PDA

Vollständige Version anzeigen : Übersetzung Deutsch > Englisch, Hilfe erbeten


phonofreund
12.03.2013, 11:18
ich brauch mal eure Hilfe bei einem Projekt.
Wir müssen in InDesign ein paar Prospekte für eine amerikanische Industriemesse erstellen und haben reichlich mit dem Layout zu tun. Da wir keine Fehler machen dürfen und unser Englisch zwar ok ist, aber für derartiges nicht ausreicht, brauch ich mal eine Mannschaft. Wenn mal Zeit ist, wäre es toll, diese zu übersetzen und jeweils zu editieren. Abschnittweise einfach drunterschreiben. Würde mich riesig freuen!!!!!


Oberfräse



Das besonderes Markenzeichen der Flextos Oberfräse ist vor allem die hohe Präzision der Arbeitsergebnisse.
Sie ermöglicht nicht nur kreatives sondern auch genaustes Arbeiten! Bei sachgemäßer Anwendung und bei
einwandfreiem Einsatzwerkzeug kann eine Oberflächenqualität erreicht werden, die keinerlei Nachbearbeitung
erforderlich macht, und das nahezu staubfrei.


Einfache Bedienung
- Kippfreies Arbeiten
- Grosse Zeitersparnis
- Staubarme Bearbeitung
- exakte Frästiefen-Einstellung
- Grosses Oberflächenauflagesystem


Speziell für den Holzrahmen- und Fertigelementbau
Staubfreies Fräsen von Faserplatten


Zeitvergleich Bearbeitung von Plattenmaterialien im Elementbau
Sägen vs. Fräsen eines Wandelementes


Beispielrechnung anhand einer Firma mit 4 festangestellten und temporären Mitarbeitern mit einer Jahresproduktion
von ca. 30 Häusern. Bereits bei dieser relativ kleinen Firma können rund 3.000€ durch die Bearbeitung mit einer
Oberfräse eingespart werden. Anhand dieses Beispiels wird klar, dass eine Investition für eine staubfreie
Oberfräse in Höhe von ca. 600 - 1.000€ rentabel ist.


Rabamate

Vorteile auf einen Blick:

- Einfache und flexible Handhabung
- Reduziert die Menge an Spachtelmasse
- Perfekte, fugenlose Oberflächen
- kein zusätzlicher Auftrag von Spachtelmasse
- Sehr hohe Risssicherheit bei makelloser Oberfläche
- Erhöht die Festigkeit der gespachtelten Plattenverbindung
- Fortlaufende Ausrichtung der Unterkonstruktion möglich
- Kein Plattenversatz erforderlich, da Verlegung auf Kreuzfuge möglich
- Ca. 20% Zeitersparnis bei der Montage im Vergleich zu den 2-fach abgeflachten Kanten


Die Flextos Kantenschleifmaschine RebateMate ist einzigartig und revolutionär für das Vor-Ort-Erstellen von
AK- oder 4AK-Kantenausbildungen an Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten und Faserzementplatten.
Verblüffend einfach lassen sich ohne weiteres AK- oder 4AK-Kanten an GKB Platten ausbilden und damit perfekte
Übergänge für perfekte Oberflächen schaffen. Schnell, sicher, sauber und staubarm.


XPS
Speziell für den Trocken- und Innenausbau
Die rationelle Art der Formteil-Herstellung

- Präzises und schnelles Arbeiten
- Sofort und überall einsatzbereit
- Leichte und schnelle Einmannbedienung
- Einfache Sonderanfertigungen
- Sauberes und staubfreies Arbeiten
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältniss


Die Supercut Serie von flextos wurde speziell für den Fassaden- und Innenausbau entwickelt, ist viefältig einsetzbar
und eignet sich optimal für die schnelle, saubere und kostensparende Verarbeitung verschiedenster Materialien,
besonders im Trockenbau. Aufgrund der Vorfertigung von Formteilen wird eine Zeitersparnis von bis 75% erreicht!
Für den Transport kann die Supercut XP mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt und transportiert werden.


