Vollständige Version anzeigen : Externe Festplatte ins Netzwerk einbinden
Momentan habe ich eine 1TB Platte an meiner Fritzbox dran, wo ich Musik und Bilder drauf hab. Aber irgendwie dauert es immer ewig lange, bis ich die jeweiligen Daten auf meinem PC oder Netbook anhezeigt bekomme.
Nun meine Frage: geht das ganze evtl(wesentlich) schneller wenn ich ein NAS mit integrierter Platte anschliesse? Macht es dann dazu noch einen Unterschied ob an einem Hub oder direkt an der Fritzbox?
Oder hab ich bei der Konfiguration meiner jetzigen Platte an der Fritzbox evtl. nur was falsch gemacht, weshalb es so lang dauert?
Vielleicht kennt sich ja hier der ein oder andere damit etwas aus?!
Was hast Du für Kabel? Router?.........
für eine schnelle Datenübertragung sollte schon alles auf 10/100/1000 ausgelegt sein und nicht hinter einem 100er Switch hängen.
Stefan
Kässpätzle
21.02.2013, 21:06
Läuft die Fesplatte die ganze Zeit oder muss die erst hochfahren, wenn du drauf zugreifst?
Mein NAS fährt bei Nichtbenutzung runter, dann dauert es immer ein paar Sekunden.
Was hast Du für Kabel? Router?.........
für eine schnelle Datenübertragung sollte schon alles auf 10/100/1000 ausgelegt sein und nicht hinter einem 100er Switch hängen.
Stefan
Alles Asbach. 10GB Switche sind im kommen.
Superpimpf
21.02.2013, 21:13
Hängt die Platte über USB an der Fritz Box?
Das war bei mir lange Zeit der bottle neck. Jetzt hängt sie direkt am Rechner, kann dann zwar logischerweise nur von dort drauf zugreifen, aber in Ermangelung eines NAS derzeit die für mich beste Lösung.
Macht es dann dazu noch einen Unterschied ob an einem Hub oder direkt an der Fritzbox?
Ja es macht unterschied. Wenn Du ein Hub dahinter hängst wird es langsamer.
Alles Asbach. 10GB Switche sind im kommen.
Und was nutzt ihm das?
Momentan ist die Platte direkt per USB an der Fritzbox 7270 angeschlossen.
Und was nutzt ihm das?
Er hat doch schon ein GB Switch. Zu mindestens mach es mein Fritz mit. Was wolltest Du also mit dem 10/100/1000 Tipp sagen?
Er hat doch schon ein GB Switch. Zu mindestens mach es mein Fritz mit. Was wolltest Du also mit dem 10/100/1000 Tipp sagen?
Vielleicht hat er eine alte FB, vielleicht lahme Kabel, vielleicht noch einen 100er Switch dazwischen...............
Nein...hat er nicht. 1TB Fuijitsu Siemens ca. 1 Jahr alt und mit normalem USB Kabel(1 m lang) direkt am USB Port der Fritzbox 7270 angeschlossen.
Vielleicht hat er eine alte FB, vielleicht lahme Kabel, vielleicht noch einen 100er Switch dazwischen...............
Ok dann hat die nur 100MB Ports. Und wie hängen andere PCs im Netz? Über Wireless? Oder mit Netzwerkkabel an der Fritzbox?
Nein...hat er nicht. 1TB Fuijitsu Siemens ca. 1 Jahr alt und mit normalem USB Kabel(1 m lang) direkt am USB Port der Fritzbox 7270 angeschlossen.
Die anderen PC`s mit Netzwerkkabel und Tablet und Handy per Wlan.
Ok dann hat die nur 100MB Ports. Und wie hängen andere PCs im Netz? Über Wireless? Oder mit Netzwerkkabel an der Fritzbox?
Kennt die 7220 die Funktion USB-Fernanschluss? (Unter Heimnetz -> USB-Geräte auf der Weboberfläche)
Falls ja sprich die Platte darüber an, das ist bei meiner 7390 deutlich schneller. Ansonsten ist die Geschwindigkeit dieser "NAS-Simulation" nicht die schnellste, vor allem das erkennen einer gerade angeschlossenen Platte dauert lange. Je nach Platte kommt dann die Energiesparfunktion dazu, wenn die erst beim Zugriff neu anläuft dauert das auch ein paar Sekunden.
Ein echtes NAS ist schneller, eine USB-Platte direkt am Rechner aber nochmals. Woran das liegt frage ich mich zwar auch immer da die Datenraten die man real erreicht bei den meisten NAS oder USB-Platten an einem Router weit unter dem liegen was das Netzwerk eigentlich können müsste. Im 54mbit-WLAN bekomme ich real selten mehr als 20mbit hin wenn ich mit meinem alten Rechner auf mein NAS zugreife.
