Vollständige Version anzeigen : Laufrad blockiert plötzlich?
Hi,
ich hab mal eine Frage an die Radexperten. Die lange Ausfahrt endete gestern abrupt nach knapp 40km, weil mein Vorderrad urplötzlich komplett blockierte. Es bewegt sich auch jetzt kaum noch, konnte das Rad erst nichtmal schieben. Schöner Mist, 40km von zu Hause weg.
Naja, auf jeden Fall hab ich jetzt Angst und frag mich wie das passieren kann. Mein Hinterrad war auch vor ein paar Wochen sehr schwergängig, aber nach einer Stunde fahren löste sich irgendwas und seitdem gehts ohne Probleme. Jetzt wars ja das Vorderrad.
Wir hatten im November einen gravierenden Wasserschaden (1,5m hoch, Räder komplett geflutet), aber laut Inspektion beim Händler waren alle 4 in Ordnung.
Ich frag mich jetzt natürlich ob das daher kommt (obwohl ich zwischenzeitlich schon etwa 100km damit gefahren bin) oder was da los ist? Ich hab schon Angst, dass das nochmal passiert, mit meinem Zeitfahrrad , ist ja gefährlich...
Achja, waren von Fulcrum. Und auf meinem TT sind Hochprofilfelgen aus Carbon.
Tobstar23
18.02.2013, 09:22
Klingt nach einem Schaden im Lager der Naben. Da hat der Händler wohl etwas übersehen oder das Wasser hat etwas gebraucht, bis es richtig gewirkt hat, weil die Naben nie richtig trocken werden konnten. Sollte aber mit nem Lagerwechsel zu lösen sein.
Läuft das Vorderrad 'rund? Alle Speichen ok? Schleift das Rad an der Bremse?
huegenbegger
18.02.2013, 10:13
Lager haben gefressen, die Hinterradlager hören sich auch defekt an.
Würde ich einfach mal pauschal erneuern lassen, kostet ja nicht die Welt.
Ah, das geht also? Ich wollte schon einen neuen Laufradsatz bestellen. Bei meinem recht neuen TT wäre das aber schlimm, denn die kosten deutlich über 1000€, was für mich extrem viel Geld ist.
Ok, ich sag das mal meinem Freund, der weiß hoffentlich, was er da bestellen muss und wie man das einbaut.
Das Vorderrad hat etwas an der Bremse geschliffen, ja. Aber das hat es auch so schonmal, war nicht so dolle eingestellt. Ansonsten hatte ich da nichts bemerkt, kam ganz plötzlich.
Sollten wir die anderen Räder also auch nochmal selbst kontrollieren?
KernelPanic
18.02.2013, 13:10
Sollten wir die anderen Räder also auch nochmal selbst kontrollieren?
Ich würde nochmal in der Werkstatt vorstellig werden (eventuell auch in einer anderen als die, die das Rad beim ersten Mal kontrolliert haben) und explizit auf diesen "Unfall" hinweisen.
Wenn Räder im Wasser gestanden haben, sollte man schon mal die Radlager kontrollieren, d.h. auch aufschrauben und reinschauen ob da noch genug Fett und kein Wasser mehr drin ist. Da hat der Händler aber schon nur oberflächlich drüber geschaut
Bei der Gelegenheit kann man dann jetzt auch noch das Tretlager nachschauen.
MfG
Matthias
Decke Pitter
18.02.2013, 13:39
...Die lange Ausfahrt endete gestern abrupt nach knapp 40km, weil mein Vorderrad urplötzlich komplett blockierte...
Dass ein Vorderrad während der Fahrt wegen eines Lagerschadens vollständig blockiert, halte ich für nahezu ausgeschlossen.
Bist du über den Lenker gegangen? Blockieren hieße ja Stillstand und Abmarsch nach vorne...
Grüße
Nein, zum Glück hat es ca.3sek gedauert von 30km/h bis Stillstand. Ganz plötzlich fühlte es sich an als ob einer mich hinten festhält und 3sek später stand ich.
