Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Hawaiisiegerin Cave an Hautkrebs erkrankt


Bubbu
27.02.2013, 14:29
http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/hawaiisiegerin-cave-hautkrebs-erkrankt-32317

Campeon
27.02.2013, 15:39
Zuviel Sonne ist halt auch nicht gut, vor allem wenn man des öfteren in Australien unterwegs ist!

Und wer weiß ob sie sich regelmäßig gut mit Sunblocker eingecremt hat.

Triatheten sind halt oft in der Sonne, doch viele vernachlässigen die Eincremerei.

Also, immer schön eincremen!

Achso, ich schmiere jedes Jahr 2 große Tuben 50er Sunblocker!

Denn ich hab keinen Bock auf Hautkrebs!!!

wieczorek
27.02.2013, 17:21
sowas haben mehr Menschen, als diese selbst ahnen. Früherkennung ist das Wichtigste...

Teuto Boy
27.02.2013, 20:08
Zuviel Sonne ist halt auch nicht gut, vor allem wenn man des öfteren in Australien unterwegs ist!

Und wer weiß ob sie sich regelmäßig gut mit Sunblocker eingecremt hat.

Triatheten sind halt oft in der Sonne, doch viele vernachlässigen die Eincremerei.

Also, immer schön eincremen!

Achso, ich schmiere jedes Jahr 2 große Tuben 50er Sunblocker!

Denn ich hab keinen Bock auf Hautkrebs!!!

Sehr empathischer Post.

Hafu
27.02.2013, 21:58
...

Also, immer schön eincremen!

Achso, ich schmiere jedes Jahr 2 große Tuben 50er Sunblocker!

Denn ich hab keinen Bock auf Hautkrebs!!!

Schmier' ruhig fleißig weiter, aber du solltest trotzdem wissen, dass Sonnencreme zwar einen ganz guten Schutz vor Sonnenbrand darstellt, aber leider nicht gegen Hautkrebs hilft bzw. davor schützt.

Im Gegenteil: Wenn du es dank Sunblocker länger in der Sonne aushalten kannst als ohne, dann erhöhst du damit die UV-Srahlendosis auf deine Haut und steigerst damit dein statistisches Hautkrebsrisiko.

bellamartha
28.02.2013, 08:20
Schmier' ruhig fleißig weiter, aber du solltest trotzdem wissen, dass Sonnencreme zwar einen ganz guten Schutz vor Sonnenbrand darstellt, aber leider nicht gegen Hautkrebs hilft bzw. davor schützt.

Im Gegenteil: Wenn du es dank Sunblocker länger in der Sonne aushalten kannst als ohne, dann erhöhst du damit die UV-Srahlendosis auf deine Haut und steigerst damit dein statistisches Hautkrebsrisiko.

Danke für diesen interessanten Beitrag! Das war mir überhaupt nicht bewusst. Ich dachte echt, dass der Krebs am ehesten durch ungeschütztes Sonnenbaden ausgelöst wird, das Risiko also durch eincremen reduziert wird. Ups. Gut zu wissen, weil ich ja in diesem Sommer zwei Wochen Strandurlaub mache.

Gruß, J.

sybenwurz
28.02.2013, 08:47
...ungeschütztes Sonnenbaden ...

Puuuh, das klingt wie Werbung für Kondome...:Cheese:

pinkpoison
28.02.2013, 09:04
Je niedriger der Vitamin-D-Spiegel, desto höher das Risiko für schwarzen Hautkrebs.... Die Sonne zu meiden ist auch keine Lösung. Ganz im Gegenteil.

Flyer
28.02.2013, 09:34
Interessanter Artikel aus der SZ zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs. Ich hoffe, das ist nicht allzusehr ot, sonst sorry.
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/haut-sieben-mythen-ueber-den-sonnenschutz-1.1387152-4

speedskater
28.02.2013, 09:55
Schmier' ruhig fleißig weiter, aber du solltest trotzdem wissen, dass Sonnencreme zwar einen ganz guten Schutz vor Sonnenbrand darstellt, aber leider nicht gegen Hautkrebs hilft bzw. davor schützt.

Im Gegenteil: Wenn du es dank Sunblocker länger in der Sonne aushalten kannst als ohne, dann erhöhst du damit die UV-Srahlendosis auf deine Haut und steigerst damit dein statistisches Hautkrebsrisiko.

Hallo Hafu,

woher stammen diese Einschätzungen?

Da haben die drei Hautärzte (u.a. Professur an der Uni),
bei denen ich mich bisher im Verlaufe der letzten 6 Jahre regelmäßig zweimal im Jahr habe untersuchen lassen,
aber eine diametral andere (Eincremen hilft!) Sichtweise.
Zusätzliche andere Maßnahmen (weniger (intenisve) Sonne, Abdecken der Haut)
helfen natürlich auch bzw. sind zwingend nötig.