Schnelle Redite und Profit durch optimiertes Arbeiten
Ein Bearbeitungssystem....zahlreiche Ausführungen


Supercut XPS ist ausgelegt für den hauptsächlich stationären Einsatz in der eigenen Werkstatt. Die verschiedenen
modularen
Aggregate ermöglichen eine vielseitige Arbeitsweise. Die große Arbeitsfläche erlaubt eine Bearbeitung von
Plattenmaterial bis zu einer Länge von über 3,60m. Mit Supercut XPS arbeiten Sie stationär, sicher und solide.


Technische Daten
Schnittbreite: bis 1500 mm
Bearbeitung: bis 3600 mm ( XPS), bis 2100 mm (XP)
Schnitttiefe: bis 60mm
Frästiefe: bis 51 mm
Plattendicke: bis 80 mm
Gewicht gesamt : ca. 200 kg (XPS), 150 kg (XP)
Spannungsversorgung: 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme: max. 2,5 kW


Ohne
Eckschutzkanten und
Spachtelaufwand,
ohne
komplizierte
Unterkonstruktione


Deckensegel,
Indirekte Beleuchtung,
Revisionsklappen,
Lichtvouten


Rohrverkleidungen,
eckig oder rund,
einfach falten ohne zu spachteln


Erstellen von Nischen,
Einbaukästen,
Regale und Ablagen,
Fensterleibungen und
Wandanschlüssen


Fräsen von
Innen- und
Aussenkonturen nach
Schablonenvorlage
schnell und identisch


Erstellen von
Rundsäulen,
Kantsäulen,
Sockel und Kapitelle,
Wandvorlagen
Kannelierungen


Erstellen von
Rundungen, Rundbögen,
Segmentbögen,
gerundeten Wänden
und Nischen


Schnelle Rendite und Profit
durch optimiertes Arbeiten
in Werkstatt oder Baustelle


Der Zuschneide- und Bearbeitungstisch für fast alle Werkstoffe in Plattenformat

pioto
12.03.2013, 13:06
Die Mannschaft heißt Übersetzungsbüro und verlangt für Aufträge dieser Größenordnung ca. 150€ plus MwSt.

Ich würde an eurer Stelle auch die dt. Version nochmals überarbeiten; sind etliche Fehler drin.

halsnase
12.03.2013, 13:10
...das nenne ich trockener Humor ;)

FidoDido
12.03.2013, 13:17
[QUOTE=phonofreund;881541Wir müssen in InDesign ein paar Prospekte für eine amerikanische Industriemesse erstellen und haben reichlich mit dem Layout zu tun. Da wir keine Fehler machen dürfen[/QUOTE]

Wenn das so wichtig ist, würde ich das auch professionell übersetzen lassen und nicht darauf vertrauen, was irgendwer im Internet da übersetzt hat.

Abgesehen davon, dass das echt ein mega Text ist und sich das wohl kaum einer freiwillig antun wird...

dasgehtschneller
12.03.2013, 13:25
Die Mannschaft heißt Übersetzungsbüro und verlangt für Aufträge dieser Größenordnung ca. 150€ plus MwSt.

Ich würde an eurer Stelle auch die dt. Version nochmals überarbeiten; sind etliche Fehler drin.

Ja, würde ich auch sagen. Da der Text sehr technisch ist, würde ich sogar darauf achten ein Übersetzungsbüro zu wählen das auf technische Übersetzungen in dem Bereich spezialisiert ist.

Nichts macht sich schlechter als stümperhaft übersetzte Imagebroschüren

FidoDido
12.03.2013, 13:26
Nichts macht sich schlechter als stümperhaft übersetzte Imagebroschüren

Genau das. Böse gesagt: sonst unterscheidet euch nichts mehr von der chinesischen Konkurrenz ;)

phonofreund
12.03.2013, 14:00
Genau das. Böse gesagt: sonst unterscheidet euch nichts mehr von der chinesischen Konkurrenz ;)
Deshalb wollen wir es ja auch nicht selbst machen. Schick den ganzen Kram mal zu Kern. Mal sehen, wieviel die haben wollen.

Skunkworks
12.03.2013, 15:36
Also wir (mein Arbeitgeber) haben Webseiten für Flugabfragen mal übersetzen lassen (in div. Sprachen).
Kosten von 2K/Seite und trotzdem etliche fachliche Fehler.

