PDA

Vollständige Version anzeigen : Hauptstadt Flughafen


Chmiel2015
09.01.2013, 23:09
Keene Ahnung ob es dazu nen Thread gibt, ich hätte mich auch in Madarines Kreischthread einklinken können. Muss einfach mal loswerden, wie mich dieser Dilettantismus nervt. Wowi´s Aussage von dem Jahrhundert-Projekt bekommt ja eine neue Bedeutung. Und nun soll es Platzeck regeln. Ich glaube die einzigen, die sich darüber freuen ist der Hamburger Senat und Hoch/Tief, weil keiner mehr über das Philharmonie-Debakel spricht. Mir tun die Taxler leid, die sich neue Autos wegen mehr Fahrgästen gekauft haben, die Einzelhändler, die Ihren Läden gekündigt haben, um im Flughafen neu zu eröffnen....Frechheit. Es KOTZT mich an. Basta.

MattF
09.01.2013, 23:13
:Lachanfall: :Lachanfall:

Vicky
09.01.2013, 23:24
Ach dafür bekommen wir jetzt ein Barbie Haus am Zoo :)

Rosarote Träume am Zoo :D http://www.tagesspiegel.de/berlin/barbie-haus-in-berlin-eintraum-in-rosa/7598210.html

Wer braucht da schon nen Flughafen!

wolle
10.01.2013, 00:08
warum regt dich das denn so auf?

also bei deinem Nickname hier mein ich :Lachanfall:

Hunki
10.01.2013, 07:09
Wurde bei uns in der Schweiz diese Woche gerade mal wieder durch die Medien gezogen :)

http://www.blick.ch/news/ausland/liebe-deutsche-schaut-mal-wie-man-so-was-baut-id2160203.html

Bleierpel
10.01.2013, 07:15
Wenn man die Geschwindigkeit sieht, in der zum Beispiel die Flughäfen Beijing, Shanghai, Hongkong oder Dubai geplant und realisiert wurden, ist es ein sehr großes Trauerspiel.

Andererseits habe ich nun auf neuen Flughäfen ein schlechtes Gefühl, ob da mit z.B. dem Brandschutz alles ok ist... Vll wurde dort ja nur weniger geprüft...

Unterm Strich für mich ein sehr gutes Beispiel dafür, dass es manchmal besser ist, wenn man als Nicht-Ahnungs-Inhaber (wie Wowereit) einfach mal besser die Klappe hält :Lachen2:

Nobodyknows
10.01.2013, 07:31
Den Hauptstadt-”Flughafen” betreffend: Einfach einen Beton-Sarkophag über die Ruine, genau wie in Tschernobyl. 5000 Tonnen Beton & Stahl; und die Katastrophe ist – endlich – beendet!

http://sphotos-g.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/c48.0.403.403/p403x403/537870_3990197443635_1652597688_n.jpg

Gruß
N. :Huhu:

Nepumuk
10.01.2013, 08:29
Wirklich brauchen tut diesen Flughafen halt niemand. Von daher ist es auch egal, wenn's noch etwas länger dauert.

Chmiel2015
10.01.2013, 09:25
warum regt dich das denn so auf?

also bei deinem Nickname hier mein ich :Lachanfall:

:Lachanfall:

Stimmt. Warum wundert mich das? Wahrscheinlich weil mich mein Chef in den A**** treten würde, wenn ich so einen Dreck verzapfen würde.

mumuku
10.01.2013, 09:26
Dachte wirklich irgendjemand, dass ausgerechnet dieses öfftl. Auftragswerk halbwegs pünktlich fertig wird?

Der Flughafen in München hat vom Beschluss bis zur Inbetriebnahme 30 Jahre gebraucht.

Ein Chinese hat in irgendeiner Talkrunde mal gesagt, immer wenn er in D ist kommt er sich vor wie im Museum.

Allein die Planungsphase hat 20 Jahre gedauert und ist immer noch in der juristischen Auseinandersetzung.

Unabhängig von allem oben gesagten, ist es eine KATASTROPHE was in Berlin passiert.

drullse
10.01.2013, 09:28
Andererseits habe ich nun auf neuen Flughäfen ein schlechtes Gefühl, ob da mit z.B. dem Brandschutz alles ok ist... Vll wurde dort ja nur weniger geprüft...
Da brauchst Du keine Sorgen haben. Die Problematik liegt in der Bauart der Brandschutzanlage im BER begründet. Sowas gab es noch nirgendwo (und das nur, weil der Architekt sich verwirklichen wollte/musste).

Wirklich brauchen tut diesen Flughafen halt niemand.
Die Begründung würde ich gerne mal hören.

IMHO ist BER eine Großbaustelle wir jede andere auch. Ich kenne keine, auf der es nicht Probleme und Verzögerungen sowie Kostensteigerungen teil massiver Art gab und gibt. Nur dass bei privaten Vorhaben sowas nicht publik wird.

