PDA

Vollständige Version anzeigen : Leistungsmesser kommt, und nu?


huegenbegger
07.11.2012, 06:51
Moin!
Vielleicht erstmal zu meiner Person, da neu hier:
Basti, 37, 176 bei aktuell 78 kg :Nee:
seit diesem Jahr wieder aktiv dabei und ab kommendem Jahr solls immer mehr werden.
Leistungen sind mittelmässig, aber ich bin froh daß mein Knie es überhaupt wieder mitmacht.
S: 2min/100m
B: 34er Schnitt
R: 4:40/km

Ich habe mir mit meinem Rad einen Jugendtraum erfüllt, Carbon Rahmen mit Scheibe und Tri-spoke, es macht mich nicht schneller, aber stolzer und ich schäm mich auch nicht mit unter 40 damit rumzugurken :Lachanfall:

Da ich Maschinenbauer und ein Datenfreak bin, hab ich mir ergänzend zum forerunner 910XT nun auch eine power2max Kurbel bestellt :Liebe:

Zur Überbrückung der Lieferzeit gab es das Buch
"Wattmessung im Radsport und Triathlon".
Nettes Buch, an uninteressanten Stellen etwas langgezogen und übererklärend, an relevanten Stellen knapp, naja.
Wissenschaftler sind irgendwie immer wirre Köpfe ....

Die eingehende Fragestellung für alles weitere scheint ja die FTP zu sein.

Also mein Plan:
Ich mache einen Test zur FTP Ermittlung.
Trainingsrolle ist vorhanden, Rad aufgebaut und eingespannt.
Der Plan sagt
20 min Aufwärmen im Ausdauertempo bei 65% FTP ...

wollte ich die nicht gerade ermitteln ?!

3x1min schnelles Treten mit 100 rpm ...
ich fahre im Mittel 95, ist 100 jetzt wirklich schnell für mich oder muss ich höher? für mich fängt schnell gefühlt bei 115-120 an
und so geht es bei jeder Teststufe weiter ...

Ich habe ein ähnliches Programm mal durchgefahren einfach um zu gucken welche Leistung / Geschwindigkeit ich auf der Rolle 20 min gerade so konstant treten kann. (meine Aufwärmphase war nur länger, sonst gleich)
Soll ich die km/h der Messung bei sonst identischen Parametern als Leistungsbasis nehmen? Also verhält sich auf einer Rolle die Geschwindigkeit linear zur Leistung?

Wenn jemand gute Tips für mich hat, wie ich nun am besten die relevanten Kenngrößen bestimmen kann, immer gern her damit.
Ich qäul mich auch gern 60 Minuten am Stück oder 120 min gesamt auf der Rolle, wenns sein muß fahr ich auch nochmal draußen (muss ich aber nicht unbedingt haben ...)
Ich freu mich auch schon drauf die gestaffelten Tests im 2Tages Abstand zur Leistungs- und Ermüdungsbeurteilung zu fahren.

egal, ich möchte nur schnellst möglich eine gute Datenbasis haben auf der ich dann aufbauen kann.

Gruß, Basti
(ich möcht halt gern jetzt schonmal meine Grenzen ausfahren und mir die Parameter merken, damit ich die Tests später nicht zig mal machen muss)

Nordexpress
07.11.2012, 09:02
20 min Aufwärmen im Ausdauertempo bei 65% FTP ...wollte ich die nicht gerade ermitteln ?!

Fahr Dich halt einfach mit leichtem Tempo warm, das ist damit gemeint.


Ich habe ein ähnliches Programm mal durchgefahren einfach um zu gucken welche Leistung / Geschwindigkeit ich auf der Rolle 20 min gerade so konstant treten kann. (meine Aufwärmphase war nur länger, sonst gleich)
Soll ich die km/h der Messung bei sonst identischen Parametern als Leistungsbasis nehmen? Also verhält sich auf einer Rolle die Geschwindigkeit linear zur Leistung?