Besser ist es ihr übersetzt es selbst, denn meist kennt ihr die Fachbegriffe besser als jedes Büro. Das Drumherum mit ordentlichen Sätzen und Satzstellung ist dann Sache eines Native Speakers, am besten Engländer ;-)

pioto
12.03.2013, 16:26
Also wir (mein Arbeitgeber) haben Webseiten für Flugabfragen mal übersetzen lassen (in div. Sprachen).
Kosten von 2K/Seite und trotzdem etliche fachliche Fehler.

Besser ist es ihr übersetzt es selbst, denn meist kennt ihr die Fachbegriffe besser als jedes Büro. Das Drumherum mit ordentlichen Sätzen und Satzstellung ist dann Sache eines Native Speakers, am besten Engländer ;-)

Was heißt 2K pro Seite? 2000€? War das DIN A0 mit 8er Schriftgröße?

Falls es Fachterminologie gibt, schickt man entweder eine entsprechende Liste mit oder der Übersetzer fragt nach. Alles andere ist total unseriös.

Man wurschtelt auch nicht irgendwas hin und lässt das von einem Muttersprachler korrigieren. Lieber gleich richtig übersetzen lassen, von einem mit der Branche vertrauten Übersetzer.
Am besten per Direktkontakt, wenn es nur eine Sprache ist. Übersetzer findet man z.B. unter www.proz.com

Skunkworks
12.03.2013, 16:40
Was heißt 2K pro Seite? 2000€? War das DIN A0 mit 8er Schriftgröße?

Falls es Fachterminologie gibt, schickt man entweder eine entsprechende Liste mit oder der Übersetzer fragt nach. Alles andere ist total unseriös.

Man wurschtelt auch nicht irgendwas hin und lässt das von einem Muttersprachler korrigieren. Lieber gleich richtig übersetzen lassen, von einem mit der Branche vertrauten Übersetzer.
Am besten per Direktkontakt, wenn es nur eine Sprache ist. Übersetzer findet man z.B. unter www.proz.com

2000€ pro WEBseite. Das ist dann eine Liste von Wörter oder Sätzen pro UnterSeite inkl. diverser Fehlermeldungen.

Bei Übersetzungen in EN bin ich immer wieder erstaunt, wie einfach es manchmal ist...

"Washing machines live longer with Calgooooon"

tandem65
12.03.2013, 16:46
"Washing machines live longer with Calgooooon"

They don't last?

Klugschnacker
12.03.2013, 16:59
Oder von Google übersetzen lassen? SCNR

http://revealingerrors.com/pyblosxom-images/translate_server_error.jpg

Carlos85
12.03.2013, 17:01
:Lachanfall: :Lachanfall:

My lovely mister singing club!!!!

pioto
12.03.2013, 17:05
2000€ pro WEBseite. Das ist dann eine Liste von Wörter oder Sätzen pro UnterSeite inkl. diverser Fehlermeldungen.

Bei Übersetzungen in EN bin ich immer wieder erstaunt, wie einfach es manchmal ist...

"Washing machines live longer with Calgooooon"

Bin nicht auf dem ganz aktuellen Stand, aber der branchenübliche Preis für Übersetzungen ist ca. 1,50€ Zeile/55 Anschläge bzw. 13 Cent pro Wort. Format egal. HTML, Word, Framemaker etc. Es gibt auch gute Leute, die unter 10c/Wort arbeiten.

Mir kommt daher der Preis enorm hoch vor. Wenn dann auch noch Schrott zurückkommt, würde ich in keinem Fall zahlen. Zumindest nicht den vollen Preis.

Sehe gerade die neuen Beiträge: Google Translate haut teilweise erstaunlich gute Qualität raus. Allerdings muss dazu der Ausgangstext sauber formuliert sein, inkl. Zeichensetzung. Wenn man Google Translate mit Texten aus diesem Forum füttern würde,...
den Rest kann sich jeder denken :)

Skunkworks
12.03.2013, 17:19
Bin nicht auf dem ganz aktuellen Stand, aber der branchenübliche Preis für Übersetzungen ist ca. 1,50€ Zeile/55 Anschläge bzw. 13 Cent pro Wort. Format egal. HTML, Word, Framemaker etc. Es gibt auch gute Leute, die unter 10c/Wort arbeiten.

