PDA

Vollständige Version anzeigen : Ernährungsstrategien auf der Langdistanz: Radstrecke


reiller
24.05.2013, 07:53
Mahlzeit!

Eine Menge Beiträge zum Thema Ernährung auf der LD bereichern das Forum bereits. Auf der Suche nach meiner Taktit für meine erste LD intereressiere ich mich für Eure Methoden. Denke, eine Umfrage kann das am übersichtlichsten leisten.

Hinweise:

Bitte für nur für Eure bereits durchgeführte Langdistanz Ernährungstaktik abstimmen

Falls Ihr mehrere Strategien erprobt habt, bitte die erfolgreichste angeben

Falls ihr euch hauptsächlich mit Zeug unabhängig vom Veranstalter ernährt, und nur gelegentlich was annehmt, stimmt bitte nur für die entsprechene Eigenverpflegung

Den Post muß ich nach Rad und Lauf aufteilen, weil maximal 10 Antworten nicht ausreichen

Klugschnacker
24.05.2013, 08:58
In der heutigen Live-Sendung stelle ich eine Studie vor, die verschiedene Ernährungsstrategien auf dem Rad miteinander vergleicht.

In der kommenden Woche (31. Mai) haben wir Caroline Rauscher zu Gast in der Sendung. Voraussichtlich werden wir in dieser Sendung ausschließlich Zuschauerfragen beantworten. Wer Fragen zur Ernährung im Wettkampf hat, kann sie während der Live-Sendung an Frau Rauscher stellen.

(Kai Hundertmarck wird ebenfalls zu Gast sein).

Grüße,
Arne

Klugschnacker
24.05.2013, 09:03
Kochrezepte – Ernährung auf der Langdistanz (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=644&Itemid=14)

http://www.triathlon-szene.de/images/stories/Im_Wettkampf/Kochrezepte-Kochloeffel.jpg (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=644&Itemid=14)

Beim Ausdauersport generell und auf der Triathlon Langdistanz im Speziellen, ist die richtige Wettkampfernährung ein Schlüssel zum Erfolg. Dies gilt für Siegaspiranten auf Hawaii genau so, wie für Ersttäter, deren einziges Ziel es ist die Ziellinie zu erreichen. Mehr oder weniger wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema Ernährung finden sich wie Sand am Meer. Die einen beschreiben genau, wieso man gerade 17mg vom einen und 32mg vom anderen Spurenelement in einer 500ml Lösung mit 23g Zucker alle 27,5min aufnehmen muss, wie der Körper diese Wundermischung verarbeitet und welche Abfallprodukte dabei entstehen. Dieser Artikel gehört zu den anderen.
Von Clemens Coenen, Frank Druska, Uli Fluhme, Daniel Kasack, Michael Sametinger und Tobias Winnemöller
Weiterlesen... (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=644&Itemid=14)

drullse
24.05.2013, 09:41
Ui, der Artikel ist aber auch schon etwas älter. Muss ich glatt mal nachlesen, ob ich mich heute auch noch so ernähre...

TriKlausi
25.05.2013, 11:59
Servus :)

In der gestrigen live Sendung wurde ja in der vorgestellten Studie (mal wieder?) die rein flüssige Ernährung favorisiert und hat sich vorteilhaft erwiesen.

Nun waren diese Athleten allerdings "nur" reichliche 5 Stunden rein auf dem Rad unterwegs.

Wenn ich mal davon ausgehe, dass rein von der KH Aufnahme und Verwertung die rein flüssige Ernährung das Non-Plus-Ultra ist, brennen mir folgende Fragen unter den Fingernägeln:

1. Ich habe Angst dass mein Magen nach vielleicht 8 Stunden irgendwo auf dem Marathon nicht mehr mit macht wenn ich nur flüssig reinschütte. Kann ich da nicht irgendwie Durchfall oder sonstwas bekommen?
Im WK-Training mit insges. 5:30 bin ich recht überzeugt dass ich rein flüssig super zurecht käme, aber klappts auch auf der LD?