Wenn das Setup vergleichbar war und der Test nicht allzu lang her, warum nicht?
Wenn der Leistungsmesser da ist, fährst Du halt die km/h Deines damaligen 20min-Tests und schaust wieviel Watt das sind. Dann hast Du eine erste Schätzung.
Ob sich die Leistung linear zur Geschwindigkeit verhält: bei meiner (freien) Rolle ja. Bei anderen: keine Ahnung.


Ich qäul mich auch gern 60 Minuten am Stück oder 120 min gesamt auf der Rolle


Uaaaah. Ich würd einfach den vorgeschlagenen 20min-Test machen und gut.


egal, ich möchte nur schnellst möglich eine gute Datenbasis haben auf der ich dann aufbauen kann.

Fahr einfach erstmal ne Weile mit dem Leistungsmesser und sammel Daten und entwickle ein Gefühl für die Leistung. Das geht nicht einfach mit ein paar Tests, sondern braucht etwas Zeit.


damit ich die Tests später nicht zig mal machen muss)

Es ist durchaus sinnvoll den FTP-Test (oder andere) ab und an zu wiederholen, um zu sehen, ob Du Dich verbessert hast.

huegenbegger
07.11.2012, 09:17
Danke Dir für die Antwort!

klar mach ich den 20 Minuten Test und nicht zwanghaft ein 60 Minuten Zeitfahren auf der Rolle :)
Ich dachte nur falls es einen längerfristigen Testzyklus gibt, den man durchfahren kann um schnell auf Ergebnisse zu kommen, dann mach ich das gern.

Den FTP Test will ich monatlich wiederholen um meinen Stand zu protokollieren und den Trainingsplan anzupassen.
Nur die jetzigen Eingangstests will ich nicht zig mal machen müssen, weil ich vorher was falsch verstanden habe.

OK,
also erstmal genannten FTP Test machen (fahr ich dann vorher noch ein paar mal durch um zu wissen wo eigentlich wirklich Schluß ist, meist ist die mentale Schwelle ja deutlich vor der muskulären...)


Ich habe leider in allen Rennen in diesem Jahr sehr viel Zeit verdödelt, da ich auf dem Rad viel zu vorsichtig war.

Ich möchte also schnellst möglich für die verschiedenen Distanzen (2013 nur Sprint, OT und ein 105km Radrennen) meine zu haltende Leistung kennen.

Gruß, Basti

42k2
07.11.2012, 10:00
Kenn mich bei Leistungsmessern jetzt nicht aus, aber:

Für Tests die sich wiederholen gehe ich immer so vor:
Beim ersten mal nach Gefühl. Was wirklich am Ende rauskommt ist egal. Am Schluss einfach volle Kanne. Im Idealfall gegen Ende leicht steigern, abloosen vermeiden.
Wenn aber zu schnell angegangen, dann auf jeden Fall trotzdem duchziehen.
Das Ergebnis (duchschnittliche Watt, Geschwindigkeit oder was auch immer) ist Basis für den nächsten Test.
Start mit diesem Parameter, versuch dich am Ende zu steigern.

Hast du dich verbessert, kannst du am Ende steigern (sehr motivierend) und hast fürs nächste Mal höhere Startwerte.
Bist du gleich geblieben, kannst du nicht steigern und startest das nächste mal gleich.
Bist du schlechter geworden, kannst du die Belastung nicht bis zum Ende durchziehen, bist aber nicht total weit von deinem Leistungsvermögen entfernt. Stirbst also nicht total. Unbedingt Analyse woran es gelegen haben könnte. Wenn es nur die Tagesform war, dann nächstes mal gleich starten. Ev. Training anpassen und mit den selben Werten nächstes mal wieder starten.

Normalerweise steigerst du dich ganz von selbst, weil du dich immer besser kennenlernst.

Nordexpress
07.11.2012, 10:37
OK,
also erstmal genannten FTP Test machen (fahr ich dann vorher noch ein paar mal durch um zu wissen wo eigentlich wirklich Schluß ist, meist ist die mentale Schwelle ja deutlich vor der muskulären...)