Campeon
28.02.2013, 10:16
Schmier' ruhig fleißig weiter, aber du solltest trotzdem wissen, dass Sonnencreme zwar einen ganz guten Schutz vor Sonnenbrand darstellt, aber leider nicht gegen Hautkrebs hilft bzw. davor schützt.

Im Gegenteil: Wenn du es dank Sunblocker länger in der Sonne aushalten kannst als ohne, dann erhöhst du damit die UV-Srahlendosis auf deine Haut und steigerst damit dein statistisches Hautkrebsrisiko.

Klar, aber hallo und NEIN ich bleibe dadurch nicht länger in der Sonne, ganz im Gegenteil. Ich habe immer Sommer hier eigentlich immer Hut auf und barbusig renne ich auch nicht rum und auf dem Rad und beim laufen nehme ich weiterhin Sunblocker.
Und ich habe da schon anderes gehört!

Hallo Hafu,

woher stammen diese Einschätzungen?

Da haben die drei Hautärzte (u.a. Professur an der Uni),
bei denen ich mich bisher im Verlaufe der letzten 6 Jahre regelmäßig zweimal im Jahr habe untersuchen lassen,
aber eine diametral andere (Eincremen hilft!) Sichtweise.
Zusätzliche andere Maßnahmen (weniger (intenisve) Sonne, Abdecken der Haut)
helfen natürlich auch bzw. sind zwingend nötig.

Na bitte, also doch alles richtig gemacht!

Und ja ich weiß, zuwenig Sonne ist nichts und zuviel Sonne ist auch nichts!
Aber wenn ich in der Sonne bin, dann eingecremt!;)

FroschCH
28.02.2013, 10:33
Schmier' ruhig fleißig weiter, aber du solltest trotzdem wissen, dass Sonnencreme zwar einen ganz guten Schutz vor Sonnenbrand darstellt, aber leider nicht gegen Hautkrebs hilft bzw. davor schützt.

Im Gegenteil: Wenn du es dank Sunblocker länger in der Sonne aushalten kannst als ohne, dann erhöhst du damit die UV-Srahlendosis auf deine Haut und steigerst damit dein statistisches Hautkrebsrisiko.

Ich bin da skeptisch, HAFU. Soweit ich es verstehe, verhindert/reduziert Sonnenschutz entweder chemisch und/oder physikalisch das Eindringen der Strahlung in die Haut und reduziert damit auch das Hautkrebsrisiko.

Die Skin Cancer Foundation schreibt:

Sunscreens are products combining several ingredients that help prevent the sun's ultraviolet (UV) radiation from reaching the skin. Two types of ultraviolet radiation, UVA and UVB, damage the skin, age it prematurely, and increase your risk of skin cancer.

UVB is the chief culprit behind sunburn, while UVA rays, which penetrate the skin more deeply, are associated with wrinkling, leathering, sagging, and other light-induced effects of aging (photoaging). They also exacerbate the carcinogenic effects of UVB rays, and increasingly are being seen as a cause of skin cancer on their own. Sunscreens vary in their ability to protect against UVA and UVB.

http://www.skincancer.org/prevention/sun-protection/sunscreen/sunscreens-explained

glaurung
28.02.2013, 10:38
Je niedriger der Vitamin-D-Spiegel, desto höher das Risiko für schwarzen Hautkrebs.... Die Sonne zu meiden ist auch keine Lösung. Ganz im Gegenteil.
Ja. Auch hier ist es wohl wie meist ein Balanceakt zwischen zuviel und zu wenig Sonne. Die Dosis macht das Gift. Und die richtige erlaubte oder Mindest-Dosis ist auch individuell veschieden. Also wie immer nicht so einfach, das Ganze. 50er Creme schmieren ohne Ende halte ich für die falsche Strategie. Das beste wird sein, durchaus in die Sonne zu gehen, aber den akuten Sonnenbrand auf alle Fälle zu vermeiden. Und schon zeitig im Frühjahr ans Licht gehen, dass sich die Haut sanft an die Sonne gewöhnt.

Campeon
28.02.2013, 11:46
.....und schon zeitig im Frühjahr ans Licht gehen, dass sich die Haut sanft an die Sonne gewöhnt.

Und gerade im Frühjahr, also die ersten, sonnigen Tage ist es sehr gefährlich!
1. weil die Ozonschicht gerade im nördlichen Europa eher dünn ist
und
2. die haut mind ein halbes Jahr Sonnenabstinenz hatte!

Genau in dieser Zeit, sollte vorsorglich gut gecremt werden!