Können wir das nicht selber kontrollieren? Wir kriegen jetzt nichts mehr wieder von der Versicherung und so langsam wirds teuer. mein Freund meinte, er will da mal reingucken und halt eventuell austauschen.
Die Räder waren bei verschiedenen Händlern- mein Rennrad bei einem und die 3 anderen zusammen bei einem anderen Händler, ich hoffe, dass der da gründlich reingeschaut hat. In meinen Hochprofilfelgen war Wasser, das hat er rausbekommen.
Ich hatte es bei einem Laufradsatz mal, dass eine Speiche schlagartig an Spannung verloren hat, als wenn die Speiche im Speichennippel einfach einen Gewindegang zurück gesprungen wäre. Das Rad hat eine starke "8" bekommen und ging nicht mehr an der Bremse vorbei. Ich habe die Speiche dann mit einem entsprechenden Speichespanner nachgezogen und hatte an dieser Stelle nie wieder Probleme.
War der Wasserschaden reines Leitungswasser oder "Dreckwasser" ? Dann kann nämlich auch alles mögliche an Dreck in die Lager gekommen sein. Wasser an sich ist schon nicht so doll aber in Verbindung mit Schlamm aus dem Fluss und Dreck aus dem Abwasser ist das noch mal viel Schlimmer. Da würde ich an allen Rädern alle Lager zumindest gründlich prüfen lassen und ich persönlich würde sie sogar vorsorglich tauschen lassen.
Einen Lagersatz für Mavic Laufräder hatte ich neulich gesucht, der kostete ca 10,-€ je Laufrad plus Spezialwerkzeug.
huegenbegger
18.02.2013, 14:22
Dass ein Vorderrad während der Fahrt wegen eines Lagerschadens vollständig blockiert, halte ich für nahezu ausgeschlossen.
wenn ein Lager durch einen Lagerschaden eine mit XXX PS angetriebene Kurbelwelle anhalten kann (kommt genauso schleichend, wird erst zäh und bleibt dann stehen) dann kann das ein Lager in einem Vorderrad schon lange. Wenn ein Lager frisst, und das tuts recht schnell bei Korrosionsschaden, dann frisst es richtig und da geht dann nichts mehr.
Ist doppelt mein Beruf, ich denk mir das nicht aus (KFZer und Maschbauer)
Decke Pitter
18.02.2013, 14:48
wenn ein Lager durch einen Lagerschaden eine mit XXX PS angetriebene Kurbelwelle anhalten kann (kommt genauso schleichend, wird erst zäh und bleibt dann stehen) dann kann das ein Lager in einem Vorderrad schon lange. Wenn ein Lager frisst, und das tuts recht schnell bei Korrosionsschaden, dann frisst es richtig und da geht dann nichts mehr.
Ist doppelt mein Beruf, ich denk mir das nicht aus (KFZer und Maschbauer)
So ist es! Urplötzlich und ohne "Ankündigung", also abrupt ist aber nicht. Es macht sich üblicherweise bemerkbar während der Fahrt. Entweder durch eindeutige Geräusche oder durch schweren Lauf. Meistens sogar beide Hinweise in Kombination.
Was ich beruflich mache, sage ich dir aber nicht.
sybenwurz
18.02.2013, 15:44
Sollte aber mit nem Lagerwechsel zu lösen sein.
+1
Wobei das, wenn das Lager wirklich so mürbe ist, durchaus ne hübsche Aktion werden kann...
Spätestens, wenn man nen Aussenring einzeln ausm Lagersitz rauskriegen muss, kriegt der Spass ein Loch...
wenn ein Lager durch einen Lagerschaden eine mit XXX PS angetriebene Kurbelwelle anhalten kann (kommt genauso schleichend, wird erst zäh und bleibt dann stehen) dann kann das ein Lager in einem Vorderrad schon lange. Wenn ein Lager frisst, und das tuts recht schnell bei Korrosionsschaden, dann frisst es richtig und da geht dann nichts mehr.