:confused:
ein paar Tests vor dem Test?

benjamin3011
07.11.2012, 10:43
:confused:
ein paar Tests vor dem Test?

ich empfehle den Thread über das Thema:"Machen wir es uns zu kompliziert?"
:Lachen2: :Lachen2:

wodu
07.11.2012, 10:47
Wenn Du den Test so durchziehst wie er im Buch steht, sind es die 20min auf die es ankommt. Also nicht all out sondern die Leistung, von der Du selbst meinst 1h halten zu können. Du kannst ja während der 20min Belastung noch steigern, wenn Du aber z.B. die anfänglichen Watt nicht mehr halten kannst, war die Einschätzung zu hoch. Es bringt Dir auch gar nix, beim ersten Test eine besonders hohe FTP Leistung zu schaffen, da dann die Leistungsbereiche in den Du trainieren sollst nicht passen. Vorher testen ohne Watt etc. macht zur FTP Bestimmung meiner Meinung nach null Sinn.
trainier bis zum Einsatz des Powermeter ganz normal, mach einen Eingangstest und sammle erstmal Daten

Nordexpress
07.11.2012, 10:53
Wenn Du den Test so durchziehst wie er im Buch steht, sind es die 20min auf die es ankommt. Also nicht all out sondern die Leistung, von der Du selbst meinst 1h halten zu können.

Falsch, falsch, falsch.
die 20min sind all-out (aber natürlich am Anfang nicht überziehen). Von der erzielten Durchschnittsleistung wird auf die potenzielle 1h-Leistung gerechnet (ich glaub Faktor 0,95).


Es bringt Dir auch gar nix, beim ersten Test eine besonders hohe FTP Leistung zu schaffen, da dann die Leistungsbereiche in den Du trainieren sollst nicht passen.

:confused:
Welchen Sinn macht dann Deiner Meinung nach ein FTP-Test?

wodu
07.11.2012, 11:16
Falsch, falsch, falsch.
die 20min sind all-out (aber natürlich am Anfang nicht überziehen). Von der erzielten Durchschnittsleistung wird auf die potenzielle 1h-Leistung gerechnet (ich glaub Faktor 0,95).



:confused:
Welchen Sinn macht dann Deiner Meinung nach ein FTP-Test?

Für mich ist die FTP die leistung, die ein Fahrer eine Stunde lang durchgänging halten kann, ohne zu ermüden. Ohne zu ermüden bedeutet eben nicht "all out" Siehe auch H. Allen/A.Coggan Kapitel 3
Ziel ist es durch Training diese FTP möglichst nach oben zu verschieben

Nordexpress
07.11.2012, 11:26
Für mich ist die FTP die leistung, die ein Fahrer eine Stunde lang durchgänging halten kann, ohne zu ermüden. Ohne zu ermüden bedeutet eben nicht "all out" Siehe auch H. Allen/A.Coggan Kapitel 3
Ziel ist es durch Training diese FTP möglichst nach oben zu verschieben

Mit Verlaub, das ist Krampf. Lies das Buch vielleicht nochmal genau.

Die FTP wird von Hunter Allen als die maximale Leistung definiert, die man über 1h erbringen kann. D.h. danach "fällst Du vom Rad".
oder hier 1. Absatz: http://cyclingcommentary.typepad.com/cycling_commentary/2011/03/functional-threshold-power-ftp-a-key-metric-for-cycling-performance.html

Beim 20min-Test gibst Du die 20min alles was Du hast und ziehst danach 5% ab, um die FTP abzuschätzen.
Nix anderes.
aus der deutschen Version:
"Zusammenfassend ist es Ihr Ziel, in dem 20-minütigen Test den höchsten Leistungsdurchschnitt über die gesamte 20-minütige Dauer herzustellen."

HeinB
07.11.2012, 11:30
Meinen Glückwunsch zum Powermeter, mit deinen Voraussetzungen hast du bestimmt viel Spaß mit dem Teil. Jetzt am Anfang willst du glaube ich zu viel, hör auf das was Nordexpress in seiner ersten Antwort gesagt hat. Wichtig ist erstmal (und für Triathleten vermutlich auch später) nur der FTP-Test.