Und nochmal IMHO: hier der ganzen Medienkampagne steckt wie bei Steinbrück, Wulff vermutlich etwas ganz anderes. Man schaue sich nur den Tagesspiegel an, der quasi nur noch über BER und Wowereit berichtet - als hätten wir in dieser Stadt keine anderen Sorgen.

blaho
10.01.2013, 10:22
Allein die Planungsphase hat 20 Jahre gedauert und ist immer noch in der juristischen Auseinandersetzung.


Aber in der Zeit gab es ja auch gut 40 Mrd. Euro durch den Länderfinanzausgleich. Also kann man da eigentlich nicht meckern. Das Ding ist geschenkt.

phonofreund
10.01.2013, 10:31
Wirklich brauchen tut diesen Flughafen halt niemand. Von daher ist es auch egal, wenn's noch etwas länger dauert.
Das ist doch der Thronsaal für Klaus W.:Cheese:

mumuku
10.01.2013, 10:39
Aber in der Zeit gab es ja auch gut 40 Mrd. Euro durch den Länderfinanzausgleich. Also kann man da eigentlich nicht meckern. Das Ding ist geschenkt.

stimmt ;)

Nepumuk
10.01.2013, 11:06
Die Begründung würde ich gerne mal hören.


Weil es genug Flughafenkapazität in Deutschland gibt. Weder FRA noch MUC sind ausgelastet und könnten weiteren internationalen Drehscheibenverkehr aufnehmen. MUC ist mit einer zusätzlich dritten Bahn leicht noch erheblich zu erweitern. Die Flughäfen in BER dienen nur für den Point-to-Point und als Zubringer in die Drehscheiben. Dafür brauchst keinen neuen Großflughafen weit außerhalb der Stadt.

captain hook
10.01.2013, 11:21
Und nochmal IMHO: hier der ganzen Medienkampagne steckt wie bei Steinbrück, Wulff vermutlich etwas ganz anderes. Man schaue sich nur den Tagesspiegel an, der quasi nur noch über BER und Wowereit berichtet - als hätten wir in dieser Stadt keine anderen Sorgen.

Da hast Du absolut Recht!

Weil es genug Flughafenkapazität in Deutschland gibt. Weder FRA noch MUC sind ausgelastet und könnten weiteren internationalen Drehscheibenverkehr aufnehmen. MUC ist mit einer zusätzlich dritten Bahn leicht noch erheblich zu erweitern. Die Flughäfen in BER dienen nur für den Point-to-Point und als Zubringer in die Drehscheiben. Dafür brauchst keinen neuen Großflughafen weit außerhalb der Stadt.

Na denn zieh mal nach Berlin. Die Fluganzahl wurde in Tegel massiv erhöht und bei einem Flughafen mitten in der Stadt das Nachflugverbot aufgeweicht. Komisch dass die Flieger fliegen die keiner braucht und dass man dafür jetzt auch noch Nachts fliegen muss um die Kapazitäten zu schaffen.

drullse
10.01.2013, 11:53
Weil es genug Flughafenkapazität in Deutschland gibt. Weder FRA noch MUC sind ausgelastet und könnten weiteren internationalen Drehscheibenverkehr aufnehmen. MUC ist mit einer zusätzlich dritten Bahn leicht noch erheblich zu erweitern. Die Flughäfen in BER dienen nur für den Point-to-Point und als Zubringer in die Drehscheiben. Dafür brauchst keinen neuen Großflughafen weit außerhalb der Stadt.

Ok, Hausaufgabe für Dich: Entwicklung der Passagierzahlen an den Berliner Flughäfen recherchieren inkl. der Prognosen für die Zukunft.

Dann Dein Statement nochmal überdenken und hier die Erkenntnis posten.

:Huhu:

captain hook
10.01.2013, 12:22
Zum Ablauf der Planung/Ausschreibung/Realisierung:

Will garnicht wissen wer da alles mitreden / sich was wünschen durfte, wollte, konnte. Wie klar die Anfoderung waren, auf welcher Basis sie erhoben wurden, wie oft sie im Planungsverlauf geändert (man sagt gerne "angepasst") wurden und so weiter und sofort.

Ich könnte mir vorstellen, dass das ne schöne Gemengelage war/ist! :Cheese:

Ob nun Wowi oder ein anderer Politiker da den Vorsitzenden spielt ist auf jeden Fall völlig egal. Ahnung von dem was da läuft dürften sie alle nur sehr sehr eingeschränkt haben.

MattF
10.01.2013, 13:45
Zum Ablauf der Planung/Ausschreibung/Realisierung:

Will garnicht wissen wer da alles mitreden / sich was wünschen durfte, wollte, konnte. Wie klar die Anfoderung waren, auf welcher Basis sie erhoben wurden, wie oft sie im Planungsverlauf geändert (man sagt gerne "angepasst") wurden und so weiter und sofort.