2. Was bei mir nicht funktioniert - und es würde mich wundern wenns bei irgendwem funktioniert - ist diese pauschalisierte Flüssigkeitsaufnahme pro Stunde.
Bei mir hängt es massiv von der Außentemperatur/Sonneneinstrahlung/Wind ab, wieviel ich Schwitze und dementsprechend wieviel ich trinken KANN.
Bei 19° und bewölktem Himmel ist es absolut ausgeschlossen, dass ich einen Liter pro Stunde trinke, ich muss sofort und ständig Pullern. Finde ich auch logisch, wo soll das Wasser sonst hin?!
Wenn es jetzt in Roth 28 °C hat - OK. Was mache ich wenn es 18 °C hat aber ich immernoch z.B. 100g KH/Stunde oder mehr aufnehmen will? Der Darm benötigt ja angeblich eine bestimmte Mischung von KH und Wasser sonst geht nichts mehr. Wie mache ich das?

Muss aber sagen dass ich im WK Training schon über 100g KH/Stunde über 5:30 ausprobiert habe mit eher 600-700ml pro Stunde und es hat zumindest in diesen 5:30 gut geklappt.

/Edit: Kampfgewicht 69 kg. Habe mal was von 1g/KG Körpergewicht gelesen, aber mit 69g/Stunde bin ich definitiv unterernährt.

runningmaus
25.05.2013, 16:18
.... aber klappts auch auf der LD?
.....

Das ist doch das spannende bei dieser Art Unternehmung:Lachen2: :
Man weiss es nicht vorher! Und präzise Vorhersagen sind auch nicht möglich....
Abenteuer, ich komme :cool:

PS: bei mir hat es sich aufm Rad genau richtig angefühlt, bei den Koppel-Trainings vorher wars auch gut damit ...
und am LD-Tag hatte ich dann beim Laufen üblen Durchfall, und habe meine Strategie dann auf Cola mit Salzstangen wechseln müssen.
Einige Stunden später war ich dann im Ziel.
Da konnte ich dann wieder etwas essen. ;)

Ironman83
06.08.2013, 15:51
Meine Erfahrungen auf der Langdistanz:

Radfahren: festes Gel alle 20min mit Isodrink. Am Beginn und nach 90km einen Riegel (damit irgendwas festes im Magen ist)

Laufen: Aqua Gel alle 20min, da man so völlig losgelöst von den offiziellen Stationen ist.

Was am nächsten Tag nach >9Std Flüssignahrung im Wettkmapf mit deinem Magen-Darm-Trakt passiert, steht allerding in einem ganz anderen Buch :Cheese:

holly79
06.08.2013, 23:20
Also ich habe mich bisher bei allen LD Rennen nur flüssig ernährt. 3 Rennen mit eigenem Mix und 2 Rennen mit dem Mix von Caroline Rauscher. Sogar beim Laufen setze ich auf das Gemisch von Caroline. Ich hatte keine größeren Probleme, aber ich hab es auch ausgiebig vorher getestet. Etwas Glück mit der Tag muss man auch haben ;-)

longtrousers
07.08.2013, 09:41
Vor dem Wettkampf wenig trinken. Die erste Stunde auf dem Rad 2 Powerbars und nichts trinken. So schaffe ich es, nicht Pinkeln zu müssen unterwegs. Ab einer Stunde jede 20 Min. einen Gel (von Powerbar) mit 150 ml Wasser. Seit Kurzem mische ich die Gels schon vorher mit Wasser, sodass das Fummeln mit den Verpackungen entfällt. Man muss also 2 Flaschen mit der Gell-Mischung auf dem Rad packen.
Beim Laufen jede 20 Minuten einen Gel (von Powerbar). Diese Gels binde ich vorher mit Klebeband wie ein Paket zusammen und ich schleppe das Paket in der Hand mit (wäre nicht jedermanns Sache). So bin ich unabhängig von den Verpflegungsstellen (natürlich brauche ich schon das Wasser zu den Gels von den Verpflegungsstellen).
Des weiteren, abhängig von der Hitze, trinke ich Iso vom Veranstalter, sowohl auf dem Rad als auch beim Laufen (kein Wasser, dass "rinnt durch", Iso wird besser vom Magen/Darm aufgenommen).
Ein Paar Schwedentabletten (Salz) werfe ich mich rein.

autpatriot
20.03.2014, 22:01
hatte auf meiner 1. LD 2012 den Radpart mit dem Maltokonzept von Natalie aus dem Forum ausprobiert. Habe zusätzlich noch 2 Riegel auf den 180 km gegessen.