Aber das will ja niemand hören!

Achja, bevor ich es vergesse mein Schwiegervater hatte jetzt schon mehrere OP´s wegen schwarzem Hautkrebs und der Depp hat sich nie eingecremt, keinen Hut und auch keine Sonnenbrille getragen und das schlimmste ist, er macht so weiter!

Hafu
28.02.2013, 13:34
Hallo Hafu,

woher stammen diese Einschätzungen?

Da haben die drei Hautärzte (u.a. Professur an der Uni),
bei denen ich mich bisher im Verlaufe der letzten 6 Jahre regelmäßig zweimal im Jahr habe untersuchen lassen,
aber eine diametral andere (Eincremen hilft!) Sichtweise.
...

Ich bin kein Dermatologe und will mich auch nicht mit solchen anlegen. Kann also schon sein, dass deine Hautärzte nicht unrecht haben, aber eine kurze Google-Recherche ergibt, dass es zwar mittlerweile eine erste (australische) Studie gibt, die einen Zusammenhang zwischen regelmäßigen Eincremen und geringerem Hautkrebsrisiko belegt, aber mehreren anderen Studien in der Vergangenheit gelang genau dies nicht, so dass aus evidenzbasierter Sicht wohl weiterhin Skepsis angebracht ist.

Die meisten Sonnencremes schützen v.a. vor UV-B-Licht, denn UVB ist das, was Sonnenbrand macht und die Wirksamkeit einer Sonnencreme beurteilt man (historisch und methodisch) v.a. anhand des Sonnenbrandrisikos. Der Großteil der UV-Strahlung im Sonnenlicht ist aber UV-A-Licht. Für die Hautkrebsentstehung spielt höchstwahrscheinlich UVA genauso wie UVB eine Rolle (UVA vermutlich sogar noch mehr, da es tiefer in die Haut eindringt und damit mehr Zellkerne erreicht).

Es gibt wohl mittlerweile auch Sonnencremes, die einen guten UVA-Schutz bieten (und das sind vermutlich die Cremes, die deine Hautärzte empfehlen), aber man muss als Verbraucher schon sehr gut informiert sein, um da zum richtigen Produkt zu greifen.
Die herkömmliche Einteilung der Sonnencremes nach Lichtschutzfaktor (LSF) berücksichtigt auf jeden Fall alleine die UV-B-Schutzwirkung und daraus einen Schutz vor Hautkrebs ab zu leiten ist (evidenzbasiert betrachtet) unzulässig.

Hanoi Hustler
28.02.2013, 14:07
Falls die Sonne hier noch mal auftaucht (habe sie seit drei Monaten nicht mehr gesehen), dann werde ich wie immer die Mittagssonne meiden und zu langen Radtouren früh starten etc.
Mich schüttelt es immer wenn ich im Sommer Leute um die Mittagszeit in der prallen Sonne liegen sehe.
Liegt wahrscheinlich daran das immer noch viele die Modern-Talking-Optik reizvoll finden.
Auch wenn die Teilnehmer einer Langdistanz ohne ihre Schultern zu schützen 5 Stunden in der Mittagssonne joggen, das tut beim zusehen schon weh.
Alles gute an die Erkrankte

Vinoman
28.02.2013, 14:35
Ich bin kein Dermatologe und will mich auch nicht mit solchen anlegen. Kann also schon sein, dass deine Hautärzte nicht unrecht haben, aber eine kurze Google-Recherche ergibt, dass es zwar mittlerweile eine erste (australische) Studie gibt, die einen Zusammenhang zwischen regelmäßigen Eincremen und geringerem Hautkrebsrisiko belegt, aber mehreren anderen Studien in der Vergangenheit gelang genau dies nicht, so dass aus evidenzbasierter Sicht wohl weiterhin Skepsis angebracht ist.

Die meisten Sonnencremes schützen v.a. vor UV-B-Licht, denn UVB ist das, was Sonnenbrand macht und die Wirksamkeit einer Sonnencreme beurteilt man (historisch und methodisch) v.a. anhand des Sonnenbrandrisikos. Der Großteil der UV-Strahlung im Sonnenlicht ist aber UV-A-Licht. Für die Hautkrebsentstehung spielt höchstwahrscheinlich UVA genauso wie UVB eine Rolle (UVA vermutlich sogar noch mehr, da es tiefer in die Haut eindringt und damit mehr Zellkerne erreicht).

