Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Interessante Studie...


~anna~
17.01.2013, 22:01
"Low-cadence interval training is probably more effective than high-cadence training in improving performance of well-trained competitive cyclists. The effects on performance may be related to training-associated effects on testosterone and to effects on maximum oxygen uptake."

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19675486

Hm, interessant. Ich kann natürlich nichts über die Seriosität der Studie sagen.

Vielleicht sollte ich mich doch nicht ständig abmühen, extra hohe Frequenzen auf der Rolle zu fahren? :Gruebeln:

Edit: Mist, Titel ist doof. Besser wäre "Interessante Studie zur Trittfrequenz im Training"

HollyX
18.01.2013, 14:10
Hi Anna,

ja, sehr interessant. Es gab mal einen Film mit Arne und Mario (Titel muss ich zuhause nachschauen), in dem sie auch schon berichteten, dass niedrigere Trittfrequenzen (unterhalb der oft postulieren 90-100) besser für die Sauerstoffaufnahme in den Zellen sind.

Auch wurde irgendwo mal berichtet, dass die TF der Profis in den Ironman-Rennen häufig eher niedrig ist (allen voran Caroline Steffen). Ich merk bei mir auch, dass sofort der Puls / Keuchfaktor hoch geht, wenn ich schneller trete...

Grüße
Holger

Bugsbunny
18.01.2013, 14:15
Auch wurde irgendwo mal berichtet, dass die TF der Profis in den Ironman-Rennen häufig eher niedrig ist (allen voran Caroline Steffen). Ich merk bei mir auch, dass sofort der Puls / Keuchfaktor hoch geht, wenn ich schneller trete...

Grüße
Holger

Oft wird ja von einer TF von ~85 gesprochen bei Triathleten.
Ja bei Caroline Steffen war gerade auf Hawaii finde ich ganz klar zu sehen, das Sie eine niedrige TF gefahren ist.

Ironmanfranky63
18.01.2013, 15:43
Thomas Hellriegel fährt ja auch eher niedrige Trittfrquenz und war trotzdem einer der besten Biker bei den Triathleten.

pioto
18.01.2013, 17:04
... is probably more effective...may be related to

So richtig scheinen die selbst nicht dran zu glauben. Wenn schon in der Zusammenfassung so im Nebel gestochert wird, kann man sich die Lektüre m.E. schenken.

Die einen treten wie die Bekloppten und sind schnell, und die anderen treten kaum und sind schnell. Vielleicht wären die Schnelltreter noch schneller, wenn sie langsamer träten und umgekehrt. Eventuell aber auch nicht. Alles klar?!

TheRunningNerd
18.01.2013, 17:08
Generalisierungen... hängt das nicht im wesentlichen davon ab, welche Muskulatur der einzele Sportler ausgeprägter hat (fast-/slow-twitch), was für ihn besser ist? Jetzt mal so in den Raum gefragt ganz naiv...

Trimone
18.01.2013, 17:39
Mir fällt es auch schwer hohe trittfequenzen zu fahren. Ich trainiere es zwar immer wieder....Falle aber immer wieder in meinen niedrigeren Rhythmus zurück.

Dieda
18.01.2013, 18:04
Seitdem ich mit höherer TF unterwegs bin von ca 75-80 auf 85-90), fällt mir der Wechsel zum Lauf noch leichter+ ich bin schneller -
Ich hatte mein Training sehr TF-variabel gestaltet in der letzten Zeit und dadurch einen Leistungsprung erzielt - ist ja logisch! Machen wir ja beim Laufen auch so und beim Schwimmen weiß ich zumindest, dass es auch funktionieren müsste :Maso:
Im WK pegelt es sich im (gefühlten) Optimum ein.

Wir hatte in Hawaii-Filmen TFs gestoppt - echt jetzt und ich kann nicht bestätigen, dass die Pros niedrig unterwegs sind. Welche TF soll Steffens fahren?
:Huhu:

LidlRacer
18.01.2013, 18:41
Mir fällt es auch schwer hohe trittfequenzen zu fahren. Ich trainiere es zwar immer wieder....Falle aber immer wieder in meinen niedrigeren Rhythmus zurück.

Ich sehe keinen Grund, warum man sich zu hohen Frequenzen zwingen sollte, wenn man mit niedrigen gut klar kommt (umgekehrt allerdings auch nicht).

Seitdem ich mit höherer TF unterwegs bin von ca 75-80 auf 85-90), fällt mir der Wechsel zum Lauf noch leichter+ ich bin schneller

[...]

Wir hatte in Hawaii-Filmen TFs gestoppt - echt jetzt und ich kann nicht bestätigen, dass die Pros niedrig unterwegs sind. Welche TF soll Steffens fahren?
:Huhu:

Brett Sutton behauptet das Gegenteil. Fast alle seine Damen sind i.d.R. sehr niederfrequent unterwegs - ich meine in der Größenordnung von 75. Natürlich ist das auch nicht immer konstant, so dass einzelne Ausschnitte täuschen können.

