Vollständige Version anzeigen : SRAM Red + R2C will nicht
Michael Skjoldborg
09.02.2013, 14:55
Hallo Forum
Ich spare mir mal die Beschreibung diverser Gefühlsausbrüche nach inzwischen einigen Besuchen beim örtlichen Radhändler/-mechaniker und komme gleich zur Sache:
An meinem Kuota Kalibur möchte ich gerne eine SRAM RED black mit R2C montiert haben. Ich habe einen Power2Max Wattmesser mit Vega-Kurbeln dran. Das Tretlager ist (ich habe leider zu wenig Ahnung um das genauer zu sage, vielleicht sieht man es auf den Bildern) angeblich etwas inzwischen "altmodisches viereckiges".
Zuerst hatte ich die R2C von 2011 dran, zusammen mit Q-Rings. Leider funktionierte das nicht, denn die Kette liess sich nur unter minimalster Belastung vom kleinen auf das grosse Kettenblatt hieven.
Kommentar vom Fahrradmechaniker: "Liegt an den Q-Rings."
Q-Rings ab, SRAM-Kettenblaetter bestellt. Funktioniert nicht - wieder das mit der Belastung.
Kommentar vom Fahrradmechaniker: "Liegt an der alten R2C, da müssen die neuen für 2013 ran."
Nach ein paar Monaten des Wartens kommen die neuen R2C von SRAM. Montiert. Funktioniert auch nicht - auf dem Montageständer funktioniert es perfekt, unter geringster Belastung will die Kette wieder nicht vom kleinen aufs grosse Blatt..
Kommentar vom Fahrradmechaniker: "...?"
Nach 3 Wochen des Überlegens (zwischendurch hatte er es auch vergessen, wollte sich auch direkt an SRAM Dänemark wenden, er hatte nämlich Fotos von allem gemacht, wird aber sicher auch das vergessen haben...) werden zwei Dinge als Ursache vermutet:
1. Die Kettenblätter sind irgendwie falsch zueinander montiert.
2. Der Q-Faktor, also der seitliche Abstand der Kurbeln zueinander.
Ich habe jetzt mal ein paar Fotos gemacht, vielleicht können die Experten ja darauf etwas sehen, was zur Lösung des Problems beitragen könnte.
http://farm9.staticflickr.com/8247/8457510453_d3aec0dee0_z.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8512/8458604108_7f8d7fde69_z.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8247/8457509621_22048ddd70_z.jpg
Davon abgesehen kann es ja wohl auch nicht so ganz richtig sein, wenn der Umwerfer hinten/vorne sich hin und her bewegt, wenn der Lenker nach rechts/links eingeschlagen wird, oder?
So bewegt sich das Kabel (http://www.flickr.com/photos/michaelskjoldborg/8458606452/in/photostream), so der Umwerfer (http://www.flickr.com/photos/michaelskjoldborg/8457502043/in/photostream).
Die Erklärung hier dürfte doch wohl sein, dass die Kabel auf beiden Seiten zu kurz sind, oder?
Bis denne, Michael
hawkmarcus
09.02.2013, 15:34
Ohne groß Ahnung zu haben, würde ich glatt mal sagen, dass dein(e) Schaltzug/Schaltzüge deutlich zu kurz sind.
Durch das Einschlagen des Lenkers werden die also unter Spannung gesetzt, wodurch der Umwerfer betrieben wird.
Der funktioniert also schonmal prächtig! ;-)
Ausgehend davon dürfte dann auch das schalten nicht mehr funktionieren, sobald du auf dem Rad sitzt und fährst.
Da durch den Schalthebel dar Zug unter Spannung gerät und dein Lenker jedoch gerade bleibt, der eine Gegenspannung verursacht, wodurch der Umwerfer nichts macht.
Ich denke ein neuer Schaltzug sollte das Problem beheben können.
Das wäre mein erster Ansatzpunkt, aber lass mal noch die Fachmänner wie sybenwurz und co ans Werk! :Huhu:
Gruß
Marcus
Michael, du willst uns im Februar in den April schicken, oder?:Huhu: ;)
Nach dem Betrachten der Videos ist Die Situation doch glasklar und ich will nicht glauben, dass ein professioneller Fahrradmechaniker de unter Soannung stehenden Ausßenzüge nicht sofort als Haupt-Fehlerursache erkannt hat.
hawkmarcus hat völlig recht.
