PDA

Vollständige Version anzeigen : Was tun zwischen Eintauch- und Druckphase?


obsessed
19.12.2012, 18:08
servus,

schwimm inzwischen schon um einiges entspannter, habe aber inzwischen den eindruck, dass ich nach der eintauch- und streckphase (gestreckter arm parallel zum wasser bis leicht nach unten zeigend) und vor der druckphase (also hand- und unterarm auf brusthöhe) irgendwie zu viel energie verpulver...

irgendwie muss der arm aus der gestreckten haltung (für die wasserlage) zu der oben beschriebenen druckphase kommen.

habt ihr irgendwelche tips oder übungen, das möglichst energiesparend zu machen?

gruß

Meik
19.12.2012, 18:56
Energiesparend? Ey sach mal, hier wird nix gespart, hier wird gezogen :Huhu:

Das nennt sich daher auch Zugphase und nicht Energiesparphase :Cheese:

Fängt damit an dass zuerst der Unterarm angewinkelt wird bevor aus der Schulter gezogen wird. Gute Übung dafür ist z.B. Hundepaddeln wo du nur das machst, d.h. die Oberarme bleiben nach vorne gestreckt, die Ellenbogen bewegen sich möglichst wenig und du bewegst ausschliesslich die Unterarme um vorwärts zu kommen. Sieht also etwa so aus wie ein Hund im Wasser.

Danach - mit fließendem Übergang - zieht der ganze Arm nach hinten. Vorteil ist so dass früh der ganze Unterarm "im Wasser" steht und Vortrieb verursacht, nicht nur die Hand. Deine Hand bleibt dabei immer relativ nah an der Körpermittelachse, geht also nicht so weit nach außen weg.

Willi
19.12.2012, 19:13
Gute Übung dafür ist z.B. Hundepaddeln wo du nur das machst, d.h. die Oberarme bleiben nach vorne gestreckt, die Ellenbogen bewegen sich möglichst wenig und du bewegst ausschliesslich die Unterarme um vorwärts zu kommen. Sieht also etwa so aus wie ein Hund im WasserD'accord.

Weitere gute Übung: Scheibenwischer (https://www.youtube.com/watch?v=F0rtoZmLgpw) - ganzer Körper inkl. Oberarmen bewegungslos - nur die Unterarme sorgen für Vortrieb.

Damit's entspannter wird: besorg Dir ein paar Hanteln und tu was für Deine Bizeps. Und: tu was für Deine Rückenmuskulatur.

StanX
19.12.2012, 19:28
Damit's entspannter wird: besorg Dir ein paar Hanteln und tu was für Deine Bizeps. Und: tu was für Deine Rückenmuskulatur.

Bizeps und schwimmen? Ist mir neu!
Eigentlich zieh ich doch über den Latissimus und in der Druckphase kommt der Trizeps zum Einsatz.

Meik
19.12.2012, 19:57
Bizeps und schwimmen? Ist mir neu!

Dann schwimmst du falsch oder ziehst in der Anfangsphase nicht ;)

Der Beginn der Zugphase mit dem Anwinkeln des Unterarms geht voll auf den Bizeps wenn das schon kraftvoll ausgeführt wird. Der Latissimuss soll ja erst dann kommen wenn der Unterarm schon angewinkelt ist damit der Wasserwiderstand nicht nur von der Hand sondern vom ganzen Unterarm kommt.

In der Druckphase ist es dann wie bei den Dips die Kombi aus Brust und Trizeps. Armstreckung aus dem Trizeps, letzte Oberarmbewegung u.a. aus der Brustmuskulatur.

Sir Miller
19.12.2012, 21:23
Der Beginn der Zugphase mit dem Anwinkeln des Unterarms geht voll auf den Bizeps wenn das schon kraftvoll ausgeführt wird. .

Stimmt genau! Und mit dem Anwinkeln so früh wie möglich beginnen. Das ist absolute Basis für eine gute Technik.

obsessed
20.12.2012, 18:37
ich versteh es immer noch nicht ganz.

ich denke, ich führe den armzug ähnlich wie in dem video aus (die erste szene)

https://www.youtube.com/watch?v=LpwhzTCWh8Y&feature=endscreen&NR=1


aber bis der arm im rechten winkel zu meinem schwimmenden körper steht, drückt man ja quasi das wasser richtung boden, was ja nich grade viel vortrieb bringt !?

prinzipiell hab ich langsam die idee von total immersion verinnerlicht, d.h. ich arbeite vA mit dem latissimus und aus der hüftdrehung heraus, aber mir scheint für die geschwindigkeit, mit der ich schwimme der latissimus doch unverhältnismässig stark beansprucht (glaube kaum, dass es an meiner mangelnden kraft liegt)

Gambit
20.12.2012, 19:36
Hallo,

also besonderes Bizepstraining halte ich (zumindest bei meinen Schwimmstil) nicht für zieführend.

Ich habe heute extra mal drauf geachtet - richtig Widerstand an der Hand merke ich erst ab ca. Kopfhöhe - und bis dahin ist der Unterarm ja schon angebeugt und der Bizeps hat seine Arbeit getan.

Aber vielleicht bin ich ja auch ein "Zugphasen-Luschi" und habe da auch noch Potential (DAS hab ich mit Sicherheit). :-)

Beim ordentlichem Latziehen zum Nacken wird meiner Meinung nach der Bizeps eh genug trainiert - wenn man allerdings dort merkt, dass genau dieser Muskeln der limitierende Faktor der Übung ist, kann man natürlich dort noch gesondert trainieren - IMHO ist das aber wahrscheinlich der selten der Fall.

Bye Gambit

Godi68
21.12.2012, 09:24
ich versteh es immer noch nicht ganz.

ich denke, ich führe den armzug ähnlich wie in dem video aus (die erste szene)

https://www.youtube.com/watch?v=LpwhzTCWh8Y&feature=endscreen&NR=1


aber bis der arm im rechten winkel zu meinem schwimmenden körper steht, drückt man ja quasi das wasser richtung boden, was ja nich grade viel vortrieb bringt !?

prinzipiell hab ich langsam die idee von total immersion verinnerlicht, d.h. ich arbeite vA mit dem latissimus und aus der hüftdrehung heraus, aber mir scheint für die geschwindigkeit, mit der ich schwimme der latissimus doch unverhältnismässig stark beansprucht (glaube kaum, dass es an meiner mangelnden kraft liegt)
Gerade TI ist ja eher ein einfach gestrickter, besonders für Anfänger gemachter Armzug. Da ist es schwierig bis unmöglich, mit nem hohen Ellbogen, wie es "state of the art" ist (und schon seit Jahrzehnten von den Besten gemacht wird) zu schwimmen und die Zugphase zum Vortrieb zu nutzen (ich kann das auch nicht :Nee: ).

Vids für den Armzug in den einzelnen Phasen:

Armzug Einleitung (http://www.youtube.com/watch?v=_aiNmq77i70)

Part I (http://www.youtube.com/watch?v=WjZ4DvaRXb0)

Part II (http://www.youtube.com/watch?v=WO27SsVRyUk)

Part III (http://www.youtube.com/watch?v=lNfRRpXECIg)

Part IV (http://www.youtube.com/watch?v=W_XHinq5fGE)

Für mich ist hilfreich, das Anstellen des Unterarms/der Hand mittels Faustschwimmen (auch einarmig) zu üben.

Wie oben bereits gesagt, sind scullingübungen fürs Gefühl auch wichtig.