Hatte über 180km genug Energie und konnte die Radstrecke ohne leistungseinbruch problemlos absolvieren..

Hatte dann aber beim Laufen probleme mit dem Magen, leichte Blähungen und ein richtiges Völlegefühl.
Dadurch verbrachte ich doch ein paar Minuten auf dem Dixi:)


Habe dann 2012 noch ein MD gemacht und auch 2013 3 MD absolviert. Leider hatte ich auch hier das problem, das ich schon am RAd merkte das sich mein Bauch wieder "aufbläht",. Habe hatte dann beim Laufen wieder ähnliche Probleme, nicht ganz so schlimm, aber trotzdem nicht optimal.

Für 2014 steht wieder eine Langdistanz auf dem Plan, werde jetzt mal mit der Flüssignahrung von ENSURE Plus experimentieren ob das für mich eine Variante ist.

hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit ENSURE Plus gemacht und es auch im Triathlon probiert??

Bis jetzt fand ich nur Berichte zu richtigen Radmarathons usw..

tri_sibi
22.07.2016, 13:37
Für 2014 steht wieder eine Langdistanz auf dem Plan, werde jetzt mal mit der Flüssignahrung von ENSURE Plus experimentieren ob das für mich eine Variante ist.

hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit ENSURE Plus gemacht und es auch im Triathlon probiert??

Bis jetzt fand ich nur Berichte zu richtigen Radmarathons usw..

push ...

nachdem mir gestern mein Haendler ums Eck mal zu Ensure am Rad geraten hat, wollte ich mal von euch Erfahrungen hoeren!?!

Christoph Strasser ist (angeblich!) damit bei den RAAMs und langen Einheiten unterwegs.

Abbott ENSURE Plus (https://www.abbott.ch/index.php?id=55&L=cms%2Fdedi%2Fprojekt01%2Fmedia%2Feigene_pdf%2FSa ndborn_Crohn_DDW2005.pdf)

Klugschnacker
22.07.2016, 16:30
Ich halte das Zeug bei Triathleten für völlig ungeeignet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Christoph Strasser das während der Belastung zu sich nimmt.
:Blumen:

tri_sibi
22.07.2016, 16:42
Ich halte das Zeug bei Triathleten für völlig ungeeignet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Christoph Strasser das während der Belastung zu sich nimmt.
:Blumen:

danke. eine kurze Info noch warum?

Klugschnacker
22.07.2016, 16:59
danke. eine kurze Info noch warum?

Weil Du beim Triathlon stets mehr Energie pro Zeit verbrauchst, als Du nachzuführen in der Lage bist – der Darm kann einfach nur eine begrenzte Menge durchlassen. Deshalb sind selbst bei optimaler Verpflegung während eines langen Triathlonwettkampfs die KH-Speicher irgendwann leer. Bei optimaler Renngestaltung und Verpflegung ist das genau auf dem Zielstrich der Fall.

Wenn Du jetzt eine Krankenhausnahrung verwendest, die aufgrund ihrer (fetthaltigen) Zusammensetzung langsamer den Darm passiert als ein gutes Energiegetränk, dann sind Deine KH-Speicher während eines Wettkampfs zwangsläufig früher leer. Langsam resorbierbare Nahrung macht langsam.
:Blumen:

tri_sibi
22.07.2016, 17:01
perfekt, genau was ich hoeren wollte. danke vielmals! :Blumen:

Bischi
22.07.2016, 17:12
Bei Ultradistanzen wie z. B. 24 h Rennen und wesentlich länger funktioniert Ensure Plus. Habe es selbst schon verwendet und nehme es als leicht bekömmliche Nahrung am Abend vor dem Rennen, um den Darm fürs Rennen "leer" zu halten ;)

Gerade beim UltraCycling geht es nicht nur um den Brennstoff in den Muskel zu bekommen, sondern insgesamt die Kalorienbilanz etwas aufrecht zu erhalten. Durch die hohe Energiedichte von EnsurePlus (200ml, 300kcal) fällt das schon etwas leichter, gerade wenn man sich dann noch im Rennen (bei Strasser etwa 8 Tage fürs RAAM) ausschließlich flüssig ernährt.