Michael Skjoldborg
09.02.2013, 18:04
Nein, denn wenn ich ehrlich sein soll, haben sich das drei verschiedene Mechaniker angeguckt. Und dann komme ich als dummer Kunde natürlich ins Zweifeln, zumal ich genau darauf aufmerksam gemacht hatte. Ich mache gleich noch ein Bild davon, wie "stramm" die tatsächlich sind.
Das Rad stand die letzten 3 1/2 Monate nur auf der Rolle, weshalb ich beim Fahren das dann natürlich auch nie weiter bemerkt habe...
Michael Skjoldborg
09.02.2013, 18:17
So ist der Zug verlegt, 'tschuldigung, dass es so unscharf ist.
http://farm9.staticflickr.com/8516/8458031509_08ef5e3f99_z.jpg
TriBlade
09.02.2013, 18:21
Wenn das drei Mechaniker nicht bemerkt haben, bzw. nicht beheben konnten. Auf keinem Fall mehr mit dem Rad fahren, ich hätte Angst mir vorzustellen was die so mit den Bremsen veranstaltet haben.
huegenbegger
09.02.2013, 19:10
funktionieren die R2C denn im Stand bei geradem Lenker?
Wenn nicht, hat das mit den offensichtlich zu kurzen Zughüllen ja erstmal nichts zu tun.
Davon ab, ich verlege auch gern recht kurze Hüllen, so daß ab ca. 60° Lenkeinschlag die Hüllen spannen, aber auch nur, da man keine 60° Kurven fahren kann.
Bei Dir fängt das ja schon viel früher an, in einer engen Kurve könnte das schon mal nen netten Effekt geben ... :Nee:
Ich verstehe nicht ganz was Du mit Belastung meinst.
Den Druck, den Du ins Pedal gibst?
Macht bei mir keinen Unterschied, wenn der Umwerfer umwirft, dann wirft der die Kette um, egal wie doll ich reintrete.
hört sich natürlich absolut mies an, wenn man voll reintritt, macht man ja auch nicht, aber er wirft.
Geh doch einfach mal in einen anderen Radladen, lass die das ohne Hinweis angucken, wenn die sofort die zu kurzen Hüllen erkennen, gib ihnen eine Chance, wenn nicht zum nächsten Laden.
Musstest Du eigentlich den ganzen Kram zahlen?
r2c von 2011 und r2c von 2013 etc?
Genau genommen ist es dem Umwerfer nämlich komplett egal was für ein Schalter oben dranhängt, solange die Schaltabstände identisch sind, er also in beide Endlagen kommt. Und wenn du mit einem normalen Hebel die Q-Rings geschaltet bekommst, dann können das die r2c genauso. Der Umwerfer soll ja einfach nur mal ganz links sein (vollständig entlastet) und mal ganz rechts (vollständig auf Spannung) und wenn es das gibt beim r2c dazwischen in einer Trimmstellung.
Solltes Du im Raum Kiel sein, komme gern mal vorbei und wir gucken mal drauf.
sybenwurz
09.02.2013, 20:19
Zu der Zuglänge haben sich die Herren Vorredner ja bereits geäussert.
Dazu bin ich der Meinung, dass zumindest das äussere Kettenblatt falsch montiert ist.
Da gehört der Pin, der auf dem ersten Bild vorm Unterrohr steht, eigentlich hinter den Kurbelarm. Iss also gar nedd richtig zu montieren mit der Vega.
Und solange der Umwerfer am zu straff gespannten und zu kurzen Zug hängt, wirste einstellen können bis zum Sankt Nimmerleinstag, ohne ein brauchbares Ergebnis zu kriegen.
Bau die alten Sachen wieder hin, guck dir in "Making Of..." n, wie die Züge abgelängt und verbaut gehören unds eingestellt wird (geht mit den R2C-Schalthebeln prinzipiell identisch), schmeiss dem Mechaniker den Mist vor die Füsse und lass dir die Kohle dafür wieder geben.
Shangri-La
09.02.2013, 23:48
Ist das kleine Kettenblatt nicht auch falsch rum montiert?