Letztens kam ein Bericht im TV, da ging es z.b. darum, dass "plötzlich" der A380 auftaucht. Dann hat man die Terminals für die Großflieger von einer Ecke in die andere getauscht. Schön. Nur dann wollten natürlich alle großen Geschäfte plötzlich auch alle in die Ecke wo der A380 abgefertigt wird, da kann man ja am meisten verdienen. Da war aber das meisten eigentlich schon fertig gebaut.

Also das ist so ein Puzzelteilchen bei der ganzen Geschichte.

Es gab auch immer Deadlines nach denen es keine Änderungen mehr geben sollte. Nach jeder Deadline stieg die Anzahl der Änderungen .... :cool:

Und zu China, es war schon immer so, dass Diktaturen besser Großprojekte bauen konnte, trotzdem will ich nicht in einer leben.

Rhing
10.01.2013, 14:24
Und zu China, es war schon immer so, dass Diktaturen besser Großprojekte bauen konnte, trotzdem will ich nicht in einer leben.

Genau, und hier haben wir eben den Nachteil, dass jeder sich in seinen Rechten verletzt fühlen und Rechtsmittel einlegen kann. Das ist ja nun grundsätzliche erst mal ne positive Sache. Das da teilweise überzogen wird, steht auf'm anderen Blatt. Ist mir aber immer noch lieber als "kurzer Prozeß" i.S. v. "Widerspruch ist nicht vorgesehen".

Ich stell mir mal so laienhaft vor, dass die Zahl möglicher Widersprüche bei nem Tunnel unter den schwach besiedelten Alpenn demgegenüber relativ übersichtlich zu handeln ist.

Und die Sache mit dem Flüglärm ist schon gravierend. Je nach dem wie der Wind steht kriegen wir vom ca. 20 km Luftlinie entfernten Köln-Bonn auch was mit. Ist nicht toll, wenn Du morgens um 4:00 plötzlich wach wirst und es hat nix mit präseniler Bettflucht sondern mit nem startenden Jet zu tun. 'n Kumpel wohnt in nem kleinen beschaulichen Dorf. Der Haken: CGN grenzt unmittelbar daran. Wenn da 'n Flieger startet, hast im Garten Rede-. und Schreipause. Du kannst natürlich auch mit der Parkuhr labern.

drullse
10.01.2013, 14:41
Und die Sache mit dem Flüglärm ist schon gravierend.
Grundsätzlich: ja.

Aber
Je nach dem wie der Wind steht kriegen wir vom ca. 20 km Luftlinie entfernten Köln-Bonn auch was mit. Ist nicht toll, wenn Du morgens um 4:00 plötzlich wach wirst und es hat nix mit präseniler Bettflucht sondern mit nem startenden Jet zu tun. 'n Kumpel wohnt in nem kleinen beschaulichen Dorf. Der Haken: CGN grenzt unmittelbar daran. Wenn da 'n Flieger startet, hast im Garten Rede- und Schreipause.
Wer war zuerst da - Du und Dein Kumpel oder CGN?

Ich verstehe das Problem schon, kann aber nicht nachvollziehen, dass Menschen in die Nähe eines schon bestehenden Flughafens ziehen, um DANN zu klagen.

Und grade im Fall von BER sollte man erstmal abwarten, wer denn wirklich noch was abbekommt vom Fluglärm. Die 1 Million Betroffene, die da immer durch die Medien geistert muss erstmal nachgewiesen werden (wenn ich die Grenze natürlich nur niedrig genug ansetze, ist bald jeder betroffen). Und grade jene, die da besonders laut krakehlen sollten dann erstmal den eigenen Lebensstil überdenken, bevor sie demonstrieren. Mir ist das alles zu sehr "not in my backyard" was da abläuft.

ironlollo
10.01.2013, 14:50
Grundsätzlich: ja.

Aber

Wer war zuerst da - Du und Dein Kumpel oder CGN?

Ich verstehe das Problem schon, kann aber nicht nachvollziehen, dass Menschen in die Nähe eines schon bestehenden Flughafens ziehen, um DANN zu klagen.

Und grade im Fall von BER sollte man erstmal abwarten, wer denn wirklich noch was abbekommt vom Fluglärm. Die 1 Million Betroffene, die da immer durch die Medien geistert muss erstmal nachgewiesen werden (wenn ich die Grenze natürlich nur niedrig genug ansetze, ist bald jeder betroffen). Und grade jene, die da besonders laut krakehlen sollten dann erstmal den eigenen Lebensstil überdenken, bevor sie demonstrieren. Mir ist das alles zu sehr "not in my backyard" was da abläuft.


Danke! Sehe ich ähnlich. Ein Arbeitskollege ist hier auch immer am ganz laut schreien bezüglich des Fluglärmes aufgrund der geänderten Flugrouten wegen der neuen Landebahn. Was er aber immer unter den Tisch fallen lässt und was er dann von mir nicht hören will: Er hat sein Grundstück vor 2 Jahren zu einem Spottpreis gekauft. Zu einem Zeitpunkt, als bekannt war, dass gerade seine Gemeinde stark betroffen ist. Diesen Vorteil des lachhaften Kaufpreises nahm er gerne in Anspruch und jetzt meckert er ohne Ende.