Bei der Idee, jetzt erstmal ein persönliches "fatigue profile" (Kurve maximale Leistung über gegebene Zeit) zu erstellen, hast du meiner Meinung nach zwei Denkfehler drin. Erstens dieses nur ein mal erstellen zu müssen, und zweitens es jetzt, im Voraus erstellen zu können. Durch Training verschiebt sich nicht nur deine Kurve auf der y-Achse, sie ändert auch ihre Form. Das ist der Unterschied deines "Motors" zu einem im Auto, die Kennlinie ändert sich. Außerdem fehlt dir jetzt am Anfang schlicht die Form, um etwas sinnvolles bestimmen zu können. Das gilt sowohl für die kurzen Sachen (neuromuskulär), die 20 Minuten-Belastung und ganz besonders fehlt dir die Form für eine echte Ausbelastung über 60 oder gar 120 Minuten. Darum wären die jetzt erzielbaren Ergebnisse überhaupt nicht aussagekräftig.

Dein Ziel ist klar, du willst nachher im Wettkampf für verschiedene Strecken wissen, wieviele Watt du treten kannst. Am einfachsten machst du den FTP-Ttest regelmäßig, und nimmst dann die Tabelle im Buch (ist die bei dir schon drin?), z.B. HIM 80-85% FTP oder so (aus dem Kopf zitiert).

Das mag ungenau erscheinen, die Sache wird aber eh noch viel ungenauer durch folgendes Problem: Das Modell ergibt Voraussagen der Form "über 2 Stunden kann ich 250 Watt treten". In der Wettkampfausschreibung steht aber nicht "2 Stunden Radfahren". Du musst also noch eine Schätzung mit einbeziehen, welche Geschwindigkeit du mit den angestrebten Watt auf der jeweiligen Strecke erzielen kannst. Wobei die sich aus der Geschwindigkeit ableitende Gesamtzeit wiederum die mögliche Leistung beeinflusst. Da beißt sich die Katze dann in den Schwanz, und es bleibt nur folgendes Vorgehen: Mit der Tabelle grobe Werte ermitteln, Geschwindigkeit schätzen, dann die möglichen Watt schätzen und schließlich (und am Wichtigsten): Das Ganze im Training ausprobieren! Die letzte Ungenauigkeit besteht nämlich in der Umsetzung, es ist eine Sache sich zu sagen "ich fahr 250 Watt" und eine andere, es dann auch genau hinzubekommen.

HeinB
07.11.2012, 11:31
Für mich ist die FTP die leistung, die ein Fahrer eine Stunde lang durchgänging halten kann, ohne zu ermüden. Ohne zu ermüden bedeutet eben nicht "all out" Siehe auch H. Allen/A.Coggan Kapitel 3
Ziel ist es durch Training diese FTP möglichst nach oben zu verschieben

"Ohne zu ermüden" bedeutet hier: Die Leistung soll über die Stunde konstant hoch gehalten werden. Nach der Stunde soll man aber im Idealfall zusammenbrechen.

Anders wäre die FTP nicht eindeutig bestimmt, denn die Leistung die ich über eine Stunde ohne hinterher fertig zu sein bringen kann gibt es nicht, es gibt derer viele. Bei mir z.B. 100 Watt, 110 Watt, 120 Watt usw. Es ist damit klar, dass wir das Maximum aller dieser Werte suchen.

wodu
07.11.2012, 11:47
"Ohne zu ermüden" bedeutet hier: Die Leistung soll über die Stunde konstant hoch gehalten werden. Nach der Stunde soll man aber im Idealfall zusammenbrechen.