Wenn der Pin nicht unter die Kurbel zu montieren ist, würde ich ihn auf die gegenüberlegene Seite der Kurbel setzen.
sybenwurz
10.02.2013, 00:04
Ist das kleine Kettenblatt nicht auch falsch rum montiert?
Nee, der Pfeil zeigt auf die Kurbel und die Schrauben sitzen sauber in ihrer Versenkung.
Das passt scho;- immerhin was...
Wenn der Pin nicht unter die Kurbel zu montieren ist, würde ich ihn auf die gegenüberlegene Seite der Kurbel setzen.
Jou, und zuvor würd ich ihn ausbohren, damit mich niemand damit sieht...
Oder halt n 'altes' Sram Red Black-Kettenblatt verwenden...
Off topic: was iss mit dir/euch am 24. in Wiesbaden/CTF?
Shangri-La
10.02.2013, 00:15
Nee, der Pfeil zeigt auf die Kurbel und die Schrauben sitzen sauber in ihrer Versenkung.
Das passt scho;- immerhin was...
Off topic: was iss mit dir/euch am 24. in Wiesbaden/CTF?
Zum Punkt 1: Müsste das Kettenblatt nicht um 180 Grad um die Längsachse gedreht werden, so dass man die Beschriftung von außen sieht, nicht um den Mittelpunkt...?
Punkt 2: Du kannst am 24. gerne in den Ruhrpott kommen, da wir Pendeln sind wir am 16. in FFM und am 23/24. wieder im Ruhrpott... Aber gab es die Woche darauf nicht auch wieder ne CTF in FFM? Dann sind wir auf jeden Fall dabei!
Grüße S.
sybenwurz
10.02.2013, 00:26
Zum Punkt 1: Müsste das Kettenblatt nicht um 180 Grad um die Längsachse gedreht werden, so dass man die Beschriftung von außen sieht, nicht um den Mittelpunkt...?
Nee, hatte ich auch erst überlegt, aber das passt schon. Die Kettenblattschrauben sind eh nur einseitig angesenkt und die Köpfe sitzen sauber da drin.
Und es wär mir sicher schonmal aufgefallen, wenn bei der Red-Kurbel n halber Roman aufm kleinen Kettnblatt von aussen lesbar wär...
Punkt 2: Du kannst am 24. gerne in den Ruhrpott kommen, ...
Da lehne ich dankend ab. Ich hab kein Problem damit, an dem Wochenende keine 1200km runterzureissen...:-((
Aber gab es die Woche darauf nicht auch wieder ne CTF in FFM? Dann sind wir auf jeden Fall dabei!
Da hammers ja wieder mit der Pendlererei...
Ich hab vom 21.-25. volles Programm zwischen Frankfurt, Darmstadt, Offenbach und seh wenig Wahrscheinlichkeit, am Wochenende drauf schon wieder Bock zu haben, da raufzugurken...
wieczorek
10.02.2013, 09:39
R2C Shifter und Q-Rings funktioniert mit Sram Force Umwerfer perfekt und mit Red Umwerfer eingeschränkt, weil der Umwerfer ein Leitblech aus Titan hat und das nicht so toll schaltet. Das liegt aber am weichen Umwerfer und nicht an den Q-Rings oder den R2C.
Die neue Red 2013 hat dieses Problem nicht mehr.
Alternativ kann man auch einen alten Shimano Dura Ace 7800 Umwerfer benutzen, der schaltet mit R2C ebenfalls perfekt.
Michael Skjoldborg
10.02.2013, 10:18
Erstmal einen grossen Dank an euch, dass ihr weiterhelfen wollt! Zumindest in den Minuten, in denen ich dass hier im Forum lese, kommt ein wenig Hoffnung zurück. Die Ernüchterung tritt dann ein, wenn ich wieder zurück in den Laden muss oder nur daran denke...
Nur um das nochmal in Neon gebogen zu bekommen: Welche Teile müss(t)en denn nun ausgewechselt werden? Nur der Umwerfer vorne? Ich habe z.Z. halt nur das, was am Rad verbaut ist, also (leider) keine Q-Rings oder andere der alten Teil mehr.
Keiner von euch ist auf den Q-Faktor eingegangen - ist das damit definitiv ausgeschlossen?