KalleMalle
10.01.2013, 14:50
Zum Ablauf der Planung/Ausschreibung/Realisierung:

Will garnicht wissen wer da alles mitreden / sich was wünschen durfte, wollte, konnte. Wie klar die Anfoderung waren, auf welcher Basis sie erhoben wurden, wie oft sie im Planungsverlauf geändert (man sagt gerne "angepasst") wurden und so weiter und sofort.


Letzten Herbst, als das ganze Thema in den Medien hochkam, gab's da mal ne interessante Doku (http://www.youtube.com/watch?v=xb8JEjHO3Cw) auf ZDF.
Eine der Kernaussagen war, daß auf Wunsch des Bauherrn - und somit auf Wunsch der Politik - die Planung deutlich öfter und deutlich gravierender als für Großprojekte üblich geändert wurde. Über das Terminrisiko gab es Gutachten + Warnungen ohne Ende. Es hat nur irgendwie keiner den Mumm gehabt, den Eröffnungstermin zu verschieben.

Die Problematik liegt in der Bauart der Brandschutzanlage im BER begründet. Sowas gab es noch nirgendwo (und das nur, weil der Architekt sich verwirklichen wollte/musste).

Die Architekten kamen in der o.g. Doku eigentlich recht gut weg. Und zum Thema Brandschutz entstand bei mir der Eindruck, daß das zwar ein gravierendes aber eben nur eines von vielen Problemen ist.
In der Hauptsache wurde es deswegen so herausgestellt, weil man damit eine tolle Begründung vorweisen konnte, bei der es kaum jemand wagen würde, die Notwendigkeit der Verschiebung in Frage zu stellen.

Kennst Du da nähere Hintergründe?
Würde mich nicht wundern, wenn die Wirklichkeit etwas anders aussieht, als das was die Medien uns so verklickern.
(Insofern habe ich auch zur oben verlinkten Doku nur begrenztes Vertrauen...)



Und nochmal IMHO: hier der ganzen Medienkampagne steckt wie bei Steinbrück, Wulff vermutlich etwas ganz anderes. Man schaue sich nur den Tagesspiegel an, der quasi nur noch über BER und Wowereit berichtet - als hätten wir in dieser Stadt keine anderen Sorgen.
Skandalmeldungen lassen sich halt gut verkaufen und BER scheint eine recht ergiebige Quelle für solche Meldungen zu sein. In diesem Fall scheint es mir aber so zu sein, daß die politische Kaste selber durchaus ein Interesse daran hat, das Thema ein wenig am köcheln zu halten.

Und mein ganz persönlicher Tipp ist ja, daß Mutti noch eine Weile zuguckt und ca. Mitte März verkündet, das BER ja der Hauptstadtflughafen ist und die Zuständigkeit deswegen kurzerhand ins Bundesverkehrsministerium verlegt wird.
Dann wird erstmal drei Monate lang ein Konzept erarbeitet, danach werden ein- oder zwei Chefposten neu besetzt, anschließend Sommerpause und danach ist Bundestagswahl.

drullse
10.01.2013, 14:57
Die Architekten kamen in der o.g. Doku eigentlich recht gut weg. Und zum Thema Brandschutz entstand bei mir der Eindruck, daß das zwar ein gravierendes aber eben nur eines von vielen Problemen ist.
In der Hauptsache wurde es deswegen so herausgestellt, weil man damit eine tolle Begründung vorweisen konnte, bei der es kaum jemand wagen würde, die Notwendigkeit der Verschiebung in Frage zu stellen.

Kennst Du da nähere Hintergründe?
Würde mich nicht wundern, wenn die Wirklichkeit etwas anders aussieht, als das was die Medien uns so verklickern.
(Insofern habe ich auch zur oben verlinkten Doku nur begrenztes Vertrauen...)
Das Problem der Brandschutzanlage ist die Funktionsweise. Normalerweise werden die heißen Abgase nach oben abgeführt (wo sie sowieso hinziehen), am BER werden sie nach UNTEN gesaubt und über insgesamt 25 Km Tunnel irgendwo nach außen geleitet. Mit der Hitzebeständigkeit dieser Tunnel gibt es nun Probleme.

Warum das Ganze? Weil der liebe Architekt keine Abzugschächte auf "seinem" Gebäude haben wollte. Kann sich jeder seinen Teil zu denken. Ich denke mir: das ist ein ZWECKBAU, da haben solche Gedanken nix verloren.

sybenwurz
10.01.2013, 14:59
MUC ist mit einer zusätzlich dritten Bahn leicht noch erheblich zu erweitern.
Wobei die dritte Bahn dort aber auch keiner will...

