Vollständige Version anzeigen : Was ist Ausdauer?
Ist Ausdauer Kraft mal Zeit oder Strecke mal Zeit?
Wolfgang L.
11.06.2013, 22:21
Kraft mal Strecke. :Cheese:
ist Arbeit
Sorry keine Ahnung, aber es interessiert mich auch.
Ausdauer beschreibt die motorische Fähigkeit, eine bestimmte Intensität (zum Beispiel Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können.
Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauer
Also Leistung mal Zeit.
glaube ich.
Klugschnacker
11.06.2013, 22:21
Ist Ausdauer Kraft mal Zeit oder Strecke mal Zeit?
Ausdauer kannst Du so nicht definieren. Es ist keine physikalische Größe. Meinst Du vielleicht die mechanische Leistung, also die pro Zeit erbrachte Arbeit?
Grüße,
Arne
Shangri-La
11.06.2013, 22:30
Strecke * Zeit finde ich cool, das würde ja heißen, je länger ich für eine Strecke brauche, desto ausdauernder wäre ich :Cheese:
Ich würde sagen, Ausdauer ist eine Form von Arbeit, denn desto länger ich eine bestimmte Leistung aufrecht erhalten kann, desto ausdauernder bin ich.... :Huhu:
Ist Ausdauer Kraft mal Zeit oder Strecke mal Zeit?
Oje, denk mal nach, ob das so überhaupt sein könnte ;)
der Tod als Ziel
11.06.2013, 22:51
Man unterscheidet jedoch eine
Kraftmahlzeit
von einer
Streckenmahlzeit.
Beides würde - so diese nicht zu üppig ausfallen - die allgemeine AUSDAUER erhöhen!
Ich denke, das erklärt einiges :cool:
Man unterscheidet jedoch eine
Kraftmahlzeit
von einer
Streckenmahlzeit.
Beides würde - so diese nicht zu üppig ausfallen - die allgemeine AUSDAUER erhöhen!
Ich denke, das erklärt einiges :cool:
Erklärt mir nix, ist aber auf alle Fälle witzig! Weiter so! :Cheese:
KernelPanic
12.06.2013, 00:03
Hing mal hier bei uns in der Schwimmhalle.
Ausdauer ist, wenn man weiter macht, obwohl es schon lange dauert und man eigentlich keine Lust mehr hat!:cool:
Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauer
Also Leistung mal Zeit.
glaube ich.
Ich bin bei Wolfgang: Leistung x Zeit
Also Kilowattstunden. Quasi.
Können wir unsere Ausdauer dann auch mit 0,30€ anrechnen und einspeisen ? :Lachanfall:
PirateBen
12.06.2013, 00:38
Ich bin bei Wolfgang: Leistung x Zeit
*Hust* Da Leistung ja Arbeit/Zeit ist wäre nach dieser Rechnung dann: Ausdauer=Arbeit
Garnichtmal so abwegig :Cheese:
Also Kilowattstunden. Quasi.
Können wir unsere Ausdauer dann auch mit 0,30€ anrechnen und einspeisen ? :Lachanfall:
Ich rate jetzt einfach mal ins blaue und sage du trittst 300 Watt und ziehst das über mindestens 9 Stunden durch dann bist bei 2,70€. Dann lieber gescheite Verpflegung in Naturalien. Oder meinst du Vergütung auch Ausserhalb von Wettkämpfen?
photonenfänger
12.06.2013, 01:11
Oder er meint das ganz anders:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28446
Falls ja, aus eigener Erfahrung: Ab jetzt stößt(sorry) du in ganz neue Ausdauerregionen vor:Cheese:
Duafüxin
12.06.2013, 07:38
Hing mal hier bei uns in der Schwimmhalle.
Aber was ist Anstrengung?
Je länger etwas dauert, desto anstrengender wirds? :confused:
Ich bin bei Wolfgang: Leistung x Zeit
Also Kilowattstunden. Quasi.
Können wir unsere Ausdauer dann auch mit 0,30€ anrechnen und einspeisen ? :Lachanfall:
Dann wäre aber die Ausdauer bei 100W und 1h genauso groß wie bei 20W und 5h, nämlich 100Wh.
Ausdauer ist die Fähigkeit irgendetwas über eine gewisse Zeit auf einem bestimmten Niveau durchzuhalten, egal ob es Spaß macht oder nicht.
Dann wäre aber die Ausdauer bei 100W und 1h genauso groß wie bei 20W und 5h, nämlich 100Wh.
Na ja, 1h Volldampf laufen oder 5h spazieren gehen sind doch in etwa die gleiche Belastung, oder ? :Cheese:
Würde auch erklären, warum der eine 9h für die LD braucht und erschöpft ist und der andere 12-13h und genauso erschöpft ist. :Huhu:
Wolfgang L.