Es gibt wohl mittlerweile auch Sonnencremes, die einen guten UVA-Schutz bieten (und das sind vermutlich die Cremes, die deine Hautärzte empfehlen), aber man muss als Verbraucher schon sehr gut informiert sein, um da zum richtigen Produkt zu greifen.
Die herkömmliche Einteilung der Sonnencremes nach Lichtschutzfaktor (LSF) berücksichtigt auf jeden Fall alleine die UV-B-Schutzwirkung und daraus einen Schutz vor Hautkrebs ab zu leiten ist (evidenzbasiert betrachtet) unzulässig.

Mein lieber HaFu, ich muß sagen, dass dies einer der wenigen Beiträge von Dir ist, den man nicht so ernst nehmen sollte. ;)

Deine Argumentationslinie ist mir schon mal recht unverständlich: unterm Strich sprechen wir hier ja über statistische Effekte, will sagen: je mehr Zellkernschädigung du durch UV Strahlung hast, desto höher ist das Risko für maligne Veränderungen. Dies ist ja auch ganz gut belegt durch entsprechende Studien, die zeigen, dass du in Gegenden mit höherem UV Index und Menschen mit nicht daran angepaßter Haut (hell) einen höheren Anteil an entsprechenden Hautkrankheiten wie malignes Melanom hast.

Die Verhinderung der Exposition der Haut mit UV Strahlung ist also unstrittig ein Weg maligne Hautveränderungen zu verhindern.

Die verbleibene Frage ist: geben Sonnencremes einen validen Schutz, der zu einem statistischen Effekt führt, sprich das Risiko senkt?

Meines Erachtens kann man berechtigt hoffen, dass dies bei Sonnenschutz der jüngeren Generation mit

(a) Breitband UV Schutz (d.h. mind. UV-A und UV-B)
(b) ausreichend hohem LS Faktor, d.h. mE eher sehr hoch bzw. besserer Schutz im gegebenen Zeitfenster
(c) der Verwendung und Verteilung ausreichend großer Mengen Sonnenschutz

der Fall ist.

Bisherige Metastudien zeigen keinen statistischen Effekt, weil Punkte a-c bei früheren Generationen eingesetzer Sonnencremes nicht gegeben waren; hinzu kommt der vernachlässigte Effekt, dass keine Wasserstabilität gegeben war. Bis aktuelle Ergebnisse vorliegen wird es dauern.

Bis zu einem Beleg dessen oder des Gegenteils kann man nur berechtigt hoffen, dass die Sonnencremes an den benannten Knackpunkten ausreichend verbessert wurden.

Und dies ist für mich die bessere Option als, wenn es sich nicht vermeiden läßt, mich ungeschützt der Sonne auszusetzten. :Huhu:

PS: (c) ist übrigens ein relevanter Punkt: die meisten Nutzer nehmen einfach zu wenig Creme um einen möglichst vollständigen Schutz zu erzielen. Da der Schutz zum Teil wie eine Schutzhaut funktioniert, muß diese halt möglichst lückenlos sein.

Hafu
28.02.2013, 15:01
Mein lieber HaFu, ich muß sagen, dass dies einer der wenigen Beiträge von Dir ist, den man nicht so ernst nehmen sollte. ;)

Deine Argumentationslinie ist mir schon mal recht unverständlich: ...

Tut mir leid, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, aber im Prinzip habe ich doch nichts anderes geschrieben, als du in deinem oben zitierten Beitrag, oder siehst du da irgendwo wesentliche Widersprüche? Fast alles, was du da geschrieben hast, würde ich auch so unterschreiben. :Huhu: :Blumen:

Ich habe nirgendwo vom Gebrauch von Sonnencremes abgeraten, sondern nur mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass diese einen in falscher Sicherheit wiegen können wegen der zwar oberflächlich naheliegenden Annahme, wer keinen Sonnenbrand bekommt, bekommt auch keinen Hautkrebs, denn das sind halt zwei Paar Stiefel, die nur mittelbar zusammenhängen.

Vinoman
28.02.2013, 15:17
Dein erster Beitrag tönte für mich so ein wenig in die Richtung: "nimm ruhig Sunblocker, aber nützen wird es Dir nix....".

Hafu
28.02.2013, 15:49
Dein erster Beitrag tönte für mich so ein wenig in die Richtung: "nimm ruhig Sunblocker, aber nützen wird es Dir nix....".

Der Begriff "Sunblocker" suggeriert dies ja auch und genau aus dem Grund sollten moderne Sonencremes diesen Namen auch nicht mehr tragen.

(vernünftige Übersicht insbesondere auch der Studienlage zum Zusammenhang zwischen Hautkrebs und Sonnencreme-Nutzung:http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnencreme)

subzero
28.02.2013, 19:37
@ Hafu: Ooops. Gibts eigentlich auch ein med. Thema wo du nicht deine Meinung kund tust auch wenn sie noch so, na ja nennen wir es mal, aussergewöhnlich ist...:bussi: ?