In diesem Fall scheint es mir aber so zu sein, daß die politische Kaste selber durchaus ein Interesse daran hat, das Thema ein wenig am köcheln zu halten.

Die ganze politische Kaste sicherlich nicht. Aber welche Seite kann man sich leicht ausrechnen...

Rhing
10.01.2013, 15:02
CGN, aber "falsche Frage", richtig allenfalls: wer war zu erst da, Nachtflüge oder wir. Und bei BER ist die Antwort auf Deine Frage ja ziemlich klar, außer, man bezieht die Planungsphase mit ein.

Das komische: als ich 2 Tage die Woche in Brüssel gearbeitet habe, konnte ich auf der Hinfahrt morgens im Bonner Generalanzeiger lesen: Bei weiterbestehendem Nachtflugverbot gehen wir nach Liège, Maastricht, Brüssel. Und auf der Rückseite dann in den französisch- oder niederländischsprachigen Zeitungen: Wir gehen komplett nach CGN. Und so lassen sich alle schön gegeneinander ausspielen.

Ich beschwer mich im Übrigen auch nicht groß drüber, wir sind weit genug weg, aber in Dorf- bzw. Stadtentfernung sieht das anders aus. Mir ging's nur darum, darzustellen, dass nach nicht irgend so ne Lapalie mit dem Fluglärm ist, so nach dem Motto "gewöhnt man sich eh dran". Nie und nimmer!

Rhing
10.01.2013, 15:06
... Die ganze politische Kaste sicherlich nicht. Aber welche Seite kann man sich leicht ausrechnen...

Ramsauer? ;) Der hätte ja wohl als Vertreter des Bundes auch die Möglichkeit gehabt, sich einzuschalten. Aber da gilt der Satz mit den 10 "A": Alle anfallenden Arbeiten auf andere abschieben, anschließend anscheißen, aber anständig!
Außer bei der Abteilung "Lametta" natürlich.

drullse
10.01.2013, 15:12
CGN, aber "falsche Frage", richtig allenfalls: wer war zu erst da, Nachtflüge oder wir. Und bei BER ist die Antwort auf Deine Frage ja ziemlich klar, außer, man bezieht die Planungsphase mit ein.
Jep. Nachtflüge gibt es in Schönefeld seit jeher und somit derzeit immer noch. In Tegel hingegen nicht. Wer dort zu spät anfliegt, wird nach Schönefeld umgeleitet.

Im Übrigen hat die EU angekündigt, per Verordnung Nachtflügverbote zu kippen, wenn die europäische flugkapazität davon beeinträchtigt wird, sprich: mit genug politische Lobbyarbeit kann es passieren, dass es bald gar kein Nachtflugverbot gibt.

Mir ging's nur darum, darzustellen, dass nach nicht irgend so ne Lapalie mit dem Fluglärm ist, so nach dem Motto "gewöhnt man sich eh dran". Nie und nimmer!
Da kenne ich genug Gegenbeispiele in der direkten Nachbarschaft des Flughafen Tegel, die dort seit Jahrzehnten wohnen und mit den Schultern zucken. Die Flieger gehören dazu.

Desgleichen in der Einflugschneise des ehemaligen Flughafen Tempelhof, auch dort gab es genügend Menschen, die mit den Fliegern lebten, ohne sich zu beschweren.

Guru
10.01.2013, 15:22
Desgleichen in der Einflugschneise des ehemaligen Flughafen Tempelhof, auch dort gab es genügend Menschen, die mit den Fliegern lebten, ohne sich zu beschweren.

Ich glaub nicht, dass man das Pauschalisieren kann. Jeder empfindet das anders. Ich habe mal in der Einflugschneise das alten Münchner Flughafen gewohnt. Hab mich auch nicht beschwert, bin ja selbst hingezogen und dachte man gewöhnt sich dran. Ich wurde krank, hatte Schlafstörungen etc. Da war leider nichts mit dran gewöhnen, selbst nach 6 Jahren nicht. Ich war heilfroh, als MUC wegzog und der Fluglärm vorbei war.

Rhing
10.01.2013, 15:27
...Die Architekten kamen in der o.g. Doku eigentlich recht gut weg.
...
Kennst Du da nähere Hintergründe?
Würde mich nicht wundern, wenn die Wirklichkeit etwas anders aussieht, als das was die Medien uns so verklickern.
(Insofern habe ich auch zur oben verlinkten Doku nur begrenztes Vertrauen...)

Und mein ganz persönlicher Tipp ist ja, daß Mutti noch eine Weile zuguckt und ca. Mitte März verkündet, das BER ja der Hauptstadtflughafen ist und die Zuständigkeit deswegen kurzerhand ins Bundesverkehrsministerium verlegt wird.
Dann wird erstmal drei Monate lang ein Konzept erarbeitet, danach werden ein- oder zwei Chefposten neu besetzt, anschließend Sommerpause und danach ist Bundestagswahl.