Interessante These.
Ich geb dir prinzipiell auch Recht, nur dass du halt an nem KFZ-Motor im allgemeinen keine Wälzläger hast sondern Gleitlager.
Die können allerdings wirklich fressen.
Wälzlager lassen sich nur bei gebauten Kurbelwellen, die aus Einzelteilen verpresst werden, verwenden, was im Grossserienbau heute keiner mehr bezahlen kann. Mehrzylinderkurbelwellen sind daher geschmiedet und dies bereits seit mehreren Jahrzehnten.
Der letzte, mir bekannte Hersteller, der Vierzylinder-Kurbelwellen rollengelagert hat, war MV Agusta. In den 70/80ern...
Die Einzylindermotoren, die Wälzlager, am Fahrrad fürnehm und diplomatisch "Industrielager" genannt, für die Lagerung der Kurbelwelle verwenden, zerhacken entweder als erstes das Pleuelfusslager worauf man entweder die Möhre abstellt, weil man den mechanische Hacken nicht mehr erträgt, oder der Motor stellt sich selber ab, weils Pleuel abreisst oder ausm Motor guckt, was auch der Effekt, je nach Ursache für den Schaden, ist, wenn vorher das Pleuelauge trocken laufen sollte.
Also das geht schon sehr gut beim Nabenlager am Fahrrad.
Ich würde beim Öffnen bzw. Entfernen der Achse braunes Pulver erwarten und hoffen, dass die Innereien nicht so zerbröselt sind, dass man sie nimmer ausbauen kann.
Ich würde damit auch zu dem Händler gehen, der das nach dem Wasserschaden als i.O. diagnostiziert hat und mir die Innereien zeigen lassen.
Ich hatte neulich nen ähnlichen Fall, wo ein Kunde mit nem Rad mit Nabenschaltung sich in nem Wassertümpel festgefahren hatte, worauf es ihm zunächst die Elektrik gegrillt hat.
Das Rad stand dann ca. 2Wochen bei uns, ehe ich die Elektrikbauteile zum Austausch kriegte, erst dann haben wir die Naben geöffnet und das war bereits fast zu spät, zumindest für die Nabenschaltung.
Sollte der Händler grosszügig drüber weggesehen haben, die Nabe zu öffnen ("ach, da passiert schon nix, iss ja gedichtet...!"), würd ich ihn die Zeche jetzt definitiv bezahlen lassen.
PowerSchlumpf
18.02.2013, 16:07
War der Wasserschaden reines Leitungswasser oder "Dreckwasser" ? Dann kann nämlich auch alles mögliche an Dreck in die Lager gekommen sein. Wasser an sich ist schon nicht so doll aber in Verbindung mit Schlamm aus dem Fluss und Dreck aus dem Abwasser ist das noch mal viel Schlimme
War Löschwasser zusammen mit ner ganze Menge Russ und Asche...
Ich (also Lucys "Servicetechniker" :) ), werd da heut abend mal gucken wie das Lager aussieht und mal gucken ob ichs halbwegs gut rausbekomm.
Und im Zweifel gehts ab zum Händler... Hat das Rad zwar äußerlic hordentlich sauber gemacht, aber scheinbar die Naben übersehen?!?
Hoffe der andere Händler war gründlicher... Hatte zwar äußerlich nicht perfekt geputzt, aber hatte sich zumindest auch die Mühe gemacht (zumindest bei einem der Räder) das Tretlager auszubauen um das Wasser aus dem Rahmen zu bekommen...
edit: Hinterrad hat auch schon ein paar Geräusche gemacht und war ein paar km etwas schwergängig. Jetzt tuts aber im Moment... Aber ist die Frage wie lange... Vorderrad hat, zumindest vor dem losfahren, keinerlei geräusch gemacht und lief wie ne 1...
Tobstar23
18.02.2013, 16:18
+1
Wobei das, wenn das Lager wirklich so mürbe ist, durchaus ne hübsche Aktion werden kann...
