Fall ist das dann eh auch ein Fall, wo Du vermutlich schon vorher mit dem Team drüber sprechen musst.
Hier ein bisschen Lektüre auch zu klassischen Dopingfallen. Mohnkuchen, Tribulus-Supplemente, wilde Mischungen, Cannabis, Infusionen...
http://athleten.gemeinsam-gegen-doping.de/de/alltagswissen/#section-3
Ich fand immer, dass es sich sehr kompliziert anhört. Aber in Wirklichkeit merkt man, dass es eigentlich nicht so ist. Man isst halt nur das, wovon man weiß, was drin ist und wenn man es nicht weiß, schaut man halt nach. Seltsame Kräutermischungen etc lässt man komplett weg. Alles was aufputscht muss man in jedem Fall wenigstens checken. Erkältungsmedikamente wie Aspirin Complex etc sind zumindest "in Competition" verboten und die Abbauzeiten schwer zu kalkulieren. Ephedrin und Pseudoephedrin also schonmal grundsätzlich streichen wenn es irgendwo drin ist. Wer wenig Medikamente nimmt, muss auch nicht viel nachschauen. ;-)
Ich habe vorgestern im Reformhaus mal bei einem Hanfprotein vorsichtig gefragt, ob das denn sicher sei bezüglich Kontaminierung und verbotenen Substanzen und so. (Mal ganz abgesehen von der Diskussion um den THC Gehalt und wie viel es da bräuchte um eine positive Probe abzugeben, die wir ja andernorts schon hatten).
Die Verkäuferin machte ein Gesicht als hätte ich in nem Kloster die Bibel hinterfragt. Da sei ganz sicher gar nichts drin was nicht naturbelassen sei.
Ich erklärte dann dass es nicht zwingend darum gehe ob da was beigemischt wäre sondern auch dass es allenfalls durch denselben Trichter läuft wo was fragwürsiges abgefüllt wurde. Sie zeigte mir dann, dass da steht es können Spuren von Nüssen etc. vorhanden sein. Diese Firma würde doch sicher nichts "fragwürdiges" abfüllen.
Naja, ich weiss jetzt gleich viel wie vorher. Hätte auch nichts anderes erwartet aber fand es interessant mal zu fragen.
Wie schätzt ihr denn solche Produkte ein, die nicht zwingend Leistungssportler oder Fitnessfreaks ansprechen wollen, sondern den gesundheitsbewussten Normalbürger? Und die immer mit Naturbelassenheit etc. werben. Ich weiss, Garantie hat man keine, aber dann müsstean ja auch jeden Frühstückshirsebrei hinterfragen. Dieses Hanfprotein ist ja näher bei solchen Müslimischungen als bei klassischen Regenerations- oder Muskelshakes.
longtrousers
24.02.2017, 14:18
Ich habe vorgestern im Reformhaus mal bei einem Hanfprotein vorsichtig gefragt, ob das denn sicher sei bezüglich Kontaminierung und verbotenen Substanzen und so. (Mal ganz abgesehen von der Diskussion um den THC Gehalt und wie viel es da bräuchte um eine positive Probe abzugeben, die wir ja andernorts schon hatten).
Die Verkäuferin machte ein Gesicht als hätte ich in nem Kloster die Bibel hinterfragt. Da sei ganz sicher gar nichts drin was nicht naturbelassen sei.
Ich erklärte dann dass es nicht zwingend darum gehe ob da was beigemischt wäre sondern auch dass es allenfalls durch denselben Trichter läuft wo was fragwürsiges abgefüllt wurde. Sie zeigte mir dann, dass da steht es können Spuren von Nüssen etc. vorhanden sein. Diese Firma würde doch sicher nichts "fragwürdiges" abfüllen.
Naja, ich weiss jetzt gleich viel wie vorher. Hätte auch nichts anderes erwartet aber fand es interessant mal zu fragen.
Wie schätzt ihr denn solche Produkte ein, die nicht zwingend Leistungssportler oder Fitnessfreaks ansprechen wollen, sondern den gesundheitsbewussten Normalbürger? Und die immer mit Naturbelassenheit etc. werben. Ich weiss, Garantie hat man keine, aber dann müsstean ja auch jeden Frühstückshirsebrei hinterfragen. Dieses Hanfprotein ist ja näher bei solchen Müslimischungen als bei klassischen Regenerations- oder Muskelshakes.