Es spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle welche Switches zwischen den Geräten hängen.
100MB sind lange schnell genug für USB 2.0 Platten.
Im genannten Fall ist die Fritz Box der Flaschenhals.
Die CPU's in den Boxen sind einfach für rechenintensive USB Übertragungen ungeeignet.
Wenn mehr Power gefordert wäre müsste man die höher takten oder andere reinstecken.
Problem wäre dann für Dauerbetrieb zu hohe Leistung.
Die 8-11W wären nicht zu halten, außerdem müssten sie aktiv gekühlt werden.
=> kauf dir entweder ein echtes NAS oder lebe weiterhin damit.
Weitere Alternative wäre z.B. ein alter PC, z.B. Pentium3 niedrig getaktet kommt auch nur auf 15W oder halt ein Intel-Atom Board.
Ich habe ein Atom Board, das braucht 15W im Dauerbetrieb im Idle-Zustand.......
Ich kenne die USB Variante nicht. Kann mir aber vorstellen, dass ein NAS Server schneller ist. Wenn bei Dir alles an einem 100Mb/s Switch hängt sollte die Geschwindigkeit mit einem NAS akzeptabel sein. Das hängt aber natürlich davon ab was man damit machen möchte. Wenn noch mal beschleunigen willst, ist ein Switch mit 1Gb/s Ports schon ganz nett, setzt aber voraus, das deine PCs auch so schnelle Netzwerkkarten haben. Was man nicht machen sollte die Switche zu kaskadieren. Also eins nach dem anderen schalten. Je mehr aktive Netzwerkkomponenten zw. dem NAS und dem PC hängen desto langsamer wird es.
Also entweder eine Neue Frifzbox besorgen oder einen schnellen Switch davor. Aber dann alle Rechner und den NAS an diesem Switsch hägen und die Fritz nur noch für die Internetverbindung benutzen.
Die letzte Variante würde ich nicht machen. Erstens verschlechtern sich die Response Zeiten beim surfen. Zweitens dein Tablet kann nicht so schnell mit dem NAS kommunizieren und außerdem hast du zwei Stromfresser.
Es spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle welche Switches zwischen den Geräten hängen.
100MB sind lange schnell genug für USB 2.0 Platten.
Im genannten Fall ist die Fritz Box der Flaschenhals.
Sehe ich auch so.
Ich hatte einen NAS in Benutzung. Da ich den iMac so gut wie nie ausschalte sind die Daten jetzt da drauf. Wegen WiFi Problemen mit der Fritzbox und Apple ist das Wireless Netz bei mir auf 56Mb/s gedrosselt. Es reicht aber trotzdem um HD Filme auf dem ATV abzuspielen. Denke also auch, dass die USB Platten an der Fritzbox das Problem sind.
neonhelm
22.02.2013, 08:38
Also entweder eine Neue Frifzbox besorgen oder einen schnellen Switch davor. Aber dann alle Rechner und den NAS an diesem Switsch hägen und die Fritz nur noch für die Internetverbindung benutzen.
Die letzte Variante würde ich nicht machen. Erstens verschlechtern sich die Response Zeiten beim surfen. Zweitens dein Tablet kann nicht so schnell mit dem NAS kommunizieren und außerdem hast du zwei Stromfresser.
Hmm, hab unsere Externe wieder von der 7390 abgepöppelt, weil a) langsam und vor allem b) ich entweder den USB Fernanschluss nutzen kann oder die Musik über den Repeater straemen kann, aber nicht beides gleichzeitig. Ich tendiere zu deiner Zweitlösung, habs aber noch nicht gemacht, da ich die Verschlechterung des Surfverhaltens nicht einschätzen kann.
Wird oder sollte das NAS dann seperat an einen Switch oder direkt an die Fritzbox:confused:
Die Fritzbox hat einen Switch, den kannst du nutzen wenn willst.
Ich weiß nicht ob die 7270 100mb oder 1GB macht, ist aber auch wurscht.
=> NAS an die Fritzbox geht
Wird oder sollte das NAS dann seperat an einen Switch oder direkt an die Fritzbox:confused:
Wenn Du keinen Switsch hast. Alles direkt an die Fritzbox. Dann hast Du ne 100Mb/s Verbindung und alles ist gut.
Solltest Du einen schnellen Switsch besorgt haben (halte ich nicht für nötig). NAS und die PCs an den Switch und eine Uplink zu der Fritzbox.
Dein Tablet hängt dann aber wahrscheinlich noch per WiFi an der Fritz. Hat also längeren Weg zu dem NAS.