Die Kombination alte R2C, Q-Rings und Ultegra FD 6700 funktionierte übrigens ebenfalls nicht.
Es funktioniert immer auf dem Montageständer, sobald ich auf dem Rad sitze und die "Belastung" auf der Kurbel >20 Watt ist, kommt die Kette nicht mehr auf's grosse Blatt.
@huegenbegger: Ein wirklich nettes Angebot! Ich würde mich am liebsten gleich ins Auto setzen und zu dir hindüsen - ich traue mich nur nicht, weil ich bisher nur gehört habe, dass es ja eigentlich funktionieren sollte - hat es aber bisher nicht.
amontecc
10.02.2013, 11:41
Als erstes, habe ich herausgelesen, solltest du die Züge und vor allem die Zughüllen tauschen. Die Hüllen länger als jetzt, damit das Phänomen, das in deinen Videos gezeigt ist, nicht mehr auftritt.
Das könnte sogar auch alleinige Ursache deines Problems sein.
sybenwurz
10.02.2013, 12:27
Als erstes, habe ich herausgelesen, solltest du die Züge und vor allem die Zughüllen tauschen.
Jepp.
Züge in richtiger Länge verbauen, Umwerfer richtig einstellen und dann weitersehn.
Am Q-Faktor (du meinst wahrscheinlich die Kettenlinie, oder?) sollte es nicht liegen, sofern der Umwerfer mit der äusseren Begrenzungsschraube so eingestellt werden kann, dass die Kette vorne Gross-hinten Klein geräusch- und schleiffrei drauf läuft sowie weit genug nach innen schwenken kann, das dies vorn Klein-hinten Gross auch funktioniert und ohne, dass der Umwerfer beim Runterschnalzen ans Sitzrohr klatscht.
Spasseshalber kannste ja die Kettenlinie mal messen: Abstand Sitzrohr zur Mitte zwischen den Kettenblättern plus die Hälfte des Durchmessers vom Sitzrohr.
Sollte im Idealfall der gleiche Wert sein wie (bei 10fach) die Mitte zwischem 5. und 6. Ritzel zur Fahrradmittelebene [wird aber vom inneren Ausfallende rechts zum 5./6.Ritzel gemessen und von 65mm(=1/2 Einbraubreite) abgezogen], manche Kurbelhersteller verändern die Kettenlinie aber je nach Gattung. Beim Rennrad meist etwas weiter raus, bei MTBs manchmal etwas weiter rein, also keine Panik, wenns etwas abweicht.
Je nachdem, wie gross der Abstand der Kettenblätter zur Kettenstrebe und der der Kurbeln zu den Kettenstreben noch ist, kannste die Kettenlinie bei nem Vierkantlager aber variieren, in dem du ne kürzere oder längere Tretlagerwelle (genauer: ein Lager mit kürzerer oder längerer Welle) verbaust.
Michael Skjoldborg
13.02.2013, 16:54
Update, Zitat: "Nein, die Züge sind zwar zu kurz, da hast du Recht, aber das hat soweit nichts damit zu tun, dass die Kette nicht auf's grosse Blatt kommt."
Na, und was dann?
"Entweder sind die Blätter falsch montiert, oder da ist was mit dem Q-Faktor."
Gut, Fazit: Seit 3 Monaten ist im Prinzip nix passiert, was zur Lösung des Problems beitragen könnte. Es scheint auch keine Lösung in Sicht, denn irgendwie fällt der "komm mit dem Fahrrad vorbei, ich mach das schon, 3 Stunden später läuft es und du kannst es abholden"-Satz nicht.
(Und hierbei möchte ich mal ausdrücklich unterstreichen, dass ich immer Sybenwurz im Geiste bei mir habe, und SEHR gerne meinen lokalen Radhändler, der zugleich auch noch unser Vereinssponsor ist..., unterstützen WILL. Aber es kann doch einfach verdammt nochmal nicht richtig sein, dass man so was nicht hinbekommt, oder alternativ mit sinnvollen Vorschlägen kommt, wie dem beizukommen ist. Und das ganze auch noch einigermassen zeitnah!)