Ich habe mal bei meiner Apotheke bemerkt (nur als Bemerkung, habe es nicht gekauft), dass das groß im Regal stehende Aspirin Complex dopingrelevant ist. Die Apothekerin hat das nicht gewusst. Also das war kein ("gewöhnliches") Reformhaus, aber eine Apotheke.
Den Ratschlag "bei Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Artz oder Apotheker" würde ich also mit Vorsicht genießen.
captain hook
24.02.2017, 14:45
Ich habe vorgestern im Reformhaus mal bei einem Hanfprotein vorsichtig gefragt, ob das denn sicher sei bezüglich Kontaminierung und verbotenen Substanzen und so. (Mal ganz abgesehen von der Diskussion um den THC Gehalt und wie viel es da bräuchte um eine positive Probe abzugeben, die wir ja andernorts schon hatten).
Die Verkäuferin machte ein Gesicht als hätte ich in nem Kloster die Bibel hinterfragt. Da sei ganz sicher gar nichts drin was nicht naturbelassen sei.
Ich erklärte dann dass es nicht zwingend darum gehe ob da was beigemischt wäre sondern auch dass es allenfalls durch denselben Trichter läuft wo was fragwürsiges abgefüllt wurde. Sie zeigte mir dann, dass da steht es können Spuren von Nüssen etc. vorhanden sein. Diese Firma würde doch sicher nichts "fragwürdiges" abfüllen.
Naja, ich weiss jetzt gleich viel wie vorher. Hätte auch nichts anderes erwartet aber fand es interessant mal zu fragen.
Wie schätzt ihr denn solche Produkte ein, die nicht zwingend Leistungssportler oder Fitnessfreaks ansprechen wollen, sondern den gesundheitsbewussten Normalbürger? Und die immer mit Naturbelassenheit etc. werben. Ich weiss, Garantie hat man keine, aber dann müsstean ja auch jeden Frühstückshirsebrei hinterfragen. Dieses Hanfprotein ist ja näher bei solchen Müslimischungen als bei klassischen Regenerations- oder Muskelshakes.
Kauf doch nen Hanfprotein von der Kölner Liste. ;-) Wenn Du eins findest.
Ansonsten gibt es Diskussionen über THC Reste darin. Vermutlich sind sie gering. Wenn ich mein Geld damit verdienen würde, wäre mir eine vage Vermutung bei latentem Risiko zu heiß.
Natur hat nix mit Doping oder nicht zu tun. Mohn ist total natürlich, enthält aber manchmal verbotenes Morphium. Geranien sind hübsche Blumen, der Extrakt im Riegel enthält ggf trotzdem Ephedrinähnliche Substanzen. Bio und Natur sagt genau garnix aus.
Ich habe mal bei meiner Apotheke bemerkt (nur als Bemerkung, habe es nicht gekauft), dass das groß im Regal stehende Aspirin Complex dopingrelevant ist. Die Apothekerin hat das nicht gewusst. Also das war kein ("gewöhnliches") Reformhaus, aber eine Apotheke.
Den Ratschlag "bei Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Artz oder Apotheker" würde ich also mit Vorsicht genießen.
Dann ist sie schlecht unterrichtet. Sie kann entsprechende Einträge in ihrer Datenbank sehen. Hab ich damals mal ausprobiert und einige Dinge nachschauen lassen, die dort alle markiert waren. Wieder der Hinweis: wenn ich mein Geld damit verdienen würde, würde ich darauf hinweisen. Und im Zweifel unbekannte Stoffe und neue Medikamente (egal welche) wenn ich es nicht weiß checken. Nada App und den Apotheker/inn ganz gezielt drauf ansprechen und auch nachschauen lassen (drauf bestehen). Im Zweifel ein Check mehr als einen zu wenig. Man muss ein bisschen seinen Fokus verändern. Wenn die Existenz davon abhängt muss man sich im Zweifel ne Apotheke und nen Arzt suchen, mit denen man sich da austauschen kann und die sich die entsprechende Zeit nehmen und einen unterstützen solche Dinge ganz gezielt rauszufiltern.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.