12.06.2013, 10:08
Na ja, 1h Volldampf laufen oder 5h spazieren gehen sind doch in etwa die gleiche Belastung, oder ? :Cheese:
Würde auch erklären, warum der eine 9h für die LD braucht und erschöpft ist und der andere 12-13h und genauso erschöpft ist. :Huhu:
Von der erbrachten Leistung ist es das gleiche.
oder wie war das damals in der Schule in Physik.
:)
Klugschnacker
12.06.2013, 10:31
Von der erbrachten Leistung ist es das gleiche.
oder wie war das damals in der Schule in Physik.
:)
Nicht ganz. Vernachlässigt man bei der Betrachtung die Luftreibung, dann ist die verbrauchte Energie dieselbe, egal ob man in 10 oder 12 Stunden finisht. Von der Leistung her ist es nicht dasselbe, denn Leistung ist Energie pro Zeit. Daher erbringt der 10-Stunden-Finisher die größere Leistung.
Soviel zu den Begriffen Energie (Arbeit) und Leistung. In der Realität muss man noch berücksichtigen, dass die Luftreibung keineswegs zu vernachlässigen ist. Dadurch steigt beim schnelleren Athleten die benötigte Energiemenge.
Diese Energiemenge muss er zum Teil durch die Verdauung aufbringen. Je schneller er ist, desto mehr Energie braucht er, aber um so weniger Zeit steht ihm dafür zur Verfügung.
Deshalb müssen ambitionierte Langstreckler, wie wir alle wissen, so ökonomisch wie nur möglich sein.
Grüße,
Arne
LidlRacer
12.06.2013, 11:46
@Gutti
Vielleicht erläuterst Du mal, worauf die Frage abzielt!?
Einfach nur Zeit.
10 Stunden auf einer Bank zu warten ist Ausdauer.
Oder Angeln den ganzen Tag und nix zu fangen.
Ausdauer hat nix mit Leistung und nix mit Energie zutun.
tandem65
12.06.2013, 13:29
@Gutti
Vielleicht erläuterst Du mal, worauf die Frage abzielt!?
Jetzt verdirb ihm doch mal nicht den Spaß!:Cheese:
Wolfgang L.
12.06.2013, 14:33
Jetzt verdirb ihm doch mal nicht den Spaß!:Cheese:
zumindest ist er mit Nichtantworten sehr ausdauernd.
Nichts tun mal Zeit!
Leutchen. So wie ich gefragt habe.
Entwickle ich Ausdauer, indem ich etwas eine Dauer mache oder indem ich eine gewisse Strecke zurücklege.
Ganz unsinnig ist die Frage trainigswissenschaftlich sicherlich nicht.
Sicherlich gibt es Sportarten, bei denen die Dauer wichtiger ist, als die Strecke - und umgekehrt.
Bsp Radfahren: Wo erhalte ich mehr Ausdauer? 60km fahren oder 2h fahren?
Schwimmen: 3km schwimmen oder 40Minuten?
Nicht ganz. Vernachlässigt man bei der Betrachtung die Luftreibung, dann ist die verbrauchte Energie dieselbe, egal ob man in 10 oder 12 Stunden finisht. Von der Leistung her ist es nicht dasselbe, denn Leistung ist Energie pro Zeit. Daher erbringt der 10-Stunden-Finisher die größere Leistung.
Soviel zu den Begriffen Energie (Arbeit) und Leistung. In der Realität muss man noch berücksichtigen, dass die Luftreibung keineswegs zu vernachlässigen ist. Dadurch steigt beim schnelleren Athleten die benötigte Energiemenge.
Diese Energiemenge muss er zum Teil durch die Verdauung aufbringen. Je schneller er ist, desto mehr Energie braucht er, aber um so weniger Zeit steht ihm dafür zur Verfügung.
Deshalb müssen ambitionierte Langstreckler, wie wir alle wissen, so ökonomisch wie nur möglich sein.
Grüße,
Arne
DAS nenn ich mal einen Beitrag in Richtung meiner Frage! Geht es darum viel Energie zu verbrauchen oder eine Leistung zu bringen?
Wenn ich 3,8km in 60 minuten Schwimme, entwickle ich dann die selbe Ausdauer, wie wenn ich 3,8km in 75minuten zurücklege? Oder eher mehr Ausdauer bei letztgenanntem, weil ich länger schwimme?
Halt ich für einen guten Denkansatz für ne Dipl.
Wolfgang L.
12.06.2013, 14:56
Ist Ausdauer Kraft mal Zeit oder Strecke mal Zeit?
DAS nenn ich mal einen Beitrag in Richtung meiner Frage! Geht es darum viel Energie zu verbrauchen oder eine Leistung zu bringen?
deine Frage war auch extrem präzise gestellt.