Du bist halt ein wahres med. Allroundtalent! Bist du Allgemeinmed? ich hatte was von Neuroreha in Erinnerung, kann mich aber auch täuschen!

Ich bin auch kein Dermatogoge, aber Sonnenschutz muss sein, das weiss ja jedes Kind!

Klugschnacker
28.02.2013, 20:03
Sonnenschutz muss sein, das weiss ja jedes Kind!

Hat er doch gar nicht bestritten. :Huhu:

triduma
28.02.2013, 20:12
Hallo,
ich verwende Sonnencreme nur in der ersten Woche im Frühjahr in Mallorca beim trainieren.
Ansonsten creme ich mich nie damit ein.
Mein Dermatolge hat auch mal zu mir gesagt. Im Frühjahr langsam die Haut an die Sonne gewöhnen und das reicht.
Ich bekomm aber auch fast nie einen Sonnenbrand.

subzero
28.02.2013, 20:21
Hat er doch gar nicht bestritten. :Huhu:

Hey ciao Arne! Long not hear and see you...:Cheese: ?

Alles fit?
An der Dreisam sehe ich dich nicht, im West Bad oder beim FT nicht...? Machst Päusle?

Klugschnacker
28.02.2013, 20:24
Hey ciao Arne! Long not hear and see you...:Cheese: ?

Alles fit?

Der Frühling kommt! :quaeldich:

bentus
28.02.2013, 21:03
Die Hautkrebsproblematik ist vorallem in Australien extrem, denn dort ist die UV Strahlung durch das Ozon Loch bedeutend höher.

Mein Physiklehrer meinte mal, dass UV-A und UV-B Schutz gut sind, man aber auf keine Fall UV-C Schutz kaufen soll, denn diese Strahlen kämen auf der Erde gar nicht vor. Wenn dann UV-C Schutz in der Sonnencreme ist, sind Nanoparteilchen von Stoffen drinne, die durch die Haut gehen und extrem schädlich sind. Oftmals ist das Silber. Die selbe Problematik gibt es auch bei verschiedenen Deodorants, welche auch belastet sind. Es wird sogar mit "Silber" Schutz geworben, obwohl diese Belastung extrem schädlich ist.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumchlorid



Sonst ist immer am besten die direkte Sonneneinstrahlung zu meiden und langärmig zu tragen.

be fast
28.02.2013, 22:18
Hallo,
ich verwende Sonnencreme nur in der ersten Woche im Frühjahr in Mallorca beim trainieren.
Ansonsten creme ich mich nie damit ein.
Mein Dermatolge hat auch mal zu mir gesagt. Im Frühjahr langsam die Haut an die Sonne gewöhnen und das reicht.
Ich bekomm aber auch fast nie einen Sonnenbrand.

Hmmmm... Eincremen nur im Frühjahr, war auch meine Devise. Sonnenbrand, eher selten. Braungebrannt - wie ein Südländer. Doch dann kam die Diagnose - schwarzer Hautkrebs..

Scotti
28.02.2013, 22:46
Hallo,
ich verwende Sonnencreme nur in der ersten Woche im Frühjahr in Mallorca beim trainieren.
Ansonsten creme ich mich nie damit ein.
Mein Dermatolge hat auch mal zu mir gesagt. Im Frühjahr langsam die Haut an die Sonne gewöhnen und das reicht.
Ich bekomm aber auch fast nie einen Sonnenbrand.

Ob das so sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.
Soweit ich es (ich bin kein Mediziner) im Kopf habe unterteilt man in UV-A und UV-B

UV-A:
Macht braun

UV-B:
baut die sog. Lichtschwiele auf (Die Haut wird dicker. Das wäscht man dann im Herbst ab)
macht Sonnenbrand

Alle älteren Mittel haben fast ausschließlich vor UV-B geschützt.

Dies hat einen gravierenden Nachteil:
Man wird braun, baut aber den eigentlichen Schutz vor der Sonne, nämlich die Lichschwiele nicht auf. Man wiegt sich in falscher Sicherheit.
Wenn man im Hochsommer dann eine Stelle mal nicht eincremt, oder gar nicht mehr eincremt (Man ist ja braun) ist man in Wirklichkeit vor UV-B vollkommen ungeschüzt.

Gerade im Frühjahr, wenn der Körper mit der langsam ansteigenden Sonne Zeit hätte die Lichtschwiele aufzubauen wurde dies durch die Sonnencreme verhindert.

