Hallo liebe Foris,
ich fahre im Sommer mit der Familie nach Amrum. Neben relaxen, Krabben pulen und im Strandkorb liegen ist natürlich auch Training angesagt. Laufen geht da gut, da habe ich schon Erfahrungen. Aber wo kann man dort Schwimmen? Das große Freibad in Norddorf ist ja nun geschlossen, das Hallenbad definitiv zu klein. Ich habe (Hörensagen einer Nicht-Schwimmerin) gehört, dass man in Steenodde gut im Meer schwimmen könnte. Hat jemand von euch da Erfahrungen oder kennt jemanden der einen kennt, der... Na, ihr wisst schon.
Grüße, der urlaubsreife sutje :Huhu:
Hallo,
war schon oft auf Arum aber wie du sagst, Schwimmbäder sind leider keine geeigneten vorhanden.
Ich bin auch schon mit Neo im Meer geschwommen (Strand von Norddorf) aber auch nicht wirklich viel.
Ich würd aber nur schwimmen wo der Strand vom DLRG betreut ist und wo auch bewacht wird. Bewacht wird nur wenn die Fahnen oben sind und auch nur zu bestimmten Zeiten wg. Ebbe und Flut. Die Zeiten werden aber in Listen bekannt gegeben. Kann auch relativ früh morgens sein oder abends. Ob vor Steenodde offiziell zum Baden frei gegeben ist weiß ich garnicht.
Amrum ist leider wirklich keine Triathlon Insel. Hatte überlegt mir diese Jahr das Rennrad mitzunehmen aber eigentlich bringt es einfach nichts, immer die 10km hoch und runter zu düsen.
Trotzdem ist die Insel immer eine Reise wert. :-)
Ich bin mit dem Boot auf Amrum gewesen. Wüßte jetzt aber nicht, wo man ausgerechnet in Steenode schwimmen gehen können soll. Der Ort selbst ist klein und es würde mich wundern, wenn es dort ein Schwimmbad geben würde. Im Meer? Steenodde liegt an der Wattenseite und hat einen Anleger, der trocken fällt. Du hast also entweder kein Wasser, weil "grad" Niedrigwasser ist, und Schlick oder ausnahmsweise mal Hochwasser. Das dürfte aber nur jeweils 3 Std. am Tag so sein oder einmal früh morgens und 12 1/2 Std. später dann abends. Sind dann auch nicht die richtigen Trainingszeiten. Hab aber auf Amrum keine eigene Schwimmerfahrung, weil ich damals nur mal ins Wasser bin, wenn mir zu warm war.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber nur davor warnen, an den Inselenden schwimmen zu gehen, erst recht bei ablaufendem Wasser. Die Hoch- und Niedrigwasserzeiten gibt's in der örtlichen Tagespresse, im Gezeitenkalender oder hier:
http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeiten/
aber nur für einen begrenzten Zeitraum. Ich bin auf Vlieland am Nordende bei auflaufendem Wasser schwimmen gewesen, "nur mal raus zur Fahrrinne", die dort ziemlich dicht unter Land verläuft. Alles bestens, bis ich wieder zurück wollte. Da hab ich dann gemerkt, dass der Strom zwar auflaufend setzt, also nicht auf's Meer raus, sondern auf's Festland zu. Das hieß aber noch lange nicht, dass er auf die Insel zuläuft. Hab dann mal für'n paar Minuten richtig Tempo gemacht, bin aber dem Strand kaum näher gekommen und es war klar, dass das nicht reichen wird. Hab mich dann innerlich auf ne längere Schwimmpartie eingerichtet und normales GA1 geschwommen, immer direkt auf's Land zu. Die Strömung hat mich versetzt und ich bin dann ca. 500 - 800 m entfernt nach geschätzt 20 Min an den Strand gekommen. War also so rum im Ergebnis kein Problem und ich hätte ja auch noch 2 Stunden schwimmen können. Das Wasser war warm genug. Nur kannte ich die Seekarte von dem Gebiet, hab Überlegungen anstellen können, wo die Strömung wie läuft, wo weitere Inseln sind usw. Beispielsweise läuft "hinter den Inseln" eine Neerströmung, die dann auf die Insel zuläuft und nahe bei Vlieland gibt's noch ne unbewohnte Insel, die ich auch hätte erreichen können. Das sind so Gedanken, die mir durch den Kopf gegangen sind. Aber diese Kenntnisse sind ja nicht der Normalfall. Und wenn der Ebbstrom läuft, kannste das alles vergessen. Der läuft übrigens zwischen den Inseln mit 3-4 Knoten, d.h. 5-6 km/h und am Nordende von Amrum, wo das Fahrwasser auch ganz dicht unter Land verläuft, stärker. Da sind wir unter Motor bei Gegenstrom nur langsam gegenan gekommen, trotz 20 PS und 7 Knoten durch's Wasser.
Bin dann noch öfter im Meer schwimmen und trainieren gegangen, aber immer parallel zum Strand und entweder kurz nach Niedrigwasser bis 1 Std. nach Niedrigwasser oder 2 Std. vor bis Hochwasser. Dann ist die Strömung am geringsten und wenn, dann setzt sie landwärts.
Ansonsten würde ich mich beim DLRG vor Ort erkundigen, die kennen die Verhältnisse sicher am besten.
In Steenodde auf der Wattenseite dürfte Hochwasser ca. ne Viertelstunde nach Wittdün sein. Wenn das "verkehrstechnisch" günstig liegt, könnteste da wahrscheinlich auch 2 Std. vor bis kurz nach Hochwasser wegen der Strömung schwimmen gehen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.