Spätestens, wenn man nen Aussenring einzeln ausm Lagersitz rauskriegen muss, kriegt der Spass ein Loch...
Krass, ne "+1" vom Mechanikguru! Danke!:Huhu:
Der Wechsel kann aber tatsächlich haarig werden, ich würd's deshalb auf jeden Fall dem Händler um die Ohren hauen.
huegenbegger
18.02.2013, 17:11
So ist es! Urplötzlich und ohne "Ankündigung", also abrupt ist aber nicht. Es macht sich üblicherweise bemerkbar während der Fahrt. Entweder durch eindeutige Geräusche oder durch schweren Lauf. Meistens sogar beide Hinweise in Kombination.
so sprach sie, es kam nicht abrupt sondern wurde innerhalb weniger Sekunden langsamer und dann fest, üblicher Ablauf
Interessante These.
Ich geb dir prinzipiell auch Recht, nur dass du halt an nem KFZ-Motor im allgemeinen keine Wälzläger hast sondern Gleitlager.
....
Die Einzylindermotoren, ..., zerhacken entweder als erstes das Pleuelfusslager ... oder der Motor stellt sich selber ab, weils Pleuel abreisst oder ausm Motor guckt, ....
Ich hab nie von Mehrzylindern gesprochen und meinte durchaus Wälzlager, keine Gleitlager.
Wenn das untere Pleuellager frisst, (Nadellager) geht das Pleuel gelegentlich auch fest, reisst, etc. pp. oftmals klapperts aber vorher so erbärmlich daß jeder halbwegs normale Mensch den Motor abstellt.
Kurbelwellenlager (ebenso Radlager etc., es war nur ein Beispiel dafür daß das Moment nicht entscheidend ist für ein Verklemmen/Fressen) bringen den Motor in der Regel einfach dazu stehen zu bleiben. Wobei auch hier das geübte Ohr vorher abregelt.
Ich habe einige Jahre aktiv ein Zweirad-Rennteam in Langstreckenrennen (3-24h) betreut, von daher sind Motorschäden diversester Art bei mir vorstellig geworden :Cheese:
Motortechnik hin oder her
1. wir werden es eh sehen, sobald sie das Laufrad ausgebaut und zerlegt oder zum Händler gebracht hat, was nun wirklich schuld war
2. was kann ein Laufrad im eingebauten Zustand zum Stillstand bringen, wenn die Bremse nicht so arg schleift daß nichts mehr geht? (absolut unwahrscheinlich, zumal es recht plötzlich eintrat)
3. Das Verklemmen kommt nicht durch die Korrosion und den Abrieb, sondern sobald dieser das Fett verdrängt und ordentlich an den Oberflächen gebissen hat, ist die Reibung im Lager so hoch, daß es sich stark erwärmt, ausdehnt, klemmt und dann uU frisst.
Auf jeden Fall aber erstmal massiv bremst oder stoppt.
Ich wette eine Kiste Erdinger alkoholfrei, daß es das Lager war :Huhu:
Wolfgang L.
18.02.2013, 18:56
War Löschwasser zusammen mit ner ganze Menge Russ und Asche...
Ich (also Lucys "Servicetechniker" :) ), werd da heut abend mal gucken wie das Lager aussieht und mal gucken ob ichs halbwegs gut rausbekomm.
Und im Zweifel gehts ab zum Händler... Hat das Rad zwar äußerlic hordentlich sauber gemacht, aber scheinbar die Naben übersehen?!?
Hoffe der andere Händler war gründlicher... Hatte zwar äußerlich nicht perfekt geputzt, aber hatte sich zumindest auch die Mühe gemacht (zumindest bei einem der Räder) das Tretlager auszubauen um das Wasser aus dem Rahmen zu bekommen...
edit: Hinterrad hat auch schon ein paar Geräusche gemacht und war ein paar km etwas schwergängig. Jetzt tuts aber im Moment... Aber ist die Frage wie lange... Vorderrad hat, zumindest vor dem losfahren, keinerlei geräusch gemacht und lief wie ne 1...