Aber halt, er kommt mit dem Vorschlag, dass ich ja den neuen Rotor Wattmesser bei ihm kaufen könnte. Hmm, denkt sich der kleine Michael, der power2max muss eh ein Mal ausgebaut werden, weil das Temperaturupdate installiert werden soll. Dann könnte der ja hinterher in mein Storck kommen, das sollte wohl vom Tretlager her hinhauen (meint er...). Dann wäre ja der Platz im Kalibur frei für entweder einen Rotor- oder power2max Wattmesser.
Er will oder kann aber nicht darauf antworten, wenn ich frage, was ich den in Bezug auf das Tretlager für ein Modell bestellen soll, wenn es ein power2max wird. Es soll einen Rotor-Arm haben, nur weiss ich nicht, was ich bei dem Tretlager machen soll, also welche der power2max-Modelle von Rotor in mein Tretlager passen. Und ja, jetzt will ich auch wieder meine Q-Rings dranhaben. Wenn es eh nicht mit der R2C funktioniert, dann will ich die wenigstens wiederhaben.
Eben (as I write) hat mir der Kuota-Support geschrieben, dass es (wenn von 2006) ein BSA 1,37x24 Tretlager mit 68mm Gehäuse sei. Kann das von den Bilder aus jemand bestätigen? Und wenn, sind das dann die seiner Aussage nach billigen und aus der Mode gekommenen viereckigen Tretlager? Was wäre/ist denn daran so schlecht?
Eigentlich wollte er heute bei mir angerufen haben um mir Bescheid zu geben, was der Rotor Wattmesser denn kosten würde - und wann der denn lieferbar wäre. Hat er bisher nicht. Wenn er es heute nicht mehr macht, ist das Thema mit ihm als "mein" Radhändler durch.
Warum ich das alles schreibe? Nennt man wohl Mentalhygiene. Warum das so lang sein muss? Weil dann langsam der Puls runterkommt. Oder auch nicht...
Bis denne, Michael
PS: 'tschuldigung...
huegenbegger
13.02.2013, 18:16
16.-23.3. bin ich in Vejers Strand, wenns bis dahin nichts wird bei Dir, nehm ich etwas mehr Werkzeug mit als sonst und wir treffen uns mal :Huhu:
Wenn du ein BSA Innnenlager hast, dann benötigst Du (so würde ich es machen) die normale Rotor 3D Kurbel und ein hollowtech2 Innenlager von shimano (oder beliebigem anderen Hersteller)
http://www.power2max.de/produkt_rotor.php
http://www.bike-discount.de/shop/a11440/hollowtech-ii-lagerschalen-dura-ace-sm-bb7900-bsa.html?lg=de&cr=EUR&cn=de
amontecc
13.02.2013, 18:58
Update, Zitat: "Nein, die Züge sind zwar zu kurz, da hast du Recht, aber das hat soweit nichts damit zu tun, dass die Kette nicht auf's grosse Blatt kommt."
Bis wann hat er denn die Zuglänge korrigiert? Dann siehst du ja, dass es wirklich nicht daran liegt... ;)
"Entweder sind die Blätter falsch montiert, oder da ist was mit dem Q-Faktor."
Blätter sieht der Fachmann doch auf einen Blick, den "Q-Faktor" kann man doch vermessen, gäbe es schnell Klarheit...
Aber halt, er kommt mit dem Vorschlag, dass ich ja den neuen Rotor Wattmesser bei ihm kaufen könnte.
Welchen Vorteil bringt denn das? Löst das dein Problem? Werden dadurch die Züge länger?
Gibt's denn bei euch keine anderen "Fachleute"?
tandem65
13.02.2013, 19:08
Ich hab vom 21.-25. volles Programm zwischen Frankfurt, Darmstadt, Offenbach
r-m Schulung!? Was geht in der verbotenen Stadt?
wieczorek
13.02.2013, 19:17
"Entweder sind die Blätter falsch montiert, oder da ist was mit dem Q-Faktor."
Q-Faktor hat nix mit der Schaltung zu tun, das Wurzi schon mal erklärt. Hier geht es um die Kettenlinie und auch die ist sehr einfach messbar...
tandem65
13.02.2013, 19:18
Hi Michael,
Du hast auch mein Mitgefühl.