Ich denke, dass HAFU mit seinen Ausführungen völlig recht hat.

pumuggel
28.02.2013, 22:47
Hmmmm... Eincremen nur im Frühjahr, war auch meine Devise. Sonnenbrand, eher selten. Braungebrannt - wie ein Südländer. Doch dann kam die Diagnose - schwarzer Hautkrebs..
Du schockst mich gerade. Ich hoffe die Diagnose ist schon länger her und du hast es "gut überstanden", soweit man bei Krebs davon reden kann.

be fast
28.02.2013, 22:57
Du schockst mich gerade. Ich hoffe die Diagnose ist schon länger her und du hast es "gut überstanden", soweit man bei Krebs davon reden kann.

Danke, 5 Jahre ist das her. Gewissermaßen ist es erstma gut überstanden. Habe sehr wahrscheinlich dauerhaft alle 3 Monate Nachsorgeuntersuchungen bezüglich der Male.

pumuggel
28.02.2013, 23:03
Danke, 5 Jahre ist das her. Gewissermaßen ist es erstma gut überstanden. Habe sehr wahrscheinlich dauerhaft alle 3 Monate Nachsorgeuntersuchungen bezüglich der Male.
Ich drück dir die Daumen, dass weiterhin alles gut verläuft :Blumen: .

ironlollo
28.02.2013, 23:51
Ich drück dir die Daumen, dass weiterhin alles gut verläuft :Blumen: .

Icke och! :Blumen:

triduma
01.03.2013, 05:46
Danke, 5 Jahre ist das her. Gewissermaßen ist es erstma gut überstanden. Habe sehr wahrscheinlich dauerhaft alle 3 Monate Nachsorgeuntersuchungen bezüglich der Male.

Deine Antwort gibt mir natürlich sehr zu denken und schockt mich auch.
Ich wünsch Dir alles beste und das nichts mehr nachkommt.
Wie alt bist du denn?
Hat ja bestimmt auch was damit zu tun wie viele Jahre man ungeschützt in der Sonne verbracht hat.

be fast
01.03.2013, 05:56
Ich wollte den thread jetzt nicht in die "be fast" hat Probleme Richtung schieben, aber trotzdem Dank ich euch.
Ich bin 41 und hatte gerade als Kleinkind extrem viel Sonneneinstrahlung abbekommen. Als ich 3, 4 und 5 Jahre alt war, waren wir jeweils 2 Wochen in Italien. Hier kann ich mich an extreme Sonnenbrände erinnern. Wie (Warum) das passieren konnte, würde mich im Nachhinein auch interessieren.....

subzero
01.03.2013, 08:59
Der Frühling kommt! :quaeldich:

Yes! Steht so im Kalender :Cheese: !
Ich weiss, ist OT, aber mal wieder Stammtisch?

Skunkworks
01.03.2013, 09:16
Der Frühling kommt! :quaeldich:

Wuhahahahaa!

Das tönt nach Blümeleins Renten-sind-sicher-Blues...
Sorry für OT

Ich finde es gut, dass der Beitrag umgenutzt wurde um den richtigen Hautschutz für uns zu klären. Ich habe mal ein einem Heftle für Segler gelesen, dass es spezielle Sonnenschutzcremes gibt, die nicht vergleichbar mit der herkömmlichen Ware (Sunblocker, etc.) sind. Es scheint sie nur in der Apotheke zu geben, sind sauteuer. Leider habe ich grade weder die Zeit (noch eine Ahnung wo) nach dem Heftle zu suchen.

Edit: Ist nicht das von mir erwähnte aber im Überfliegen auf dem selben Stand
:::KLICK::: (http://www.schiffsarztboerse.de/Content/Downloads/Sonnenbrand.pdf)

Campeon
01.03.2013, 11:13
Hallo,
ich verwende Sonnencreme nur in der ersten Woche im Frühjahr in Mallorca beim trainieren.
Ansonsten creme ich mich nie damit ein.
Mein Dermatolge hat auch mal zu mir gesagt. Im Frühjahr langsam die Haut an die Sonne gewöhnen und das reicht.
Ich bekomm aber auch fast nie einen Sonnenbrand.

Das hatte mein Schwiegervater auch nie und trotzdem wurden schon mehrere Stücke Haut rausgeschnitten!

Hmmmm... Eincremen nur im Frühjahr, war auch meine Devise. Sonnenbrand, eher selten. Braungebrannt - wie ein Südländer. Doch dann kam die Diagnose - schwarzer Hautkrebs..

Wasser auf meine Mühlen!
Alles Gute weiterhin und immer schön eincremen!

Deine Antwort gibt mir natürlich sehr zu denken und schockt mich auch.
Ich wünsch Dir alles beste und das nichts mehr nachkommt.
Wie alt bist du denn?
Hat ja bestimmt auch was damit zu tun wie viele Jahre man ungeschützt in der Sonne verbracht hat.