Anders wäre die FTP nicht eindeutig bestimmt, denn die Leistung die ich über eine Stunde ohne hinterher fertig zu sein bringen kann gibt es nicht, es gibt derer viele. Bei mir z.B. 100 Watt, 110 Watt, 120 Watt usw. (bis wenns gut geht 300 :-)

Sorry aber das kann so nicht richtig sein.
Auf Seite 67 der deutschen Version werden nach der FTP Ermittlung die Trainingsbereiche in 7 Bereiche aufgeteilt.
Bereich 4 entspricht demnach 91-105 % der FTP,
Bereich 7 ist > 150 % von der FTP

Somit ist Bereich 7 "all out" und nicht die FTP

Dennoch ist der Test hart und alles andere als leicht. Ziel ist die höchstmögliche Durchschnittsleistung

HeinB
07.11.2012, 11:54
Somit ist Bereich 7 "all out" und nicht die FTP

"Alles was geht" ist natürlich immer zeitabhängig. Bereich 7 ist "Alles was geht" für eine sehr kurze Zeit, und damit "wirklich" alles was geht. Aber FTP ist halt "all out für eine Stunde".

Edit: Ich sehe gerade, wir meinen ja das selbe.

Ziel ist die höchstmögliche Durchschnittsleistung

thunderbee
07.11.2012, 12:09
"Alles was geht" ist natürlich immer zeitabhängig. Bereich 7 ist "Alles was geht" für eine sehr kurze Zeit, und damit "wirklich" alles was geht. Aber FTP ist halt "all out für eine Stunde".

so ist es, in dem angesprochenen Buch stehen auch die durchschnittlichen Dauern für jeden Bereich.

Nordexpress
07.11.2012, 12:30
Dennoch ist der Test hart und alles andere als leicht. Ziel ist die höchstmögliche Durchschnittsleistung

Du schreibst es ja selbst: All-out über 20min. Was in der Zeit halt geht. Und ich finde das schon hart 20min alles zu geben v.a. auf der Rolle.

huegenbegger
07.11.2012, 12:59
alles klar, ich reduziere mich dann erstmal auf die FTP und trainiere danach mal ein paar Vorschläge aus dem Buch durch.

ein paar Tests vor dem Test?

das powermeter wird erst KW 47 geliefert, beste Möglichkeit die Zeit zu überbrücken :Lachen2:

ich empfehle den Thread über das Thema:"Machen wir es uns zu kompliziert?"

genau diese Spielereien machen es mir nicht kompliziert, sondern geben mir den sonst oftmals fehlenden Motivationsschub.

Ich hasse es wenn ich meine Uhr mal vergesse, die gesamte Trainingseinheit macht mir dann keinen Spaß, weil ich nicht weiß was ich leiste, ob ich vorwärts, rückwärts oder auf der Stelle trete.
Wenn ich die gleiche Zeit wie letzte Woche schwimme, dann weiß ich daß ich im Folgeintervall einen drauflegen muss und will, daran hab ich Spaß!

Nordexpress
07.11.2012, 13:18
das powermeter wird erst KW 47 geliefert, beste Möglichkeit die Zeit zu überbrücken :Lachen2:

naja, knapp 2 Wochen sollten reichen, um sich ausreichend platt zu machen für einen erfolgreichen Test (Vorsicht Ironie)


Ich hasse es wenn ich meine Uhr mal vergesse, die gesamte Trainingseinheit macht mir dann keinen Spaß

Armer Kerl. Einfach draußen sein und frischen Wind um die Nase haben genügt nicht?

anneliese
07.11.2012, 13:52
Armer Kerl. Einfach draußen sein und frischen Wind um die Nase haben genügt nicht?
Mit oder ohne Windmesser?

Helmut S
07.11.2012, 14:06
Wenn ich die gleiche Zeit wie letzte Woche schwimme, dann weiß ich daß ich im Folgeintervall einen drauflegen muss und will, daran hab ich Spaß!