Eben (as I write) hat mir der Kuota-Support geschrieben, dass es (wenn von 2006) ein BSA 1,37x24 Tretlager mit 68mm Gehäuse sei. Kann das von den Bilder aus jemand bestätigen? Und wenn, sind das dann die seiner Aussage nach billigen und aus der Mode gekommenen viereckigen Tretlager? Was wäre/ist denn daran so schlecht?
Es ist korrekt, das Kalibur hat ein BSA 1,37x24 Tretlager mit 68mm Gehäuse. Das beschreibt lediglich das Gewinde und halt die Breite der Aufnahme im Rahmen. Dahinein passen Hollowtech2 & Konsorten genauso wie die alten 4-Kantlager oder Octalink Lager.
Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das ich ein Kalibur mit Rotor 3D+/Power2Max und Q-rings und jetzt halt Dich fest: mit Zipp R2C Hebeln fahre ...? Man bekommt das schon eingestellt.
An meinem K-Factor fahre ich ebenfalls die Rotor 3D+ mit dem Rotor BB30 to BSA Innenlager. Dieses Lager kannste bei 3D+ auch in Deinem Kalibur nehmen. Für eine normale 3D Kurbel geht ein normales Shimano Hollowtech Innenlager
Die Rotor Wattkurbel liegt bei 1695 bei bike24.de, wäre mir zu teuer.
huegenbegger
13.02.2013, 19:27
ich hab 1150 für Rotor 3D, P2M, Kettenblätter aero noQ und Zubehör bezahlt, würd auch eher auf das nun ausgereifte p2m als das neue Rotor setzen
sybenwurz
13.02.2013, 22:42
Und hierbei möchte ich mal ausdrücklich unterstreichen, dass ich immer Sybenwurz im Geiste bei mir habe, und SEHR gerne meinen lokalen Radhändler, der zugleich auch noch unser Vereinssponsor ist..., unterstützen WILL.
Das ehrt dich natürlich, aber wie du siehst: es nutzt nix.
Gibts ne erreichbare Alternative?
Aber es kann doch einfach verdammt nochmal nicht richtig sein, dass man so was nicht hinbekommt, oder alternativ mit sinnvollen Vorschlägen kommt, wie dem beizukommen ist. Und das ganze auch noch einigermassen zeitnah!
Sehe ich auch so.
Prinzipiell: ist das meiste Zeug kompatibel und wenn nedd, wüsstestes in deinem Fall bereits.
Wenns dennoch nicht funktioniert, liegts für meine Begriffe nicht am Material.
Dass dein Kettenblatt n paar Grad versetzt montiert ist, mag vielleicht über das letzte Quentchen Schaltpräzision entscheiden, nicht aber darüber, obs überhaupt geht oder nedd.
Ich fahr zB. nen 11fach-Drivetrain mit 9fach-Kurbel oder 10fach mit 8fach-Kurbeln ohne Steighilfen oder irgendwas dran und es funktioniert. Vielleicht sind beim Schalten n paar Grad Unterschied, ehe die Kette klettert oder fällt, aber es ist ohne merkliche Einschränkungen fahrbar und ich bin sicher, wenn ich das so einem einbauen und nix sagen würde, tät ers nedd merken (oder erst, wenn ein neues Kettenblatt 12Öre löhnt...:Cheese: ).
Aber halt, er kommt mit dem Vorschlag, dass ich ja den neuen Rotor Wattmesser bei ihm kaufen könnte.
Das iss natürlich auch ne Kunst...
Ich stand vor einigen jahren mal bei nem Bekannten im Motorradladen, als ein Kunde die Mito (125er) seines Sohne abholte.
War wohl irgendwas an der Elektrik, sie ging aus und nimmer an.
Die Freunde in der Werkstatt hatten ausserm Kabelbaum alles, was mit der Zündung zusammenhängt getauscht (und berechnet), so dass der Bursche mit weit über nem Tausender (DM damals noch) rausging. Ich musst leider mein Maul halten, als ich so daneben stand, aber meine berechtigten Fragen wären gewesen, wie ein EInzylindermotorrad, bei dem die Zündkerze defekt ist, noch so weit fahren kann, bis der Kerzenstecker kaputtgeht. Und trotz kaputter Zündkerze und -stecker noch die Zündspule zerstören kann. Und das Zündsteuergerät. Und die Lichtmaschine.