Mir kommt daher der Preis enorm hoch vor. Wenn dann auch noch Schrott zurückkommt, würde ich in keinem Fall zahlen. Zumindest nicht den vollen Preis.

Sehe gerade die neuen Beiträge: Google Translate haut teilweise erstaunlich gute Qualität raus. Allerdings muss dazu der Ausgangstext sauber formuliert sein, inkl. Zeichensetzung. Wen man Google Translate mit Texten aus diesem Forum füttern würde,...
den Rest kann sich jeder denken :)

Nee, War nicht Schrott aber eben auch nicht korrekt. Genau das was der Fred Ersteller vermeiden will.

@ Tandem: Also mein schottischer Kollege hat genau das geträllert als wir uns über Waschmaschinen unterhalten haben. Darum sag ich es ja.

MattF
12.03.2013, 17:32
2000€ pro WEBseite.


Was ist denn eine WEBseite?

Das kann die Homepage von Spiegelonline sein, ich glaub dass dir die keiner für 2000k übersetzt oder sowas:

http://www.kempinski.com/de/berlin/hotel-adlon/uebersicht/

NBer
12.03.2013, 17:43
2000 pro website? ..........my lovely mister singing club!

FidoDido
12.03.2013, 17:56
Kommt ja echt drauf an. Für die google Startseite wär's viel, wenn es wikipedia.org wäre, wiederum... :Cheese:

Skunkworks
17.04.2013, 09:58
Ich hol das grad mal hoch weil wir wieder einen Auftrag vergeben haben. Russisch.


Bin nicht auf dem ganz aktuellen Stand, aber der branchenübliche Preis für Übersetzungen ist ca. 1,50€ Zeile/55 Anschläge bzw. 13 Cent pro Wort. Format egal. HTML, Word, Framemaker etc. Es gibt auch gute Leute, die unter 10c/Wort arbeiten.

Mir kommt daher der Preis enorm hoch vor. Wenn dann auch noch Schrott zurückkommt, würde ich in keinem Fall zahlen. Zumindest nicht den vollen Preis.

Sehe gerade die neuen Beiträge: Google Translate haut teilweise erstaunlich gute Qualität raus. Allerdings muss dazu der Ausgangstext sauber formuliert sein, inkl. Zeichensetzung. Wenn man Google Translate mit Texten aus diesem Forum füttern würde,...
den Rest kann sich jeder denken :)

Hab dann mal (weil ich keinen Einfluss darauf habe) auf der von dir gelinkten Seite proz.com (danke dafür) gegengeprüft:

19ct/Wort ist unser Auftrag, was am oberen Ende der Skala einer Anbieterin dort ist aber im Rahmen.

Was ist denn eine WEBseite?

Das kann die Homepage von Spiegelonline sein, ich glaub dass dir die keiner für 2000k übersetzt oder sowas:

http://www.kempinski.com/de/berlin/hotel-adlon/uebersicht/

Die Kempinski ist vergleichsweise einfach. Viel Text aber keine Seitenabfolge die zwingend aufeinander aufbaut (Ausser der Zimmersuche)

Was wir machen ist dies: www.Jetzturlaub.at dort dann auf "Flug" klicken. Die Buchungswebseite ist von uns. Es werden hier allerdings sofort die Suche inklusive Verfügbarkeit auf den Datenbanken der in Frage kommenden Airlines abgesetzt (Anders als bei den Pauschalangeboten, wo ein grooooßer Cache angefragt wird und dann nochmal die Verfügbarkeit geprüft wird). Hier ist ein gewisser Workflow einzuhalten, es gibt etliche Stellen wo Fehler auftreten können, die möglicherweise mit einer Information an den Endkunden plausibel erklärt werden sollen.

Beispiel: Das Wort "Gabelflug" ist eigentlich eine deutsche Wortschöpfung weil man irgendwann meinte die Airlinersprache ins deutsche zu übersetzten. in Englisch ist das ein "Open Jaw".
Was meint ihr was rauskommt wenn man beides ins Russische übersetzt, ohne jetzt den touristischen Hintergrund zu haben?

Mal schauen was diesmal rauskommt :-)
/S.