Hallo Service Techniker,
ich weiß nicht was für Naben an eueren Laufrädern verbaut sind.
Hier ist eine Anleitung (auf Englisch)
http://www.parktool.com/blog/repair-help/hub-overhaul-and-adjustment
und hier eine auf deutsch (finde ich aber nicht so gut. Dafür verstehe ich die Englische nicht.)
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Nabenpflege.htm
Schau das du Explosionszeichnungen der Nabe im Internet findest. Zu Shimano gibt es das bei Paul Lange (.de)
Löse den Konus nur auf einer Seite, auf der anderen Seite lässt du ihn fest. Dann bleibt beim Zusammenbau das Rad auch an der Position an der es vorher war. Mittig zum Rahmen, also nicht nach rechts oder links verschoben.
Viel Spaß
Wolfgang
PowerSchlumpf
18.02.2013, 19:41
Waren die Lager... Sind Fulcrum Laufräder mit Industrielager. Ging alles recht gut auseinander.
In den Lagern kam mir ordentlich braune Suppe entgegen und eins am Vorderrad war so gut wie fest. Mit der Hand ließ sich da nix mehr bewegen.
Jetzt neue Lager bestellen, einbauen und fettich... Zum Glück nicht so teuer. Sonst wär das ganze aber beim Händler gelandet, wenn der meint das das so ok wäre... Für die paar Euro ists die Fahrt dann doch nicht wert :)
huegenbegger
18.02.2013, 19:51
sehr gut, ein Glück normale Rillenkugellager statt der Konusgeschichte, das machts günstig :)
wird ein ganz neues Rollerlebnis werden :Huhu:
Wolfgang L.
18.02.2013, 19:54
sehr gut, ein Glück normale Rillenkugellager statt der Konusgeschichte, das machts günstig :)
wird ein ganz neues Rollerlebnis werden :Huhu:
genau gleich 5km schneller bei gleicher Leistung. :Cheese:
PowerSchlumpf
18.02.2013, 19:56
Was kann man eigentlich für Lager empfehlen?
Günstige für nen Euro das Stück oder z.B. SKF für 3 Euro das Stück?
Also macht sich der Qualitätsunterschied beim Rad bei den vergleichsweise langsamen Drehzahlen überhaupt bemerkbar?
huegenbegger
18.02.2013, 20:24
in dem Rollwiderstand sicherlich nicht, auch nicht in der Belastung, aber evtl. in der Qualität der Deck- oder Dichtscheiben, je nachdem was Du nimmst.
Ich würde bei Lagern immer Qualität nehmen, dafür ist der Preisunterschied einfach viel zu gering, SKF oder FAG verbaue ich in der Regel mit guten Ergebnissen.
Deckscheiben sind reibungsarm, halten Staub und groben Dreck gut ab, Feuchte aber weniger gut. Dichtscheiben sind wie Wellendichtringe, am Außenring fest und zum Innenring mit Dichtlippe.
Die würde ICH bei einem Trainingssatz einbauen.
Was der gemeine Fahrradfan so verbaut weiß ich aber überhaupt nicht.
http://www.kugellager-express.de/info/Infos-Kugellager-Dichtungen.html
PowerSchlumpf
18.02.2013, 20:35
Hatte ich mir auch schon so gedacht... Bei dem Preis hatte ich eh schon die SKF bestellt... Hat mich nur interessier
sybenwurz
18.02.2013, 22:05
War Löschwasser zusammen mit ner ganze Menge Russ und Asche...
edit: Hinterrad hat auch schon ein paar Geräusche gemacht und war ein paar km etwas schwergängig. Jetzt tuts aber im Moment... Aber ist die Frage wie lange... Vorderrad hat, zumindest vor dem losfahren, keinerlei geräusch gemacht und lief wie ne 1...
ACHTUNG!
