Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Von Alu auf Carbon


bommys
17.12.2012, 20:16
Ich liebäugle mit em Gedanken von meinem Alu-Rennrad auf ein Carbon Triathlonrad umzusteigen.

Ich habe schon versucht Forum ein Antwort zu finden - ohne Erfolg.

Wie empfindlich ist ein Carbonrahmen tatsächlich?

noam
17.12.2012, 20:20
http://www.youtube.com/watch?v=7ZmJtYaUTa0

:Huhu:

Ironmanfranky63
17.12.2012, 20:23
http://www.youtube.com/watch?v=7ZmJtYaUTa0

:Huhu:

Wow - kann er Rad fahren oder kann er Rad fahren!!!!!!!!!!!!!
Damit ist die Frage glaub schon beantwortet.

tschaennerael
17.12.2012, 20:34
Wow - kann er Rad fahren oder kann er Rad fahren!!!!!!!!!!!!!
Damit ist die Frage glaub schon beantwortet.

Schönes Filmchen :Cheese:

Will net wissen wie viele Rahmen er dabei geschrottet hat :Lachanfall:
Aber mal ernsthaft - Handmade in Italy kann man aber auch nicht mit der Massenware aus Fernost vergleichen. Hätt ich ein Pinarello und könnt so fahren würd ich das trotzdem NIE machen!

Gruß
Dirk

noam
17.12.2012, 20:39
apropro schrott

http://www.youtube.com/watch?v=7ZmJtYaUTa0


glaub eher dass der lrs der beschränkende faktor ist. die rahmen können schon gehörig was ab

ausreisser5311
17.12.2012, 22:13
Schönes Filmchen :Cheese:

Will net wissen wie viele Rahmen er dabei geschrottet hat :Lachanfall:
Aber mal ernsthaft - Handmade in Italy kann man aber auch nicht mit der Massenware aus Fernost vergleichen. Hätt ich ein Pinarello und könnt so fahren würd ich das trotzdem NIE machen!

Gruß
Dirk

Laut Interview inner Tour hat er nix geschrottet, Original Team Sky Rad, nur Lenker anders eingestellt und los. Hat während des ganzen Films nur zwei kleine Kratzer reingemacht - Technik is alles ;)

stuartog
17.12.2012, 22:25
Carbonrahmen kann man nicht kaputt machen:

http://www.youtube.com/watch?v=SDVpRSNtcPQ

photonenfänger
17.12.2012, 22:29
:Maso:

bommys
18.12.2012, 09:58
Carbonrahmen kann man nicht kaputt machen:

http://www.youtube.com/watch?v=SDVpRSNtcPQ

Das ist krass und sicherlich ein Luftkissenrahmen!

la_gune
18.12.2012, 10:20
Carbonrahmen kann man nicht kaputt machen:

http://www.youtube.com/watch?v=SDVpRSNtcPQ

Man hört sehr schön, wie die einzelnen Fasern reißen. ;)

Ich würde keinen Meter mehr mit dem Rahmen fahren. :Nee:

Selbst wenn das Laminat (oder die Aufkleber...) noch alles zusammen hält, aber die Steifigkeit und Haltbarkeit sind verloren.

bommys
18.12.2012, 10:34
Man hört sehr schön, wie die einzelnen Fasern reißen. ;)

Ich würde keinen Meter mehr mit dem Rahmen fahren. :Nee:

Selbst wenn das Laminat (oder die Aufkleber...) noch alles zusammen hält, aber die Steifigkeit und Haltbarkeit sind verloren.

Ich habe es mir ohne Ton angeschaut.....ich werde es mir nochmal mit Ton anschauen..... :)

stuartog
18.12.2012, 11:48
Man hört sehr schön, wie die einzelnen Fasern reißen. ;)

Ich würde keinen Meter mehr mit dem Rahmen fahren. :Nee:

Selbst wenn das Laminat (oder die Aufkleber...) noch alles zusammen hält, aber die Steifigkeit und Haltbarkeit sind verloren.

Ähm, ich dachte den Witz versteht jeder...

Selbstverständlich ist der Rahmen aus dem Video im A....und ich würde ich nur noch an die Wand hängen!!!

Hafu
18.12.2012, 12:04
Ähm, ich dachte den Witz versteht jeder...

Selbstverständlich ist der Rahmen aus dem Video im A....und ich würde ich nur noch an die Wand hängen!!!