Die Antwort ist einfach: die Teile wurden nacheinander in der Reihenfolge nachm Trial&Error-Verfahren getauscht, wie sie am besten zugänglich waren. Oder vielleicht nach nem Quotienten, der sich aus Zugänglichkeit und Ersatzteilpreis berechnete.
Die Lichtmaschine, die eigentlich defekt war, erfordert nur das Zerlegen des halben Motorrades und da die Zulieferer Elektronikteile nicht zurücknehmen, blieb das umsonst getauschte Geraffel drin und der arme Kunde durfts bezahlen.
War rein ne Frage der Argumentation und ich hab Bauklötze gestaunt über die Autentizität, mit der mein Kumpel den Leidenden spielte und wasse nedd alles für den Kunden getan hätten und dies noch probiert und dort noch getauscht und jetzt, ja jetzt, nachdemse fast schon am Ende mitm Latein waren, habense die Kurve noch gekriegt udn den Kunden davor bewahrt, seinem Sohnemann n neues Moppet kaufen zu müssen.
Am Arsch die Räuber! Deine Teile sind nur unwesentlich teurer, aber du bist etwa aufm gleichen Weg...
Sag dem Schraubertypen (wennst noma hingehst), dass er sich die Brocken an die Wand hängen kann, wenns nachm Einbau immer noch nedd geht. Mindestens.
Eben (as I write) hat mir der Kuota-Support geschrieben, dass es (wenn von 2006) ein BSA 1,37x24 Tretlager mit 68mm Gehäuse sei. Kann das von den Bilder aus jemand bestätigen?
Irgendwer schriebs schon: Stimmt scho.
Kommt nur BSA und ITA in Frage, aber ITA iss so gut wie ausgestorben, selbst an Kuotas.
Und wenn, sind das dann die seiner Aussage nach billigen und aus der Mode gekommenen viereckigen Tretlager? Was wäre/ist denn daran so schlecht?
Schwerer, weniger verwindungssteif und zunehmend schwieriger, hochwertige Tretlager dafür aufzutreiben.
Shimano war schon jahrelang mit den dicken Hollowtech-Wellen aufm Markt, da wurden mit Campa-Vierkanttretlagern immer noch Rennen gewonnen...
Was geht in der verbotenen Stadt?
Offenbach?
Dealen.
Da hat immer noch der weltgrösste Motorradladen seinen deutschen Stammsitz...
Michael Skjoldborg
16.02.2013, 19:36
(Erstmal wieder vielen Dank an alle, insbesondere an huegenbegger für das nette Angebot (meine Frau würde mir was Husten, wenn ich im Ferienhaus anderer Leute Räder zusammenbauen würde...)! Das liegt übrigens recht direkt an meiner Heimstrecke, da wo ihr wohnt.)
Inzwischen ist der Stand der Dinge folgender:
(Handlungsstrang 1)
Der "alte" Händler meines Vertrauens sah wohl auf einmal die Felle wegschwimmen, auf jeden Fall konnte er plötzlich mit einer Lösung durch den SRAM-Support aufwarten. Demzufolge liegt es möglicherweise an drei Dingen:
Die Achse ist zu weich (halte ich für wenig wahrscheinlich, wenn es bei 20 Watt schon nicht mehr funktioniert.)
Das kleine Kettenblatt ist falsch herum und/oder in in einem "falschen Winkel" zum grossen Kettenblatt montiert (Nicht gerade eine vertrauensbildende Meldung, ebenso wie der nächste Punkt)
Es ist das falsche grosse Kettenblatt. Es gibt angeblich 2 verschiedene, meines sei eben das falsche. (Würde ja die verkehrte Position des kleinen Nippels für die Kette erklären.)
Jetzt will ich aber nicht mehr mit ihm spielen.
Mal davon abgesehen habe ich eine zweite power2max mit Rotor 3d und Q-Rings bestellt. Das soll ans Kuoto, das p2m aus dem Kuota kommt ans RR.
(Handlungsstrang 2)
In der Zwischenzeit bin ich dann mit dem Rad zum anderen Laden hier in der Stadt hin. Der Besitzer guckt sich das Rad an, sagt dann spontan: "Da ist aber die Schaltung falsch montiert. Und Stanley (der andere Mechaniker), guck dir mal die Zugverlegung an...!"