Löschwasser, grad mit Russ drin, ist ungeheuer aggressiv!
Mir hatte es der Sachverständige von der Kripo gesagt und mich gewarnt, da ich aber in der eigentlichen Wohnung nix Metallisches hatte, was wirklich Löschwasser abgekriegt hatte (wir konnten zum Glück die Fahrräder und einiges mehr vorher rausschaffen), ist mir vieles ausm Keller wo nur noch n bissl Wasser durch die Decke geronnen war, verreckt, was ich erst n paar Monate später bemerkt hab. Teilweise sogar rein durch Kondensation, weil sich Feuchtigkeit, ich sag jetzt mal dilletantisch ausgedrückt 'in aggressiver Atmosphäre' am kühleren Metall abgesetzt hatte.
Mir hats zB. zig Sattelstützen zerfressen aber auch diverse Dinge aus Stahl derartig angerostet, dasses reif für die Schrotttonne war...
Wenn eure Räder komplett in der Löschwasserbrühe gelegen haben, braucht ihr euch wahrscheinlich über gar nix mehr wundern und könnt nur hoffen, dass die Suppe einfach durch die Menge weniger konzentriert war als bei mir im Keller.
Ich würde an eurer/deiner Stelle nochmal alles, aber wirklich alles komplett zerlegen und speziell bei Alurahmen auch mal mitm Endoskop reingucken (lassen).
Was kann man eigentlich für Lager empfehlen?
Günstige für nen Euro das Stück oder z.B. SKF für 3 Euro das Stück?
Also, ich red jetzt nich von Internetpreisen, aber bei Campa/Fulcrum hab ich bisher mehrmals die Erfahrung gemacht, dass die Originallager billiger waren als die ausm Industriebedarf zwo Strassen weiter.
Dazu kommt, dass die Originalteile den Spezifikationen der Hersteller entsprechen. Gibt die Lager ja ausser mit verschiedenen Dichtungsarten und -anzahl auch mit unterschiedlicher Lagerluft, was nicht immer draufsteht.
Bei Campa-UltraTorque-Tretlagern hab ich einmal versucht, die abgelesene Lagerkennziffer im Industriebedarf zu besorgen;- war erstens teurer und zweitens hats nicht gepasst, weil das Lager nen Millimeter breiter (oder schmaler, weiss nimmer genau) als original war...:Maso:
Puh, jetzt hab ich Angst.
Also eigentlich war ich ganz froh dass mein Freund das Problem gefunden hat und ich neue Lager bekomme.
Was kann denn beim fahren richtig gefährlich werden? Dann würde ich das nochmal checken.
Hab natürlich jetzt noch mehr Angst um mein TT, da wesentlich wertvoller. Sollte ich vielleicht nochmal den Händler anrufen und fragen was er genau nachgeschaut hat?
amontecc
18.02.2013, 22:19
Ist mir auch schon mal in einem anderen Zusammenhang passiert. Das Edelstahl-Lager hatte bei gleicher Nummer andere Abmessungen als das Standardlager... Also immer schön die Zeichnung studieren.
sybenwurz
18.02.2013, 22:24
Sollte ich vielleicht nochmal den Händler anrufen und fragen was er genau nachgeschaut hat?
Wird mit absoluter Sicherheit nicht schaden.
Kontrollieren würde ich alles, was im Versagensfall unkalkulierbare Schäden an Mensch und Material nach soch ziehen kann, allen voran Lenker/-aufsatz, Vorbau, Gabel, Rahmen (Stahl und Alu auf jeden Fall, zu Carbon kann ich nicht sagen, wie das mit dem Zeug reagiert) und Sattelstütze, aber natürlich auch die Hohlräume zB. der Felgen (da genügts ja, die Reifen unds Felgenband runterzumachen).
Ich würde halt befürchten, dass 'Reinschauen' direkt nach dem Löschwasserbad nicht ausreichend sein könnte. Da hängen n paar Tröpchen, die aussehen wie Kondenswasser und in nem halben Jahr sind die einmal durchs Material durchmarschiert...
