Vollständige Version anzeigen : Welches Schutzblech für MTB?
glaurung
19.02.2013, 18:29
Tach zusammen,
ich hätte mal gerne ein paar Erfahrungswerte zum Thema Schutzblech für ein Alltags-Arbeitsweg-MTB.
Ich brauch irgend so ein schnell anbringbares Teil, das nicht nur das Wasser gut abhält, sondern auch zuverlässig hält, ohne zu verrutschen. Was könnt Ihr empfehlen??? :)
In Erlangen existierte das Problem Nässe auf den täglich ca. 15min Arbeitsweg einfache Strecke bisher irgendwie nicht. Es war meist trocken.
Aber seit ich vor 2 Monaten nach München gekommen bin, reichen die 5min Arbeitsweg einfache Strecke beinahe jeden Tag locker aus, um nen total nassen Arsch zu bekommen. Laufend Matsch uff der Strass, Katastrophe. Bin genervt. :Nee:
Seppel09
19.02.2013, 18:54
SKS Grand D.A.D./Grand M.O.M.
Bekannter hat sichs montiert, was 1. sehr schnell ging und 2. idiotensicher war (seine Aussage). Allgemein hab ich bis jetzt nichts schlechtes von den Dingern gehört und auch die Tester überschlagen sich ja regelrecht bei ihren Bewertungen. Hat aber halt schon eine enorme Breite, weshalb der Schutz eben auch optimal ist^^
http://www.evanscycles.com/product_image/image/472/6ed/657/38307/product_page/sks-xtra-dry-rear-mudguard.jpg
http://www.amazon.de/SKS-HR-Spritzschutz-x-tra-dry/dp/B000GQNVU4
Benutze ich erfolgreich seit Jahren, am MTB und Crosser. Praktisch, preiswert, gut.
KernelPanic
19.02.2013, 20:37
LowTech-Vorschlag: halbierte 1.5 oder 1 Liter Cola-Flasche, mit Kabelbinder am Sattel bzw. an der Gabel festgemacht. Wird in der Stadt wahrscheinlich weniger geklaut als o.g. Schutzblech.
Wird in der Stadt wahrscheinlich weniger geklaut als o.g. Schutzblech.
Nicht wenn man das Schutzblech in 2 Sek. abmacht und mitnimmt.
KernelPanic
20.02.2013, 00:14
Nicht wenn man das Schutzblech in 2 Sek. abmacht und mitnimmt.
Stimmt. Wenn man dazu nicht zu faul ist... Oder es zu eilig hat. :Cheese:
sybenwurz
20.02.2013, 08:03
Bei dem SKS X-Tra Dry kann man in den Verschluss doch ne kleine Schraube reindrehen, damits nedd in Sekunden abzumachen geht.
Wer so n Ding für 12 Öre dann klaut, wenn er erst seelenruhig die Schraube rausjubeln muss, der wirds schon arg nötig hamm...
Besser sind die X-Blades von SKS. Geringfügig länger, halten sauberer....
big_kruemel
20.02.2013, 09:37
Leute, findet ihr diese Art von Schutzblechen nicht grottenhässllich?
Also mir gefällt das nicht ich bevorzuge Schutzblech die dem Radlauf nachempfunden sind.
Eher so was, die kann man auch in ein paar Sekunden dranstecken.
http://www.fahrradwarenkorb.de/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/0/10081_large.jpg
Leute, findet ihr diese Art von Schutzblechen nicht grottenhässllich?
Ich finde ehrlich gesagt die von dir grottenhässlich, da das wie ein Rad mit Schutzblechen aussieht, was ich allgemein hässlich finde. So ein Mudguard was man kurz dranmacht, wenn es schifft um trocken zu bleiben und abnimmt wenn es nicht schifft, ist einfach praktisch. Sowas wie auf deinem Bild hatte ich mal vor 20 Jahren mal am MTB aber fand die optisch schrecklich und das Rumgefummel ätzend. Vorne braucht man eh keins.