Die Journalisten haben ja technisch auch keine Ahnung (wie ich). Wenn die den Einstieg über die Architekten gewählt haben, ist klar, wie die Zuweisung der Verantwortung läuft.

Der Bund hat um die 25 % an der Betreibergesellschaft. Egal ob Sperrminorität oder nicht, die hätten sich auch einschalten können, hieß es im WDR.

...Da kenne ich genug Gegenbeispiele in der direkten Nachbarschaft des Flughafen Tegel, die dort seit Jahrzehnten wohnen und mit den Schultern zucken. Die Flieger gehören dazu.
Desgleichen in der Einflugschneise des ehemaligen Flughafen Tempelhof, auch dort gab es genügend Menschen, die mit den Fliegern lebten, ohne sich zu beschweren.

Mit denen kommunizierst Du aber per Mail. Geredet hast dann nicht mit denen. Oder sie haben die Frage falsch verstanden. :Lachen2: Müssen aber schon mehrere Jahrzehnte sein, so dass die Großeltern den Fluglärm noch wahrgenommen haben und deren Kinder und Enkel sich evolutionsmäßig an die Umwelt angepaßt haben.
Neh, Drulse, komm, das zeitliche Argument ist ok und wenn ich '
n Appel un'n Ei für's Grundstück bezahlt habe, eben weil's am Flughafen liegt, ist begründetes Meckern schwer. Man kann auch sagen, "wie brauchen das" oder "Arbeitsplätze sind wichtiger als Gesundheit", alles nachvollziehbar, aber das Problem zu leugnen ist feige oder die Lösungsweise der neuen Hauptstadt. :Cheese:

Rhing
10.01.2013, 15:32
Gib's zu: Du hast gefragt: "Stört Euch der Flughafen?" und die haben mir ihrem geschädigten Gehör verstanden: "Stört Euch der Spreehafen". :Lachen2:
Und in der Retrospektive ist's sowieso "alles halb so wild" und "Alles was nicht tötet macht uns härter".;)

Nepumuk
10.01.2013, 16:34
Ok, Hausaufgabe für Dich: Entwicklung der Passagierzahlen an den Berliner Flughäfen recherchieren inkl. der Prognosen für die Zukunft.

Dann Dein Statement nochmal überdenken und hier die Erkenntnis posten.

:Huhu:

Ist mein Alltagsgeschäft. ;)

Ist ein Hänne-Ei-Problem. BER sollte zuzätzliche Kapazitäten schaffen, die gefüllt werden müssen, damit nicht die Konkurrenz hinfliegt. Jetzt ist BER aber nicht gekommen, die neuen Verbindungen sind aber verkauft worden und müssen, versprochen ist versprochen, mit großen Problemen über Tegel und Schönefeld abgewickelt werden. Das funktioniert natürlich nicht gut. Wäre BER gar nicht erst gebaut worden, hätte es auch die neuen Verbindungen nicht gegeben. :Huhu:

drullse
10.01.2013, 16:56
Ist mein Alltagsgeschäft. ;)

Ist ein Hänne-Ei-Problem. BER sollte zuzätzliche Kapazitäten schaffen, die gefüllt werden müssen, damit nicht die Konkurrenz hinfliegt. Jetzt ist BER aber nicht gekommen, die neuen Verbindungen sind aber verkauft worden und müssen, versprochen ist versprochen, mit großen Problemen über Tegel und Schönefeld abgewickelt werden. Das funktioniert natürlich nicht gut. Wäre BER gar nicht erst gebaut worden, hätte es auch die neuen Verbindungen nicht gegeben. :Huhu:

Interessant - so rum hab ich das noch nie gesehen. Aber glauben tue ich es trotzdem nicht so ohne Weiteres. Die Leute fliegen doch nicht nur, weil die Flüge angeboten werden. Oder wo ist mein Denkfehler?

drullse
10.01.2013, 17:06
Mit denen kommunizierst Du aber per Mail. Geredet hast dann nicht mit denen.
Auch auf die Gefahr hin, Dich jetzt massiv zu schockieren: ich habe noch ein Leben außerhalb der Virtualität und kenne echte Menschen und rede sogar mit ihnen. ;) Und ich quere täglich auf dem Weg zur Arbeit und zurück die Ein/Abflugschneise von Tegel. Die besagten Personen wohnen dort seit Geburt an, die Eltern haben Häuser in der Schneise gebaut.

@Guru: natürlich kann man das nicht pauschalisieren aber eben in beide Richtungen nicht.

Man kann auch sagen, "wie brauchen das" oder "Arbeitsplätze sind wichtiger als Gesundheit", alles nachvollziehbar, aber das Problem zu leugnen ist feige oder die Lösungsweise der neuen Hauptstadt. :Cheese:
Wer leugnet denn das Problem? Dass es echte Betroffene gibt, leugnet niemand, dass diese den vorgesehen Schallschutz bekommen sollen auch nicht.