Laut der Kommentare unter dem Video war er zuvor schon kaputt und wurde auf Garantie von Cannondale ausgetauscht.

Das Video war also nur ein Experiment und der malträtierte Rahmen ohnehin nicht mehr zum fahren bestimmt.

stuartog
18.12.2012, 12:08
Laut der Kommentare unter dem Video war er zuvor schon kaputt und wurde auf Garantie von Cannondale ausgetauscht.

Das Video war also nur ein Experiment und der malträtierte Rahmen ohnehin nicht mehr zum fahren bestimmt.


Ich habe das schon geschnallt ;)

Ich wollte nur andere vor dem Fehler bewahren meinen Witz ernst zu nehmen, denn dann gäbs hier demnächst nen Thread:
"Carbon geht doch kaputt wenn ich es in einen Schraubstock spanne...seit wann das denn?"

captain hook
18.12.2012, 12:49
Schönes Filmchen :Cheese:

Will net wissen wie viele Rahmen er dabei geschrottet hat :Lachanfall:
Aber mal ernsthaft - Handmade in Italy kann man aber auch nicht mit der Massenware aus Fernost vergleichen. Hätt ich ein Pinarello und könnt so fahren würd ich das trotzdem NIE machen!

Gruß
Dirk

:Lachanfall:
Du glaubst ernsthaft, das Handmade in Italy besser ist, als was, was aus einer anständigen TaiwanFabrik kommt? Ich an Deiner Stelle wär mir da nicht so sicher... Ich glaube was die CarbonKompetenz der meisten italienischen Hersteller angeht, das hatten wir letztens erst im Thema von Cruisers Rennradsuche.

Edith sagt: Pinarello ist made in Taiwan. :-)
http://italiancyclingjournal.blogspot.de/2009/09/fatta-da-pinarello-but-made-intaiwan.html

Hafu
18.12.2012, 13:21
http://italiancyclingjournal.blogspot.de/2009/09/fatta-da-pinarello-but-made-intaiwan.html[/url]

Ich bin mir aber sicher, dass Uli vor einem Jahr bei Pinarello in Italien zu Besuch war und dabei diverse Bilder von Carbonrahmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien auf FB gepostet hat.
Weiß jetzt aber nicht mehr auswendig, ob es da mehr um's Lackieren, Finish und Komponentenvervollständigung ging. Vielleicht mag sich der Dude selbst dazu äußern.

MattF
18.12.2012, 13:43
Wie empfindlich ist ein Carbonrahmen tatsächlich?


Das kommt darauf an :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

stuartog
18.12.2012, 13:52
:Lachanfall:
Du glaubst ernsthaft, das Handmade in Italy besser ist, als was, was aus einer anständigen TaiwanFabrik kommt? Ich an Deiner Stelle wär mir da nicht so sicher.

Handmade in Italy bringt noch immer mit ABSTAND die besten Carbonrahmen auf den Markt...viele sogar als Toppmodell anderer Hersteller.

Taiwan und China haben sicher gute Rahmen und Knowhow wie man 100.000er Stückzahlen in guter Qualität und wirtschaftlich baut aber über die Topprahmen aus italienischer Fertigung geht nichts.



(einzige Ausnahme ist der R5CA)

la_gune
18.12.2012, 15:01
Ähm, ich dachte den Witz versteht jeder...

Selbstverständlich ist der Rahmen aus dem Video im A....und ich würde ich nur noch an die Wand hängen!!!

Es ist aber trotzdem erstaunlich, wie "flexibel" das Rohr ist und wie gut es sich wieder in die ursprüngliche Form bewegt.

Ich hätte ehrlich gesagt damit gerechnet, dass es viel früher reißt/bricht oder man zumindest die Abdrücke vom Schraubstock sieht. Aber da war ja tatsächlich NIX zu sehen, nada, kein Kratzer. Schon faszinierend !

bommys
26.12.2012, 23:13
Gibt es Probleme einen Carbonrad in ne Rolle zu spannen?

merz
26.12.2012, 23:19
nein, wenn es die Rolle nicht überlebt, solltest Du es auch sonst nicht fahren


m.

P.S.: wenn Pinarello Rahmen in Italien ausbäckt würde ich sehr gerne einmal einen Hinweis dafür sehen, alles was ich bisher finden konnte deutet darauf hin, daß sie es da machen lassen wo die Kompetenz ist, in Asien ....