.. du meinst eine bestimmte Leistung zu erbringen.
Die Antwort ist das "wie" also wie man die Strecke zurücklegt oder sich in der gewünschten Zeit anstrengt.
tandem65
12.06.2013, 15:00
Ist Ausdauer Kraft mal Zeit oder Strecke mal Zeit?
Leutchen. So wie ich gefragt habe.
Wenn es so ist, dann bin ich für Ansatz Nr. 2 Strecke mal Zeit. Da wird die Ausdauer größer je länger ich für die Strecke brauche. Auf dem Rad hätte ich allerdings getippt. daß das dann Gleichgewichtssinn ist.:Huhu:
tandem65
12.06.2013, 15:01
.. du meinst eine bestimmte Leistung zu erbringen.
Das ist eine bösartige Unterstellung von Dir! Er meint es wie er es geschrieben hat.:Cheese:
Wolfgang L.
12.06.2013, 15:05
Das ist eine bösartige Unterstellung von Dir! Er meint es wie er es geschrieben hat.:Cheese:
tjöm äh...
Halt ich für einen guten Denkansatz für ne Dipl.
Für eine Diplom Bibliothekar vielleicht (ohne diese Berufsgruppe nun pauschal verunglimpfen zu wollen :Lachanfall: )
MfG
Matthias
Wolfgang L.
12.06.2013, 15:28
jo alla. dann net.
was erwartest du denn?
Ausdauer ist die Fähigkeit irgendetwas über eine gewisse Zeit auf einem bestimmten Niveau durchzuhalten, egal ob es Spaß macht oder nicht.
Das würde ich über Leistung mal Zeit trainieren. Da ist dummerweise auch immer eine Strecke drinn. Ausser auf der Rolle.
Klugschnacker
12.06.2013, 16:08
Wenn ich 3,8km in 60 minuten Schwimme, entwickle ich dann die selbe Ausdauer, wie wenn ich 3,8km in 75minuten zurücklege? Oder eher mehr Ausdauer bei letztgenanntem, weil ich länger schwimme?
Etwa 12 Wochen lang reagieren die Mitochondrien in den Muskelzellen vor allem auf umfangreiches Training, also eine lange Trainingsdauer pro Einheit und pro Woche. Danach haben sie ihre maximale Größe ungefähr erreicht. Weitere Verbesserungen erreicht man jetzt vorrangig über intensivere Reize, die zu einer Vermehrung der Mitochondrienzahl führen.
Bei Deiner Frage kommt es also darauf an, in welcher Trainingsphase Du Dich befindest. Hast Du kein TV-Abo?
:Gruebeln:
DeRosa_ITA
12.06.2013, 19:37
Wo erhalte ich mehr Ausdauer? 60km fahren oder 2h fahren?
Meine Oma erhält mehr Ausdauer bei 60 km (wenn sie noch leben würde). Ich bei 2h :)
DeRosa_ITA
12.06.2013, 19:41
Ich glaube, du erhältst mehr Ausdauer (im Sinn von fit sein, nicht etwa von lange Zeit nichts tun können), wenn du die gegebene Strecke schneller absolvierst, egal in welcher Trainingsphase (außer natürlich du trainierst dich dadurch in den Keller).
40 km in 1 h fahren wird dir sicher mehr bringen als 40 km in 5 h :-) als Extrembeispiel.
Klugschnacker
13.06.2013, 08:34
Ich glaube, du erhältst mehr Ausdauer (im Sinn von fit sein, nicht etwa von lange Zeit nichts tun können), wenn du die gegebene Strecke schneller absolvierst, egal in welcher Trainingsphase (außer natürlich du trainierst dich dadurch in den Keller).
40 km in 1 h fahren wird dir sicher mehr bringen als 40 km in 5 h :-) als Extrembeispiel.
Das kommt IMO darauf an, wie lang der Beobachtungszeitraum ist. Beobachtet man die Leistungsentwicklung eines Sportlers über vier Wochen, wird man zu anderen Ergebnissen kommen, als wenn man einen Zeitraum von vier Monaten betrachtet. Je länger der Beobachtungszeitraum ist, desto mehr profitieren Sportler mit einem gestuften Trainingsaufbau nach dem Schema von BASE/BUILD/PEAK gegenüber den Vollgasfahrern.
Das gilt um so mehr, je länger die Teststrecke ist, auf der sich der Proband bewähren soll. Ist sie so lang, dass der Fettstoffwechsel eine einflussreiche Größe wird, sind die Vollgasfahrer weiter im Nachteil, da sie dieses Energiesystem kaum trainieren.
Etc. blabla, weißt Du ja alles selbst. :Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.