Es geht um jene meine, 3000m unterhalb eines startenden Flugzeugs wären sie Lärmopfer. Die Grenze möchte - wenn es nach den Bürgerinitiativen geht - bei 50 dB gezogen werden, das ist Gesprächslautstärke.

Ich habe in meinem früheren Leben an mehreren Umweltverträglichkeitsprüfungen mitgearbeitet - das war schon interessant, wie Menschen von interessierten Kreisen die Betroffenheit erstmal richtig eingeredet werden musste, bis diese das auch geglaubt haben...


Gib's zu: Du hast gefragt: "Stört Euch der Flughafen?" und die haben mir ihrem geschädigten Gehör verstanden: "Stört Euch der Spreehafen". :Lachen2:
Und in der Retrospektive ist's sowieso "alles halb so wild" und "Alles was nicht tötet macht uns härter".;)
Nee, sorry, ich verstehe den Joke aber real isses halt nicht so. Und rund um BER erst recht nicht.

Nobodyknows
10.01.2013, 17:14
Im Übrigen hat die EU angekündigt, per Verordnung Nachtflügverbote zu kippen, wenn die europäische flugkapazität davon beeinträchtigt wird, sprich: mit genug politische Lobbyarbeit kann es passieren, dass es bald gar kein Nachtflugverbot gibt.


Der 1. Satz des 2. Absatz des 2. Artikels des deutschen Grundgesetz:
"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit."

Bekannt ist: Lärm macht krank.
Vor dem Hintergrund werden die nicht (mehr) durchkommen.

Gruß
N. :Huhu:

drullse
10.01.2013, 17:21
Der 1. Satz des 2. Absatz des 2. Artikels des deutschen Grundgesetz:
"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit."

Bekannt ist: Lärm macht krank.
Vor dem Hintergrund werden die nicht (mehr) durchkommen.

Gruß
N. :Huhu:

Ok - ich nehme an, die Autobahn vor meinem Fenster kann ich dann also problemlos schließen lassen.

Oder vielleicht doch nicht?

Vor dem obigen Hintergrund dürfte kein Flughafen in Deutschland überhaupt offen haben. Kein Auto fahren. Keine Bahn (wie war das mit der Rheintrasse wo des nächtens Güterzüge im Minutentakt die Häuser wackeln lassen?).

Warten wir's ab. Damit "die" nicht durchkommen, muss erstmal jemand dagegen klagen und Recht bekommen. Und wie Du sicher weißt, gibt es über dem Grundgesetz noch einen ganz anderen Grundsatz: "Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei Dinge!"

;)

RolandG
11.01.2013, 10:12
Der 1. Satz des 2. Absatz des 2. Artikels des deutschen Grundgesetz:
"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit."

Bekannt ist: Lärm macht krank.
Vor dem Hintergrund werden die nicht (mehr) durchkommen.

Gruß
N. :Huhu:



Der Rechtsfreund liest einen Absatz aber ganz. Art. 2 Abs. 2 GG lautet:
"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden."

Wie die Hervorhebung zeigt, dürfen diese Rechte sehr wohl eingeschränkt werden, aber nur auf gesetzlicher Grundlage.

Nobodyknows
11.01.2013, 12:19
Schon klar, dass Rechte eingeschränkt werden dürfen. Aber mein Kommentar bezieht sich auf diesen Satz von Drullse:
"Im Übrigen hat die EU angekündigt, per Verordnung Nachtflügverbote zu kippen."

Und diesbezügl. bin ich der Meinung, dass ein durch die EU angestrebtes kippen von Nachtflugverboten z. B. rund um den Flughafen Frankfurt politisch nicht durchsetzbar wäre. Denn wenn so etwas aus dem fernen Brüssel kommt, hat es noch einmal eine andere Qualitiät -wird von Betroffenen nochmals anders empfunden- als wenn es von einer deutschen (Landes)regierung kommt, die ja irgendwie mehrheitlich gewählt wurde.

Gruß
N. :Huhu:

drullse
11.01.2013, 12:48
Denn wenn so etwas aus dem fernen Brüssel kommt, hat es noch einmal eine andere Qualitiät -wird von Betroffenen nochmals anders empfunden- als wenn es von einer deutschen (Landes)regierung kommt, die ja irgendwie mehrheitlich gewählt wurde.
Eben drum. Was kann Dir denn als Politiker, der eigentlich der Wirtschaft die Nachtflüge gönnen möchte besseres passieren als eine Anordnung aus Brüssel, die Du leider, leider umsetzen musst?

Ich sehe da den Drops noch nicht gelutscht...

Nobodyknows
11.01.2013, 14:09
Politiker leben davon wiedergewählt zu werden...;)

Und die Frage ist, "ob ein Politiker, der eigentlich der Wirtschaft die Nachtflüge gönnen möchte" glaubt wiedergewählt zu werden, wenn er sich zum Statthalter Brüssels macht.