Michael Skjoldborg
26.12.2012, 23:56
Liest du hier mehr (http://www.tour-magazin.de/technik/ratgeber/rahmenbelastung-auf-der-rolle/a173.html) drueber.
Fahre selber mit meinem auf der Rolle. ;)

sybenwurz
27.12.2012, 00:22
Gibt es Probleme einen Carbonrad in ne Rolle zu spannen?

Frag den Hersteller, ob er dir seinen Segen dazu gibt.
Einige schreiben drauf, dass mans nicht einspannen darf, bei anderen darf mans trotzdem nicht.
Gilt aber auch für Alu.


:Lachanfall:
Du glaubst ernsthaft, das Handmade in Italy besser ist, als was, was aus einer anständigen TaiwanFabrik kommt?

Prinzipiell ja, aber es kann keiner bezahlen.
Daher ists ein offenes Geheimnis, dass auch unsere italienischen Freunde in Fernost produzieren lassen.
Colnago zB. lässt nur Einsteigerrahmen dort bauen, DeRoa angeblich gar nicht, Pinarello Carbon und Alu.
Die Frage im Verhältnis zu anderen Herstellern, äääh, Marken ist nur, was letztlich auf den Markt kommt.
Sprich: klebt nur ein anderer Aufkleber auf nem Rahmen, den siebzehn andere Hersteller, ääh, Marken auch im Katalog haben, oder kommt die Entwicklung ausm eigenen Haus und man lässt nach eigenen Massgaben fertigen sowie sich garantieren, dass der Rahmen nicht ungelabelt via zweiter Vertriebslinie irgendwo im Internet geschweige denn bei ner anderen Marke auftaucht (die dann durchaus auch den Ausschuss aufkaufen könnte, der den eigenen Toleranzvorgaben nicht genügt).
Kost halt alles, selbst in Taiwan und China...
Dann brauchste da mindestens n Büro undn Versuchslabor, weil sonst die Wege zu lang(wierig) sind und man keinem trauen kann.
Wennst à la Canyon merkst, dass der Hersteller bei den Toleranzen und Vorgaben der Gabel geschludert hat, wenn die Räder schon in Verkehr sind, iss das Kind halt schon in den Brunnen gefallen.
Das kannste hier von Europa null regeln, selbst wennsts vorm Zusammenbau merkst. Bis du da drüben nen neuen Produktionstermin kriegst, kannste zusperren, das iss alles mindestens n dreiviertel Jahr im Voraus auf die Minute genau getimed.
Soviel nur zum Preisunterschied zwischen 08/15- und Markenware.
Klar verkauft (nicht nur) Pinarello auch gleich Lifestyle mit, aber die Preise sind keineswegs Mondpreise, die jeder Grundlage entbehren.

Bisher hat sich diesbezüglich an Cannonndale auch keiner gestört.
Dass das Prädikat "Handmade in USA" darauf basierte, dass Kinesis ne Produktion in den Staaten hinklotzen durfte, hat kein Aas interessiert und wenn man die Jungs drauf angesprochen hat, gabs hochrote Köpfe.
Ich wüsste auch nicht, dass da irgendn Preisvorteil weitergegeben wurde, seit alle Räder in Fernost gebaut werden...:-((
Und bei Specialized, die in Bezug auf Entwicklung und Produktion ne ähnliche Vorgehensweise wie Pinarello an den Tag legen, juckts scheinbar auch keinen, fürn Einsteigermodell mit Tiagra/105/Promax-Mix Liste vierstellig mit ner 2 vorne hinzulegen.
Also: lockerbleiben!
:)

silbermond
27.12.2012, 07:23
Handmade in Italy bringt noch immer mit ABSTAND die besten Carbonrahmen auf den Markt...viele sogar als Toppmodell anderer Hersteller.

Taiwan und China haben sicher gute Rahmen und Knowhow wie man 100.000er Stückzahlen in guter Qualität und wirtschaftlich baut aber über die Topprahmen aus italienischer Fertigung geht nichts.



(einzige Ausnahme ist der R5CA)

Guten Morgen,

zu Deiner ersten Aussage hätte ich gerne Beispiele und den Nachweis dazu.

Ich würde Dir nicht widersprechen, sprächest Du von Stahlrahmen, zu Zeiten als dies der einzige Rahmenwerkstoff war. Wobei in diesem Zusammenhang gerne immer die (Stahl-)Rahmenbauer aus den Benelux, Frankreich, England und Deutschland vergessen werden.