Bei mir gab es nie Leistungssprünge und schon gar keine im Wochenrythmus. Ich kenne bei mir nur langsame Leistungsentwicklungen.

frechdachs
07.11.2012, 14:08
Sorry aber das kann so nicht richtig sein.
Auf Seite 67 der deutschen Version werden nach der FTP Ermittlung die Trainingsbereiche in 7 Bereiche aufgeteilt.
Bereich 4 entspricht demnach 91-105 % der FTP,
Bereich 7 ist > 150 % von der FTP

Somit ist Bereich 7 "all out" und nicht die FTP

Dennoch ist der Test hart und alles andere als leicht. Ziel ist die höchstmögliche Durchschnittsleistung

du hast aber den limitierenden faktor unterschlagen --> die Zeit

intervalle zum bsp. fährst du im bereich 5 und die wären dann z.bsp. 5x5 min

bereich 7 ist glaube ich im sekunden-bereich

und warum will man seine "stundenleistung" im 20min schonprogramm abarbeiten? bereich 4 ist ja "laktattoleranz", also auch was zum trainieren :Huhu:

wodu
07.11.2012, 14:22
du hast aber den limitierenden faktor unterschlagen --> die Zeit

intervalle zum bsp. fährst du im bereich 5 und die wären dann z.bsp. 5x5 min

bereich 7 ist glaube ich im sekunden-bereich

und warum will man seine "stundenleistung" im 20min schonprogramm abarbeiten? bereich 4 ist ja "laktattoleranz", also auch was zum trainieren :Huhu:

Ich gebs auf! Wer sagt denn was von Schonprogramm? :Nee:

Ich bin bestimmt der letzte der sich auf dem Rad schont.

huegenbegger
07.11.2012, 14:24
frischen Wind hab ich jeden Tag um die Nase, ich wohn an der Küste! :Cheese:

Ich kann auch einfach so trainieren und es genießen, grad die jetzigen GA Laufeinheiten sind herrlich.
Genußtouren mit dem Rad mache ich mit Freunden, Genußschwimmen im Urlaub im Mittelmeer mit Tauchpausen an den Molen.
Ansonsten liebe ich es mich konstant mit Daten zu versorgen.
Ich steuere mich damit nicht unbedingt immer, häufig beobachte ich auch nur.
Aber oftmals sehe ich daß mein inneres Faultier mich bremst und ich mich einfach mehr anstrengen muß, das geht nunmal nur mit Uhr.
Daß ich keine Leistungssprünge im Wochenrythmus habe ist doch klar, aber ich erkenne meine Tagesform und kann drauf reagieren.
Wie gesagt, für mich kein Zwang, sondern immer ein Spaß und spannend, ich mag das.
Ich stelle mir schon vor dem Training das macbook parat und Getränke und Handtuch daneben, denn das erste nach dem Stretching ist die Datenanalyse, erst dann gehe ich duschen.

wäre ich kein Datenmensch und wöllte ich nicht datenbasiert trainieren, wäre das powermeter eh die falsche Wahl gewesen.

ich will hart UND effizient trainieren, wenn ich nur trainiere (also keine Genußtouren mache) und das geht nunmal nur über Zahlen (meiner Meinung nach)

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Ich verstehe die FTP auch aus allen Büchern als 60min all out, bzw 20 min all out *0,95 = FTP
Daher ja auch der starke anaerobe Bereich beim Aufwärmen um beim 20 Minutentest die anaeroben Fähigkeiten nahezu zu eliminieren.
Genau das muss ich jetzt eben testen, ich hab keinen Plan wie ich treten muß um 5 min all out zu gehen, nie gemacht. Ich weiß auch nicht was ich danach 20 min drücken kann ohne vorher schlapp zu machen aber am Ende doch so kaputt zu sein daß ich sagen kann das war "all out"
Bisher konnte ich Anfangs nicht glauben daß ich es durchhalte und hinterher merk ich oft es war noch mehr drin, ergäbe dann ja eine zu niedrige FTP und damit zu wenig Trainingsreize.

3-rad
07.11.2012, 14:24
Ich bin bestimmt der letzte der sich auf dem Rad schont.

das kann ich bestätigen:Huhu:

frechdachs
07.11.2012, 14:39
Ich gebs auf! Wer sagt denn was von Schonprogramm? :Nee:

Ich bin bestimmt der letzte der sich auf dem Rad schont.

für dich war der obere teil mit leistung/zeit :Huhu:

das mit dem "schonprogramm" war @huegenbegger und @allgemein :Cheese:

HeinB
07.11.2012, 14:45
Bisher konnte ich Anfangs nicht glauben daß ich es durchhalte und hinterher merk ich oft es war noch mehr drin, ergäbe dann ja eine zu niedrige FTP und damit zu wenig Trainingsreize.