Meine Augen fangen an zu leuchten und ich denke "Juchu, das wird hier 'was!"
Also das Rad abgegeben, mittags sollte ich es wieder abholen. Ich hatte mich auch mit ihm darüber unterhalten, dass ich später dann aber ein anderes p2m mit Rotorkurbel und Q-Rings dranhaben wollte. "Kein Problem".
Ich komme wieder in den Laden zurück, kann seinen Gesichtsausdruck nicht richtig deuten. "Es funktioniert noch nicht richtig, aber ich denke zu wissen, woran es liegt. Das Teil, das zwischen Umwerfer und Rahmen geschraubt ist, ist nicht steif genug, da habe ich ein neues bestellt." Ausserdem zeigt er mir auch, wie der Umwerfer tatsächlich eher "rumschlabbert", wenn man das mal mit den anderen Rädern im Laden und auch mit meinem RR vergleicht.
Status Quo: Nächste Woche kommen die Q-Rings, die er dann erstmal erstmal zusammen mit dem "Dingens" montieren soll. Ich hoffe ja noch immer, dass das Thema dann durch ist.
Bis denne, Michael
tandem65
16.02.2013, 19:57
Hi Michael,
Ich komme wieder in den Laden zurück, kann seinen Gesichtsausdruck nicht richtig deuten. "Es funktioniert noch nicht richtig, aber ich denke zu wissen, woran es liegt. Das Teil, das zwischen Umwerfer und Rahmen geschraubt ist, ist nicht steif genug, da habe ich ein neues bestellt." Ausserdem zeigt er mir auch, wie der Umwerfer tatsächlich eher "rumschlabbert", wenn man das mal mit den anderen Rädern im Laden und auch mit meinem RR vergleicht.
na das sieht doch schon mal recht gut aus. Schlabbert es oder ist es einfach weich? Wie Du korrekt geschrieben hat wird der Umwerfersockel bei Kuota an das Sattelrohr geschraubt. Bei meinem Kalibur ist das Teil einwandfrei steif und nichts schlabbert. Wenn es wirklich einfach so leicht schlabbert könnten die beiden Befestigungsschrauben im Gewinde gefressen haben und sich dadurch nicht richtig befestigen lassen. Wenn der Sockel einfach weich ist, wird er sowieso bald abreissen.
Michael Skjoldborg
16.02.2013, 20:16
Wenn der Sockel einfach weich ist, wird er sowieso bald abreissen.
Würdest du den Teil deiner Nachricht nochmal editieren und dann bitte löschen? :Weinen: ;)
sybenwurz
16.02.2013, 20:44
Das (https://www.youtube.com/watch?v=-IZDkrMtNOQ) meint Udo dazu...
tandem65
16.02.2013, 21:01
Würdest du den Teil deiner Nachricht nochmal editieren und dann bitte löschen? :Weinen: ;)
Dafür ist doch der neue Sockel bestellt. Ich tippe ja eher auf den ersten Fall mit den losen/gefressenen Schrauben.
Michael Skjoldborg
16.02.2013, 21:16
Das (https://www.youtube.com/watch?v=-IZDkrMtNOQ) meint Udo dazu...
Wenn wenigstens die Damen vom Udo in den Läden herumlaufen würden, wäre das ja wenigstens ein kleiner Trost. Von daher fallen mit da eher ein paar alte AC/DC-Titel (http://www.youtube.com/watch?v=oW9VxYXT6k8) ein. :cool:
Dafür ist doch der neue Sockel bestellt. Ich tippe ja eher auf den ersten Fall mit den losen/gefressenen Schrauben.
Aaah, jetzt verstehe ich erst. Ich dachte du meinst das bricht bald direkt aus dem Rahmen...
Michael Skjoldborg
02.03.2013, 11:55
Nur um das Thema jetzt abschliessen zu können: Es lag offensichtlich an den falschen und zudem noch falsch montierten Kettenblättern. Jetzt funktioniert es nämlich prima mit P2M, R2C og meinen heiss geliebten Q-Rings. :)
huegenbegger
02.03.2013, 12:02
sehr schön :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.