Naja, alles Geschmackssache.
big_kruemel
20.02.2013, 12:25
da das wie ein Rad mit Schutzblechen aussieht, was ich allgemein hässlich finde. So ein Mudguard was man kurz dranmacht, wenn es schifft um trocken zu bleiben und abnimmt wenn es nicht schifft, ist einfach praktisch. Sowas wie auf deinem Bild hatte ich mal vor 20 Jahren mal am MTB aber fand die optisch schrecklich und das Rumgefummel ätzend. Vorne braucht man eh keins.
Find ich überhaupt kein fummelig, am Rad ist ein Halter und man schiebt das Schutzblech hinter der Sitzstrebe dem Hinterrad entlang durch und wieder nach vorne zum Fixieren. Wenn es montiert ist, sieht es halt unauffälliger aus und für ein zur Arbeitrad, wo man morgens noch nicht weiß ob es auf dem Nachhauseweg doch regnet IMHO besser als diese Crossmaschinenoptik.
Naja, alles Geschmackssache.
Genau.
Vielleicht sieht es Glaurung auch so. War nur ein Vorschlag.
Sowas fällt doch nicht so auf...
http://bild0.qimage.de/mtb-rockrider-5-foto-bild-64572790.jpg
... als das hier.
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/533/Quantec-Schutzblech.jpg
Wieso hast du bei unteren Bild den Mudguard so hoch? Ich habe es immer ganz knapp über dem Reifen, was auch besser gegen Spritzer schützt(Bild ist unscharf aber man sieht was ich meine).
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/27gf-6x-cb70.jpg
sybenwurz
20.02.2013, 14:26
Ich finde ehrlich gesagt die von dir grottenhässlich, da das wie ein Rad mit Schutzblechen aussieht, was ich allgemein hässlich finde.
+1
Hat was von Baumarktrad...
Sowas fällt doch nicht so auf...
http://bild0.qimage.de/mtb-rockrider-5-foto-bild-64572790.jpg
So wie dieses (kommt zwar ausm "Sportfachmarkt", der iss aber gleiches Kaliber wie n Baumarkt, imho).
Der Eindruck vom Baumarktrad kommt überigens daher, dass hauptsächlich an MTBs, die daher stammen, so miese Anbauteile verwendet werden, dass hinten und vorne ein Gewinde oder wenigstens ne Bohrung zur Befestigung der Haltewinkel vorhanden ist.
Wenn ich mich recht entsinne, hat Glaurung ein Taiga, da dürfte es schwerfallen, Befestigungsmöglichkeiten zu finden, und selbst wenns ein Timber ist, haen die wenigsten Gabeln n Gewinde.
Von der sachlichen seite betrachtet, bleibt immer noch zu bemerken, das die Hebie Viper (so heissen die, wennse wer unbedingt haben will) relativ nah am Reifen sitzen, daher nicht mit jedem Reifen/jeder Reifenbreite verwendbar sind (je breiter, desto eher haperts), zum Klappern neigen, weil der Schwerpunkt weit hinter der Befestigung liegt und hinten die vordere Klammer zum Sitzrohr hin wegem Umwerferzug häufig nicht verwendet wird oder werden kann.
Ausserdem gehense eher zum Spazierenfahren, denn wenn richtig "Schlammbes" am Reifen hängt, hat man mit den Dingern verloren.
Wenn man damit aber leben kann, ist die Schutzwirkung definitiv besser als mit SKS´X-Tra Dry oder Shockboard oder wie sie alle heissen,
big_kruemel
20.02.2013, 14:56
Das auf den Fotos sind ja nur Beispiele wie das aussehen könnte und auch nicht meine Räder. Ich habe ein Cube Attention von 1996 und da sind die Schutzbleche so ähnlich montiert. Das bike auf den ersten Foto gefällt mir auch ned.