Das darf man nicht überschätzen. Von 10 Watt mehr Leistung im Test (was viel ist) verschieben sich die Endpunkte deines GA1-Trainingsbereichs um 5 Watt. Der Bereich ist aber 50-60 Watt breit, wobei man sicher eher in der Mitte bewegt. Also alles nicht so schlimm.

Bis es dann ans Eingemachte geht und die Steuerung exakter sein muss, klappt auch der Test besser.

HeinB
07.11.2012, 14:47
Ich gebs auf!

Wodu, dein erstes Posting hier war zumindest nicht ganz eindeutig verständlich. Ich und Nordexpress haben es jedenfalls nicht sofort verstanden.

Erzähl mal wie du es mit den Tests hältst, und insbesondere wie du aus den Tests mögliche Wettkampf-Leistungen ableitest.

Nordexpress
07.11.2012, 15:11
Bisher konnte ich Anfangs nicht glauben daß ich es durchhalte und hinterher merk ich oft es war noch mehr drin, ergäbe dann ja eine zu niedrige FTP und damit zu wenig Trainingsreize.

Siehste, das haben wir gemeint. Es braucht etwas Zeit und Erfahrung mit diesen Tests. Keine Sorge, das wird schon.

Pippi
07.11.2012, 18:36
Das darf man nicht überschätzen. Von 10 Watt mehr Leistung im Test (was viel ist) verschieben sich die Endpunkte deines GA1-Trainingsbereichs um 5 Watt. Der Bereich ist aber 50-60 Watt breit, wobei man sicher eher in der Mitte bewegt. Also alles nicht so schlimm.



Ich hab im Oktober auch erstmals einen FTP Test gemacht.
Nach den ermittelten Trainingsbereichen habe ich bisher im unteren GA1Bereich (Durchschnittsleistung) trainiert.

Wie sieht es bei euch aus, ist der mittlere Bereich euer Trainingsbereich?

Im August habe ich eine Sprintdistanz (20km) mit 20 Watt mehr geschafft, dort war die Form deutlich besser.

Nordexpress
07.11.2012, 19:18
Ich hab im Oktober auch erstmals einen FTP Test gemacht.
Nach den ermittelten Trainingsbereichen habe ich bisher im unteren GA1Bereich (Durchschnittsleistung) trainiert.

Diese "bittere" Erkenntnis hatte ich auch ;-)

Pippi
07.11.2012, 19:21
Diese "bittere" Erkenntnis hatte ich auch ;-)

Und hast du dann die Werte mit den Trainings angepasst? (Richtung mittlerer Bereich)

Nordexpress
07.11.2012, 19:32
Und hast du dann die Werte mit den Trainings angepasst? (Richtung mittlerer Bereich)

Das war mir leider nicht so direkt möglich.
Ich muss etwas ausholen, um's zu erklären.

Das Winter-GA-Training hab ich komplett pulsgesteuert gemacht, den Powermeter dann Ende Januar gekauft, als ich ins Intervalltraining eingestiegen bin.

Mein L2-Bereich lag bei ca. 170-230 Watt. Im Nachhinein musste ich feststellen, dass ich meistens so um die 180-190W, gegen Ende der GA-Phase bei ca. 200W unterwegs war. Der Hunter Allen spricht ja von Zielbereichen 0,7-0,75% der FTP, also bei mir ca. 215-230W.

Durch das Intervalltraining und meinen recht hohen Gesamtumfang fehlte mir dann schlicht die Power, die GA-Fahrten hochzuhieven. Mein Training war also entweder im L4-/L5-Bereich oder vergleichsweise locker im unteren L2.

Erst später in der spezifischen Vorbereitung zur Brevetserie
hab ich dann 4h-Ausfahrten mit NP im oberen L2 gehabt. oft mit 3x10min L4 am Anfang und hintenraus 2h oberes L2. oder 4x30min L3. Solche Sachen, wie man sie auch hier in den LD-Plänen in der Buildphase findet.