Na immerhin denkst du drüber nach!

Und wie lange rennst und radelst du schon so durch die Walachhei? Doch auch schon ein paar Jährchen und die Ozonschicht ist die letzten Jahre gerade in Nordeuropa auch schon etwas bröckelig geworden!

Zuviel Sonnencreme kann nicht schaden, außer das man 20€ für nichts verschmiert hat!

subzero
01.03.2013, 15:04
Das hatte mein Schwiegervater auch nie und trotzdem wurden schon mehrere Stücke Haut rausgeschnitten!



Wasser auf meine Mühlen!
Alles Gute weiterhin und immer schön eincremen!



Na immerhin denkst du drüber nach!

Und wie lange rennst und radelst du schon so durch die Walachhei? Doch auch schon ein paar Jährchen und die Ozonschicht ist die letzten Jahre gerade in Nordeuropa auch schon etwas bröckelig geworden!

Zuviel Sonnencreme kann nicht schaden, außer das man 20€ für nichts verschmiert hat!

Sonnenschutz hat nicht nur den Vorteil des Sonnenschutzes an sich sondern macht gebräunte Haut noch schöner....:Cheese: !

Das dürfte in unsrer Eitel-Branche doch den letzten Skeptiker überzeugen....:liebe053: !

mein Tip: Hawaiian Tropic LSF 10....smile!

~anna~
01.03.2013, 16:05
Zuviel Sonnencreme kann nicht schaden, außer das man 20€ für nichts verschmiert hat!

Hm, und wie sieht's mit dem ganzen Chemiemix aus, der drinsteckt?

Ich war bisher auch eine der Wenig-bis-gar-nicht-Schmierer und bin durch die Beiträge hier etwas nachdenklich geworden...

Ich meide Kosmetikprodukte eigentlich generell so weit wie möglich...

Hab mir vor ein paar Jahren mal eine Sonnencreme für Babies gekauft, weil ich hoffe, dass die weniger ungesund ist. Die weißelt aber extrem (da mineralischer Schutz) und ich trage daher nur sehr wenig auf; keine Ahnung ob das dann was bringt...

Vinoman
01.03.2013, 16:47
Hab mir vor ein paar Jahren mal eine Sonnencreme für Babies gekauft, weil ich hoffe, dass die weniger ungesund ist. Die weißelt aber extrem (da mineralischer Schutz) und ich trage daher nur sehr wenig auf; keine Ahnung ob das dann was bringt...

Habe die Frage in meinem Beitrag zwei Seiten vorher schon beantwortet: wenn du wenig nimmst ist dein Schutzschirm halt sehr löchrig und die UV Strahlen dringen durch und treffen potentiell ihr Ziel. Sicher besser als garnix aber auch inkonsequent ;)

Auch wenn du richtig dicke aufträgst wirst du keinen 100% Schutz haben, aber du minimierst das Risiko und das ist alles was man tun kann. Zum Glück gibt es ja auch körpereigene Reparaturprozesse die dem entgegenwirken und die unterstützt man quasi damit.

Zu den eingesetzten Substanzen kann ich nichts sagen, das ist natürlich ein Thema. Da vll mal Ökotest lesen....:Huhu:

Campeon
01.03.2013, 17:35
Hm, und wie sieht's mit dem ganzen Chemiemix aus, der drinsteckt...

Tja, einfach lesen was drin ist und dann einen Chemiker fragen!

Meines Wissens nach haben gerade die Cremes mit hohem LSF teilweise Nanopartikel drin und bei denen weiß noch kein Mensch wie sich das langfristig auf die menschliche Haut auswirkt!

Aber mal im Ernst, was ist alles in Lebensmitteln drin und trotzdem muß man ja was essen.

Und bei mir ist die Angst vor dem Chemiecocktail wesentlich kleiner, als die Angst an Hautkrebs zu erkranken!

arist17
01.03.2013, 19:05
Und bei mir ist die Angst vor dem Chemiecocktail wesentlich kleiner, als die Angst an Hautkrebs zu erkranken!


Mit Chemiecocktail auf der Haut assozier ich Hautkrebs :Lachen2:

~anna~
01.03.2013, 19:36
Auch wenn du richtig dicke aufträgst wirst du keinen 100% Schutz haben, aber du minimierst das Risiko und das ist alles was man tun kann.


Wenn ich richtig dicke auftrage, sehe ich aus wie ein Gespenst :Cheese: Das ist das Problem mit dem mineralischen Sonnenschutz...

PippiLangstrumpf
01.03.2013, 19:49
Für Hautkrebs muß man keine schweren Sonnenbrände gehabt haben. Ich war fast immer gut eingecremt, hatte ab und zu mal nen leichten Sonnenbrand und trotzdem hats mich vor 21 Monaten erwischt. Gott sei Dank früh entdeckt, rausgeschnitten und fertig.