Wegen dem Schmodder, es geht doch hier um ein bike für'n Arbeitsweg und nicht um nen richtigen Trekker, da gehören nämlich garkeine Bleche dran.
sybenwurz
20.02.2013, 23:08
Das auf den Fotos sind ja nur Beispiele wie das aussehen könnte und auch nicht meine Räder.
Hab ich weder angenommen noch irgendwie andeuten wollen.
Ich habe ein Cube Attention von 1996...
Ui, das iss alt...:-((
Wegen dem Schmodder, es geht doch hier um ein bike für'n Arbeitsweg und nicht um nen richtigen Trekker, da gehören nämlich garkeine Bleche dran.
Kann man so sehen, muss man aber nicht.
Nur weil Glaurung sich vor n paar Wochen n Fully zugelegt hat, seh ich das Hardtail nicht automatisch als Stadtschlampe.
Ich hab zB. fürs vollgefederte Gäulchen auch nen eng gesteckten Einsatzzweck und fahr ansonsten mitm Crosser oder Hardtail. Da würd ich weissgott keine Schutzbleche dranhängen (wenn überhaupt), wo auch wenn ichse nedd brauch, die Halter am Rad verbleiben.
Ich hatte gestern schon angefangen zu schreiben, dass ich den Thread nicht so aufgefasst habe, dass es sich um einen Stadtschlampe handelt, sondern um ein MTB wo man schnell ein Schutzblech an-und abmontieren kann, wie Glaurung auch schrieb(wo ist der eigentlich abgebleiben?)
Ich musste aber los, da ich zum Schwimmbad wollte. Ich schloss dann mein Rad genau neben einem MTB wo genau die Schutzbleche dranmontiert waren wie oben im ersten Foto und fand das sah grottig aus. Schlimmer fand ich aber, dass das Rad mit fettem Bügelschloss abgeschlossen war, aber nicht am Fahrradständer befestigt sondern einfach am Hinterrrad ohne es zusätzlich am Rahmen zu befestigen. Jemand hätte es ganz locker wegschieben können indem man es hinten leicht hebt oder einfach ins Auto verfrachten. Da wundern sich die Leute, dass ihre Räder ständig geklaut werden(ok, anderes Thema).
big_kruemel
21.02.2013, 13:31
Ich hatte gestern schon angefangen zu schreiben, dass ich den Thread nicht so aufgefasst habe, dass es sich um einen Stadtschlampe handelt, sondern um ein MTB wo man schnell ein Schutzblech an-und abmontieren kann, wie Glaurung auch schrieb(wo ist der eigentlich abgebleiben?)
Genau wo ist der Kerl???
Also ich hab das hier so interpretiert, dass er eher eine Stadtschlampe aufrüsten will.
Tach zusammen,
ich hätte mal gerne ein paar Erfahrungswerte zum Thema Schutzblech für ein Alltags-Arbeitsweg-MTB.
glaurung
21.02.2013, 14:03
Tach zusammen. Danke für die Tipps. :)
Hab mir jetzt einfach mal so günstige SKS-Dryblade und irgendwas ähnliches für vorne bestellt. Keine Ahnung mehr, was genau. Die SKS sind vom Prinzip her doch eh alle gleich. Hab einfach das bestellt, was sofort lieferbar war. Denn 2-4 Tage Lieferzeit bedeutet hier derzeit 4-8x zusätzlich ein nasser Arsch...........:Nee:
So ne richtige Stadtschlampe ist das MTB nicht wirklich. Eigentlich hab ich keine Stadtschlampe. Fahre auch seit Jahren mit dem Crosser auf die Arbeit. Auf der Arbeit war weder in Erlangen, noch jetzt in München ernsthafte Diebstahlgefahr.
