Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Medizinier hier? Kapillarisierung und Vascular Endothelial Growth Factor


TheRunningNerd
29.08.2013, 09:51
Hallo zusammen,

zufällig stieß ich eben über folgendes:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vascular_Endothelial_Growth_Factor

Bislang ging ich davon aus, dass die Kapilarisierung in erster Linie eine Folge von langen GA-Einheiten ist, und ich glaube Friel & Co. vertellen uns das auch so. Wenn ich mir diesen Artikel aber durchlese, erscheinen mir Vollgas-Einheiten (also: anaerob und damit zur Hypoxie führend) zur Angiogenese viel logischer. Mit meinem Nichtverständniss medizinischer Zusammenhänge würde ich jetzt sogar auf die alberne Idee kommen, Sprints mit "Luft anhalten" zu machen. ;)

Aber vermutlich verstehe ich da einfach nur was falsch, bin ja Elektrotechniker und kein Mediziner. Weiss da jemand mehr?

LG, der Nerd

P.S.: Edith hat ergoogelt, das meine Gedankengänge wohl Unsinn sind - http://ep.physoc.org/content/98/2/585.abstract

Maris
29.08.2013, 15:48
GA1 = aerob, d.h. das Gewebe verstoffwechselt Glucose in Verbindung mit ausreichendem Sauerstoff ohne Lactatbildung.
Bei Anaerobie hingegen kommt es über verschiedene biochemische Mechanismen zur Kollateralisierung und Kapillarisierung im Gewebe.
Vergleichbar mit langsamer Stenose (Einengung) der Halsschlagader > Relative Hypoxie durch Minderangebot von Sauerstoff im Gehirn > Angiogenese bzw. Ausbildung von Kollateralkreisläufen.

Fornix
29.08.2013, 15:52
genau. Du vermischst da 2 Dinge: Kapillarisierung des Muskels (=Durchblutung) und Energiegewinnung in der Muskelzelle (=aerob, also unter Zuhilfenahme von Suaerstoff)

TheRunningNerd
29.08.2013, 16:12
genau. Du vermischst da 2 Dinge: Kapillarisierung des Muskels (=Durchblutung) und Energiegewinnung in der Muskelzelle (=aerob, also unter Zuhilfenahme von Suaerstoff)

Nene, das ist mir schon klar. Mich wundert nur, das Friel - und auch Arne wenn ich mich recht entsinne - immer betont die langen langsamen Einheiten würden die Kapilarisierung vorran treiben. Aber scheint auch auch so zu sein nach der von Edith verlinkten Studie.

Naja, weniger googlen, mehr trainieren bringt vermutlich eh mehr. ;)

Antracis
29.08.2013, 19:33
Die Kapilarisierung ist einer der leistungsfördernden Prozesse im Ausdauersport, der am längsten braucht, um durch Training maximiert zu werden. Mein Wissensstand ist, dass die eigentliche Physiologie dahinter nicht geklärt ist, d.h. ob es sich wirklich um eine Angiogenese = Gefäßneubildung oder um das Öffnen ohnehin vorhandener Reservekapilaren handelt, offenbar tendiert die Sportphysiologie zu letzterem.

Physiologie und Trainingspraxis zusammenzubringen ist immer heikel, heute versteht man schließlich vieles so viel besser, und ist auch viel schlauer als früher. Es wird dann viel drüber philosophiert, dass es keine Schwellen mehr gibt, die Fettverbrennung oder das langsame Laufen eigentlich eine ganz andere Bedeutung hat und und....nur vergisst man halt oft, dass das Training, dass auf diesen falschen Annahmen basierte, trotzdem funktioniert hat. ;)