Da kann man im Allgemeinen sicherlich der Werkstatt keinen Vorwurf machen;- ich wüssts auch nedd, wenn ich nicht selbst mal betroffen gewesen wäre.
Wenn mir heute aber einer so ne Vorgeschichte auftischen würde, tät ich das komplette Rad bis auf die letzte Schraube zerlegen, gut durchspülen und im Zweifelsfall angegriffene Bauteile austauschen.
PowerSchlumpf
18.02.2013, 22:49
Dann wird mal der Händler kontaktiert...
Wasser stand nur Knie hoch... Also darüber sollte nciht sooo viel abbekommen haben. Aber wer weiss was allein das Kondenswasser anrichtet...
Vermute mal, dass die Lager das empfindlichste sind, aber der Rest ist ja auch nciht unbedingt unwichtig...
Werd denk ich mal bei guten Wetter in Ruhe ein Rad nach dem andern ordentlich demontieren und alles durchchecken ... Hab ich wenigstens nen Grund nicht zu trainieren :)
Bisher macht aber alles eigentlich nen guten Eindruck.
sybenwurz
18.02.2013, 22:52
Bisher macht aber alles eigentlich nen guten Eindruck.
Besser das!
Nicht, dass der gute Eindruck mal schlagartig bei ner schnellen Abfahrt abhanden kommt...:Nee:
Decke Pitter
19.02.2013, 09:12
so sprach sie, es kam nicht abrupt sondern wurde innerhalb weniger Sekunden langsamer und dann fest, üblicher Ablauf
Nur noch das Eine hierzu:
Siehe #1 !!!
huegenbegger
19.02.2013, 10:57
stimmt, in #9 hat sie das relativiert, aber sie ist auf jeden Fall nicht übern Lenker gegangen, was ja erstmal das wichtigste ist.
war trotzdem das Lager :Huhu:
Gestern habe ich den Händler angerufen (den, wo die anderen 3 Räder waren). Er konnte sich nicht mehr so gut erinnern aber meinte, dass er sowas immer checkt bei so einer Inspektion. Meine Lager kommen hoffentlich heute. Bei meinem TT ist es nicht so einfach, man muss die irgendwie raus"schlagen" um die zu überprüfen und dann sind sie kaputt.
sybenwurz
21.02.2013, 16:47
Gestern habe ich den Händler angerufen (den, wo die anderen 3 Räder waren). Er konnte sich nicht mehr so gut erinnern aber meinte, dass er sowas immer checkt bei so einer Inspektion.
Naja, bei ner Inspektion checken wir die Einstellung und Spielfreiheit der Naben(lager).
Wenn du das Rad da grad vorher ausm Wasser gefischt hast, wird er nix feststellen, weil sicherlich noch nix korrodiert war, was anschliessend genau dadurch zerbröselt (und ggf. blockiert).
Um die Lager in ner Nabe mit Industrielagern zu prüfen, muss man sie sicherlich nicht unbedingt ausbauen. Wenn ich wüsste, dass die (länger) unter Wasser waren, würde ich aber zumindest die Achse rausziehen, die Distanzhülse zwischen den lagern (sofern vorhanden) zur Seite drücken und schauen, dasses zwischen den Lagern trocken ist.
Ausserdem ist beiderseits der Nabe meist nur n Aludeckel über den Dichtungen der Lager, und die Dichtung kann man mit nem kleinen Schraubenzieher beschädigungsfrei abhebeln und auch wieder draufmachen.
Macht jeder sportlich ambitionierte Inlineskater nach jeder Ausfahrt zum Schmieren, mindestens jedoch, und da kommen wir zu dem Punkt, an dem dein Rad war, als du es zum Händler geschoben hast, nach jeder Regenfahrt. Wennst die Lager anschliessend nämlich nedd trockenlegst, kannste sie wegschmeissen und dabei es ist egal, wie die vorher geschmiert oder voll Fett gepresst waren.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.