Vollständige Version anzeigen : Power2Max - Werte in den ersten 20-30min
Nordexpress
13.04.2013, 14:51
Servus,
da ich meinen Quarq gestern vermutlich final geschrottet habe und mir so ein Rotzteil sicher nicht nochmal ans Rad kommt, eine konkrete Frage an die P2M-Nutzer hier.
Man liest ab und an, die Werte der ersten 20-30min wären nicht zu gebrauchen, erst danach seien die Messwerte stabil.
Könnt Ihr das bestätigen oder ist das Quatsch?
Für schnelle Antwort dankbar
Michael
P.S. Suchfunktion genutzt, aber auf die Schnelle nix verwertbares gefunden
Neoprenmiteingriff
13.04.2013, 15:08
Wie schrottet man sein quarq und warum ist das rotz
Nordexpress
13.04.2013, 15:47
Wie schrottet man sein quarq und warum ist das rotz
Kette nach außen übergesprungen und zwischen Elektronik und Kettenblatt dermaßen eingeklemmt, dass es die Elektronik weggebogen hat. Macht keinen Mucks mehr.
Rotz, weil der ZeroOffset nicht stabil ist und teils vor jedem Intervall neu genullt werden muss.
stuartog
13.04.2013, 16:13
Kette nach außen übergesprungen und zwischen Elektronik und Kettenblatt dermaßen eingeklemmt, dass es die Elektronik weggebogen hat. Macht keinen Mucks mehr.
Rotz, weil der ZeroOffset nicht stabil ist und teils vor jedem Intervall neu genullt werden muss.
Bist du mit nem Panzer über die Kurbel gefahren???
Wenn ich ne Powermeterkurbel verbiege wenn mir die Kette runter fällt habe ich vorrangig 2 Probleme:
1. ich sollte mein Rad vernünftig Einstellen
2. nicht reintreten wenn die Kettenicht auf dem Kettenblatt liegt.
Nur weil die Kette rechts überfällt verbiegt ein Quarq noch nicht.
Den Kram mit dem ZeroOffset solltest du nicht pauschalisieren, nur weil es bei deiner Kurbel der Fall war gibt es viele bei denen es komischerweise funktioniert :)
Man liest ab und an, die Werte der ersten 20-30min wären nicht zu gebrauchen, erst danach seien die Messwerte stabil.
Könnt Ihr das bestätigen oder ist das Quatsch?
Quatsch
Nordexpress
13.04.2013, 16:40
Bist du mit nem Panzer über die Kurbel gefahren???
Wenn ich ne Powermeterkurbel verbiege wenn mir die Kette runter fällt habe ich vorrangig 2 Probleme:
1. ich sollte mein Rad vernünftig Einstellen
2. nicht reintreten wenn die Kettenicht auf dem Kettenblatt liegt.
Nur weil die Kette rechts überfällt verbiegt ein Quarq noch nicht.
Den Kram mit dem ZeroOffset solltest du nicht pauschalisieren, nur weil es bei deiner Kurbel der Fall war gibt es viele bei denen es komischerweise funktioniert :)
Nicht die Kurbel ist verbogen, sondern das Elektronikgehäuse.
Ist ja auch wurscht, Fakt ist, es macht keinen Mucks mehr.
zum ZeroOffset: schau mal in die wattagegroup oder slowtwitch, da finden sich massig Berichte über ZeroOffset-Drift. Aber stimmt, es gibt auch Modelle ohne Probleme. Meins halt nicht. und ich hab binnen eines Jahres schon das dritte Exemplar bekommen. waren alle so.
wie dem auch sei: das war nicht meine Frage
Man liest ab und an, die Werte der ersten 20-30min wären nicht zu gebrauchen, erst danach seien die Messwerte stabil.
Könnt Ihr das bestätigen oder ist das Quatsch?
Kann das nicht bestätigen.
Habe mich aber auch schon öfter gefragt, ob meine Messwerte überhaupt richtig sind - egal ob 20 oder 200min :Gruebeln:
Alles korrekt!
Tipp: alle vor Sept. 2012 (nagel mich bitte nicht auf den genauen Termin fest!) sollten zu einem Update - seitdem ist alles total suppi.
:Huhu:
Weißer Hirsch
13.04.2013, 17:40
Alles top - auch vorher schon (Update betrifft nur den Temperaturdrift - also das Verändern der Werte bei stark unterschiedlichen Temperaturen während einer Trainingseinheit ohne Tretpause). Das, was im Nachbarforum diskutiert wird, hat wohl eher damit zu tun, dass man während des Nullens nicht auf der Pedale stehen sollte. Der P2M nullt automatisch nach einer 2-3 sekündigen Tretpause -> rolle ich auf eine Kreuzung zu und das Teil beginnt zu nullen und ich stelle mich dann an die Kreuzung und belaste das Pedal genau in dem Moment, dann ist die Nullstelle falsch. Alle angezeigten Werte bis zum nächsten Nullen sind Schrott. Diesen Fall hatte ich 1x in über zwei Jahren - ist also nicht wirklich relevant.