HeinB
18.01.2013, 19:02
Die Diskussion hier geht doch an der Studie völlig vorbei. Da wurden 30-Minütige Trainingseinheiten absolviert, wo die Probanden abwechselnd einbeinige Sprünge und hochintensive Sprints machen mussten. Die Sprints waren ein mal mit hoher und ein mal mit niedriger Trittfrequenz.

Wer von euch trainiert denn bitte so?

Der oben erwähnte Film ist dieser hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=204592). Da wird eine etwas tiefere TF von um die 80 als vorteilhaft beschrieben.

Pippi
18.01.2013, 19:10
Ich denke es ist vom Typ abhängig.

In einem Triathlon Szene Film wurde einmal gesagt, wenn man beim Radfahren die langsamen Fasern braucht (tiefe Trittfrequenz) kann man beim Laufen dann die schnellen Fasern brauchen (hohe Trittfrequenz), beim Laufen ist eine hohe Schrittfrequenz von Vorteil.

Beim Buch Wattmessung für Triathlon und Radsport, wird empfohlen eher mit hohen Trittfrequenzen zu fahren, da es weniger Kraft benötigt und für's Laufen besser ist.

Bei tieferen Trittfrequenzen ist die Herzfrequenz eher höher.

Wichtig ist das Radfahren und das Radfahren beim Triathlon, wo man danach noch Laufen kann zwei Dinge sind.

Bei der letzten LD hatte ich im Durchschnitt 82 Umdrehungen pro Minute.

Trimone
18.01.2013, 19:16
LidRacer: ich sehe das auch so, hatte aber schon 2 Trainer die mir immer eingeredet haben das ich hochfrequenter treten müsste um schneller zu werden.

HeinB: ich finde die Diskussion trotzdem sehr interessant

~anna~
18.01.2013, 20:40
Die Diskussion hier geht doch an der Studie völlig vorbei. Da wurden 30-Minütige Trainingseinheiten absolviert, wo die Probanden abwechselnd einbeinige Sprünge und hochintensive Sprints machen mussten. Die Sprints waren ein mal mit hoher und ein mal mit niedriger Trittfrequenz.

Wer von euch trainiert denn bitte so?

Der oben erwähnte Film ist dieser hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=204592). Da wird eine etwas tiefere TF von um die 80 als vorteilhaft beschrieben.

Naja, Sprints stehen gerade zum jetzigen Zeitpunkt wohl schon bei einigen am Programm. Natürlich ist das Trainings als Ganzes völlig anders.

Mich hat das Ergebnis einfach gewundert, weil ich bei allem intensiven Zeug auf der Rolle bisher eigentlich geschaut habe, eher hohe Frequenzen zu treten.

Zum Thema Trittfrequenz im Wettkampf: Das ist ja wieder eine ganz andere Frage - was im Training effektiv ist, muss nicht im Wettkampf sinnvoll sein. (ZB ist einbeinig treten auch nett im Training, aber man macht normalerweise keinen Wettkampf so :Lachen2: )

HeinB
19.01.2013, 15:28
HeinB: ich finde die Diskussion trotzdem sehr interessant

Ich wollte sie auch nicht abwürgen, macht ruhig. Gibts aber auch schon viel drüber, einfach mal suchen. Den Film finde ich auch gut, da gehts um eine Studie wo im wesentlichen rauskam, dass die selbstgewählte TF zwischen 80 und 90 die Beste ist.

Eine Sache die man vor ein paar Jahren noch propagiert hat kann man sich jetzt auf jeden Fall abschminken. Damals hieß es: Wenn Armstrong 100+ TF fährt, muss das gut sein. Das muss man nur dann zwingend so machen, wenn man Blut dick wie Marmelade hat, damit einem das ganze Doping auch was bringt.

Trimone
19.01.2013, 17:17
Ich wollte sie auch nicht abwürgen, macht ruhig. Gibts aber auch schon viel drüber, einfach mal suchen. Den Film finde ich auch gut, da gehts um eine Studie wo im wesentlichen rauskam, dass die selbstgewählte TF zwischen 80 und 90 die Beste ist.

Eine Sache die man vor ein paar Jahren noch propagiert hat kann man sich jetzt auf jeden Fall abschminken. Damals hieß es: Wenn Armstrong 100+ TF fährt, muss das gut sein. Das muss man nur dann zwingend so machen, wenn man Blut dick wie Marmelade hat, damit einem das ganze Doping auch was bringt.

Dann lieg ich ja einigermaßen richtig. Über 90 Krieg ich auch kaum hin.