Nicht auszuschließen das ganze...aber hier rund um den Flughafen Frankfurt (mit Nachtflugverbot) eher unwahrscheinlich.

Gruß
N. :Huhu:

KalleMalle
11.01.2013, 14:31
Nicht auszuschließen das ganze...aber hier rund um den Flughafen Frankfurt (mit Nachtflugverbot) eher unwahrscheinlich.

Mit dem 'unwahrscheinlich' wär ich mir nicht so sicher.

Ohne Frage gibt es eine Menge Leute, deren Lebensqualität nun erheblich beeinträchtigt ist.
Gerüchteweise soll es bei Fraport aber auch Angestellte geben und darüberhinaus noch ein oder zwei Nebenbetriebe, deren Angestellte ebenfalls wissen, daß sie Ihr Einkommen dem Flughafen verdanken.

Wählen dürfen beide Gruppen - und ich wage mal die Behauptung, daß die zweite Gruppe zahlenmäßig größer ist.

RolandG
11.01.2013, 15:41
Und die Frage ist, "ob ein Politiker, der eigentlich der Wirtschaft die Nachtflüge gönnen möchte" glaubt wiedergewählt zu werden, wenn er sich zum Statthalter Brüssels macht.

Welche andere Chance soll er denn haben? Eine EU-Verordnung gilt direkt - ohne Umsetzungsakt - in allen EU-Staaten. Da kann der Politiker nichts mehr machen; es wäre dann Aufgabe der Verwaltung, diese Verordnung anzuwenden.

Nepumuk
11.01.2013, 15:46
Interessant - so rum hab ich das noch nie gesehen. Aber glauben tue ich es trotzdem nicht so ohne Weiteres. Die Leute fliegen doch nicht nur, weil die Flüge angeboten werden. Oder wo ist mein Denkfehler?

Angebot schafft auch Nachfrage. Das haben die Billigflieger (EasyJet, RyanAir und Co.) sehr schön bewiesen. Die drücken ein Angebot zu möglichst günstigen Preisen in den Markt, bekommen so ihren Marktanteil und machen über radikale Kostenoptimierung dann ihren Gewinn. Da fliegen dann die Leute eben mal über's Wochenende für ein paar Euro noch England, Spanien oder sonstwo, die sonst vielleicht an die Ostsee gefahren wären.
Die Golf-Carrier (Etihad, Qatar Air, Emirates etc.) gehen ähnlich vor, spezialisieren sich aber ausschließlich auf das Langstreckengeschäft über deren Drehscheiben am Golf. Diese Carrier stehen alle bereit, um zusätzlich verfügbare Slots in BER zu bedienen. Günstige Tarife schaffen hier neue Kunden und neue Bedürfnisse. Ob das alles notwendig im engeren Sinn ist, darf sicher bezweifelt werden, aber darum geht es in unserem Wirtschaftsystem ja auch nicht unbedingt.

Nobodyknows
11.01.2013, 16:11
Welche andere Chance soll er denn haben? Eine EU-Verordnung gilt direkt - ohne Umsetzungsakt - in allen EU-Staaten. Da kann der Politiker nichts mehr machen; es wäre dann Aufgabe der Verwaltung, diese Verordnung anzuwenden.

Ihm wird schon was einfallen.
Spätestens wenn Demonstranten in seinem Wohnzimmer stehen.
Und dann kann er den Leuten aus seinem Wahlkreis erklären warum er nichts gegen "Brüssel" machen kann aber trotzdem wiedergewählt werden möchte und warum es noch Wahlkreise von Lantags- und Bundestagsabgeordneten gibt wenn die EU ohnehin über die Köpfe aller hinweg entscheidet.

Der innere Frieden und die Stabilität eines Landes sind ein sehr hohes Gut. Die Deutschen sind -verglichen mit z. B. den Franzosen- geradezu phlegmagtisch. Aber die ruhige Kruste unter der es hie und da schon tüchtig brodelt könnte auch 'mal wieder dünner werden. Politiker haben ein Gespür dafür wie weit sie gehen können. Oder warum glaubst Du gibt es in Frankfurt ein Nachtflugverbot (trotz wirtschaftfreundlicher Landesregierung)?

Und...der Chef einer Verwaltung ist in der Regel auch ein Politiker.

Gruß
N. :Huhu:

drullse
11.01.2013, 16:27
Günstige Tarife schaffen hier neue Kunden und neue Bedürfnisse.
Das ist ja, was mich wundert - diese "günstigen" Tarife sehe ich nicht. Aber ich bin auch nicht so tief in der Materie.

drullse
11.01.2013, 16:28
warum es noch Wahlkreise von Lantags- und Bundestagsabgeordneten gibt wenn die EU ohnehin über die Köpfe aller hinweg entscheidet
Eine berechtigte Frage, die aber an den Tatsachen erstmal nix ändert.

Schaun wir mal, noch ist das ja alles nicht entschieden.