Michael Skjoldborg
13.04.2013, 17:42
Habe sowohl das "alte" Modell als auch das "neue" Modell. Mit und nach dem Update alles kein Problem.
airsnake
13.04.2013, 17:46
Servus,
da ich meinen Quarq gestern vermutlich final geschrottet habe und mir so ein Rotzteil sicher nicht nochmal ans Rad kommt, eine konkrete Frage an die P2M-Nutzer hier.
Man liest ab und an, die Werte der ersten 20-30min wären nicht zu gebrauchen, erst danach seien die Messwerte stabil.
Könnt Ihr das bestätigen oder ist das Quatsch?
Für schnelle Antwort dankbar
Michael
P.S. Suchfunktion genutzt, aber auf die Schnelle nix verwertbares gefunden
Also das mit den ersten 20-30 min. kann durch Temperaturdrift entstehen. Daher hab ich mein Rad meistens schon etwas früher ins Freie gestellt. Sollte aber nur bei starken Temperaturdifferenzen auftreten(z. B. Wohnung 22° Draußen 5°).
mit der neuen Firmware (Ende 2012) ist das behoben. Dann geht die Temperatur mit in die Berechnung der Leistung ein.
Wobei eigentlich halt ich das Quark System für das bessere gegenüber P2M.
Ich habe mein P2M gegen ein gebrauchtes SRM getauscht. Hier wir wenigsten vom Hersteller eine Rekalibrierung alle 2 Jahre empfohlen.
Ralf
spiderschwein
13.04.2013, 17:54
Hatte noch nie ein 20-30min Problem mit meinem P2M ... Habe keinen Temperatursensor eingebaut, da ich eh immer wieder mal 3 Sekunden nicht kurbel ...
Hab zwar auch schon von diesem Problem gehört und wurde auch schon mal direkt darauf angesprochen, aber ich selber hab davon noch nichts bemerkt.
Läuft bei mir jetzt seit ca. 1/2 Jahr ohne jegliche Probleme.
Nordexpress
13.04.2013, 20:34
Danke Leut für die Rückmeldung.
Mal sehen, was noch zu retten ist, aber gut schaut's net aus.
Schöne Grüße
Michel
Neoprenmiteingriff
14.04.2013, 07:50
Wenn jemand noch nen wattsystem verkaufen will.....feuer frei
darkbricht
15.04.2013, 10:55
Habe zwei P2M und kann das "erste 20-30min-Problem" nicht bestätigen. Subjektiv passen die Messwerte.
...uralt, trotzdem in dem Bereich ne Frage, beim SRAM Quark axs wird der Batterieteil zum Firmwareupdate herausgezogen, liegt da normal das Werkzeug bei SRAM bei und wie schaut das aus?
Grüße
Thomas:Blumen:
Microsash
05.08.2023, 09:18
Das hat zwar öffnungen ( für einen nicht beiliegenden Stirnlochschlüssel, den es zb von Parktool gibt ), lässt sich aber problemnlos von Hand rausdrehen...... must ja zum Batteriewechsel auch.
Michael Skjoldborg
05.08.2023, 13:17
Stümmt, lässt sich ohne Werkzeug rausdrehen.
Bin gespannt, was du zu dem Teil sagst. Zumindest meine Version hat nur Phantasiewerte angezeigt, die zwischen 20 und 30 Watt im Vergleich zum power2max zu hoch lagen. Für mein Revolt habe ich mir deswegen die SRM-Pedalen gekauft.
Kannst ja mal mit dem Kickr vergleichen. Power2max und Kickr liegen bei mir maximal 2-3 Watt auseinander, das gleich gilt für die SRM- und jetzt auch Wahoo-Pedalen.
dann vieleicht doch die Assiomas mal am Inflite montieren und vergleichen.
Wie messt bzw erfasst Ihr das parallel, mit nur einem Radcomputer? Lohnt da der Ausbau des Quark und Verkauf? Das DubAxs Lager ließe sich sicher gegen ein anderes tauschen, oder bekommt man da zB eine Standard Rotor Kurbel montiert?
Thomas
Michael Skjoldborg
05.08.2023, 14:45
Kommt drauf an, was du reinhaben willst, aber es gibt diverse "Adapter".