Sorry, die italienischen Rahmenbauer haben erst den Trend hin zu Alurahmen verpennt und als sie dann bemerkt haben, dass es "schon" wieder einen "neuen" Rahmenwerkstoff (Carbon) gibt, hatten sie es noch nicht einmal annähernd geschafft, die Qualität von Klein oder Principia zu erreichen (kopieren).

Als FES technisch schon ausgereift war, dachte man in Italien immer noch, aus "Plastik" werden Spritzgussteile für Fiat-Amaturenbretter hergestellt.

Da gab es dann schon den Cadex und anschliessend die ersten Rahmen von Look.

Bezüglich Deine zweiten Aussage werfe ich einfach mal folgendes in den Raum:

Spin (und selbst das ist schon knapp zehn Jahre her...)

Heinrich

stuartog
27.12.2012, 11:41
Guten Morgen,

zu Deiner ersten Aussage hätte ich gerne Beispiele und den Nachweis dazu.

Ich würde Dir nicht widersprechen, sprächest Du von Stahlrahmen, zu Zeiten als dies der einzige Rahmenwerkstoff war. Wobei in diesem Zusammenhang gerne immer die (Stahl-)Rahmenbauer aus den Benelux, Frankreich, England und Deutschland vergessen werden.

Sorry, die italienischen Rahmenbauer haben erst den Trend hin zu Alurahmen verpennt und als sie dann bemerkt haben, dass es "schon" wieder einen "neuen" Rahmenwerkstoff (Carbon) gibt, hatten sie es noch nicht einmal annähernd geschafft, die Qualität von Klein oder Principia zu erreichen (kopieren).

Als FES technisch schon ausgereift war, dachte man in Italien immer noch, aus "Plastik" werden Spritzgussteile für Fiat-Amaturenbretter hergestellt.

Da gab es dann schon den Cadex und anschliessend die ersten Rahmen von Look.

Bezüglich Deine zweiten Aussage werfe ich einfach mal folgendes in den Raum:

Spin (und selbst das ist schon knapp zehn Jahre her...)

Heinrich


Zu deiner ersten Frage:

Ich hatte im Frühjahr einen Rahmen bei Sarto in der Hand der dort für eine fremde Marke produziert wird. Der Rahmen war der absolute Hammer. Extrem gute Verarbeitung und eine klasse Oberfläche. Nur mit Klarlack hatte der Rahmen in Größe 53 662g. Das fertige Rad Rad ist dann auch noch so stabil, dass ich den Eindruck hatte man kann damit Nägel in die Wand hauen.


Und was ist jetzt mit Spin??? Einfach mal irgendwas in den Raum werfen ist natürlich was Feines :Cheese:

Spin sind bestimmt gute exklusive Rahmen...nachdem ich mal ein auseinandergefallenes gesehen habe nehme ich die leider nicht mehr ganz so ernst.

silbermond
27.12.2012, 22:00
Zu deiner ersten Frage:

Ich hatte im Frühjahr einen Rahmen bei Sarto in der Hand der dort für eine fremde Marke produziert wird. Der Rahmen war der absolute Hammer. Extrem gute Verarbeitung und eine klasse Oberfläche. Nur mit Klarlack hatte der Rahmen in Größe 53 662g. Das fertige Rad Rad ist dann auch noch so stabil, dass ich den Eindruck hatte man kann damit Nägel in die Wand hauen.


Und was ist jetzt mit Spin??? Einfach mal irgendwas in den Raum werfen ist natürlich was Feines :Cheese:

Spin sind bestimmt gute exklusive Rahmen...nachdem ich mal ein auseinandergefallenes gesehen habe nehme ich die leider nicht mehr ganz so ernst.

Du sprachst von mehreren.

Ich fragte nach den Beispielen und den Nachweisen dazu.

Beide habe ich nicht von Dir erhalten.

Zu "Spin" morgen Abend nach meiner Arbeit.

Heinrich

Alfalfa
27.12.2012, 22:38
Zu "Spin" morgen Abend nach meiner Arbeit.


Schade, erst morgen...:)

Mir gefallen die Spin Rahmen optisch exorbitant gut.
Da würden mich technische Details natürlich auch interessieren.
Beispiel: Gato...:Liebe:

http://img710.imageshack.us/img710/6604/gato28343.jpg