Aber Gedanken macht man sich halt schon. Lt. Hautärztin darf ich zwischen 11 und 15 Uhr nicht in die Sonne. Das macht vor allem das Radtraining nicht so einfach :cool:
Ich geb zu, ich hab mich nicht immer dran gehalten ...

Alfalfa
01.03.2013, 19:57
Lt. Hautärztin darf ich zwischen 11 und 15 Uhr nicht in die Sonne.

Gar nicht? Also auch nicht mit Kleidung?

Toi toi toi, dass jetzt alles "erledigt" ist bei Dir... Gilt für be fast natürlich auch :Blumen:

PippiLangstrumpf
01.03.2013, 20:22
Gar nicht? Also auch nicht mit Kleidung?

Toi toi toi, dass jetzt alles "erledigt" ist bei Dir... Gilt für be fast natürlich auch :Blumen:

Danke, ich bin ganz optimistisch. Es gibt nichts mehr, was auch nur im geringsten verdächtig wäre.

Ich meine die Aussage wäre in etwa so gewesen: "In die Sonne von 11 - 15 Uhr nur mit bedeckter Haut, aber besser gar nicht".

Campeon
02.03.2013, 15:09
Wenn ich richtig dicke auftrage, sehe ich aus wie ein Gespenst :Cheese: Das ist das Problem mit dem mineralischen Sonnenschutz...

Also ist dir dein Aussehen wichtiger als ein gescheiter Hautschutz!
Man muß halt Prioritäten setzen!

~anna~
02.03.2013, 15:53
Also ist dir dein Aussehen wichtiger als ein gescheiter Hautschutz!
Man muß halt Prioritäten setzen!

Nana, tendenziell nicht.
Aber immer Gespenst sein will ich auch nicht; da sterbe ich früher an sozialer Isolation als an Hautkrebs.

Ich werde aber tatsächlich mal mit nem guten Chemiker reden, was von den Inhaltsstoffen in herkömmlichen Sonnencremes zu halten ist. Vielleicht finde ich ja einen guten Kompromiss...

Lucy89
02.03.2013, 19:47
Ich war letzte Woche beim Hautarzt, zum Screening. Er hat nichts auffälliges gesehen. Ich bin Hypochonder, meiner Meinung nach sieht vieles verdächtig aus, naja.
Ich hab ihn auf meinen aktuellen Urlaub angesprochen, er riet mir dazu, die ersten Tage LSF30 zu benutzen (mein Freund sogar 50, ich nur 30, da ich fast südländlische Haut habe, woher auch immer) und eventuell/besser mit langen Armen zu fahren.
Im Prinzip hab ich nie viel Sonnencreme benutzt, ich bin halt ein dunkler Hauttyp. Nur im April/Mai bei der ersten Sonne hats mich immer heftig erwischt. Jetzt bin ich vorsichtiger, da ich das nun weiß. Komischerweise hab ich genau dieses Jahr, wo ich zum 1. mal gewissenhaft Sonnencreme benutze, Sonnenbrand im Gesicht und bin generell empfindlicher. Vlt ist der lange Winter schuld.

Allen betroffenen hier wünsche ich alles gute und dass ihr gesund bleibt!

triduma
02.03.2013, 20:10
ich werd es weiter so machen wie bisher.
die zwei Wochen im Frühjahr auf Malle eincremen und daheim nicht mehr.
Da ich die Hautkrankheit Psoriasis habe soll ich mich ja viel in der Sonne aufhalten.

3-rad
02.03.2013, 21:26
Da ich die Hautkrankheit Psoriasis habe

was ist das und wie äußert sich das?

Campeon
03.03.2013, 14:49
Nana, tendenziell nicht.
Aber immer Gespenst sein will ich auch nicht; da sterbe ich früher an sozialer Isolation als an Hautkrebs.

Ich werde aber tatsächlich mal mit nem guten Chemiker reden, was von den Inhaltsstoffen in herkömmlichen Sonnencremes zu halten ist. Vielleicht finde ich ja einen guten Kompromiss...

Da gabs doch früher mal so ne Moderichtung, Grufties, glaube ich, die waren doch immer ganz weiß geschminkt und hatten schwarze Fingernägel!
Und so lange schwarze Klamotten und ne Ratte auf der Schulter!

Triathleten leben doch auch eher in sozialer Isolation!;)

was ist das und wie äußert sich das?

Schuppenflechte!
Die Haut produziert zu schnell neue Haut und die schuppt sich ab.

~anna~
03.03.2013, 15:02
....... bitte löschen war unwichtig