In Radsportforen hab ich schon Ratschläge entdeckt, man solle sein GA-Training im oberen L2 absolvieren. bei langen 4h-Ausfahrten allerdings eher bei 0,7%FTP.
Ich persönlich find's recht anspruchsvoll, dass über längere Zeit als Avg-Watt zu halten.

Racingdude
07.11.2012, 22:12
Fahr doch den ersten 20min test einfach "blind". Also am XT910 einfach nicht die Wattwerte anzeigen lassen, sondern fahr nach gefühl und evtl. HF (für den fall das du schon länger mit HF messung fährst und deine werte da gut einordnen kannst)

fahr die 20 min so das du vom gefühl her die 2ten 10min etwas härter fährst als die ersten 10. Aber das Tempo so halten das du es die 20min durchfahren kannst, aber keine 21.

Die Wattllesitung kannst du ja anschließend schön analysieren.
Nimm die Durchschnittsleistunng *0,95 und du hast deine erste FTP bestimmung.

in der Woche drauf, oder wenn du dich davon regeneriert hast wiederholst du den test unter möglichst gleichen vorraussetzungen, nur fährst du diesmal von anfang an mit der durchschnittlcihen leistung aus test1.
Das wird dir die eersten minuten zu leicht vorkommen, aber warte mal ab. Wenn du nach 15min noch gut drauf bist versuch dich weiter zu steigern.
Mit dem durchschnittswert aus test 2 hast du deine FTP ziemlich genau bestimmt.

nochwas, FTP drinnen und draussen ist ein großer unterschied. sprich die daten sind nicht übertragbar. richte dich drinnen nicht nach den draußen werten und umgekehrt.

Ich konnte mit dem SRM dieses Jahr meine leistung deutlich erhöhen.

PS: Viel Spaß bei der datenanalyse !

HeinB
07.11.2012, 22:14
Wie sieht es bei euch aus, ist der mittlere Bereich euer Trainingsbereich?

Nein, die Mitte dieses sehr breiten GA1-Bereichs (56-75% FTP) ist bei mir eher die Obergrenze. Am Anfang fahr ich unten rum, wenn ich fitter werde komme ich meistens mit der Mitte als Durchschnittsleistung (_mit_ Nullwerten) raus. Längere Zeit am oberen Rand fahren ist schon anstrengend, im Grunde ist das ja auch IM-Renntempo.

Ich möchte noch dazu sagen, dass der Leistungsmesser für Grundlagen-Ausfahrten am wenigsten bringt. Insbesondere ist es absolut Quatsch, sich hier verrückt zu machen wenn man z.B. keine 200 Watt hatte. Und am Berg darf man auch gerne mal drüber gehen, es schadet wirklich nicht!

Spannend sind die Werte bei harten Intervallen (3-8 Minuten, wers macht auch noch kürzer) und alles was mit Renntempo zu tun hat.

Pippi
07.11.2012, 22:40
Hallo HeinB und Nordexpress

Vielen Dank für eure Anmerkungen.

Ich habe gerade gemerkt, dass ich die 0.95 Zahl vom 5min Test und nicht vom 20min Test genommen habe, so bin ich nicht mehr so viel daneben ;)

Nach diesen Zahlen starte ich anfangs Training eher im unteren Bereich, wobei ich dann gegen Ende des Trainings auf einen Durchschnitt vom mittleren Bereich komme.

Grüsse Stefan

pioto
07.11.2012, 22:44
Der Hunter Allen spricht ja von Zielbereichen 0,7-0,75% der FTP, also bei mir ca. 215-230W.


:cool:

Ich glaube, ich kaufe mir auch ein Wattmessgerät...

Nordexpress
08.11.2012, 08:11
:cool:

Ich glaube, ich kaufe mir auch ein Wattmessgerät...

Echt jetzt? Warum?
Weil Du jetzt meine GA-Wattwerte kennst?

Aber hol Dir kein Quarq. Ist ein bisserl nervig mit dem ständigen Geräteaustausch...