Ich weiß nicht ob die 7270 100mb oder 1GB macht, ist aber auch wurscht.
4x Ethernet (10/100 Base-T)
(http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7270/index.php)dafür aber WLAN 802.11n
(bis 300 MBit/s Brutto je Frequenzband)
Den Switch kannst Du später immer noch besorgen.
Teste erst mal mit dem NAS an der Fritzbox.
Für die Geschwindigkeit einer Netzwerkfestplatte spielt die Schnelligkeit des dort verbauten Prozessors offensichtlich eine große Rolle, denn für die Datenübertragung über das Netzwerkprotokoll (ip-basiert) müssen die Daten der Festplatte ja in lauter kleine Pakete aufgeteilt werden und jedes Paket mit einer Absender und Adressangabe versehen werden und diese Aufteilung benötigt halt Rechenkapazität, die die Fritzbox vermutlich nicht liefern kann.
Ich hatte vor drei Jahren mal ein vergleichsweise günstiges NAS gekauft, das im Alltag aber quälend langsame Zugriffszeiten hatte (trotz schneller eingebauter Festplatte). Videos streamen war da nur in Nicht-HD-Auflösung möglich.
Letzten Herbst, habe ich dann so ein Medion-NAS (von Aldi) ins Netzwerk eingebunden und bei ansonsten gleichen Netzwerkkomponenten (100MB-Router, NAS mit Netzwerkabel angeschlossen) ist das neue NAS, das im wesentlichen über dasselbe Linux-Betriebssystem als Firmware angesprochen wird wie das alte NAS, mindestens viermal so schnell und ich vermute stark, dass der Unterschied in erste Linie an dem beim neueren Modell verbauten deutlich schnelleren Prozessor liegt.
So schnell, wie eine direkt angeschlossene USB-Festplatte ist aber auch das neue NAS nicht, aber es reicht für alle Streamingaufgaben (auch über WLAN) und auch als Aufzeichnungsgerät für unseren HD-Receiver,
neonhelm
22.02.2013, 10:55
=> NAS an die Fritzbox geht
Ich hatte das so verstanden, dasss der Switch der Fritzbox dann das Netzwerk ausbremst?
Ich hatte das so verstanden, dasss der Switch der Fritzbox dann das Netzwerk ausbremst?
Nein, die Übertragung über USB.
Die Fritzbox kann durch die schlappe CPU nicht so schnell rechnen.
(zu geringer Takt wegen passiver Kühlung... s.o.)
Also ist ein NAS dirkt mit Netzwerkkabel an die Fritzbox angeschlossen schneller als eine normale externe USB-Platte per USB an die Fritzbox?
Wenn das so ist, müsste ich mir nun ein NAS kaufen:(
neonhelm
22.02.2013, 14:46
Nein, die Übertragung über USB.
Die Fritzbox kann durch die schlappe CPU nicht so schnell rechnen.
(zu geringer Takt wegen passiver Kühlung... s.o.)
???
Fritzbox->LAN-Kabel->Switch->Endgeräte
Alle Endgeräte kommunizieren über den Switch in grötmöglicher Geschwindigkeit. Die Fbox ist 'draußen', deshalb längere Response zum Inet.
Wenn alle Endgeräte direkt an die Fbox gehängt sind, ist die zu schlapp, um den Inner-Lan-Verkehr zu managen. Dafür ist die Response zum Inet besser. So habe ich das bisher verstanden.
Bei uns aber eigentlich wurscht, da Mobiles eh über W-Lan geht und ich jetzt die Extrene an den eigentlich immer laufenden Arbeitsrechner gehängt habe...
neonhelm
22.02.2013, 14:47
Also ist ein NAS dirkt mit Netzwerkkabel an die Fritzbox angeschlossen schneller als eine normale externe USB-Platte per USB an die Fritzbox?
Wenn das so ist, müsste ich mir nun ein NAS kaufen:(
Per USB hast du doch ne deutlich schlechtere Datenrate.
Superpimpf
22.02.2013, 14:56
Das die Platte über USB an die FB zu hängen doof ist hab ich doch schon weiter vorne geschrieben.
Hängt die Platte über USB an der Fritz Box?
Das war bei mir lange Zeit der bottle neck.
Als Switch ist die Fritzbox gut und demzufolge kann man die Platte als echtes NAS auch darüber zufriedenstellend betreiben.
Die "NAS-Simulation" der Fritzbox einer über USB angeschlossenen externen Platte ist zu langsam! Da ist auch völlig egal wie schnell die Platte ist (könnte auch ne SSD sein) bzw. ob das Netzwerk ein 100er oder 1000er ist (oder gar ein 10000er).