Ansosnten: Kickr über's Telefon oder den Computer anzeigen lassen, Wattmesser am Rad über den Radcomputer.
na, ich hab noch ein 2inpower System hier liegen, 30mm Achse, oder die beiden Pedalsysteme.
Pedale passt immer, aber die ans quark zu schrauben ist ja ziemlich unsinnig.
:Blumen:
Thomas
dann vieleicht doch die Assiomas mal am Inflite montieren und vergleichen.
Wie messt bzw erfasst Ihr das parallel, mit nur einem Radcomputer? Lohnt da der Ausbau des Quark und Verkauf? Das DubAxs Lager ließe sich sicher gegen ein anderes tauschen, oder bekommt man da zB eine Standard Rotor Kurbel montiert?
Thomas
Selbstverständlich lässt sich ein DUB Lager tauschen, du hast bestimmt im Fernsehen oder in Wechselzonen schon gleiche Rahmen mit unterschiedlichen Gruppen gesehen.
Anhand deiner Fragen rate ich dir das beim Fachmann machen zu lassen. DUB hat einen komplett eigenen Wellendurchmesser, in den nix anderes außer DUB passt. Bei Rotor und FSA ist das anders, da kann man mehr oder weniger beliebig kombiniere, sofern man die entsprechenden Wellendurchmesser (24 oder 30mm) beachtet.
Ich hab noch kein Quark gehabt, aber sofern der Offset konstant bleibt, ist es ja kein Problem, da du dann ja immer falsch misst, egal ob Training oder Rennen. Wenn das, was du im Training an Grenzen hast auf das Rennen runterbrichst, passt es ja wieder. Dann ist es am Ende auch egal, ob das dann 20 Watt mehr oder weniger sind.
Selbstverständlich lässt sich ein DUB Lager tauschen, du ...
Ich habs schon nachgeschaut, bb86 Standard gibt es auch für die 30mm Rotor Achsen von Rotor als 4130PF oder von Ceramikspeed ua.
:Blumen:
Aber wozu eigentlich demontieren, funktioniert ja auch mit Powermesspedalen zusammen.:Cheese:
Jetzt bringst du aber einiges durcheinander BB86 kann nie für eine Rotorkurbel mit 30mm Welle geeignet sein. Du meinst dann wohl eher BB386. Oder aber du meinst PF30, was dann aber eine andere Gehäusebreite hat.
Demontage ist sicherlich nicht nötig… wobei du mit nem Verkauf und guter gebrauchter Kurbel + Assiomas sicherlich nicht viel Geld zusätzlich ausgeben musst.
Jetzt bringst du aber einiges durcheinander BB86 kann nie für eine Rotorkurbel mit 30mm Welle geeignet sein. Du meinst dann wohl eher BB386. Oder aber du meinst PF30, was dann aber eine andere Gehäusebreite hat.
Demontage ist sicherlich nicht nötig… wobei du mit nem Verkauf und guter gebrauchter Kurbel + Assiomas sicherlich nicht viel Geld zusätzlich ausgeben musst.
Soso, ich bringe etwas durcheinander und du bist der Schlaumeier, ja?
:Lachanfall:
https://www.condorcycles.com/products/pf4130-bottom-bracket?variant=34949595005078
https://www.ceramicspeed.com/en/cycling/shop/bottom-brackets/pf4130
Das INFLITE nutzt BB86 im Rahmen, dafür gibt es wie von mir geschrieben, die pf4130 für 30mm Rotor Kurbeln.
Wo irre ich und die oben genannten Hersteller bzw Händler deiner Meinung nach?
Grüße
T.
Ich bin kein Schlaumeier, sondern hab nur Ahnung wovon ich schreibe. Du verwechselst hier Rahmenstandards und Innenlagerstandards.
Um ein Innenlager zu spezifizieren brauchst du mindestens 3 Größen: Innendurchmesser (extra für dich: Wellendurchmesser), Außendurchmesser (für dich: Gehäusedurchmesser) und Lagerbreite.
Beim Rahmen hast du derer nur 2.
Damit sind die Angaben der Hersteller schon richtig, der Tretlagerhersteller bezieht sich halt auf sein Bauteil, der Rahmenhersteller eben auf seins.
Somit passt in einen BB86 Rahmen sowohl ein BB86, als auch ein BB386 (weitere natürlich auch, aber darum geht es nicht). Merkste oder?
Ein PF30 Lager passt theoretisch in einen BB86 Rahmen, sofern du die mittlere Kappe die die beiden Lager zusammenhält weglässt, denn ein PF30 Lager ist per Definition für eine 68mm Gehäusebreite gedacht, was dein Inflite aber nicht hat.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.