Aber jetzt brauch ich halt zumindest einen Hobel, der Schutzbleche dran hat für Nässefahrten auf Arbeit. Wird wohl auch nicht vorkommen, dass ich die Schutzbleche ab und an wieder abnehme. Da bin ich viel zu faul dafür. :Cheese:
Wenn ich was geländetaugliches ohne Bleche fahren will, dann nehm ich das Fully oder den Crosser. Basta :Lachen2:
Bei dem SKS X-Tra Dry kann man in den Verschluss doch ne kleine Schraube reindrehen, damits nedd in Sekunden abzumachen geht.
Wer so n Ding für 12 Öre dann klaut, wenn er erst seelenruhig die Schraube rausjubeln muss, der wirds schon arg nötig hamm...
Na ja, also wenn er sie eh festschrauben will/soll, dann kann er aber auch "richtige" Schutzplastiken von SKS nehmen. Da bleibt der Allerwerteste dann auch wirklich trocken (von unten) ... :Cheese:
Ansonsten die Teile zum stecken/klemmen nehmen und mit rein nehmen. 3sek Arbeit und 100% Diebstahlschutz.
sybenwurz
21.02.2013, 16:38
Na ja, also wenn er sie eh festschrauben will/soll, dann kann er aber auch "richtige" Schutzplastiken von SKS nehmen.
Wenn du die Arbeit, nen kompletten Satz Bluemels an nem MTB zu befestigen, in der Werkstatt bezahlen musst, kannste dir direkt ein gutes, gebrauchtes Rad mit Schutzblechen fürs gleiche Geld kaufen.
Hinten iss ja manchmal noch ne Querborhung im "Bremssteg", das wars dann aber auch schon. Jedes halbwegs hochwertige MTB hat an der Gabel keine Möglichkeit vorgesehen, Schutzbleche zu befestigen, manchmal gehense nichtmal unter dem Querbügel der Gabel durch.
Früher konnte man wenigstens an den Cantisockeln Streben mit anschrauben und die an ne an die richtige Position genietete Lasche am Schutzblech befestigen, aber wo gibbet heute noch Cantisockel???
Ausserdem sehen die fest montierten Schutzbleche in der benötigten Breite absolut bullshit aus, weil die Rundung nicht überall gleich ist, die quasi leicht geknickt werden und sich an diesen Stellen nach aussen biegen.
An meiner Winter MTB-Schlampe ging das recht problemlos mit einigen Schellen. Allerdings hatte ich auch die Federgabel gegen ein Exemplar aus Stahl getauscht.
War nur so eine Idee...
Und der glaurung wird ja wohl selber schrauben, oder ? ;)
glaurung
21.02.2013, 20:48
Wie gesagt: Diebstahlschutz ist eher kein Thema. Und jeden Tag frueh abnehmen und abends ranmachen, waer mir viel zu bloed. Ausserdem werden da ja staendig die Pfoten dreckig :Cheese:
Ich mags gern unumstaendlich. ;)
glaurung
21.02.2013, 20:51
Und der glaurung wird ja wohl selber schrauben, oder ? ;)
Normal schon. Oft funktioniert's dann auch..............wenn auch nicht immer :Lachen2:
So ne richtige Stadtschlampe ist das MTB nicht wirklich. Eigentlich hab ich keine Stadtschlampe. Fahre auch seit Jahren mit dem Crosser auf die Arbeit.
Den SKS Mudguard kannst du auch am Crosser fahren. Mache ich die ganze Zeit und ich fahre 365 Tage im Jahr bei jedem Wind und Wetter. Vorne habe ich nihcts. man trägt ja bei richtigem Regen eh noch Regenklamotten drüber. Ich denke die wenigsten fahren mit weissem Baumwollanzug von Gucci bei Regen:Lachen2:
Ich mache das Teil aber fast täglich ab und wieder dran, und schmeiss es dann in meinen Kurierrucksack. Bei der Witterung und Jahreszeit, mache ich das in einem Aufwisch mit dem An-und Abmachen meiner Beleuchtung.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.