Nicht umsonst kosten externe Plattengehäuse nichts und ein NAS ein bisschen mehr ;)
OK. Und gibt es Unterschiede bei NAS? Ich glaub diese oder kommende Woche ist bei Aldi Nord so ein Teil in der Werbung. Würde das Teil was taugen? Oder lieber ein NAS aus dem Netz bzw. evtl. ohne Platte und meine jetzige dort einbauen?
Habt ihr Vorschläge?
Superpimpf
22.02.2013, 15:27
konkrete Vorschläge keine, aber überlege dir, ob ein Raid 1* System evtl. in Frage kommt.
Ich hab selber eins und durfte in der Verwandschaft schon miterleben wie unentspannt es sein kann, wenn die Fotos, Videos und allerlei anderer Daten der letzten 10 Jahre weg sind weil die Festpallte nicht mehr will**. :Huhu:
*mindestens 2 Festplatten auf denen die Daten identisch gespeichert sind. Fällt eine aus sind alle Daten noch verfügbar. Und das 2 Festplatten zeitgleich ausfallen ist seeeehr selten.
**Die Daten wurden wiederhergestellt, aber ich glaube da war die Herzfrequenz einiger Beteiligter eine zeitlang sehr erhöht!
maifelder
22.02.2013, 17:38
Dann will ich auch mal.
Aber in aller Kürze, habe nämlich Feierabend. :Cheese:
1: Szenario:
- NAS Synlogy DS213 (+ oder J) 270Euro oder Qnap TS-219PII 293Euro(da gibt es Apps und die Features sind auch nicht schlecht)
- WD Red, 2TB 100Euro *2
2: Szenario
- HP Micro-Server 215-420
- HP ROK Foundation Server 185Euro
- WD Red, 2TB 100Euro *2 oder *4
Meine Wahl wäre Szenario 2, damit bin ich flexibler und es ist einfacher.
3: Switch-Empfehlung
- HP 1810-8G V2 77Euro
Wenn ich die Aldi-Beschreibung zum NAS lese, muss ich kotzen. Das ist ein unsägliches Marketing-BlaBla, nichtssagend.
Zu den Festplatten:
Es gibt 2TB zwischen 55Euro und 250Euro, je teurer, desto hochwertiger die verbauten Bestandteile (Slider, Köpfe usw. usf).
Mein täglich Brot ist es, die Leute vor Fehlern zu bewahren. Schau mal bei Wikipedia nach MTBF. Das ist die Maßeinheit für Festplatten neben der Größe und der Geschwindigkeit.
Bei den NAS kaufst Du die Katze im Sack, weil Du nicht weist, was für Schrottplatten verbaut sind, meine Bilder sind mir dafür zu kostbar.
Schau mal bei WD www.wd.com, dort dann auf internal Storage, das sind die Platten, red, green, blue, yellow und black. Jede hat ihren spezifischen Anwendungsbereich, Du fährst Du mit Deinem TT auch keine Downhillrennen. Genauso ist es bei Platten.
Kannst Du noch kurz die ungefähren Kosten für die jeweiligen Kombinationen nennen?:Huhu:
Dann will ich auch mal.
Aber in aller Kürze, habe nämlich Feierabend. :Cheese:
1: Szenario:
- NAS Synlogy DS213 (+ oder J) oder Qnap TS-219PII (da gibt es Apps und die Features sind auch nicht schlecht)
- WD Red, 2TB
2: Szenario
- HP Micro-Server
- HP ROK Essential Server
- WD Red, 2TB
Meine Wahl wäre Szenario 2, damit bin ich flexibler und es ist einfacher.
3: Switch-Empfehlung
- HP 1810-8G V2
Wenn ich die Aldi-Beschreibung zum NAS lese, muss ich kotzen. Das ist ein unsägliches Marketing-BlaBla, nichtssagend.
Also ist ein NAS dirkt mit Netzwerkkabel an die Fritzbox angeschlossen schneller als eine normale externe USB-Platte per USB an die Fritzbox?
Wenn das so ist, müsste ich mir nun ein NAS kaufen:(
Genau. Ein NAS ist schon eine sehr gute Basis. Den direkt an die Fritz per LAN Kabel anschließen. Schneller sollte es auf jeden Fall sein. Wenn aber nicht schnell genug dann kannst Du immer noch sehen ob Du was tunen kannst.
Der NAS sollte auf jeden Fal einen Gbit Port (1000 Mbit in der Marketingsprache) das haben die aber Heut zu tage alle.
Zu dem NAS selber haben die anderen ja mehr Erfahrung. Ich kann meinen Buffalo nicht empfehlen. Ist zwar schnell. Wenn aber mehrere Anwender zugreifen spinnt er immer und bringt die Rechtestruktur durcheinander.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.